ABS Seat Exeo ST 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Exeo ST, Model: Seat Exeo ST 2011Pages: 331, PDF-Größe: 5.2 MB
Page 82 of 331

80Cockpit
ACHTUNG
● Vor der Öffnung der Motorraumklappe und der Prüfung des Brems-
flüssigkeitsstands die Warnhinweise aus Kapitel ⇒ Seite 236, Arbeiten
im Motorraum beachten.
● Ist der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig - Unfall-
gefahr! Fahren Sie nicht weiter! Nehmen Sie fachmännische Hilfe in An-
spruch.
● Leuchtet die Bremsanlagen-Kontrollleuchte zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen -
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.
Störung im Kühlsystem
Eine Störung im Kühlsystem muss unmittelbar behoben
werden.
Wenn das Symbol im Display blinkt, ist entweder die Kühlmittel-
temperatur zu hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig. Zusätzlich
zum Symbol wird im Display der folgende Fahrhinweis eingeblen-
det:
Motor abstellen und Kühlmittel prüfen
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Schalten Sie den Motor aus.
– Überprüfen Sie den Kühlmittelstand ⇒ Seite 242.
– Bei Bedarf Kühlmittel nachfüllen ⇒ Seite 242. –
Fahren Sie erst weiter, nachdem das Symbol erloschen ist.
– Nehmen Sie ggf. fachmännische Hilfe in Anspruch.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die Störung durch Ausfall des Küh-
lerlüfters verursacht worden sein.
Falls zusätzlich die Generatorkontrollleuchte leuchtet ⇒ Seite 71, so ist
möglicherweise der Keilrippenriemen gerissen.
VORSICHT
Fahren Sie nicht weiter, wenn das Symbol eine Störung im Kühlsystem
anzeigt – Gefahr eines Motorschadens.
Unregelmäßigkeit beim Motoröldruck
Eine Störung des Motoröldrucks muss unmittelbar behoben
werden.
Wenn das Symbol im Display blinkt, ist der Öldruck zu niedrig.
Zusätzlich zum Symbol wird im Display der folgende Fahrhinweis
eingeblendet:
Motor abstellen Ölstand prüfen
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Schalten Sie den Motor aus.
– Überprüfen Sie den Motorölstand ⇒ Seite 239.
– Nehmen Sie ggf. fachmännische Hilfe in Anspruch.
Page 83 of 331

81
Cockpit
Motorölstand zu niedrig
Ist der Motorölstand zu niedrig, Motoröl nachfüllen ⇒ Seite 240.
Motorölstand richtig
Falls das Symbol blinkt, obwohl der Motorölstand richtig ist, nehmen
Sie bitte fachmännische Hilfe in Anspruch. Fahren Sie nicht weiter! Lassen
Sie den Motor auch nicht im Leerlauf laufen.
Hinweis
Die Öldruckwarnung ist keine Ölstandsanzeige. Deshalb sollten Sie den
Ölstand in regelmäßigen Abständen prüfen – am besten beim Tanken.
Gelbe Symbole
Ein gelbes Symbol signalisiert eine Warnung.
Abb. 55 Display: Kraft-
stoffvorrat niedrig
Lampenausfallkontrolle Bremslicht⇒ Seite 82
Kraftstoffvorrat niedrig⇒ Seite 82
Drehzahlbegrenzung⇒ Seite 82
Motorölstand prüfen⇒ Seite 82
Motorölsensor defekt*⇒ Seite 82
Dieselpartikelfilter* zugesetzt⇒ Seite 82
Licht-/Regensensor defekt⇒ Seite 83
Bremsbelag verschlissen⇒ Seite 83
Geschwindigkeitswarnung 1⇒ Seite 83
Dynamische Leuchtweitenregulierung*
defekt⇒ Seite 83
Kurvenfahrlicht* defekt⇒ Seite 83
Waschwasserstand niedrig*⇒ Seite 83
Geschwindigkeitswarnung 2*⇒ Seite 83
Batteriespannung nicht korrekt*⇒ Seite 84
Lampenausfallkontrolle*⇒ Seite 84
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 90 of 331

88Cockpit
nach dem Ausschalten der Zündung fortgesetzt, gehen die neu hinzukomm-
enden Werte in die Berechnung der aktuellen Fahrinformationen mit ein. Bei
einer Unterbrechung der Fahrt von mehr als 2 Stunden wird der Speicher
erst automatisch gelöscht, wenn Sie die Fahrt fortsetzen.
Gesamtfahrt-Speicher (Bordcomputer 2)
Der Gesamtfahrt-Speicher wird im Gegensatz zum Einzelfahrt-Speicher nicht
automatisch gelöscht. Dadurch können Sie den Zeitraum für die Auswertung
Ihrer Fahrinformationen bzw. Fahrdaten selbst bestimmen.
Reichweite
Im Display erscheint die geschätzte Restreichweite in km. Die Anzeige er-
folgt in Sprüngen von 10 km.
Durchschnittsverbrauch
Im Display erscheint der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch in l/100 km
seit dem letzten Löschen des Speichers.
Momentanverbrauch
Im Display erscheint der gegenwärtige Kraftstoffverbrauch in l/100 km. Bei
stehendem Fahrzeug wird der zuletzt angezeigte Verbrauch beibehalten.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Im Display erscheint die durchschnittliche Geschwindigkeit in km/h welche
seit dem letzten Löschen des Speichers ermittelt wurde.
Fahrzeit
Im Display erscheint die Fahrzeit, die seit dem letzten Löschen des Spei-
chers vergangen ist. Der maximal erfassbare Zeitraum beträgt 999 Stunden
und 59 Minuten.
Fahrzeitalarm
Nach zwei Stunden Fahrzeit erscheint automatisch die Anzeige 2:00. Gleich-
zeitig blinkt die Fahrzeitanzeige. Durch den Fahrzeitalarm wird der Fahrer
aufgefordert, eine Pause zu machen. Durch kurzes Drücken des Funktionswahlschalters oder der
Reset
-Taste
⇒ Abb. 60 können Sie den Fahrzeitalarm abstellen.
Wenn die Fahrt fortgesetzt oder eine Pause unter 10 Minuten gemacht wird,
erfolgt ein neuer Alarm bei einer Fahrzeit von 4:00 Stunden, 6:00 Stunden
etc. Wenn Sie jedoch eine Pause machen, die 10 Minuten übersteigt, wird
der Fahrzeitalarmzähler gelöscht.
Fahrstrecke
Im Display erscheint die Fahrstrecke, die seit dem letzten Löschen des Spei-
chers zurückgelegt worden ist. Die maximal erfassbare Fahrstrecke beträgt
9999,9 Kilometer.
Hinweis
● Die Verbrauchswerte (Durchschnittsverbrauch und Momentanver-
brauch), die Reichweite und die Geschwindigkeit werden im metrischen
Maßsystem angezeigt.
● Falls die Fahrzeugbatterie abgeklemmt wird, werden alle Speicherwerte
gelöscht.
Page 94 of 331

92Cockpit
Reifendruckkontrolle*
Einführung
Das Reifenfülldruckkontrollsystem überwacht während der
Fahrt automatisch den Reifenfülldruck an den vier Reifen.
Der Fahrer wird bei einem Druckverlust durch Symbole und Hinweistexte am
Display des Kombiinstruments gewarnt. Bei der Überwachung verwendet
das System die ABS-Sensoren an den Rädern.
Bitte beachten Sie, dass der Reifenfülldruck auch von der Temperatur des
Reifens abhängig ist. Der Reifenfülldruck erhöht sich um ca. 0,1 bar pro
10 °C erhöhter Reifentemperatur. Während der Fahrt erwärmt sich der Reifen
und der Reifenfülldruck steigt an. Den Reifenfülldruck daher nur in kaltem
Zustand einstellen, wenn die Temperatur des Reifens in etwa der Umge-
bungstemperatur entspricht.
Damit das Reifenfülldruckkontrollsystem einwandfrei funktioniert, sollte der
Reifenfülldruck in regelmäßigen Abständen kontrolliert, ggf. korrigiert und
in richtigem Zustand (Solldruck) abgespeichert werden .
Auf der Innenseite der Tankklappe befindet sich ein Aufkleber mit dem emp-
fohlenen Reifenfülldruck.
ACHTUNG
● Korrigieren Sie keinesfalls den Reifendruck bei überhöhter Reifen-
temperatur. Dadurch können die Reifen beschädigt werden, sie könnten
sogar platzen. Unfallgefahr!
● Bei hohen Dauergeschwindigkeiten muss ein Reifen mit zu geringem
Druck mehr Walkarbeit leisten, wodurch der Reifen erhitzt. Dadurch
könnte sich der Laufstreifen ablösen, und der Reifen könnte platzen. Un-
fallgefahr!
Umwelthinweis
Ein zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraftstoffverbrauch und den Rei-
fenverschleiß.
Hinweis
● Das Kontrollsystem unterstützt den Fahrer bei der Überwachung des Rei-
fenfülldrucks. Die Verantwortung für den richtigen Reifenfülldruck bleibt je-
doch beim Fahrer.
● Der Reifendruck darf nur bei Reifen, deren Temperatur in etwa der Umge-
bungstemperatur entsprechen, korrigiert werden.
Reifendruckkontrollanzeige
Ein zu niedriger Reifenfülldruck sollte so schnell wie möglich
korrigiert werden. Wenn das Symbol erscheint, ist der Reifenfülldruck an mindes-
tens einem Reifen zu niedrig.
– Halten Sie das Fahrzeug an.
– Überprüfen Sie den bzw. die Reifen.
– Reifendruck korrigieren ⇒ Seite 253
Ausführliche Informationen zur Reifendruckkontrollanzeige siehe
⇒ Seite 252.
Page 105 of 331

103
Öffnen und Schließen
Aufschließen mit dem Schlüssel
Abb. 70 Schlüsseldre-
hungen zum Öffnen und
Schließen
– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür in Öffnungs-
stellung A
⇒ Abb. 70 nach links.
– Heben Sie die Griffleiste zum Öffnen der Tür an.
● Alle Türen, die Tankklappe und die Heckklappe werden entriegelt.
● Die Einbruchsicherung wird deaktiviert.
Zuschließen mit dem Schlüssel
– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür in Schließ-
stellung B ⇒ Abb. 70 nach rechts
⇒ .
● Alle Türen und die Heckklappe werden verriegelt.
● Die in Türkontakt-Schalterstellung befindlichen Innenleuchten werden
ausgeschaltet. ●
Die Fenster und das Schiebedach* werden geschlossen, solange der
Schlüssel in Schließstellung gehalten wird.
● Die Einbruchsicherung wird sofort aktiviert.
Fahrzeug zuschließen ohne Aktivierung der Einbruchsicherung
Die aktivierte Einbruchsicherung erschwert Aufbruchversuche am Fahrzeug.
Mit dem Aktivieren der Einbruchsicherung sind die Türöffnungshebel und
der Zentralverriegelungsschalter außer Funktion ⇒
.
Falls Personen im Fahrzeug zurückgelassen werden sollen, kann Ihr Fahr-
zeug ohne Aktivierung der Einbruchsicherung zugeschlossen werden.
Drehen Sie hierzu den Schlüssel im Schloss der Fahrertür zweimal hinterei-
nander in kurzer Folge in Schließstellung B
⇒ Abb. 70.
ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenen Fahrzeugen mit aktivierter Einbruchsi-
cherung dürfen keine Personen - vor allem keine Kinder - im Fahrzeug zu-
rückbleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen. Ver-
riegelte Türen erschweren Helfern im Notfall in das Fahrzeuginnere zu ge-
langen - Lebensgefahr!
VORSICHT
Wenn die geöffnete Fahrertür mit dem Schlüssel verschlossen wird, blo-
ckiert das Fahrzeug und der Alarm wird automatisch aktiviert.
Hinweis
● Auch beim Zuschließen ohne Aktivierung der Einbruchsicherung ist die
Diebstahlwarnanlage* aktiviert. Deshalb muss vorher die Innenraumüber-
wachung* ausgeschaltet werden, damit kein unbeabsichtigter Alarm* aus-
gelöst wird.
● Die geöffnete Fahrertür kann nicht verriegelt werden. Sie ist nach dem
Schließen separat zu verriegeln. Dadurch wird ein versehentliches Aussper-
ren verhindert.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 111 of 331

109
Öffnen und Schließen
Fahrzeug ent- und verriegeln
Abb. 78 Funkschlüssel:
Tastenbelegung
Fahrzeug entriegeln
–
Drücken Sie die Taste A ⇒ Abb. 78 etwa 1 Sekunde lang.
Fahrzeug verriegeln
–
Drücken Sie die Taste B etwa 1 Sekunde lang.
Heckklappe öffnen
–
Drücken Sie die Taste C mindestens eine Sekunde lang.
Das Aufschließen des Fahrzeugs wird durch zweimaliges Aufblinken der
Blinkleuchten angezeigt. Wird das Fahrzeug mit der Taste A
entriegelt und
innerhalb der nächsten 60 Sekunden keine Tür oder die Heckklappe geöff-
net, verriegelt sich das Fahrzeug automatisch wieder. Diese Funktion verhin-
dert ein unbeabsichtigtes und dauerhaftes Entriegeln des Fahrzeugs.
Bei Fahrzeugen mit Sicherheits-Zentralverriegelung* wird bei einmaligem
Betätigen der Taste A
nur die Fahrertür und die Tankklappe und bei zwei-
maliger Tastenbetätigung das gesamte Fahrzeug entriegelt. Der richtige Verschluss der Türen und Heckklappe wird durch ein einmaliges
kurzes Aufblinken der Blinkleuchten angezeigt.
Außerdem wird beim Aufschließen des Fahrzeugs die dem Schlüssel zuge-
ordnete Sitzmemory* und die Spiegelmemory* aktiviert. Die abgespeicher-
te Einstellung von Fahrersitz und Außenspiegel wird automatisch abgeru-
fen.
Beim Auf- und Zuschließen des Fahrzeugs werden die in Türkontakt-Schal-
terstellung befindlichen Innenleuchten automatisch ein- bzw. ausgeschal-
tet.
ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenen Fahrzeugen mit aktivierter Einbruchsi-
cherung dürfen keine Personen - vor allem keine Kinder - im Fahrzeug zu-
rückbleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen. Ver-
riegelte Türen erschweren Helfern im Notfall in das Fahrzeuginnere zu ge-
langen - Lebensgefahr!
Hinweis
● Bedienen Sie die Funk-Fernbedienung nur, wenn Türen und Heckklappe
geschlossen sind.
● Sie sollten die Funk-Fernbedienung nur mit Sichtkontakt zum Fahrzeug
bedienen.
● Im Fahrzeug sollten Sie vor dem Einstecken des Schlüssels in das Zünd-
schloss nicht die Schließtaste
drücken, damit das Fahrzeug nicht verse-
hentlich verschlossen und zusätzlich dabei die Diebstahlwarnanlage* ein-
geschaltet wird. Sollte dies doch einmal geschehen, drücken Sie die Entrie-
gelungstaste
.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 112 of 331

110Öffnen und Schließen
Synchronisation
Der Funkschlüssel muss synchronisiert werden, wenn sich
das Fahrzeug per Funk nicht ent- bzw. verriegeln lässt.
– Ist das Fahrzeug verschlossen, öffnen Sie mit dem mechani-
schen Schlüssel das Schloss in der Fahrertür.
– Drücken Sie die Entriegelungstaste
des Funkschlüssels.
– Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss, und schalten Sie
die Zündung ein.
– Schalten Sie die Zündung wieder aus, und ziehen Sie den
Schlüssel ab.
– Drücken Sie die Entriegelungstaste
bzw. Verriegelungstaste
.
Diebstahlwarnanlage* Beschreibung
Die Diebstahlwarnanlage löst Alarm aus, wenn das Fahr-
zeug aufgebrochen wird. Mithilfe der Diebstahlwarnanlage sollen Einbruchversuche und der Dieb-
stahl Ihres Fahrzeugs verhindert werden. Wenn ein unerlaubtes Eindringen
in das Fahrzeug von der Anlage erkannt wird, löst diese akustische und op-
tische Warnsignale aus. Wie wird die Anlage eingeschaltet?
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Zuschließen des Fahrzeugs mit dem
Schlüssel an der geschlossenen Fahrertür oder der Funk-Fernbedienung au-
tomatisch aktiviert. Etwa 30 Sekunden nach dem Abschließen ist die Anlage
geschärft.
Wie wird die Anlage ausgeschaltet?
Die Diebstahlwarnanlage wird beim Aufschließen des Fahrzeugs nur bei Ver-
wendung der Funk-Fernbedienung ausgeschaltet. Wird das Fahrzeug nicht
innerhalb von 60 Sekunden nach Abgabe des Funksignals geöffnet, wird es
automatisch wieder verriegelt.
Erfolgt das Entriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüssel an der Fahrertür,
bleiben alle anderen Türen, die Heckklappe und die Tankklappe weiterhin
verschlossen.
Wenn das Fahrzeug mit dem Schlüssel an der Fahrertür aufgeschlossen
wird, muss nach dem Öffnen der Tür innerhalb von 15 Sekunden der Schlüs-
sel in das Zündschloss gesteckt und die Zündung eingeschaltet werden, um
die Diebstahlwarnanlage auszuschalten. Wird
nicht innerhalb von 15 Se-
kunden die Zündung eingeschaltet, wird der Alarm ausgelöst.
Öffnungs- und Schließfunktion bei Fahrzeugen mit Alarmanlage
Bei Verwendung des Schlüssels ohne Funkfunktion zum Ver- und Entriegeln:
werden beim Entriegeln alle Türen gleichzeitig entriegelt.
Bei Verwendung des Schlüssels mit Funkfunktion zum Ver- und Entriegeln: werden beim Entriegeln alle Türen gleichzeitig entriegelt.
Bei Kombination der Verriegelung mit Funkschlüssel und der Entriegelung
mit Schlüssel ohne Funkfunktion: wird beim Entriegeln nur die Fahrertür entriegelt.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Am verschlossenen Fahrzeug werden folgende Bereiche überwacht:
–
–
–
Page 113 of 331

111
Öffnen und Schließen
● Motorraum (Motorraumklappe)
● Gepäckraum
● Türen
● Fahrzeugneigung
● Zündung
● Radio (nur bei Original-Seat-Radiogerät)
● Fahrzeuginnenraum ⇒ Seite 111.
Wird in einen der genannten Bereiche eingedrungen, wird Alarm ausgelöst.
Wie wird der Alarm ausgeschaltet?
Der Alarm wird ausgeschaltet, wenn das Fahrzeug mit der Funk-Fernbedie-
nung aufgeschlossen oder mit dem Schlüssel die Zündung eingeschaltet
wurde und somit die Diebstahlwarnanlage „entschärft“ wurde. Der Alarm er-
lischt auch, wenn der Alarmzyklus abgeschlossen ist.
Blinker
Der richtige Verschluss der Türen, der Motorraumklappe und der Heckklap-
pe wird beim Abschließen des Fahrzeugs durch ein kurzes Aufblinken der
Blinkleuchten angezeigt.
Bleibt das Blinken aus, prüfen Sie die Türen, die Motorraumklappe und die
Heckklappe. Werden Türen, die Motorraumklappe oder die Heckklappe bei
eingeschalteter Diebstahlwarnanlage nachträglich geschlossen, blinken die
Blinkleuchten erst dann.
Leuchtdiode
Nach dem Zuschließen des Fahrzeugs blinkt die Leuchtdiode in der Türbrüs-
tung der Fahrertür für etwa 30 Sekunden in schneller und anschließend in
langsamer Folge. Dies zeigt an, dass die Diebstahlwarnanlage einschließ-
lich Innenraumüberwachung und Abschleppschutz funktionsbereit ist. Falls
die Diode nach dem Abschließen anstelle des Blinkcodes für etwa 30 Se-
kunden ständig leuchtet, ist die Diebstahlwarnanlage defekt.
Hinweis
● Um die volle Funktionsfähigkeit der Diebstahlwarnanlage zu gewährleis-
ten, prüfen Sie vor dem Verlassen des Fahrzeugs, ob alle Türen, alle Fenster
und das Schiebedach* verschlossen sind.
● Wird einer der beiden Batteriepole bei geschärfter Anlage abgeklemmt,
wird Alarm ausgelöst.
Innenraumüberwachung*
Die Innenraumüberwachung registriert Bewegungen im
Fahrzeug und löst dann den Alarm aus.
Abb. 79 Taster für In-
nenraumüberwachung
Die Innenraumüberwachung sollten Sie ausschalten, wenn die
Möglichkeit besteht, dass z.B. durch Tiere oder bewegliche Gegen-
stände im Fahrzeuginnenraum Alarm ausgelöst werden könnte
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 114 of 331

112Öffnen und Schließen
⇒
. Die integrierte Abschleppschutzüberwachung sollte ausge-
schaltet werden, wenn das Fahrzeug transportiert (z.B. mit der
Bahn oder mit dem Schiff) oder abgeschleppt werden soll.
Innenraumüberwachung deaktivieren
– Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie am Taster A
mit dem Symbol
seitlich an der Fahrertürablage ⇒ Abb. 79.
– Schließen Sie das Fahrzeug ab.
Abschleppschutzüberwachung ausschalten
– Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie am Taster B
mit dem Symbol
seitlich an der Fahrertürablage ⇒ Abb. 79.
– Schließen Sie das Fahrzeug ab.
Wurde die Innenraumüberwachung ausgeschaltet, leuchtet die Diode im
Taster
. Zusätzlich leuchtet die Diode in der Türbrüstung an der Fahrertür
für etwa 3 Sekunden auf. Nach dem Abschließen des Fahrzeugs blinkt die
Leuchtdiode in der Türbrüstung an der Fahrertür für etwa 3 Sekunden in
schneller Folge. Nach 30 Sekunden wird das Blinken langsamer. Die Innen-
raumüberwachung ist beim nächsten Verriegeln des Fahrzeugs wieder auto-
matisch eingeschaltet.
Wurde die Abschleppschutzüberwachung ausgeschaltet, leuchtet die Diode
im Taster
. Zusätzlich leuchtet die Diode in der Türbrüstung an der Fahrer-
tür für etwa 3 Sekunden auf. Nach dem Abschließen des Fahrzeugs blinkt
die Leuchtdiode in der Türbrüstung an der Fahrertür für etwa 3 Sekunden in
schneller Folge. Die Abschleppschutzüberwachung ist beim nächsten Verrie-
geln des Fahrzeugs wieder automatisch eingeschaltet.
ACHTUNG
Bei von außen abgeschlossenen Fahrzeugen mit aktivierter Einbruchsi-
cherung dürfen keine Personen - vor allem keine Kinder - im Fahrzeug zu-
rückbleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen. Ver-
riegelte Türen erschweren Helfern im Notfall in das Fahrzeuginnere zu ge-
langen - Lebensgefahr!
Elektrische Fensterheber
Schalter
Abb. 80 Ausschnitt aus
der Fahrertür: Schalter
Schalter für vordere Fensterheber Schalter ⇒ Abb. 80 für das Fenster in der FahrertürSchalter für das Fenster in der Beifahrertür
A
B
Page 115 of 331

113
Öffnen und Schließen
Schalter für hintere Fensterheber Schalter für das Fenster in der hinteren linken Tür
Schalter für das Fenster in der hinteren rechten Tür
Sicherheitstaster
ACHTUNG
● Wenn Sie das Fahrzeug - auch nur vorübergehend - verlassen, ziehen
Sie in jedem Fall den Zündschlüssel ab. Das gilt besonders, wenn Kinder
im Fahrzeug zurückbleiben. Diese könnten sonst den Motor starten oder
elektrische Ausstattungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigen - Un-
fallgefahr! Erst wenn die Fahrer- oder Beifahrertür geöffnet worden ist,
sind die Fensterheber abgeschaltet.
● Schließen Sie niemals unachtsam oder unkontrolliert die Fenster. Es
kann zu erheblichen Quetschverletzungen kommen!
● Wenn Sie das Fahrzeug von außen abschließen, dürfen keine Perso-
nen im Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Fenster im Notfall nicht
mehr öffnen lassen.
Schalter in der Fahrertür
Der Fahrer kann alle elektrischen Fensterheber im Fahrzeug
bedienen. Die Schalter der Fensterheber sind mit einer Zweistufen-Funktion
versehen:
Fenster öffnen
– Drücken Sie den Schalter bis zur ersten Stufe und halten Sie ihn
so lange, bis das Fenster die gewünschte Position erreicht hat.
C
DE
–
Drücken Sie den Schalter kurzzeitig bis zur zweiten Stufe, um
das Fenster automatisch zu öffnen.
Fenster schließen
– Ziehen Sie den Schalter bis zur ersten Stufe und halten Sie ihn
so lange, bis das Fenster die gewünschte Position erreicht hat.
– Ziehen Sie den Schalter kurzzeitig bis zur zweiten Stufe, um
das Fenster automatisch zu schließen.
Sicherheitstaster
Mit dem Sicherheitstaster ⇒ Abb. 80 E
können die Schalter an den hint-
eren Türen außer Betrieb gesetzt werden. Nur wenn der Schalter hineinge-
drückt ist, lassen sich die Fenster von den Fondsitzen aus öffnen oder
schließen.
Das Symbol im Sicherheitstaster leuchtet, wenn die Fensterheberfunkti-
on in den hinteren Türen ausgeschaltet ist (Taster nicht hineingedrückt).
Hinweis
Nach dem Ausschalten der Zündung können die Fenster noch für ca. 10 Mi-
nuten geöffnet oder geschlossen werden. Erst wenn die Fahrer- oder Beifah-
rertür geöffnet worden ist, sind die Fensterheber abgeschaltet.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten