stop start Seat Ibiza 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Ibiza, Model: Seat Ibiza 2017Pages: 332, PDF-Größe: 6.65 MB
Page 6 of 332

Häufige FragenVor der Fahrt
Wie wird der Sitz eingestellt?
››› Seite 19
Wie wird das Lenkrad eingestellt? ››› Seite 20
Wie werden die Außenspiegel eingestellt? ››› Seite 20
Wie werden die Außenleuchten eingeschaltet? ››› Sei-
te 32
Wie funktioniert der Wählhebel für das Automatikge-
triebe? ››› Seite 51
Wie wird Kraftstoff getankt? ››› Seite 58
Wie werden die Frontscheibenwischer und die Schei-
benwaschanlage betätigt? ››› Seite 34
Notfallsituationen
Einer Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt. Was bedeu-
tet das? ››› Seite 48
Wo befinden sich der Verbandkasten und das Warndrei-
eck im Fahrzeug? ››› Seite 101
Wie wird die Motorraumklappe geöffnet? ››› Seite 17
Wie wird die Not-Starthilfe durchgeführt? ››› Seite 73
Wo befindet sich das Bordwerkzeug im Fahrzeug?
››› Seite 66
Wie wird ein Reifen mit dem Pannenset repariert?
››› Seite 65
Wie wird ein Rad gewechselt? ››› Seite 66
Wie wird eine Sicherung ersetzt? ››› Seite 63
Wie wird eine Glühlampe ausgewechselt? ››› Seite 64
Wie wird das Fahrzeug abgeschleppt? ››› Seite 72
Nützliche Tipps
Wie wird die Uhrzeit eingestellt? ››› Seite 122
Wann ist der Fahrzeug-Service fällig? ››› Seite 44
Welche Funktionen haben die Tasten/Rädchen am
Lenkrad? ››› Seite 129
Wie wird die Abdeckung der Kofferraumabdeckung ent-
fernt? ››› Seite 171
Wie fahre ich wirtschaftlich und umweltbewusst? ››› Sei-
te 211
Wie wird der Motorölstand geprüft und Öl nachgefüllt?
››› Seite 59
Wie wird der Kühlmittelstand des Motors überprüft und
Kühlmittel nachgefüllt? ››› Seite 60
Wie wird Scheibenreiniger nachgefüllt? ››› Seite 61
Wie wird der Bremsflüssigkeitstand überprüft und
Bremsflüssigkeit nachgefüllt? ››› Seite 61
Wie werden die Reifendruckwerte überprüft und einge-
stellt? ››› Seite 293
Tipps für die Fahrzeugwäsche ››› Seite 265
Sonstige Funktionen
Easy Connect: Menü CAR ››› Seite 35
Wie funktioniert das Start-Stopp-System? ››› Seite 215
Welche Assistenten können zum Einparken verwendet
werden? ››› Seite 242
Wie funktioniert der Rückfahrassistent? ››› Seite 248
Wie funktioniert die automatische Distanzregelung?
››› Seite 229
Wie wird der SEAT Fahrmodus eingestellt? ››› Seite 239
Wie funktioniert das Reifendruck-Kontrollsystem?
››› Seite 296
Wie wird das Fahrzeug ohne Schlüssel geöffnet (Key-
less Access)? ››› Seite 141
Innenbeleuchtung und Ambientebeleuchtung ››› Sei-
te 158
Page 8 of 332

Inhaltsverzeichnis
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 184
Bremsen und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 193
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe* . . . 200
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 210
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
g e
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
F
ahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . . 218
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . 220
Bremsunterstützende Systeme (Front As-
sis
t)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Adaptive Cruise Control ACC (Automatische
Dist
anzregelung)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Profile)* . . . . . . . . . 239
Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lung)*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Einparkhilfe (ParkPilot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
Rückfahrassistent „Rear View Camera“* . . . . . 248
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 251
Anhängevorrichtung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 263
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Tanken fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 AdBlue
®
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Reserverad (Notrad)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Was Sie wissen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Wie wurden die Angaben ermittelt? . . . . . . . . . 300
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
6
Page 33 of 332

Grundsätzliches
● Führ en die den Gur
t
unter der Kopfstütze
des Rücksitzes durch ››› Abb. 37 (in Abhän-
gigkeit der Gebrauchsanweisungen des Kin-
dersitzes ggf. Kopfstütze anheben oder ent-
fernen).
● Den Haltegurt verschieben und ordnungs-
gemäß an der V
erankerung des hinteren Teils
der Rücklehne befestigen ››› Abb. 36.
● Den Haltegurt gemäß den Anweisungen
des Her
stellers festziehen.
Befestigungsgurt lösen
● Den Befestigungsgurt gemäß den Anwei-
sun
gen des Herstellers lockern.
● Drücken Sie auf das Schloss und nehmen
Sie den Haltegur
t vom Verankerungspunkt
ab.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 97 Fahrzeug starten
Zünd s
c
hloss Abb. 38
Positionen des Zündschlüssels Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
einger
astet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal u
nd bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet. » 31
Page 52 of 332

Grundsätzliches
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzei-
ge: Tür(en), Heckklappe oder
Motorraumklappe geöffnet
oder nicht richtig geschlossen.
››› Seite 42
Leuchtet: Nicht weiterfah-
ren! Motor-Kühlmittelstand zu
niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 286
Blinkt: Störung im Motorkühl-
mittelsystem.
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu nied-
rig.››› Sei-
te 285
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 290
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.›››
Sei-
te 110
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 156
Dieselpartikelfilter mit Ruß zu-
gesetzt.›››
Sei-
te 213
Blinkt: Ölstandsmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 285
Leuchtet: Motorölstand zu
niedrig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 207
Gangverriegelung aktiviert.›››
Sei-
te 186
Service-Intervall-Anzeige.›››
Seite 44
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Tele-
fongerät verbunden.›››
Sei-
te 129
››› Sei-
te 134
››› Buch Au-
dio- oder
Navigati-
ons-System
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werksseitig
vorinstallierte Apparate ver-
fügbar.
Glatteiswarnung. Außentem-
peratur unter +4°C (+39°F).›››
Seite 43
Start-Stopp-System einge-
schaltet
›››
Sei-
te 215
Start-Stopp-System nicht ver-
fügbar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 239
›››
Seite 122 In der Instrumententafel
Abb. 57
Kontrolllämpchen für Abschaltung
de s
u
nd Beifahrerairbags.
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 93
Der Beifahrer-Frontairbag ist
eingeschaltet (
).
››› Sei-
te 93
››› in Beifahrer-Frontairbag ein- und
abschalten* auf Seite 94
››› Seite 93 50
Page 67 of 332

Grundsätzliches
Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter ei-
ner L eitp
l
anke). ACHTUNG
● Be ac
hten Sie die genannten Schritte und
schützen Sie damit sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer.
● Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen
Fahrbahn w
echseln, blockieren Sie das ge-
genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergleichen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Reifen mit Pannenset reparieren
Abb. 75
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen
sets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er der Gepäc
kraumboden. Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil
abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ››› Abb. 75 1 zum Heraus-
s c
hr
auben des Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab.
● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln
›››
Abb. 75 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›
›
Abb. 75 3 auf die Dichtmittelflasche. Die
F o
lie am
Verschluss wird automatisch durch-
stoßen.
● Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch
›››
Abb. 75 3 entfernen und das offene Ende
g an
z
auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ge
samten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
›››
Abb. 75 1 wieder in das Reifenventil
s c
hr
auben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ›››
Abb. 75 8 des Luft-
k ompr
e
ssors fest auf das Reifenventil schrau-
ben.
● Prüfen, ob die Luftablassschraube
›››
Abb. 75 6 zugedreht ist.●
Fahr
z
eugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ››› Abb. 75
9 in die 12 Volt-Steck-
do se de
s
Fahrzeugs stecken ›››
Sei-
te 167.
● Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalt
er ››› Abb. 75 5 einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 b ar (29-36 p
s
i / 200-250 kPa) er-
reicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten.
● Wenn der genannte Luftdruck nicht erreicht
wird, den R
eifenfüllschlauch vom Reifenventil
abschrauben.
● Das Fahrzeug 10 Meter bewegen, damit
sich d
as Dichtungsmittel im Reifen verteilen
kann.
● Reifenfüllschlauch des Luftkompressors er-
neut auf d
as Reifenventil schrauben.
● Aufpumpvorgang wiederholen.
● Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Rei-
fenfüll
druck erreicht wird, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Nicht weiterfahren und
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
● Luftkompressor ausschalten. Reifenfüll-
sch
lauch vom Reifenventil abschrauben.
● Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar
erreicht
ist, fahren Sie mit maximal 80 km/h
(50 mph) weiter.
● Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt er-
neut prüfen ›
›› Seite 103. » 65
Page 76 of 332

Grundsätzliches
Starthilfe durchführen Abb. 89
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne St
ar
t-Stopp-System. Abb. 90
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
St ar
t
-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
An beiden F ahr
z
eugen die Zündungen
ausschalten ››› .
Kl emmen
Sie ein Ende de
s roten Start-
hilfekabels an den Pluspol + des Fahr-
1.
2. zeugs mit der entladenen Fahrzeugbat-
t
erie A
› ››
Abb
. 89.
Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol + des
s tr
om
gebenden Fahrzeugs B .
Be i Fahrz
eugen ohn
e Start-Stopp-Sys-
tem: ein Ende des schwarzen Starthilfe-
kabels an den Massepunkt – des
Str om g
e
benden Fahrzeugs B ›››
Abb . 89 anklemmen.
Be i Fahrz
eugen mit Start-Stopp-System:
ein Ende des schwarzen Starthilfekabels
X an einen geeigneten Massean-
s c
h
luss, ein massives, fest mit dem Mo-
torblock verschraubtes Metallteil oder
an den Motorblock selbst anklemmen
››› Abb. 90.
Klemmen Sie das andere Ende des
schwarzen Starthilfekabels X im Fahr-
z eug mit
der entl
adenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes,
massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber so weit wie möglich
von der Batterie A entfernt an.
Pl atz
ier
en Sie die Kabel so, dass sie
nicht von sich drehenden Teilen im Mo-
torraum erfasst werden können.
Starten Starten Sie den Motor des Strom geben-
den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im
Leerlauf laufen.
3.
4a.
4b.
5.
6.
7. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen B
atterie und warten Sie
2 bis 3 Minuten, bis der Motor rund
läuft.
Starthilfekabel abnehmen Schalten Sie vor dem Abklemmen der
Starthilfekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
Schalten Sie im Fahrzeug mit der entla-
denen Batterie das Heizungsgebläse
und die Heckscheibenbeheizung ein,
damit beim Abklemmen auftretende
Spannungsspitzen abgebaut werden.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden
Motoren genau in der umgekehrten Rei-
henfolge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Se-
kunden ab, falls der Motor nicht anspringt,
und versuchen Sie es nach etwa einer Minute
noch einmal. ACHTUNG
● Bei Arbeit en im Mot
orraum die Warnhin-
weise beachten ›››
Seite 280, Arbeiten
im Motorraum.
● Die stromgebende Batterie muss die glei-
che S
pannung (12 V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie 8.
9.
10.
11.
74
Page 121 of 332

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Schalter für elektrische Fensterhe-
ber*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Türinnengriff
Sch alt
er zur Einstellung der elekt-
risch verstellbaren Außenspie-
gel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blink
leuchten/Fernlicht . . . . . . . . .155
– Ges c
hwindigkeitsregelanlage* . .218
Je nach Ausstattung: – Hebel für Ge
schwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Lenkrad mit Hupe und:
– Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
– Bedienta
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .203
1 2
3
4
5
6
7 Kombiinstrument und Kontroll-
l
euc
ht
en:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
– Warn- und K
ontrollleuchten . . . . .48
Hebel für:
– Scheibenw
isch-/ Waschanlage . .159
– Hecks
cheibenwisch-/-waschanla-
ge* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
– Bedienun
g der Multifunktionsan-
zeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Infotainment
Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Je nach Ausstattung Handschuh-
fach mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
– CD-Pla y
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrer-Frontairbag* . . . . . . . . . . . .21
Schalter zum Abschalten des Bei-
fahr er
airbags* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Bedienungselemente für:
– Heizun
g und Belüftung . . . . . . . . .178
– Klimaan l
age* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
– Climatr
onic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Schalter der Sitzheizung auf der
Beif ahr
erseite* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Schalthebel – Schalt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
– autom ati
sches Getriebe . . . . . . . . .200
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17 Je nach Ausstattung Tasten für:
– Zentr
alv
erriegelung* . . . . . . . . . . . . 140
– Tas
ter des Start-Stopp-Betriebs . .215
– SEAT Driv
e Profile . . . . . . . . . . . . . . . 239
– Parkl
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 242
– Reifenfül
ldruckkontrolle* . . . . . . .296
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Starterknopf (schlüsselloses
Schließ- u
nd Startsystem Keyless
Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX-IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 134
– Connectiv ity
Box/Wireless Char-
ger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahr er
seite* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
les
s Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Hebel für Einstellung der Lenksäu-
le* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sicheru
ngsaufnahme . . . . . . . . . . . . . 108
Hebel für Motorraumklappen-Ent-
riegelu
ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . .158
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Hinweis
● Einige der g ez
eigten Instrumente oder An-
zeigefelder gehören nur zu bestimmten » 18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 124 of 332

Bedienung
ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen. VORSICHT
● Bei k a
ltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den. Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
pr
o Minut
e an ›
›› Abb. 125 1 .
D er Dr
ehz
ahlmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maxi-
mal zulässige Motordrehzahl des eingefahre-
nen und betriebswarmen Motors. Vor dem Er-
reichen dieses Bereichs ist bei Fahrzeugen
mit Schaltgetriebe in einen höheren Gang zu
schalten oder bei Automatik-Fahrzeugen der
Wählhebel auf „D“ zu stellen oder der Fuß
vom Gaspedal zu nehmen.
Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah-
len zu vermeiden und sich an den Empfeh- lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei-
tere Inf
ormationen erhalten Sie unter
››› Seite 43, Ganganzeige. VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers 1 ›››
Abb. 125 darf den roten Bereich nur für ei-
nen k ur
zen Moment erreichen, andernfalls
besteht die Gefahr eines Motorschadens. Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
st off
zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern. Anzeigeelemente auf dem Bildschirm
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 42.
Beim Einschalten der Zündung können im
Display des Kombiinstruments
››› Abb. 125 3 je nach Fahrzeugausstattung
v er
s
chiedene Informationen angezeigt wer-
den:
● Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
Türen g
eöffnet ›››
Seite 42.
● Informations- und Warntexte.
● Kilometerstand
● Uhrzeit.
● Navigationshinweise. ●
Außentemperat
ur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellung ›››
Seite 200.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
›››
Seite 43.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit v
erschiedenen Einstellungen ›››
Sei-
te 38
● Service-Intervall-Anzeige ›››
Seite 44.
● Zweitgeschwindigkeit ›››
Seite 123.
● Geschwindigkeitswarnanlage ›››
Sei-
te 44.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ›››
Sei-
te 215.
● Statusanzeige des aktiven Zylindermanage-
ments (A
CT®
)* ››› Seite 211
● Kraftstoffspargang-Status ( ) ››
› Sei-
te 123
● Motorkennbuchstaben (MKB) ›››
Seite 123.
Kilometeranzeigen
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
122
Page 125 of 332

Instrumente und Kontrollleuchten
● Drüc k
en
Sie kurz die Taste ››› Abb. 125 4 ,
um den T
ag
eskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste 4 drei Sekunden lang
g edrüc
kt
halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Stunde
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
›››
Abb. 125 4 länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
h
alten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zum mit der Einstellung fortzufahren, drü-
cken
Sie auf den Knopf 4 . Zum Schnell-
dur c
h
lauf gedrückt halten.
● Sobald die Uhrzeit eingestellt ist, fangen
die Seku
nden automatisch bei 0 an zu zäh-
len.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
s t
el
lung der Uhrzeit abzuschließen.
● Sobald die Uhrzeit eingestellt ist, ver-
sch
windet die Zeitanzeige. Die erfolgten Än-
derungen werden beibehalten.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch im Sys-
tem Easy Connect über die Taste und die
F u
nktion
staste EINSTELLUNGEN > Datum
und Uhrzeit ›››
Seite 127 erfolgen.
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsricht
ung angezeigt.
Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellungen D und S sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 43.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder
km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige kann im System Easy Connect über die
Taste und die Funktionstaste EINSTEL-
LUNGEN > Einheiten › ›
›
Seite 127 erfol-
gen. Geschwindigkeitswarnung
Eine Übersc
hreitung der eingestellten Ge-
schwindigkeit wird im Display des Kombi-In-
struments angezeigt. Das ist z.B. dann sinn-
voll, wenn Sie Winterreifen verwenden, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahr-
zeugs ausgelegt sind ›››
Seite 44.
Die Einstellung der Geschwindigkeitswar-
nung kann im System Easy Connect über die
Taste und die Funktionsfläche EINSTEL-
LUNGEN > Fahrerassistenz › ›
›
Sei-
te 127 erfolgen.
Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 215.
Kraftstoffspargang-Status (ECO)*
Je nach Ausstattung zeigt das Kombi-Instru-
ment während der Fahrt den Hinweis „ECO “
an, wenn das Fahrzeug dank des aktiven Zy-
lindermanagements (ACT ®
)* ››› Seite 211 ei-
nen niedrigen Kraftstoffverbrauch hat.
Motorkennbuchstabe (MKB)
Die Taste ››› Abb. 125 4 länger als 15 Se-
k u
nden g
edrückt halten, um die Motorkenn-
buchstaben (MKB) des Fahrzeugs anzuzei-
gen. Dazu muss die Zündung ein- und der
Motor ausgeschaltet sein. »
123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 128 of 332

Bedienung
Kraftstoffvorrat - Erdgas (CNG) 3 Gilt Fahrzeuge mit Erdgasmotor (CNG).
Abb. 129
Kombiinstrument: Erdgasvorratsan-
z eig
e Die Anzeigen
››
› Abb. 129 und ››› Abb. 128
funktionieren nur bei eingeschalteter Zün-
dung. Sobald die Anzeige die Markierung für
Reservetank erreicht, leuchtet diese im unte-
ren Teil rot auf und das Warn-Kontrolllämp-
chen wird angezeigt. Wenn der Kraftstoff-
füllstand sehr niedrig ist, blinkt die rote LED.
● Die grüne Kontrollleuchte ›››
Abb. 129 1leuchtet auf, wenn das Fahrzeug mit Erdgas
betrie
ben w
ir
d.
● Die grüne Kontrollleuchte 1 erlischt,
w enn k
ein Er
dgas mehr vorhanden ist. Der
Motor geht in den Benzinbetrieb über.
● Die gelbe Kontrollleuchte leucht
et bei Er-
reichen der Reservemenge auf. Besonderheit
Sollt
e das Fahrzeug direkt nach dem Tanken
längere Zeit abgestellt werden, kann es pas-
sieren, dass die Erdgasvorratsanzeige beim
erneuten Starten des Motors nicht genau den
gleichen Füllstand anzeigt wie nach dem Tan-
ken. Dies liegt nicht daran, dass das System
undicht ist, sondern an einem Druckabfall im
Gastank aus technischen Gründen nach einer
Abkühlungsphase direkt nach dem Auftan-
ken.
Warn- und Kontrollleuchten
Warnsymbo
le Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 48.
Es gibt rote Warnsymbole (Priorität 1) und
gelbe Warnsymbole (Priorität 2).
Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)
Bei einer dieser Störungen blinkt oder leuch-
tet das Symbol und es ertönen drei aufeinan-
der folgende Warntöne . Die Symbole signali-
sieren eine Gefahr. Halten Sie das Fahrzeug
an und stellen Sie den Motor ab. Überprüfen
Sie die gestörte Funktion und beseitigen Sie
den Defekt. Nehmen Sie, wenn nötig, fach-
männische Hilfe in Anspruch. Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor,
ersc
heinen die Symbole hintereinander, je-
weils für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blin-
ken so lange, bis der Defekt beseitigt ist.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
vorliegt, werden keine Menüs im Display an-
gezeigt.
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1
(rot)
● Bremsanlagen-Symbol mit W
arnmel-
dung STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT BEDIE- NUNGSANLEITUNG bzw. STOPP BREMSAN-
LAGE GESTÖRT BEDIENUNGSANLEITUNG .
● Kühlmittel-Symbol mit W
arnmeldung
STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN BEDIE-
NUNGSANLEITUNG .
● Motoröldruck-Symbol mit W
arnmeldung
STOPP ÖLDRUCK MOTOR ABSTELLEN BE-
TRIEBSANLEITUNG .
Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb)
Bei einer dieser Störungen leuchtet das ent-
sprechende Symbol auf und es ertönt ein
Warnton. Überprüfen Sie die entsprechende
Funktion möglichst bald, auch wenn das
Fahrzeug gefahrlos betrieben werden kann.
Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität
2 vor, erscheinen die Symbole hintereinander
jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer War-
tezeit verschwindet der Informationstext und
126