display Seat Ibiza 2020 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2020, Model line: Ibiza, Model: Seat Ibiza 2020Pages: 345, PDF-Größe: 5.65 MB
Page 85 of 345

Instrumente und Kontrollleuchten
Müdigkeitseinschätzung. Diese wird ständig
mit dem akt uell
en Fahrverhalten verglichen.
Erkennt das System eine Müdigkeit des Fah-
rers, warnt es akustisch mit einem Warnton
und optisch im Display des Kombi-Instru-
ments durch ein Symbol ››› Abb. 67
in Verbin-
dung mit einer ergänzenden Textmeldung.
Die Meldung im Display des Kombi-Instru-
ments wird für etwa 5 Sekunden angezeigt
und ggf. einmal wiederholt. Die zuletzt erfolg-
te Meldung wird vom System gespeichert.
Die Meldung am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments kann durch Drücken der Taste
im Scheibenwischerhebel bzw. der Taste im Multifunktionslenkrad ausgeschaltet wer-
den ››› Seite 89
.
Über die Multifunktionsanzeige ››› Seite 80
kann die Meldung im Display des Kombi-In-
struments erneut aufgerufen werden.
Betriebsbedingungen
Das Fahrverhalten wird nur bei Geschwindig-
keiten über etwa 65 km/h (40 mph) bis etwa
200 km/h (125 mph) ausgewertet.
Ein- und Ausschalten
Die Müdigkeitserkennung kann im Infotain-
ment-System über die Funktionsfläche > Fahrerassistenz > Müdigkeitserkennung
aktiviert oder deaktiviert werden ››› Sei-
te 97. Ein „Häkchen“ kennzeichnet eine akti-
vierte Einstellung. Funktionseinschränkungen
Die Müdigkeitserk
ennung hat systembeding-
te Grenzen. Folgende Bedingungen können
dazu führen, dass die Müdigkeitserkennung
nur eingeschränkt oder gar nicht funktioniert:
Page 243 of 345

Fahrerassistenzsysteme
Displayanzeigen Abb. 159
Am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments: ACC aktiv .Vorausfahrendes Fahrzeug erkannt.
L
eucht
et, wenn der Abstand zu diesem
geregelt wird.
Ausgewählte Distanzstufe: 2.
Diese Information kann im mittigen Feld in der
Ansicht Assistenten oder im Informationspro-
fil links angezeigt werden ››› Seite 76
. Wenn
Sie diese Ansichten nicht auswählen, wird die
Information automatisch im unteren Teil des
Kombi-Instruments vereinfacht dargestellt.
Neben der in ››› Seite 239, Regelung begin-
nen beschriebenen Statusanzeige der Funkti-
on, wird die eingestellte Geschwindigkeit an-
gezeigt. 1 2 Besondere Fahrsituationen
Abb. 160
Am Bildschirm des Kombi-Instru-
ments: ACC aktiv , F
ahrzeug auf der linken Seite
erkannt Beachten Sie die zu Beginn dieses Kapitels
beschriebenen Einschr
änk
ungen und Warn-
hinweise ››› in Einleitung zum Thema auf
Seit e 238
.
Rechtsüberholverhinderung 1)
Wenn auf der linken Fahrspur ein Fahrzeug er-
kannt wird, das mit einer geringeren Ge-
schwindigkeit als der vom Fahrer eingestell-
ten fährt, wird das Fahrzeug innerhalb der
Komfortgrenzen des Systems abgebremst,
um ein Überholen auf der rechten Fahrspur zu
verhindern ››› Abb. 160
. Diese Regelung kann durch Ändern der ein-
gestellt
en Geschwindigkeit oder durch Betä-
tigen des Gaspedals abgebrochen werden.
Die Funktion aktiviert sich ab 80 km/h (50
mph). Sie ist in einigen Ländern möglicher-
weise nicht verfügbar.
Überholvorgänge
Wenn zum Überholen der Blinker betätigt
wird, verringert die ACC den Abstand zu dem
vorausfahrenden Fahrzeug, um den Überhol-
vorgang zu erleichtern. Die eingestellte Fahr-
geschwindigkeit wird nicht überschritten.
Die Funktion aktiviert sich ab 80 km/h (50
mph). Sie ist in einigen Ländern möglicher-
weise nicht verfügbar.
Funktion Stop-and-go-Verkehr
Gilt für: Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Die ACC kann das Fahrzeug bis auf 0 km/h
abbremsen, wenn das vorausfahrende Fahr-
zeug anhält.
ACC bleibt aktiv und im Display des Kombi-
Instruments wird einige Sekunden die Mel-
dung A C C a n f a h r b e r e i t angezeigt. In dieser
Zeit fährt das Fahrzeug automatisch wieder
an, sobald das vorausfahrende Fahrzeug an-
fährt. »1)
Oder Linksüberholverhinderung in Ländern mit
Links v
erkehr. 241
Page 281 of 345

Prüfen und Nachfüllen
Verwendung von komprimierten Erdgas
(GNC)
F ahrz
euge mit Erdgas dürfen nur mit CNG
(englisch: Compressed Natural Gas), bzw.
CNG mit Biomethan-Gemisch fahren, wenn
dieser die Norm EN 16723-2 erfüllt.
Es dürfen keine Kraftstoffe wie Flüssigerdgas
(GNL), Autogas (GLP) oder Hythan (Gemisch
aus Wasserstoff und Methan) getankt wer-
den.
Qualität und Verbrauch von Erdgas
Erdgas wird je nach Qualität in die Gruppen H
und L eingeteilt.
H-Gas hat einen höheren Brennwert und ent-
hält weniger Stickstoff und Kohlendioxid als L-
Gas. Je höher der Brennwert des Erdgases,
desto niedriger der Verbrauch.
Die Motorsteuerung passt sich automatisch
je nach Qualität an das verwendete Erdgas
an. Daher können Gase unterschiedlicher
Qualitäten im Tank gemischt werden und der
Tank muss nicht erst komplett entleert wer-
den, bevor Sie Gas von anderer Qualität tan-
ken.
Im Display des Kombi-Instruments wird die
Erdgasqualität angezeigt ››› Seite 80
. Regelmäßige Überprüfungen des Erdgas-
systems
Die Er
dgas-Kraftstoffbehälter können durch
äußere Einflüsse beschädigt werden und kor-
rodieren. Die Wände der Erdgas-Kraftstoffbe-
hälter werden durch Verformungen, Schäden
oder Korrosion verschlechtert. Der Fahrzeug-
halter sollte unbedingt eine Fachwerkstatt mit
der Inspektion (visuelle Überprüfung) des
Gassystems spätestens alle 4 Jahre be-
auftragen. Der Austausch des Erdgas-Kraft-
stoffbehälters muss durch eine Fachwerkstatt
erfolgen. ACHTUNG
Wenn der Gasgeruch im Fahrzeug oder
beim T ank
en ignoriert wird, kann dies zu
schweren Verletzungen führen.
Page 333 of 345

Stichwortverzeichnis
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 Bremsassist
ent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
neue Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . . . 226 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Bildschirmanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Systemgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
vorübergehend deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . 237
C Cetan-Zahl (Dieselkraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Cockpit allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Coming home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Connectivity Box . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
D Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Querstangen befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Dachlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Deaktivierung der Zylinder siehe Aktives Zylindermanagement (ACT) . . 77
Deaktivierung des Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . 28
Deichselstützlast Anhänger beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Deichselstützlast des Anhängers . . . . . . . . . . . . 259 Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262, 263
Diesel Mot
oröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Partikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Vorglühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Dieselkraftstoff Partikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Vorglühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Gurtbandverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Schutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 24
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 ACT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 241
bremsunterstützende Systeme (Front As-sist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
ECO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Geöffnete Türen, Motorraum- und Gepäck- raumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . 231
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Kombi-Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Kompassanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Motorkennbuchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Reif
enkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
SEAT Drive Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Service-Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Status des aktiven Zylindermanagements (ACT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 213
Warn- und Informationshinweise . . . . . . . . . . . 82
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75, 76, 84
DSG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
DSG-Getriebe siehe Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . 213
Durchfahren überfluteter Fahrbahnen . . . . . . . 224
Durchgebrannte Glühlampen Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch . . . . . . . 76
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . 129
E e-Call . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
E10 siehe Ethanol (Kraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
EDS siehe Elektronische Differenzialsperre . . . . . 247
Einfahren neue Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
neue Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
neuer Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Eingetragene Marken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Einparkhilfe Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Anzeige und Signaltöne einstellen . . . 255, 256
automatische Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 331