radio Seat Ibiza 5D 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2007, Model line: Ibiza 5D, Model: Seat Ibiza 5D 2007Pages: 282, PDF-Größe: 8.55 MB
Page 57 of 282

Cockpit55
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
BedienungshinweiseCockpitAllgemeine ÜbersichtÜbersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, si ch schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen.
Türöffnungshebel
Luftaustrittsdüse
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Helligkeitsregler für Instrumentenbe leuchtung* . . . . . . . . . . .
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Blinker- und Abblendlichthebel und
Geschwindigkeitsregelanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kombiinstrument und Kontrollleuchten:
− Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung) Fahrer-
Frontairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkrad- und Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer- und Scheibenwaschhebel /Heckscheibenwi-
scher* und Bedienung der Multifunktions-Anzeige* . . . . . . . .
Schalter für Warnlichtanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kontrollleuchte Abschaltung des Airbags* . . . . . . . . . . . . . . . . Getränkehalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufnahme für Radio*/Navigationssystem*
Beifahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handschuhfach / Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für:
−
Heizung und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aschenbecher / Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . .
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalthebel Automatikgetriebe*/Schaltgetriebe . . . . . . . . . . .
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hebel für Einstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hebel zum Entriegeln der Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . .
Schalter zur Einstellung de r elektrisch verstellbaren
Außenspiegel* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentralverriegelungstaster* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für elektrische Fensterheber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis
Einige der hier aufgeführten Aussta ttungen gehören zu bestimmten Model-
lausführungen oder sind Mehrausstattungen.
A1A2A3
96
A4
97
A5
97
A6
99, 149
A7
56
64
A8
29
A9
138
A10
103,59
A11
98
A12
98
A13
31
A14
118
A15A16
33
A17
116
A18
125
128
131
A19
119
A20
147
A21
143,142
A22
15
A23
73
A24
136
A25
117
A26
190
A27
108
A28
79
A29
89
IBI_ALE_0707 Seite 55 Freitag, 3. August 2007 1:26 13
Page 75 of 282

Lenkradschalter*73
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Lenkradschalter*Audio-Kontrolle über Lenkradschalter
Abb. 41 Lenkradschalter
Abb. 42 Lenkradschalter
Ta s t e Kurze Betätigung
Anhaltende Betätigung
Radio CD Audio CD MP3 CDCRadio CD Audio CD MP3 CDC
Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke (kontinuierlich)
Verringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke (kontinuierlich)
Suche nach Sen- der mit höherer
Frequenz Nächstes Musikstück
Suche nach Sen-
der mit höherer
Frequenz Schneller VorlaufAAABAC
IBI_ALE_0707 Seite 73 Freitag, 3. August 2007 1:26 13
Page 76 of 282

Lenkradschalter*
74Ta s t e Kurze Betätigung
Anhaltende Betätigung
Radio CD Audio CD MP3 CDCRadio CD Audio CD MP3 CDC
Suche nach Sen- der mit niedrige- rer Frequenz Vorheriges Musikstück Suche nach Sen-
der mit niedrige- rer Frequenz Schnellrücklauf
Zyklischer Wechsel der Musikquelle Keine spezifische Funktion
Stummschaltung Keine spezifische Funktion
Nächster gespei- cherter Sender Keine FunktionWechsel des Ord-
ners Wechsel der CD
Keine spezifische Funktion
Vorheriger
gespeicherter
Sender Keine Funktion
Vor iger Ordner Vorige CD
Keine spezifische FunktionADAEAFAGAH
IBI_ALE_0707 Seite 74 Freitag, 3. August 2007 1:26 13
Page 123 of 282

Sitzen und Verstauen121
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
ACHTUNG!
Die Steckdosen und damit das angeschlossene elektrische Zubehör funkti-
onieren nur bei eingeschalteter Zündung bzw. bei laufendem Motor.
Unsachgemäße Benutzung der Steckdosen oder des elektrischen Zubehörs
können zu ernsten Verletzungen führen bzw. einen Brand verursachen.
Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückge-
lassen werden – Verletzungsgefahr!
Hinweis
•
Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die Fahr-
zeugbatterie.
•
Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise in
⇒ Seite 180.
Zusätzlicher Audio-Eingang (AUX-IN)
– Heben Sie den AUX-Deckel an ⇒ Abb. 87.
– Den Stecker bis zum Anschlage einstecken (Siehe Bedienungs- anleitung des Radios).Anschluss für den iPod
® von Apple*
Der Anschluss des iPod® b e f i n d e t s i c h i m H a n d s c h u h f a c h a u f
der Beifahrerseite.
Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in der
Betriebsanleitung des Radios.
Abb. 87 Anschluss für
einen zusätzlichen Audio-
Eingang
Abb. 88 Anschluss iPod
im Handschuhfach auf der
Beifahrerseite.
IBI_ALE_0707 Seite 121 Freitag, 3. August 2007 1:26 13
Page 124 of 282

Sitzen und Verstauen
122USB-Anschluss*
Im Handschuhfach auf der Beifah rerseite befindet sich ein
USB-Anschluss.Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in der
Betriebsanleitu ng des Radios.Verbandskasten, Warndreieck und
Feuerlöscher*Verbandskasten, Warndreieck, FeuerlöscherIn einigen Ländern ist die Verwendung des Warndreiecks in Notfällen vorge-
schrieben. Ebenfalls ist ist einigen Ländern das Mitführen von Verbands-
kasten und Ersatzlampen Vorschrift. Der Verbandskasten und der Feuerlöscher können in den seitlichen
Öffnungen im Gepäckraum mit Klettverschluss befestigt werden.
Das Warndreieck kann mithilfe von Gu
mmibändern im hinteren Teil des
Gepäckraums befestigt werden.
Hinweis
•
Verbandskasten, Warndreieck und Feuerlöscher gehören nicht zur Serien-
ausstattung des Fahrzeugs.
•
Verbandskasten, Warndreieck und Fe uerlöscher müssen den jeweils
gültigen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
•
Achten Sie beim Verbandskasten auf das Verfallsdatum der Inhalte.
•
Achten Sie bei einem Feuerlöscher da rauf, dass dieser auch betriebsbe-
reit ist. Ein Feuerlöscher muss dahe r regelmäßig überprüft werden. Wann die
nächste Überprüfung ist, erkennen Sie am aufgeklebten Prüfsiegel.
•
Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise in
⇒ Seite 180, „Zubehör, Teileersatz und Änderungen“.
GepäckraumGepäckstücke verstauen
Alle Gepäckstücke müssen sicher verstaut sein.Um die guten Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs zu erhalten,
achten Sie auf folgende Punkte:
– Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie möglich.
– Legen Sie schwere Gegenstände so weit wie möglich im Gepäck-
raum nach vorne.
Abb. 89 Anschluss USB*
im Handschuhfach auf der
Beifahrerseite.
IBI_ALE_0707 Seite 122 Freitag, 3. August 2007 1:26 13
Page 173 of 282

Pflegen und Reinigen171
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Fahrzeugpflege außenAutomatische WaschanlageDer Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise
problemlos in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann. Die
Abnutzung des Lacks hängt von der Art der Waschanlage und der
Waschwalzen, der Filtrierung des Wassers und der Qualität der Wasch- und
Pflegemittel ab.
Vor einer automatischen Wäsche müssen Sie außer den üblichen Vorkeh-
rungen (Schließen der Fenster und des Schiebedachs) nichts weiter
beachten.
Wenn sich an Ihrem Fahrzeug besonder e Anbauteile befinden - z. B. Spoiler,
Dachgepäckträger, Radioantenne - sprechen Sie am besten mit dem
Betreiber der Waschanlage.
Nach der Wagenwäsche kann es zu einer verringerten Bremswirkung
kommen, da die Bremsscheiben und Bremsbeläge nass und im Winter sogar
vereist sein können. Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ werden.
ACHTUNG!
Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen die
Bremswirkung – Unfallgefahr!
Vorsicht!
Beim Einfahren in eine Waschanlage darf die Antenne in umgeklapptem
Zustand nicht eingeschraubt werden, da sie dadurch beschädigt werden
kann.
Waschen von Hand Fahrzeugwäsche
– Weichen Sie zuerst den Schmutz mit Wasser auf und spülen Sie ihn ab.
– Reinigen Sie das Fahrzeug mit einem weichen Schwamm, einem Waschhandschuh oder einer Waschbürste mit geringem Druck
von oben nach unten.
– Spülen Sie den Schwamm oder Waschhandschuh so oft wie möglich.
– Verwenden Sie nur bei hartnäckigen Verschmutzungen ein Shampoo.
– Reinigen Sie zuletzt mit einem zweiten Schwamm oder Wasch- handschuh die Räder, den unteren Einstiegsbereich der Türen
und dergleichen.
– Spülen Sie das Fahrzeug gründlich mit Wasser ab.
– Trocknen Sie den Lack vorsichtig mit einem Fensterleder.
–Bei kaltem Klima wischen Sie die Gummidichtungen und deren
Anlageflächen trocken, damit sie nicht festfrieren. Behandeln Sie
die Gummidichtungen mit einem Silikonspray.
Nach der Wagenwäsche
– Vermeiden Sie gleich nach der Wagenwäsche abrupte und plötz- liche Bremsmanöver. Die Bremsen müssen erst „trockenge-
bremst“ werden ⇒Seite 158, „Bremswirkung und Bremsweg“.
IBI_ALE_0707 Seite 171 Freitag, 3. August 2007 1:26 13
Page 226 of 282

Selbsthilfe
224Sicherungsbelegung, Instrumententafel linksSicherungen
Nummer Verbraucher Ampere
1 Zweite Wasserpumpe 1,8 20 VT (T16) 15
2A BS/E S P 10
3n ic h t b ele g t
4 Bremslicht, Kupplungsschalter, Relaisspulen 5
5 Motorsteuergerät (Benzinmotor) 5
6S ta n d lic h t r ech ts 5
7 Standlicht links 5
8 Steuergerät Außenspiegelbeheizung 5
9 Lambdasonde 10
10 Signal „S“
a). Steuergerät Radio 5
11 Stromversorgung elektrisch verstellbare Außenspiegel 5
12 Leuchtweitenregulierung 5
13 Ölstand-/Öldruck-Sensor 5
14 Motorzusatzheizung/Kraftstoffpumpe 10
15 Steuergerät Automatikgetriebe 10
16 Sitzheizung 15
17 Motorsteuergerät 5
18 Kombiinstrument/Heizung und Belüftu
ng, Navigation, Leuchtweitenregulierung, elektrisch verstellbarer
Spiegel 10
19 Rückfahrlicht 10
20 Pumpe für Scheibenwaschanlage 10
IBI_ALE_0707 Seite 224 Freitag, 3. August 2007 1:26 13
Page 228 of 282

Selbsthilfe
226Sicherungen unterhalb des Lenkrads im RelaishalterPTC-Sicherungen 45
Fensterheber vorne rechts 25
46 Steuergerät Scheibenwischer 20
47 Steuergerät Heckscheibenheizung 20
48 Steuergerät Blinker 15
49 Zigarettenanzünder 15
50 Schließ-Steuergerät 15
51 Radio/CD/GPS/Telefon 20
52 Signalhorn 20
53 Abblendlicht links 15
54 Fensterheber hinten rechts 25a)Beim Signal „S“ handelt es sich um ein im Lenkrad- und Zündschloss enthaltenes System, dank dessen auch nach Abschalten der Zün dung ohne Abziehen des Zündschlüssels der
Betrieb einiger elektrischer Komponenten wie z.B. des Autoradios, der Innenbeleuchtung etc. möglich ist. Diese Funktion wird de aktiviert, wenn der Zündschlüssel abgezogen wird.
NummerVerbraucher Ampere
1 Elektrische Luftzusatzheizung 40
2 Elektrische Luftzusatzheizung 40
3 Elektrische Luftzusatzheizung 40
Nummer
Verbraucher Ampere
IBI_ALE_0707 Seite 226 Freitag, 3. August 2007 1:26 13