park assist Seat Ibiza 5D 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Ibiza 5D, Model: Seat Ibiza 5D 2014Pages: 252, PDF-Größe: 4.99 MB
Page 5 of 252

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Multifunktionsanzeige (MFA)* . . . . . . . . . . . . . . 16
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 17
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 26
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 28
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 30
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Warum Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 38
Gurtstraffer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Übersicht Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Sichere Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . 48
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Bedienung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . 67
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 72
Schalter an der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Bluetooth-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Funk-Fernbedienung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Panoramadach / Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . 95
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 103
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 107
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Transportieren und praktische Ausstattungen 110
Praktische Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 131
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 143
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 147
Start-Stopp-Betrieb* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Rückfahrkamera (Rear Assist) . . . . . . . . . . . . . . 153
Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Fahrgeschwindigkeit*
(Geschwindigkeitsregelanlage - GRA) . . . . . . . . 159
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 161
Fahren mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . 161
Anhängevorrichtung nachrüsten* . . . . . . . . . . . 163
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Pflegen und Instandhalten . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 165
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Kühlanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
3
Page 137 of 252

Fahren
Handbremse lösen – Ziehen Sie den Hebel etwas nach oben,
drücken Sie die Entriegelungstaste in Pfeil-
richtung ››› Abb. 132 und führen Sie den
Handbremshebel ganz nach unten ››› .
Die Handbremse sollte stets fest angezogen
werden, damit nicht versehentlich mit leicht
angezogener Handbremse gefahren wird
››› .
Bei angezogener Handbremse und einge-
schalteter Zündung leuchtet die Kontroll-
leuchte auf. Bei gelöster Handbremse er-
lischt die Kontrollleuchte. ACHTUNG
● Benutzen Sie niemals die Handbremse zum
Abbremsen des fahrenden Fahrzeugs. Der
Bremsweg ist um vieles länger, da nur die
hinteren Räder abgebremst werden. Unfallge-
fahr!
● Eine nur zum Teil gelöste Handbremse kann
zum Überhitzen der hinteren Bremsen führen
und somit die Funktion der Bremsanlage ne-
gativ beeinflussen - Unfallgefahr! Außerdem
führt es zum vorzeitigen Verschleiß der hint-
eren Bremsbeläge. VORSICHT
Immer wenn Sie das Fahrzeug verlassen, soll-
ten Sie die Handbremse fest anziehen. Legen
Sie zusätzlich den 1. Gang ein. Parken
Beim Parken sollte immer die Handbremse
fest angezogen werden.
Wenn Sie parken, beachten Sie Folgendes:
– Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse
an.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Legen Sie den 1. Gang ein.
– Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie
den Zündschlüssel aus dem Zündschloss.
Drehen Sie etwas das Lenkrad, um die
Lenkungssperre einzurasten.
– Lassen Sie den Schlüssel nie im Fahrzeug
liegen ››› .
Zusätzliche Hinweise zum Parken an
Steigungen und Gefällen:
Drehen Sie das Lenkrad so, dass das Fahr-
zeug gegen den Bordstein rollt, falls es sich
in Bewegung setzt.
● Wenn das Fahrzeug in Richtung bergab
steht, drehen Sie die Vorderräder nach
rechts, so dass sie in Richtung des Bordst-
eins zeigen.
● Wenn d
as Fahrzeug in Richtung bergauf
steht, drehen Sie die Vorderräder nach links,
so dass sie entgegen der Richtung des
Bordsteins
zeigen. ●
Sichern Sie das Fahrzeug wie gewöhnlich,
indem Sie die Handbremse fest anziehen
und den 1. Gang einlegen. ACHTUNG
● Vermeiden Sie jegliches Risiko, indem Sie
das Fahrzeug in diesen Fällen nie unbeauf-
sichtigt lassen.
● Parken Sie das Fahrzeug niemals in Umge-
bungen, in denen das heiße Abgassystem mit
trockenem Gras, Buschwerk, ausgelaufenem
Kraftstoff oder anderen leicht entzündbaren
Materialien in Berührung kommen kann.
● Gestatten Sie den Fahrgästen nicht, in ei-
nem abgeschlossenen Fahrzeug zu verblei-
ben, da diese die Türen und die Fenster nicht
von innen öffnen und dadurch im Notfall das
Fahrzeug nicht verlassen können. Außerdem
erschweren verschlossene Türen die Rettung
der Insassen von außen.
● Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt
im Fahrzeug. Diese könnten zum Beispiel die
Handbremse lösen und/oder den Schalthe-
bel/Wählhebel bewegen und somit das Fahr-
zeug unkontrolliert in Bewegung setzen.
● Abhängig von der Jahreszeit können in ei-
nem geparkten Fahrzeug lebensbedrohende
Temperaturen entstehen. Berganfahrassistent*
Diese Funktion steht nur bei Fahrzeugen mit
ESC zur Verfügung.
»
135
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 155 of 252

Fahrerassistenzsysteme
Fahrerinformationen Abb. 142
Anzeige am Display des Kombiinst-
ruments während des Start-Stopp-Betriebs Wenn der Motor während des Start-Stopp-Be-
triebs ausgeschaltet wird, wird dies am Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt.
Ist das Start-Stopp-System nicht eingeschal-
tet, erscheint die Kontrollleuchte
am Dis-
play des Kombiinstruments. Hinweis
Es gibt verschiedene Ausführungen des Kom-
biinstruments, daher können die Anzeigen
am jeweiligen Display unterschiedlich sein. Rückfahrkamera (Rear Assist)
Bedienungs- und Sicherheitshinweise ACHTUNG
● Die Rückfahrkamera ermöglicht keine ge-
naue Berechnung des Abstands von Hinder-
nissen (Personen, Fahrzeuge usw.) und kann
auch die Beschränkungen des Systems nicht
überwinden, weshalb ihre fahrlässige oder
unkonzentrierte Nutzung Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen könnte. Der Fahrer
muss stets die Umgebung überwachen, um
die Fahrsicherheit zu gewährleisten.
● Die Kameralinse vergrößert und verzerrt
das Blickfeld und kann Objekte auf dem Bild-
schirm gegenüber der Wirklichkeit verändert
und ungenau darstellen. Die Distanzwahrneh-
mung wird durch diesen Effekt ebenfalls ver-
zerrt.
● Aufgrund der Bildschirmauflösung oder
aufgrund unzureichender Lichtbedingungen
können Gegenstände nicht oder unklar darge-
stellt werden. Schenken Sie Masten, Zäunen,
Gittern oder Bäumen geringer Dicke besonde-
re Aufmerksamkeit, da sie das Fahrzeug be- schädigen könnten, ohne auf dem Bildschirm
erkannt zu werden.
●
Die Rückfahrkamera hat tote Winkel, in de-
nen weder Personen noch Gegenstände dar-
gestellt werden können (Kleinkinder, Tiere
und bestimmte Gegenstände könnten im
Blickfeld nicht erkannt werden). Beobachten
Sie immer aufmerksam das Umfeld des Fahr-
zeugs.
● Halten Sie die Kameralinse sauber, schnee-
und eisfrei und decken Sie sie nicht ab.
● Das System kann die Aufmerksamkeit des
Fahrers nicht ersetzen. Überwachen Sie stets
das Parkmanöver und die Umgebung des
Fahrzeugs. Passen Sie die Geschwindigkeit
und den Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Lassen Sie sich von den Bildern, die im
Bildschirm angezeigt werden, nicht vom Ver-
kehrsgeschehen ablenken.
● Die Rückfahrkamera liefert nur zweidimen-
sionale Bilder. Aufgrund des Mangels der
räumlichen Tiefe können beispielsweise vor-
ragende Gegenstände oder Vertiefungen der
Fahrbahn nur schwierig oder überhaupt nicht
erkannt werden.
● Die Beladung des Fahrzeugs verändert die
Darstellung der projizierten Orientierungsli-
nien. Die von ihnen dargestellte Breite verrin-
gert sich bei zunehmender Beladung des
Fahrzeugs. Schenken Sie der Umgebung des
Fahrzeugs besondere Aufmerksamkeit, wenn
der Innenraum oder der Gepäckraum stark
beladen sind. » 153Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 157 of 252

Fahrerassistenzsysteme
●
Schnee oder Eis von der Kameralinse nicht
mit warmem oder heißem Wasser entfernen.
Die Linse könnte dadurch beschädigt werden. Einparken und Manövrieren mit der
Rückfahrkamera
Abb. 144
Anzeige im Display auf der linken
Seite des Innenspiegels: Orientierungslinien. System ein- und ausschalten
●
Die Rückfahrkamera schaltet sich bei Einle-
gen des Rückwärtsgangs (Schaltgetriebe)
oder Stellen des Wählhebels auf R (Automa-
tik g
etriebe) ein, sofern die Zündung einge-
schaltet ist oder der Motor läuft.
● Das System schaltet sich 8 Sekunden nach
Auskuppeln des Rückwärtsgangs (Schaltge-
triebe) oder Änderung der Wählhebelstellung
von
R (Automatikgetriebe) aus. Das System
sc
haltet sich auch sofort nach Ziehen des
Zündschlüssels aus. Bedeutung der Orientierungslinien
››› Abb. 144
Seitenlinien: Verlängerung des Fahr-
zeug
s (ungefähre Breite des Fahrzeugs
plus Außenspiegel) auf der Fahrbahnflä-
che.
Ende der Seitenlinien: Der grün markierte
Bereich endet ungefähr 2 m hinter dem
Fahrzeug auf der Fahrbahnfläche.
Zwischenlinie: Gibt einen Abstand von
ca. 1 m hint
er dem Fahrzeug auf der Fahr-
bahnfläche an.
Rote Querlinie:
Gibt einen Sicherheitsab-
stand von ca. 40 cm hinter dem Fahrzeug
auf der Fahrbahnfläche an.
Einparkmanöver
● Stellen Sie das Fahrzeug vor eine Parklücke
und legen Sie den Rückwärtsgang ein
(Schaltgetriebe) bzw. stellen Sie den Wählhe-
bel auf R (Automatikgetriebe).
● Fahr
en Sie langsam rückwärts und drehen
Sie das Lenkrad so, dass die seitlichen Orien-
tierungslinien in die Parklücke weisen.
● Richten Sie das Fahrzeug in der Parklücke
so aus, dass die seitlichen Orientierungslini-
en parallel zu ihr liegen. 1 2
3
4 Einparkhilfe*
Benutzerhinweise Je nach Fahrzeugausstattung werden Sie
durch verschiedene Einparkhilfen beim Ein-
parken und Rangieren unterstützt:
Die Einparkhilfe hinten
ist eine akustische
Einp
arkhilfe, die Sie vor Hindernissen hinter
dem Fahrzeug warnt ››› Seite 156.
Die Einparkhilfe vorne i
st eine akustische
Einparkhilfe, die Sie vor Hindernissen hinter
sowie vor dem Fahrzeug warnt ›››
Seite 157.
Z u
sätzlich zu den akustischen Hinweisen
wird bei Fahrzeugen mit tragbarem Navigati-
onsgerät (PID) auf diesem Information zum
hinteren und/oder vorderen Bereich ange-
zeigt. ACHTUNG
● Bei den Sensoren gibt es tote Winkel, in de-
nen Objekte nicht erfasst werden können.
● Achten Sie insbesondere auf Kleinkinder
und Tiere, da diese von den Sensoren nicht in
jedem Fall erkannt werden. Bei Unachtsam-
keit besteht Unfallgefahr!
● Die Einparkhilfe kann nicht die Aufmerk-
samkeit des Fahrers ersetzen. Die Verantwor-
tung beim Einparken und ähnlichen Fahrma-
növern liegt beim Fahrer. 155
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 159 of 252

Fahrerassistenzsysteme
vorsichtig an die Wand an (Kontrolle über die
Außenspiegel).
● Die Einparkhilfe ersetzt niemals die Sicht
über die Rückspiegel.
● Externe Ultraschallquellen (Drucklufthäm-
mer, Baumaschinen, Fahrzeuge mit PDC) kön-
nen die Systemfunktion beeinträchtigen.
● Bei der regelmäßigen Reinigung der Senso-
ren dürfen diese nicht zerkratzt oder beschä-
digt werden. Bei der Reinigung mit Hoch-
druck- oder Dampfstrahlgeräten dürfen die
Sensoren nur kurz und in einem Abstand von
über 10 cm abgesprüht werden.
● Wenn das Kennzeichen (insbesondere an
der Vorderseite) derart gebogen ist, dass es
merklich aus dem Stoßfänger hervorsteht,
können im vorderen Bereich des Fahrzeugs
Falschmeldungen auftreten. Einparkhilfe hinten mit Anzeige auf
dem Navigationssystem
Abb. 145
Anzeige der Einparkhilfe auf dem
Display des Navigationssystems. Bei Aktivierung der Einparkhilfe wird gleich-
zeitig die Anzeige auf dem Display des Navi-
gationssystems aktiviert. (Falls eine der Tü-
ren oder die Gepäckraumklappe geöffnet ist,
muss diese zuvor geschlossen werden, damit
die Informationen auf dem Bildschirm ange-
zeigt werden.)
Mit Hilfe der Segmente um das Fahrzeug
››› Abb. 145 lässt sich die Entfernung zu ei-
nem Hinderni s
abschätzen. Weiße Segmente
zeigen Hindernisse an, die sich in einem Ab-
stand von 30 bis 160 cm vom Fahrzeugheck
befinden. Je näher Ihr Fahrzeug einem Hin-
dernis kommt, um so näher rücken die Seg-
mente an das Fahrzeug. Rote Segmente stel-
len erkannte Hindernisse dar, die sich in ei-
nem Abstand von weniger als 30 cm vom hinteren Stoßfänger befinden. Ab hier sollten
Sie nicht weiter rückwärts fahren.
Einparkhilfe vorne Beschreibung
Die akustische Einparkhilfe misst den Ab-
stand zwischen dem Fahrzeug und einem
möglichen Hindernis über 8 Ultraschallsen-
soren (4 im hinteren Stoßfänger, 4 im vorde-
ren Stoßfänger).
Der Messbereich der Sensoren beginnt
unge-
fähr und je nach der Geometrie des Hinder-
nisses bei folgenden Abständen:
● seitlic h am
vorderen Stoßfänger: 0,6 m
● in der Mitte am vorderen Stoßfänger: 1,2 m
● seitlich am hinteren Stoßfänger: 0,6 m
● in der Mitte am hinteren Stoßfänger: 1,6 m
Aktivierung
Das System lässt sich auf folgende Weise ak-
tivieren:
● Rückwärtsgang einlegen. (Ein kurzes akus-
tisches Signal mit hohem Ton bestätigt das
Einschalten und die korrekte Funktion des
Systems.) – oder
● Taste der Mittelkonsole drücken. (Ein
kurzer Quittierton ertönt und die LED der Tas-
te leuchtet auf.) »
157
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 161 of 252

Fahrerassistenzsysteme
●
Bei der regelmäßigen Reinigung der Senso-
ren dürfen diese nicht zerkratzt oder beschä-
digt werden. Bei der Reinigung mit Hoch-
druck- oder Dampfstrahlgeräten dürfen die
Sensoren nur kurz und in einem Abstand von
über 10 cm abgesprüht werden.
● Wenn das Kennzeichen (insbesondere an
der Vorderseite) derart gebogen ist, dass es
merklich aus dem Stoßfänger hervorsteht,
können im vorderen Bereich des Fahrzeugs
Falschmeldungen auftreten. Einparkhilfe vorne mit Anzeige auf
dem Navigationssystem
Abb. 146
Anzeige der Einparkhilfe auf dem
Display des Navigationssystems. Bei Aktivierung der Einparkhilfe wird gleich-
zeitig die Anzeige auf dem Display des Navi-
gationssystems aktiviert. (Falls eine der Tü-
ren oder die Gepäckraumklappe geöffnet ist,
muss diese zuvor geschlossen werden, damit die Informationen auf dem Bildschirm ange-
zeigt werden.)
Mit Hilfe der Segmente um das Fahrzeug
››› Abb. 146 lässt sich die Entfernung zu ei-
nem Hinderni s
abschätzen. Im vorderen Be-
reich zeigen weiße Segmente Hindernisse
an, die sich in einem Abstand von 30 bis 120
cm vor dem Fahrzeug befinden. In hinteren
Bereich zeigen diese Segmente Hindernisse
an, die sich in einem Abstand von 30 bis 160
cm vom Fahrzeugheck befinden. Je näher Ihr
Fahrzeug einem Hindernis kommt, umso nä-
her am Fahrzeug werden die Segmente ange-
zeigt. Rote Segmente stellen erkannte Hin-
dernisse dar, die sich in einem Abstand von
weniger als 30 cm vom Stoßfänger befinden.
Ab hier sollten Sie nicht weiter vorwärts/rück-
wärts auf das Hindernis zufahren.
Fahrgeschwindigkeit*
(Geschwindigkeitsregelanlage -
GRA) Beschreibung Die Geschwindigkeitsregelanlage hält kon-
stant eine eingestellte Geschwindigkeit zwi-
schen ca. 30 km/h (19 mph) und 180 km/h
(112 mph).Wenn die gewünschte Geschwindigkeit er-
reicht und abgespeichert ist, kann der Fuß
vom Gaspedal genommen werden. ACHTUNG
Die Geschwindigkeitsregelanlage kann ge-
fährlich sein, wenn es nicht möglich ist, si-
cher mit konstanter Geschwindigkeit zu fah-
ren.
● Benutzen Sie die Geschwindigkeitsregelan-
lage nicht bei dichtem Verkehr, kurvenrei-
chen Strecken und ungünstigem Fahrbahnzu-
stand (z.B. Aquaplaning, Rollsplitt, Glätte,
verschneite Straßen) – Unfallgefahr!
● Um ein unbeabsichtigtes Benutzen der Ge-
schwindigkeitsregelanlage zu verhindern,
schalten Sie die Anlage nach Benutzung im-
mer aus.
● Es ist gefährlich, die gespeicherte Ge-
schwindigkeit wieder aufzunehmen, wenn die
Geschwindigkeit für die gerade bestehenden
Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhält-
nisse zu hoch ist – Unfallgefahr! Hinweis
Bei Fahrten auf abschüssiger Fahrbahn kann
die Geschwindigkeitsregelanlage die Fahr-
zeuggeschwindigkeit nicht konstant halten.
Durch das Eigengewicht des Fahrzeuges er-
höht sich die Geschwindigkeit. Bremsen Sie
das Fahrzeug mit der Fußbremse ab. 159
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 247 of 252

Stichwortverzeichnis
Luftaustrittsdüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
M Manuelle Heizungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Front- und Seitenscheiben beschlagfrei hal-ten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Frontscheibe entfrosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Manueller Betrieb Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
MFA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Mitfahrer siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . 30, 32
Mo b
iltelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Motor Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 nach leergefahrenem Tank . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 G 12 plus-plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
G 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Motoröldruck Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 178 Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10, 178
Motorraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Motorraumübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Motorsteuerung
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Motorstörung Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Multifunktionsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Multifunktionsanzeige (MFA) . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Anzeigen der Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
N
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Nebelscheinwerfer mit Cornering-Funktion . . . . 101
Nebelschlussleuchte Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62, 96
Netzstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Notfall Wählhebel-Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . 204
O Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 91
Oktanzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Ölmessstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Ölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
P
Panne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Mit Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Mit Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Pannenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26, 198 Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Kontrolle nach 10 Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Nichtverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Reifen abdichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Reifen aufpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Panoramadach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Parklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Partikelfilter für Dieselmotoren . . . . . . . . . . . . . . 144
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166, 167
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
PID (tragbares Navigationssystem) . . . . . . . . . . . . 72
Pollenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Polsterstoffe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Profiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
PTT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Push To Talk (PTT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Q Quersperr-Differential XDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
R
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188, 223
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196, 224 Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Rear Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Reifen einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189, 223
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Reifenprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Reifenreparatursatz siehe Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Reifen und Felgen Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Reinigen und Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Richtige Sitzposition des Beifahrers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
245