stop start Seat Ibiza SC 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2011, Model line: Ibiza SC, Model: Seat Ibiza SC 2011Pages: 292, PDF-Größe: 4 MB
Page 5 of 292

Inhaltsverzeichnis
Aufbau dieses Handbuchs . . . . . . . . . 5
Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicher ist sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . 10
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Gurtstraffer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Airbags abschalten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kindersitz befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Hinweise zur Bedienung . . . . . . . . . . . 53
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Autogasanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Schalter an der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Audio-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Bedienung Audio + Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Funk-Fernbedienung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Panoramadach / Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . 97
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Sitzen und Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? . . . . . . 117
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Aschenbecher, Zigarettenanzünder und
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Verbandskasten, Warndreieck und Feuerlöscher* . .130
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . . 148
Start-Stopp-Funktion* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Akustische Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Geschwindigkeitsregelung*
(Geschwindigkeitsregelanlage - GRA) . . . . . . . . . 167
Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Antiblockiersystem ABS und
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)* 174
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . . . 179
Fahrten ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Fahren mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
3
Inhaltsverzeichnis
Page 6 of 292

Zubehör, Teileersatz und Änderungen . . . . . . 194
Zubehör und Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Dachantenne* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Mobiltelefone und Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . . . 195
Anhängevorrichtung nachrüsten* . . . . . . . . . . . . 196
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Autogasanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Waschwasser und Scheibenwischerblätter . . . . . 214
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Bordwerkzeug, Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Reifenreparaturset* (Tire-Mobility-System) . . . . . 234
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Glühlampenersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Glühlampenersatz Einfachscheinwerfer . . . . . . . 242
Glühlampenersatz Doppelscheinwerfer . . . . . . . 244
Glühlampenersatz AFS-Scheinwerfer . . . . . . . . . . 248
Glühlampenersatz Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . 249
Glühlampenersatz von Rück-, Seiten- und
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
An- oder abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Beschreibung der Angaben . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Was Sie wissen sollten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Wie wurden die Angaben ermittelt? . . . . . . . . . . . 262
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Überprüfung der Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . 264
Benzinmotor 1,2l 44 kW (60 PS) . . . . . . . . . . . . . 265
Benzinmotor 1,2l 51 kW (70 PS) . . . . . . . . . . . . . 266
Benzinmotor/Autogas 1,6 l 60 kW (81 PS) . . . . . 267
Benzinmotor 1,4l 63 kW (85 PS) . . . . . . . . . . . . . 268
Benzinmotor 1.2l TSI 77 kW (105 PS) . . . . . . . . . 269
Benzinmotor 1,2l TSI 77 kW (105 PS)
Start&Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Benzinmotor 1,6l 77 kW (105 PS) . . . . . . . . . . . . 271
Benzinmotor 1,4l 110 kW (150 PS) . . . . . . . . . . . 273
Benzinmotor 1,4l 132 kW (180 PS) - Cupra . . . . . 274
Dieselmotor 1,2l TDI CR 55 kW (75 PS) DPF
Start&Stopp Ecomotive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Dieselmotor 1.2l TDI CR 55 kW (75 PS) DPF . . . . 276
Dieselmotor 1.6l TDI CR 66 kW (90 PS) DPF . . . . 277
Dieselmotor 1.6l TDI CR 77 kW (105 PS) mit/
ohne DPF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Dieselmotor 2,0l TDI CR 105 kW (143 PS) DPF . . 279
Abmessungen und Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . 280
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . 281
4Inhaltsverzeichnis
Page 67 of 292

65
Cockpit
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll-
leuchtenWeitere Infor-mationen
1Motorstörung (Benzinmotor)⇒ Seite 69
1
Vorglühanlage (Dieselmotor)
Leuchtet: Vorglühanlage einge-
schaltet oder
Blinkt: Motorstörung
⇒ Seite 69
2Sättigung des Partikelfilters mit Ruß
bei Dieselmotoren⇒ Seite 69
3
Rot:
Motoröldruck
⇒ Seite 70Gelb:
Blinkt: Motorölgeber defekt
Leuchtet dauerhaft: Motorölstand
unzureichend
4Glühlampenausfall⇒ Seite 70
5Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.⇒ Seite 70
6Nebelschlussleuchte eingeschaltet⇒ Seite 70
7Gurtwarnleuchte*⇒ Seite 18
8Antiblockiersystem für Bremsen
(ABS)*⇒ Seite 70
9
Blinkt: das elektronische Stabilisie-
rungsprogramm (ESP) greift regelnd
ein, oder die ASR greift regelnd ein
Leuchtet: ESP oder ASR defekt⇒ Seite 71
⇒ Seite 72
10Bremsflüssigkeitsmangel oder
schwere Störung der Bremsanlage⇒ Seite 72
11Handbremse angezogen⇒ Seite 163
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll- leuchtenWeitere Infor-mationen
12Geschwindigkeitsregelung aktiviert
(Geschwindigkeitsregelanlage)⇒ Seite 73
13Reifenfülldruck*⇒ Seite 73
14Wählhebelsperre (Automatikgetrie-
be)⇒ Seite 74
15Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve⇒ Seite 74
16Tür(en) offen⇒ Seite 74
17Heckklappe offen⇒ Seite 74
18Airbag- oder Gurtstraffer-System de-
fekt oder Airbag abgeschaltet⇒ Seite 31
19Fernlicht eingeschaltet⇒ Seite 74
20Start-Stopp-System ausgeschaltet⇒ Seite 151
21Elektrohydraulische Lenkung⇒ Seite 75
22Störung im Abgaskontrollsystem⇒ Seite 75
23Kühlmitteltemperatur / Kühlmittel-
stand⇒ Seite 75
24Störung im Generator⇒ Seite 76
25Leuchtet kontinuierlich: ASR ausge-
schaltet⇒ Seite 71
⇒ Seite 72
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 70 of 292

68Cockpit
Sie die gestörte Funktion und beseitigen Sie den Defekt. Nehmen Sie, wenn
nötig, fachmännische Hilfe in Anspruch.
Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor, erscheinen die Symbole hin-
tereinander, jeweils für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blinken so lange, bis
der Defekt beseitigt ist.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1 vorliegt, werden keine Menüs im
Display angezeigt.
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)
● Bremsanlagen-Symbol mit Warnmeldung STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT
BEDIENUNGSANLEITUNG bzw. STOPP BREMSENFEHLER BEDIENUNGSANLEI- TUNG.
● Kühlmittel-Symbol mit Warnmeldung STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN BE-
DIENUNGSANLEITUNG.
● Motoröldruck-Symbol mit Warnmeldung STOPP ÖLDRUCK MOTOR
AUS! BEDIENUNGSANLEITUNG.
Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb)
Bei einer dieser Störungen leuchtet das entsprechende Symbol auf und es
ertönt ein Warnton . Überprüfen Sie die entsprechende Funktion möglichst
bald, auch wenn das Fahrzeug gefahrlos betrieben werden kann.
Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität 2 vor, erscheinen die Symbole
hintereinander jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer Wartezeit ver-
schwindet der Informationstext und das Symbol wird als Erinnerung am Dis-
playrand angezeigt.
Warnmeldungen der Priorität 2 werden erst angezeigt, wenn keine Warn-
meldung der Priorität 1 vorliegt!
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb) 1)
● Kontrollleuchte für Kraftstoffreserve mit Informationstext TANKEN.Informationsmeldungen am Display*
Textnach-
richten
a)Erläuterung
SERVICEEs ist ein Service fällig. Wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.
WEGFAHR-
SPERREWegfahrsperre aktiv. Das Fahrzeug kann nicht gestartet wer-
den. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
FEHLERKombiinstrument defekt. Wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.
LUFTFILTERREINIGENWarnung: Reinigen Sie den Luftfilter.
KEIN
SCHLÜSSELWarnung: Es befindet sich kein zugehöriger Schlüssel im
Fahrzeug.
SCHLÜSSEL- BATTERIEWarnung: Die Schlüsselbatterie ist schwach. Wechseln Sie
die Batterie.
KUPPLUNGWarnung: Treten Sie zum Anfahren die Kupplung. Bei Fahr-
zeugen mit Schaltgetriebe und Start-Stopp-System.
--> P/NWarnung: Legen Sie den Wählhebel in Stellung P oder N, um
den Motor zu starten. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikge-
triebe.
--> PWarnung: Legen Sie den Wählhebel beim Abschalten des
Motors in die Stellung P.
STARTETWarnung: Der Motor startet automatisch. Start-Stopp-Sys-
tem eingeschaltet.
MANUELLSTARTENWarnung: Der Motor muss manuell gestartet werden. Start-
Stopp-System eingeschaltet.
FEHLER
START STOPPWarnung: Fehler im Start-Stopp-System.
1)
Modellabhängig
Page 71 of 292

69
Cockpit
START STOPP
NICHT MÖG- LICHWarnung: Obwohl das Start-Stopp-System eingeschaltet ist,
kann der Motor nicht automatisch abgestellt werden. Es
werden nicht alle nötigen Bedingungen erfüllt.
START STOPPAKTIVWarnung: Start-Stopp-System eingeschaltet. Fahrzeug im
Stopp-Modus.
ZÜNDUNG
AUSSCHAL- TENWarnung: Start-Stopp-System eingeschaltet. Schalten Sie
die Zündung vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
STOPP GE-TRIEBE ZU HEISSWarnung: Stellen Sie den Motor ab. Getriebe überhitzt.
BREMSEWarnung: Betätigen Sie zum Starten das Bremspedal. Nur
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
FREILAUFWarnung: „Segelmodus“ aktiv. Kraftübertragung eingekup-
pelt. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
SAFELOCK
BEACHTENMeldung für aktivierte Zentralverriegelung.
a) Diese Meldungen können modellabhängig unterschiedlich sein.
Motorsteuerung*
Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei Ben-
zinmotoren.
Die Kontrollleuchte (Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten
der Zündung zur Funktionskontrolle auf. Sie muss nach Anspringen des Mo-
tors erlöschen.
Tritt während der Fahrt eine Störung in der elektronischen Motorsteuerung
auf, leuchtet diese Kontrollleuchte auf. Halten Sie das Fahrzeug bitte an und
wenden Sie sich an einen Fachbetrieb. Vorglühanlage/Motorstörung*
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange der Dieselmotor vorge-
glüht wird. Sie blinkt, wenn eine Motorstörung vorliegt.
Kontrollleuchte leuchtet
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte aufleuchtet,
wird vorgeglüht. Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte sollte der Motor
sofort angelassen werden.
Kontrollleuchte blinkt
Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies
durch Blinken der Kontrollleuchte für Vorglühanlage angezeigt. Suchen
Sie möglichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen Sie den Motor überprü-
fen.
Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei Dieselmotoren*
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte sollten Sie mit einer entsprechen-
den Fahrweise dazu beitragen, dass sich der Filter selbst wieder reinigt.
Fahren Sie hierfür ca. 15 Minuten im 4. bzw. im 5. Gang (Automatikgetriebe:
Fahrstufe S) mit einer Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h und mit einer
Motordrehzahl von 2000 U/min. Dadurch steigt die Temperatur und der im
Filter angesammelte Ruß wird verbrannt. Nach einer erfolgreichen Reini-
gung des Filters erlischt die Kontrollleuchte wieder.
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt oder alle drei Kontrollleuchten
(Dieselpartikelfilter , Störung im Abgaskontrollsystem und Vorglühan-
lage ) aufleuchten, bringen Sie das Fahrzeug bitte zur Instandsetzung in
einen Fachbetrieb.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 100 of 292

98Öffnen und Schließen
ACHTUNG
● Ein unsachgemäßer Gebrauch des Ausstelldachs kann zu Verletzun-
gen führen.
● Seien Sie beim Schließen des Ausstelldachs aufmerksam und nicht
leichtfertig, sonst könnten Sie oder Dritte schwere Verletzungen erleiden.
Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich des
Ausstelldachs befindet.
● Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen.
● Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen alleine im
Fahrzeug zurück – besonders dann nicht, wenn diese Zugriff zum Fahr-
zeugschlüssel haben. Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeug-
schlüssels durch Dritte kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird
oder elektrische Ausstattungselemente wie z. B. das elektrische Ausstell-
dach betätigt werden – Unfallgefahr! Die Fahrzeugtüren können mit dem
Funkschlüssel verriegelt werden, so dass in einer Notsituation die Hilfe
erschwert wird.
● Das Ausstelldach ist so lange betriebsbereit, bis eine der vorderen
Türen geöffnet oder der Zündschlüssel abgezogen wird.
● Achten Sie darauf, dass sich bei der erneuten Aktivierung der automa-
tischen Öffnungs-/Schließfunktion zwischen der Scheibe und dem Dach
keine Gegenstände bzw. Gliedmaßen befinden.
Komfortschließen*
Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in
Schließstellung, bis das Ausstelldach geschlossen ist.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um den Ablauf zu unterbrechen. Mit der Funk-Fernbedienung
–
Drücken Sie die Verriegelungstaste der Funk-Fernbedienung für
ca. 3 Sekunden. Das Ausstelldach wird geschlossen.
– Durch Betätigung der Öffnungstaste können Sie diesen Vorgang
abbrechen.
Kraftbegrenzung des Panoramadachs / Ausstelldachs*
Das Panoramadach / Ausstelldach ist mit einer Kraftbegrenzung ausgestat-
tet, die verhindert, dass größere Objekte beim Schließen des Dachs einge-
klemmt werden. Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger mit dem
Solardach eingeklemmt werden können. Wenn das Ausstelldach beim
Schließen durch ein Hindernis blockiert wird, stoppt es und öffnet sich so-
fort wieder.
Page 152 of 292

150Fahren
Motor abstellen
–Halten Sie das Fahrzeug an.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒ Abb. 98 1
.
Nach dem Abstellen des Motors und der Zündung kann der Kühlerlüfter
noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen. Er kann sich aber auch nach einiger
Zeit wieder einschalten, wenn die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme
ansteigt oder wenn bei warmem Motor der Motorraum zusätzlich durch star-
ke Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.
ACHTUNG
● Stellen Sie den Motor erst dann ab, wenn das Fahrzeug komplett zum
Stillstand gekommen ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor. Sie müs-
sen bei abgestelltem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden. Da Sie
dabei nicht wie gewohnt stoppen können, kann es zu Unfällen und ernst-
haften Verletzungen kommen.
● Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, kann die Lenkungssperre
sofort einrasten. Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt werden – Unfall-
gefahr!
VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung entsteht nach dem Abstellen des Mo-
tors ein Wärmestau im Motorraum – Gefahr eines Motorschadens! Lassen
Sie deshalb den Motor noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, bevor Sie
ihn abstellen. Fahren mit Autogas*
Abb. 99 Mittelkonsole:
Kontrollschalter für Auto-
gasanlage.
Ihr SEAT-Fahrzeug ist bivalent, d. h. es kann sowohl mit Autogas als auch
mit Benzin betrieben werden. Der Autogas-Vorratsbehälter ⇒ Seite 200, Au-
togas tanken befindet sich in der Reserveradmulde ⇒
.
Der Wechsel von Autogas- auf Benzinbetrieb kann bei laufendem Motor und
sogar während der Fahrt durch Betätigung des Schalters GAS
in der Mittel-
konsole ⇒ Abb. 99 durchgeführt werden. Die gewählte Betriebsart wird mit-
tels der Kontrollleuchte im Kombiinstrument ⇒ Seite 67 angezeigt.
Starten des Motors
Der Motor wird immer im Benzinbetrieb gestartet, selbst dann, wenn er im
Autogasbetrieb ausgeschaltet wurde.
Automatische Umschaltung von Benzin- auf Autogasbetrieb
Nach dem Anlassen des Motors und bei Erfüllung nachfolgend genannter
Bedingungen schaltet das System automatisch vom Benzin- auf den Auto-
gasbetrieb um. Auf dem Display erscheint die Meldung Auf Autogasbetrieb
umgeschaltet und die grüne Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet
auf:
Page 153 of 292

151
Fahren
● Im Vorratsbehälter befindet sich ausreichend Autogas.
● Die Kühlmitteltemperatur des Fahrzeugs beträgt mehr als 30 °C.
● Die Motordrehzahl während der Fahrt liegt über 1.200 U/min.
Automatische Umschaltung von Autogas- auf Benzinbetrieb
Wenn sich das Fahrzeug im Autogasbetrieb befindet und eine der nachfol-
gend genannten Bedingungen erfüllt ist, schaltet das System automatisch
auf Benzinbetrieb um. Auf dem Display erscheint die Meldung Auf Benzinbe-
trieb umgeschaltet und die grüne Kontrollleuchte im Kombiinstrument er-
lischt.
● Während des Startens des Motors.
● Bei leerem Autogas-Vorratsbehälter.
● Bei einer Störung in der Autogasanlage.
● Bei sehr niedrigen Temperaturen ab minus 10 °C.
Manuelle Umschaltung von Benzin- auf Autogasbetrieb
Zur Umschalten betätigen Sie den Schalter GAS
in der Mittelkonsole
⇒ Abb. 99. Auf dem Display erscheint die Meldung Umschalten auf Autogas-
betrieb. Wenn die nachfolgend genannten Bedingungen erfüllt sind, schal- tet das System auf Autogasbetrieb um, die grüne Kontrollleuchte im Kombi-
instrument leuchtet auf und die Meldung auf dem Display ändert sich zu Auf
Autogasbetrieb umgeschaltet.
● Im Vorratsbehälter befindet sich ausreichend Autogas.
● Die Kühlmitteltemperatur des Fahrzeugs beträgt mehr als 30 °C.
● Die Motordrehzahl während der Fahrt liegt über 1.200 U/min.
Manuelle Umschaltung von Autogas- auf Benzinbetrieb
Zur Umschalten betätigen Sie den Schalter GAS
in der Mittelkonsole
⇒ Abb. 99. Die grüne Kontrollleuchte im Kombiinstrument erlischt und auf
dem Display erscheint die Meldung Auf Benzinbetrieb umgeschaltet.Benzinbetrieb
Sie sollten regelmäßig Kurzstrecken im Benzinbetrieb fahren, um Probleme
mit der Benzinanlage zu vermeiden.
ACHTUNG
Autogas ist eine hochexplosive und leicht entflammbare Substanz. Es
kann schwere Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen.
● Treffen Sie angemessene Vorsichtsmaßnahmen, um jegliche Brand-
und Explosionsgefahr zu vermeiden.
● Wird das Fahrzeug in einem geschlossenen Raum abgestellt (z. B. in
einer Garage), sollten Sie sich vergewissern, dass dieser über eine natür-
liche oder mechanische Belüftung verfügt, die einen eventuellen Gasaus-
tritt neutralisieren kann.
Hinweis
● Werden häufig Kurzstrecken zurückgelegt - insbesondere bei niedriger
Außentemperatur-, wird das Fahrzeug öfter mit Benzin als mit Autogas be-
trieben. Deshalb leert sich der Benzinvorratsbehälter möglicherweise
schneller als der Autogas-Vorratsbehälter.
● Es kann vorkommen, dass auf dem Display die Meldung Autogasbetrieb
nicht möglich erscheint.
Start-Stopp-Funktion* Beschreibung und Funktionsweise
Bei aktivierter Start-Stopp-Funktion wird der Motor bei stehendem
Fahrzeug ausgeschaltet und dann bei Bedarf wieder automatisch
gestartet.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 154 of 292

152Fahren
–Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den Leerlauf ein und neh-
men Sie den Fuß vom Kupplungspedal. Der Motor wird ausge-
schaltet.
– Sobald Sie das Kupplungspedal erneut betätigen, wird der Mo-
tor wieder gestartet.
– Am Display des Kombiinstruments wird der Funktionszustand
des Start-Stopp-Systems angezeigt ⇒ Abb. 101.
Voraussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt angelegt.
● Die Motorraumklappe ist geschlossen.
● Der Motor hat Betriebstemperatur.
● Das Lenkrad steht geradeaus.
● Das Fahrzeug steht nicht an einem Hang.
● Das Fahrzeug fährt nicht rückwärts.
● Am Fahrzeug ist kein Anhänger angekuppelt.
● Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum liegt innerhalb der Komfortgren-
zwerte (die Taste AC
muss betätigt sein).
● Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist nicht ausgewählt.
● Wenn keine Erhöhung der Luftmenge gefordert wird.
● Die Temperaturvorwahl HI oder LO ist nicht eingestellt.
● Die Fahrertür ist geschlossen.
● Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht in der Regenerierungsphase
(Dieselmotoren).
● Die Batterieladung darf nicht schwach sein, damit der nächste Motor-
start gewährleistet ist.
● Die Temperatur der Batterie liegt zwischen -1 °C und 55 °C. Unterbrechung des Start-Stopp-Betriebs
Unter den folgenden Umständen wird der Start-Stopp-Betrieb unterbrochen
und der Motor automatisch gestartet:
●
Das Fahrzeug rollt.
● Das Bremspedal wurde mehrmals nacheinander betätigt.
● Die Batterie ist stark entladen.
● Das Start-Stopp-System wurde manuell ausgeschaltet.
● Die Defrost-Funktion der Frontscheibe ist ausgewählt.
● Die Temperatur im Fahrzeuginnenraum überschreitet die Komfortgren-
zwerte (Taste AC
).
● Wenn eine Erhöhung der Luftmenge um mehr als drei Betätigungen ge-
fordert wird.
● Die Temperaturvorwahl HI oder LO wird eingestellt.
● Die Kühlmitteltemperatur des Motors ist nicht in Ordnung.
● Der Generator hat einen Fehler, z. B. Riss des Keilriemens.
● Wenn die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Voraussetzungen
nicht erfüllt sind.
ACHTUNG
Lassen Sie Ihr Fahrzeug keinesfalls mit ausgeschaltetem Motor rollen.
Sie könnten die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Das kann zu ei-
nem Unfall und zu schweren Verletzungen führen.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet bei ausgeschaltetem Motor nicht.
Sie müssen mehr Pedalkraft zum Anhalten aufwenden.
● Die Servolenkung leistet bei ausgeschaltetem Motor keine Unterstüt-
zung. Daher ist der Kraftaufwand am Lenkrad größer.
● Schalten Sie das Start-Stopp-System beim Fahren in Wasser (Durch-
queren von Wasserläufen) aus.
Page 155 of 292

153
Fahren
Hinweis
● Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-Funktion und Schaltgetriebe müssen Sie
zum Starten des Motors die Kupplung betätigen.
● Wenn die Voraussetzungen zum Ausschalten des Motors nicht erfüllt
sind, wird das Start-Stopp-Symbol am Kombiinstrument durchgestrichen an-
gezeigt.
● Wenn das Lenkrad mehr als 270° eingeschlagen ist, kann das Fahrzeug
nicht neu gestartet werden. Um das Fahrzeug starten zu können, justieren
Sie das Lenkrad so, dass eine Drehung von weniger als 270° eingestellt ist.
Start-Stopp-Betrieb aus- und einschalten
Abb. 100 Ansicht des
Tasters für den Start-
Stopp-Betrieb
Sobald die Zündung eingeschaltet wird, wird auch der Start-Stopp-
Betrieb automatisch aktiviert. Den Start-Stopp-Betrieb manuell ausschalten
–
Drücken Sie den Taster A
⇒ Abb. 100 an der Mittelkonsole.
Nach dem Ausschalten des Start-Stopp-Betriebs leuchtet die
Kontrollleuchte auf.
– Wenn der Start-Stopp-Betrieb des Fahrzeugs gerade aktiviert
ist, wird der Motor sofort gestartet.
Den Start-Stopp-Betrieb manuell einschalten
– Drücken Sie den Taster A
⇒ Abb. 100 an der Mittelkonsole. Die
Kontrollleuchte erlischt.
Fahrerinformationen
Abb. 101 Anzeige am Display des Kombiinstruments während des Start-Stopp-Be-
triebs
Wenn der Motor während des Start-Stopp-Betriebs ausgeschaltet wird, wird
dies am Display des Kombiinstruments angezeigt.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten