Seat Ibiza SC 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Ibiza SC, Model: Seat Ibiza SC 2012Pages: 252, PDF-Größe: 4.99 MB
Page 111 of 252

Sitze und Kopfstützen
Hinweis
● Neigen Sie die Rückenlehne der Sitze zum
Ein- und Ausbau der hinteren Kopfstützen
leicht nach vorne.
● Führen Sie beim erneuten Einsetzen der
Kopfstütze die Rohre so weit wie möglich in
die Kopfstützenführungen ein, ohne dabei
den Knopf zu drücken. Sitzfunktionen
Beheizbare Sitze* Abb. 100
Schalter für die Sitzheizung der Vor-
dersitze. Die Sitzflächen und Rückenlehnen der Vor-
dersitze sind mit einer elektrischen Sitzhei-
zung ausgestattet. –
Zum Einschalten der Sitzheizung betätigen
Sie den entsprechenden Schalter
››› Abb. 100 .
– Bei einer B
etätigung wird die Heizung mit
maximaler Heizleistung eingeschaltet. Die
beiden LED leuchten auf ››› Abb. 100 . Nach
15 Minuten maximaler Heizleistung erlischt
die obere LED. Das System wird für 2 Minu-
ten ausgeschaltet und danach schaltet es
sich wieder mit minimaler Heizleistung ein
(die untere LED leuchtet ständig).
– Wenn Sie den Schalter ein zweites Mal be-
tätigen, wird die Heizung mit minimaler
Heizleistung eingeschaltet. (Die untere LED
leuchtet auf.)
– Zum Ausschalten der Heizung drücken Sie
erneut den Schalter. VORSICHT
Um die Heizelemente der Sitzheizung nicht
zu beschädigen, sollten Sie nicht auf den Sit-
zen knien oder die Sitzfläche und Rückenleh-
ne anderweitig punktförmig stark belasten. Hinweis
Die Sitze können nur bei laufendem Motor
elektrisch beheizt werden. Rücksitz umklappen
Abb. 101
Sitzfläche des Rücksitzes anheben. Abb. 102
Entriegelungstaste der Rücksitzleh-
ne. Sitzfläche umklappen
– Bauen Sie die Kopfstützen aus ››› Sei-
te 108 .
– Ziehen
Sie das Sitzpolster an der Vordersei-
te ››› Abb. 101 1 in Pfeilrichtung nach
oben. »
109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 112 of 252

Bedienung
– Heben Sie das Sitzpolster 2 in Pfeilrich-
tung nach vorne an.
– Ziehen Sie die Entriegelungstaste
››› Abb. 102 in Pfeilrichtung und klappen
Sie die Sitz
lehne nach vorne.
– Setzen Sie die Kopfstützen in die auf der
Rückseite des Sitzpolsters befindlichen
Aufnahmen, die beim Abklappen des Sit-
zes sichtbar werden.
Sitzfläche anheben
– Nehmen Sie die Kopfstützen aus den Auf-
nahmen am Sitzpolster.
– Heben Sie die Rückenlehne an und bauen
Sie die hinteren Kopfstützen wieder ein.
Befestigen Sie nun die Rücklehne; sie muss
korrekt in die Verriegelungen einrasten.
– Sobald die Lehne verriegelt ist, überprüfen
Sie die sichere Verankerung der Lehne, in-
dem Sie am mittleren Gurt oder direkt an
der Lehne ziehen.
– Kontrollieren Sie, ob sich der Verriege-
lungshebel in Ruhestellung befindet.
– Klappen Sie das Sitzpolster nach hinten
und schieben Sie das Polster unter die
Gurtschlösser nach hinten.
– Drücken Sie das Sitzpolster vorne nach un-
ten.
Bein einer geteilten Rücksitzbank* können
ein Drittel, zwei Drittel oder die ganze Sitz- lehne und die Sitzpolster umgeklappt wer-
den.
ACHTUNG
● Vorsicht beim Zurückklappen der Lehne! Ein
unachtsames oder unkontrolliertes Vorgehen
kann zu Quetschverletzungen führen.
● Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsgur-
te beim Zurückklappen nicht eingeklemmt
und damit beschädigt werden.
● Nach dem Zurückklappen der Rücksitzlehne
ist die einwandfreie Verriegelung der Sitzleh-
ne zu überprüfen. Ziehen Sie dazu am mittle-
ren Sicherheitsgurt oder direkt an der Lehne
und kontrollieren Sie, ob sich der Verriege-
lungshebel in Ruhestellung befindet.
● Der Dreipunkt-Automatiksicherheitsgurt
kann nur dann zuverlässig funktionieren,
wenn der Lehnenteil für den Mittelsitzplatz
sicher eingerastet ist. Transportieren und
praktische Ausstattungen
Praktische Ausstattungen Ablagefach auf der Beifahrerseite Abb. 103
Beifahrerseite: Ablage Abb. 104
Unterbringung für die Bedienungs-
anleitung. 110
Page 113 of 252

Transportieren und praktische Ausstattungen
Das Fach lässt sich durch Ziehen am Öff-
nungshebel öffnen ››› Abb. 103 .
Die se
s Ablagefach kann Unterlagen im A4-
Format, eine 1,5 l-Flasche Wasser usw. auf-
nehmen. ACHTUNG
Lassen Sie den Ablagefachdeckel während
der Fahrt immer geschlossen, um das Verlet-
zungsrisiko während eines plötzlichen
Bremsmanövers oder im Falle eines Unfalles
zu verringern. Staufach für Gegenstände auf der
Fahrerseite
Abb. 105
Staufach auf der Fahrerseite Auf der Fahrerseite steht ein Staufach zur Ver-
fügung. Halterung für Navigationsgerät an der
Instrumententafel*
Abb. 106
Halterung für Navigationsgerät an
Instrumententafel Abb. 107
Halterung mit geöffneter Abde-
ckung zum Anbringen eines Navigationsgerä-
tes. Ihr Fahrzeug kann mit einer Halterung für ein
tragbares Navigationsgerät ausgestattet
sein.Für jedes Navigationsgerät muss ein speziel-
ler Adapter verwendet werden, wenden Sie
sich bitte hierfür an Ihren Fachbetrieb. Das
tragbare Navigationsgerät wird über die Hal-
terung mit Strom versorgt.
Ablagefach unter den Vordersitzen* Abb. 108
Ablagefach unter dem rechten Vor-
dersitz. Zum Öffnen
– Das Ablagefach öffnet sich durch Ziehen
am Griff.
Zum Schließen – Das Ablagefach nach innen drücken, bis
ein „Klack-Geräusch“ des geschlossenen
Fachs zu hören ist.
»
111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 114 of 252

Bedienung
Hinweis
Das Fach ist nur für die Aufnahme von Gegen-
ständen mit einem Höchstgewicht von 1,5 kg
ausgelegt. Ablagetasche am Sitz*
Abb. 109
Ablagetasche. Auf der Rückseite der Rückenlehnen der Vor-
dersitze gibt es eine Aufbewahrungstasche.
Ablage in der vorderen
Türverkleidung* In dieses Ablagefach passt eine 1,5 l-Flasche
Wasser usw. Getränkehalter vorn*
Abb. 110
Getränkehalter vorne in der Mittel-
konsole. In der Mittelkonsole vor dem Schalthebel be-
finden sich zwei Getränkehalter
››› Abb. 110. ACHTUNG
● Stellen Sie keine heißen Getränke in die
Getränkehalter. Im Falle eines normalen oder
plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen
Bremsen oder bei einem Unfall können die
heißen Getränke verschüttet werden und es
besteht Verbrühungsgefahr.
● Verwenden Sie keine Becher aus hartem
Material (z. B. Glas, Porzellan), da bei einem
Unfall Verletzungsgefahr besteht.
● Während der Fahrt sollte der Getränkehal-
ter stets geschlossen sein, um Verletzungsri-
siken bei plötzlichem Bremsen oder bei ei-
nem Unfall zu vermeiden. Getränkehalter hinten*
Abb. 111
Getränkehalter in der Mittelkonso-
le. An der Hinterseite der Mittelkonsole ist hinter
der Handbremse ein Getränkehalter* ange-
bracht
››› Abb. 111 .
Die ser Getränk
ehalter kann Flaschen bis zu 1
Liter aufnehmen.
112
Page 115 of 252

Transportieren und praktische Ausstattungen
Aschenbecher vorne* Abb. 112
Aschenbecher vorne. Aschenbecher öffnen und schließen
– Zum Öffnen des Aschenbechers den Deckel
anheben ››› Abb. 112 .
– Zum
Schließen den Deckel nach unten drü-
cken.
Aschenbecher leeren – Aschenbecher herausnehmen und auslee-
ren. ACHTUNG
Stecken Sie niemals Papier in den Aschenbe-
cher. Heiße Asche kann das Papier im
Aschenbecher in Brand setzen. Zigarettenanzünder*
Abb. 113
Zigarettenanzünder. –
Drücken Sie den Zigarettenanzünder
››› Abb. 113 zum Einschalten hinein
›
›
› .
– Warten Sie, bis der Anzünderknopf hervor-
springt.
– Ziehen Sie den Zigarettenanzünder heraus
und zünden Sie die Zigarette an der glüh-
enden Heizspirale an. ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Benutzung des Ziga-
rettenanzünders kann zu Verletzungen führen
oder einen Brand verursachen.
● Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenan-
zünders! Die Unsachgemäße Verwendung des
Zigarettenanzünders kann Verbrennungen
und schwere Verletzungen verursachen.
● Der Zigarettenanzünder funktioniert bei
eingeschalteter Zündung bzw. bei laufendem Motor. Deshalb sollten Kinder niemals unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen wer-
den, da sie einen Brand verursachen könnten.
Steckdosen
Abb. 114
Steckdose vorne. Die 12-Volt-Steckdose des Zigarettenanzün-
ders kann für sämtliches elektrisches Zube-
hör mit einer Leistungsaufnahme bis 120
Watt verwendet werden. Bei stehendem Mo-
tor entlädt sich jedoch die Batterie des Fahr-
zeugs. Für weitere Informationen siehe
››› Seite 165 . ACHTUNG
Die Steckdosen und damit das angeschlosse-
ne elektrische Zubehör funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung bzw. bei laufendem
Motor. Eine unsachgemäße Benutzung der » 113
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 116 of 252

Bedienung
Steckdosen oder des elektrischen Zubehörs
kann zu ernsten Verletzungen führen bzw. ei-
nen Brand verursachen. Deshalb sollten Kin-
der niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu-
rückgelassen werden, da sie Verletzungen er-
leiden könnten.
Hinweis
● Bei stehendem Motor und eingeschaltetem
Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie.
● Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörtei-
len die Hinweise auf ››› Seite 165
. Steckdose im Gepäckraum*
3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 115
Ausschnitt aus der Seitenverklei-
dung des Gepäckraums: 12-Volt-Steckdose. –
Die Abdeckkappe der Steckdose anheben
››› Abb. 115
. –
St ec ken Sie den Stecker des elektrischen
Geräts in die Steckdose.
An die 12-Volt-Steckdose kann elektrisches
Zubehör angeschlossen werden. Dabei darf
die Leistungsaufnahme an der Steckdose
100 Watt nicht überschreiten. VORSICHT
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädi-
gungen an den Steckdosen nur passende Ste-
cker. Hinweis
● Die Steckdosen funktionieren nur bei ein-
geschalteter Zündung.
● Bei stehendem Motor und eingeschaltetem
Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie. Zusätzlicher Audio-Eingang (AUX)*
Abb. 116
Mittelkonsole: AUX-Anschluss. –
Den Stecker bis zum Anschlag einstecken
››› Abb. 116 (›
›
›
Buch Radio).
114
Page 117 of 252

Transportieren und praktische Ausstattungen
Gepäckraum Gepäckraum laden Abb. 117
Legen Sie schwere Gegenstände
möglichst weit nach vorn. Alle Gepäckstücke oder sonstigen Gegen-
stände müssen sicher im Gepäckraum unter-
gebracht sein. Alle nicht korrekt im Gepäck-
raum untergebrachten Gegenstände können
die Fahrsicherheit oder die Fahreigenschaf-
ten des Fahrzeuges durch die Schwerpunkt-
verlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im
Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so
weit wie möglich vorne im Gepäckraum
››› Abb. 117 .
– Ver
stauen Sie schwere Gepäckstücke unten
im Gepäckraum. –
Befestigen Sie schwere Gegenstände mit
Hilfe der Verzurrösen* ››› Seite 116.
– Bef
estigen Sie die Gepäckstücke mit einem
Gepäcknetz* oder mit nicht elastischen
Spannbändern an den Verzurrösen* ››› Sei-
te 116. ACHTUNG
● Loses Ladegut oder andere Gegenstände im
Gepäckraum können zu ernsten Verletzungen
führen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckraum und befestigen Sie diese an den
Verzurrösen*.
● Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Manövern oder Unfällen nach vorne geschleu-
dert werden und Fahrzeuginsassen oder an-
dere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese er-
höhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn die umhergeschleuderten Gegenstände
vom auslösenden Airbag getroffen werden. In
solch einem Fall können die Gegenstände zu
Geschossen werden - Lebensgefahr!
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckraum und benutzen Sie speziell bei
schweren Gegenständen geeignete Spann-
bänder.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs. Wenn diese Gewichte über-
schritten werden, können sich die Fahreigen-
schaften des Fahrzeuges ändern, was zu Un-
fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädi-
gungen führen kann. ●
Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindig-
keit den Gegebenheiten an.
● Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeauf-
sichtigt, besonders wenn die Heckklappe ge-
öffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum
klettern und die Heckklappe von innen schlie-
ßen. Damit wären sie eingeschlossen und
könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das
Fahrzeug verlassen - Lebensgefahr!
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len lassen. Schließen und verriegeln Sie so-
wohl die Heckklappe als auch alle Türen,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Vergewis-
sern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sich
keine Personen im Fahrzeug befinden.
● Beachten Sie dabei die Hinweise ››› Sei-
te 29. VORSICHT
Die Heizfäden der Heckscheibe können durch
scheuernde Gegenstände auf der Hutablage
zerstört werden. Hinweis
● Der Reifendruck muss der Fahrzeugbela-
dung angepasst werden. Bei Bedarf die
Druckwerte auf dem Aufkleber an der Innen-
seite der Tankklappe nachschauen ››› Sei-
te 189. » 115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 118 of 252

Bedienung
●
Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Be-
schlagen der Scheiben zu reduzieren. Die ver-
brauchte Luft entweicht durch die Entlüf-
tungsschlitze in der Seitenverkleidung des
Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass diese
Entlüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.
● Geeignete Spanngurte zum Befestigen des
Ladegutes an den Verzurrösen* können Sie
über den Zubehörhandel beziehen. Verzurrösen*
3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 118
Anordnung der Verzurrösen im Ge-
päckraum. Im Gepäckraum können sich vier Verzurrösen
zum Befestigen von Gepäckstücken und an-
deren Gegenständen befinden
››› Abb. 118
(Pfeile).
– Benutzen Sie immer geeignete Verzurrlei-
nen, um Gepäckstücke und Gegenstände sicher an den Verzurrösen zu befestigen
››› in Gepäckraum laden auf Seite 115.
– Klappen Sie die Verzurrösen hoch, um die
Verzurrleinen befestigen zu können.
Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand
liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei einem
Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von
50 km/h (31 mph) erzeugt dieser Gegen-
stand Kräfte, die dem 20-Fachen seines Ge-
wichtes entsprechen. Das bedeutet, dass das
Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg an-
steigt. Sie können sich vorstellen, welche
Verletzungen entstehen können, wenn dieses
durch den Innenraum geschleuderte „Ge-
schoss“ einen Insassen trifft. Diese erhöhte
Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn
die umhergeschleuderten Gegenstände vom
auslösenden Airbag getroffen werden. ACHTUNG
● Werden Gepäckstücke oder Gegenstände
an den Verzurrösen mit ungeeigneten oder
beschädigten Verzurrleinen befestigt, können
im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen
Verletzungen entstehen.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den Verzurrösen. Gepäcknetz*
3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 119
Ausgespanntes Gepäcknetz. Das Gepäcknetz verhindert das Verrutschen
leichteren Ladeguts im Gepäckraum und
kann auch als Ablagenetz verwendet werden.
Gepäcknetz
– Das Gepäcknetz an den vier Verzurrösen
befestigen ››› Abb. 119 (Pfeile). ACHTUNG
Aus Festigkeitsgründen darf das Gepäcknetz
mit einem Höchstgewicht von 5 kg beladen
werden. Schwere Gegenstände sind nicht
ausreichend gesichert - Verletzungsgefahr! 116
Page 119 of 252

Transportieren und praktische Ausstattungen
Hutablage Abb. 120
Hutablage Gepäckraumabdeckung ausbauen
–
Hängen Sie die Streben ››› Abb. 120 B aus
den Aufnahmen A aus.
– Ziehen Sie die ausgehängte Hutablage
nach außen. ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf
der Hutablage ab, da dies bei einem plötzli-
chen Bremsmanöver eine Gefahr für die In-
sassen darstellt. VORSICHT
● Achten Sie vor dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass die Hutablage richtig be-
festigt ist.
● Eine Zuladung mit zu großem Umfang im
Gepäckraum kann dazu führen, dass die Hut- ablage nicht richtig angebracht ist, wodurch
sie verbogen bzw. beschädigt werden kann.
● Wenn die Umfänge der Zuladung im Ge-
päckraum zu groß sind, sollten Sie die Ablage
abnehmen. Hinweis
● Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstü-
cke ablegen, achten Sie bitte darauf, dass
diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe
beeinträchtigen. Hutablage mit Ablagefach*
3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 121
Gepäckraum: Ausbau des Ablage-
fachs. Abb. 122
Zugang zum Ablagefach. Ausbau des Ablagefachs
– Hutablage herausnehmen und die Enden
des Ablagefachs nach oben ziehen
››› Abb. 121 .
V on den Rüc
ksitzen kann auf das Ablagefach
durch Hocklappen der Hutablage an der Vor-
derseite zugegriffen werden ››› Abb. 122. ACHTUNG
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf
der Hutablage ab, da dies bei einem plötzli-
chen Bremsmanöver eine Gefahr für die In-
sassen darstellt. VORSICHT
● Achten Sie vor dem Schließen der Heck-
klappe darauf, dass die Hutablage richtig be-
festigt ist. » 117
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 120 of 252

Bedienung
●
Eine Zuladung mit zu großem Umfang im
Gepäckraum kann dazu führen, dass die Hut-
ablage nicht richtig angebracht ist, wodurch
sie verbogen bzw. beschädigt werden kann.
● Wenn die Umfänge der Zuladung im Ge-
päckraum zu groß sind, sollten Sie die Ablage
abnehmen.
● Das Ablagefach darf mit maximal 3 kg be-
lastet werden. Hinweis
● Wenn Sie auf der Hutablage Kleidungsstü-
cke ablegen, achten Sie bitte darauf, dass
diese nicht die Sicht durch die Heckscheibe
beeinträchtigen.
● Wenn Ihr Fahrzeug über ein Ablagefach*
verfügt, dürfen dort nur Gegenstände mit
niedrigem Gewicht aufbewahrt werden. Dachgepäckträger*
Einführung Wenn Gegenstände auf dem Dach transpor-
tiert werden sollen, ist Folgendes zu beach-
ten:
● Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen,
nur Dachgepäckträger und Zubehörteile zu
verwenden, die bei den offiziellen SEAT-Be-
trieben erhältlich sind. ●
Die mit einem Dachgepäckträger gelieferte
Montageanweisung muss genau eingehalten
werden, wobei besonders darauf geachtet
werden muss, dass der Dachgepäckträger
korrekt an den dafür vorgesehenen Punkten
ausgerichtet wird. Beachten Sie auch seine
Position in Fahrtrichtung, wie sie in der Ein-
bauanweisung beschrieben wird. Bei Nicht-
beachtung dieser Anweisungen können Lack-
schäden verursacht werden.
● Besonders beachtet werden muss das An-
zugsdrehmoment der Befestigungsschrau-
ben. Überprüfen Sie den Sitz der Schrauben
nach einer kurzen Fahrstrecke. Ziehen Sie die
Befestigungsschrauben ggf. nach und über-
prüfen Sie sie in den entsprechenden Zeitab-
ständen.
● Verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem
Dach. Für jeden Träger des Dachträgers ist ei-
ne Höchstlast von 40 kg zulässig, die gleich-
mäßig über die gesamte Länge verteilt sein
muss. Es darf in keinem Fall die zulässige
Dachlast von 75 kg (einschließlich des Dach-
trägers) und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs überschritten werden. Siehe
auch Kapitel „Technische Daten“.
● Bei der Beförderung schwerer oder großvo-
lumiger Gegenstände auf dem Dach muss
berücksichtigt werden, dass sich das Fahrver-
halten durch Verlagerung des Fahrzeug-
schwerpunkts bzw. der größeren Windan-
griffsfläche verändert. Daher müssen Fahr- weise und Geschwindigkeit an die neuen Ge-
gebenheiten angepasst werden.
●
Achten Sie bei Fahrzeugen mit Schie-
be-/Ausstelldach* darauf, dass dieses beim
Öffnen nicht gegen die Dachlast stößt.
118