ABS Seat Ibiza ST 2009 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Ibiza ST, Model: Seat Ibiza ST 2009Pages: 262, PDF-Größe: 6.64 MB
Page 85 of 262

Auf und zu
84Wird die Zündung nicht innerhalb von 15 Sekunden eingeschaltet, wird für 30
Sekunden der Alarm ausgelöst und die Zündung gesperrt.
Hinweis
•Wird das Fahrzeug über einen langen Zeitraum nicht bewegt, so erlischt
die Kontrollleuchte nach Ablauf von 28 Tagen, um die Batterie zu schonen.
Die Diebstahl-Warnanlage bleibt eingeschaltet.•Wird nach Verstummen des Alarms versucht, in eine andere Schutzzone
des Fahrzeugs einzudringen, so wird der Alarm erneut ausgelöst.•Die Alarmanlage kann mithilfe der Funk-Fernbedienung ein- und ausge-
schaltet werden. ⇒Seite 81.Innenraumüberwachung und Abschleppschutz*
Dieses Überwachungs- und Kontrollsystem ist Bestandteil
der Diebstahlwarnanlage* und registriert mittels Ultraschall
das unerlaubte Eindringen in den Fahrzeuginnenraum.Einschalten
– Dieses System wird bei Aktivi erung der Diebstahlwarnanlage
automatisch eingeschaltet.
Ausschalten
– Öffnen Sie das Fahrzeug manuell mit dem Schlüssel
8) oder
drücken Sie die Taste der Funk-Fernbedienung. – Drücken Sie zweimal die Taste der Funk-Fernbedienung. Der
Sensor für die Innenraumüberwachung und der Neigungssensor
werden ausgeschaltet. Die Diebstahl-Warnanlage bleibt einge-
schaltet.
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz werden beim
nächsten Verriegeln des Fahrzeugs wieder automatisch eingeschaltet.
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz (Neigungssensor)
werden zusammen mit der Diebstahlwarnanlage automatisch eingeschaltet.
Zum Einschalten des Sensors der Innenraumüberwachung müssen alle Türen
sowie die Heckklappe geschlossen sein.
Wenn die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz abgeschaltet
werden sollen, muss dies nach jeder Verriegelung des Fahrzeugs wiederholt
werden, da sie bei jeder Verriegelung wieder automatisch eingeschaltet
werden.
Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz sollten z.B. ausge-
schaltet werden, wenn Tiere im verriegelten Fahrzeug gelassen werden (sonst
wird durch Bewegungen im Fahrzeuginnenraum der Alarm ausgelöst) und
wenn das Fahrzeug transportiert oder mit einer angehobenen Achse abge-
schleppt wird.
Fehlalarm
Die Innenraumüberwachung kann nur bei einem vollständig geschlossenen
Fahrzeug richtig funktionieren. Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmungen
zu beachten.
In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm ausgelöst werden:•Ganz oder teilweise geöffnete Fenster•Ganz oder teilweise geöffnetes Schiebe-/Ausstelldach•Bewegungen, die auf Gegenstände im Fahrzeuginneren, wie beispiels-
weise lose Papiere, am Rückspiegel befestigte Anhänger (Lufterfrischer) etc.,
zurückzuführen sind
8)Nach dem Öffnen der Fahrertür ist der Zündschlüssel innerhalb von höchstens 15 Se-
kunden einzustecken. Andernfalls wird der Alarm ausgelöst.
Ibiza ST_DE.book Seite 84 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 86 of 262

Auf und zu85
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Hinweis
•Wird das Fahrzeug bei eingeschalteter Alarmanlage ohne Aktivierung der
Innenraumüberwachung verriegelt, wird durch dieses erneute Verriegeln die
Alarmanlage mit allen Funktionen außer der Innenraumüberwachung einge-
schaltet. Die Innenraumüberwachung wird beim nächsten Einschalten der
Alarmanlage wieder aktiviert, sofern sie nicht zuvor absichtlich abgeschaltet
wurde.•Wenn der Diebstahlalarm durch den Sensor für Innenraumüberwachung
ausgelöst wurde, wird dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Dieses Blinksignal unterscheidet
sich vom Blinksignal für eingeschaltete Diebstahl-Warnanlage.•Die Vibrationen eines im Fahrzeug zurückgelassenen Handys können
einen Alarm der Innenraumüberwachung auslösen, da die Sensoren auf die
Bewegungen und Vibrationen im Inneren des Fahrzeugs reagieren.•Wenn bei Aktivierung der Diebstahl-Warnanlage noch eine der Türen oder
die Heckklappe offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert. Nur wenn alle
Türen (einschl. der Heckklappe) geschlossen sind, werden auch die Innen-
raumüberwachung und der Abschleppschutz aktiviert.
Ibiza ST_DE.book Seite 85 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 91 of 262

Auf und zu
90Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.Kraftbegrenzung der Fenster
Die Kraftbegrenzung der elektrischen Fensterheber vermin-
dert die Gefahr von Quetschverletzungen, wenn ein Fenster
geschlossen wird.•Wird ein Fenster im automatischen Hochlauf durch Schwergängigkeit
oder durch ein Hindernis am Schließv organg gehindert, stoppt das Fenster
an dieser Stelle und öffnet sich sofort wieder ⇒.•Bevor Sie erneut versuchen, das Fenster zu schließen, sollten Sie die
Ursache feststellen, weshalb das Fenster vorher nicht geschlossen werden
konnte.•Wenn Sie den nächsten Schließversuch innerhalb von 10 Sekunden
unternehmen und die Scheibe wiederum nur schwergängig schließt oder auf
ein Hindernis trifft, wird die Hochlaufautomatik 10 Sekunden lang ausge-
schaltet.•Lässt sich das Fenster weiterhin durch Schwergängigkeit oder durch ein
Hindernis nicht schließen, stoppt das Fenster an dieser Stelle.•Wenn Sie nicht erkennen können, warum sich das Fenster nicht schließen
lässt, versuchen Sie, das Fenster innerhalb von 10 Sekunden durch Ziehen
der Taste erneut zu schließen. Das Fenster schließt mit größter Kraft. Die
Kraftbegrenzung ist jetzt deaktiviert.
Warten Sie länger als 10 Sekunden, öffnet sich das Fenster beim Betätigen
einer Taste wieder vollständig und die Hochlaufautomatik ist wieder in Funk-
tion. Wenn eine Funktionsstörung vorliegt, funktionieren die Hoch- und Tieflaufau-
tomatik sowie die Kraftbegrenzung nicht richtig. Suchen Sie dann einen Fach-
betrieb auf.
ACHTUNG!
•Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu
Ve rletzungen fü hre n !•Verlassen Sie – auch nur vorübergehend – das Fahrzeug, ziehen Sie in
jedem Fall den Zündschlüssel ab. Beachten Sie bitte, dass Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückbleiben.•Die Fensterheber sind erst dann außer Funktion, wenn bei ausgeschal-
teter Zündung einer der vorderen Türen geöffnet wird.•Seien Sie beim Schließen der Fenster aufmerksam und nicht leicht-
fertig, sonst könnten Sie oder Dritte schwere Verletzungen erleiden.
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der Fenster
befindet.•Lassen Sie niemals Personen im Fahrzeug zurück, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug von außen abschließen – die Fenster lassen sich im Notfall nicht mehr
öffnen!•Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass Finger oder andere Körper-
teile gegen den Fensterrahmen gedrückt werden – Verletzungsgefahr!
Komfortöffnen und -schließen* Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertürschloss so lange in Öffnungs- bzw. Schließstellung, bis alle Fenster geöffnet bzw.
geschlossen sind.
– Lassen Sie den Schlüssel los, um die Funktion zu unterbrechen.
Ibiza ST_DE.book Seite 90 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 96 of 262

Licht und Sicht95
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung den Zündschlüssel
abziehen, ertönt für einige Sekunden ein Warnton, wenn die Fahrertür
geöffnet ist. Das erinnert Sie daran, das Licht auszuschalten.•Das Licht der Nebelschlussleuchte ist so hell, dass es den nachfolgenden
Verkehr blenden kann. Benutzen Sie die Nebelschlussleuchte nur bei
geringen Sichtweiten.•Beachten Sie bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungseinrich-
tungen die gesetzlichen Bestimmungen.Instrumenten- und Schalterbeleuchtung / Leuchtweitenregulierung Instrumenten- und Schalterbeleuchtung
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der Instrumenten- und
Schalterbeleuchtung durch Drehen des Rändelrades ⇒Abb. 51 stufenlos
regulieren. Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern verfügen über eine automatische
Leuchtweitenregulierung.
Leuchtweitenregulierung
Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung können die Scheinwerfer
dem Beladezustand des Fahrzeuges stufenlos angepasst werden. Dadurch
wird vermieden, dass der Gegenverkehr mehr als unvermeidbar geblendet
wird. Gleichzeitig werden durch die richtige Scheinwerfereinstellung für den
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse geschaffen.
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
verstellen. Zum Absenken des Lichtkegels drehen Sie das Rändelrad aus
der Grundstellung
0 nach unten.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen (Xenon-Licht) verfügen über eine dyna-
mische Leuchtweitenregulierung . Damit wird beim Einschalten der Leuchten
deren Leuchtweite in Abhängigkeit der Zuladung des Fahrzeugs reguliert.
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen verfügen über keine manuelle
Leuchtweitenregulierung.
Ta g f a h r l i c h t *
Das Tagfahrlicht wird automatisch eingeschaltet, sobald die
Zündung eingeschaltet wird (nur in Verbindung mit AFS-
Scheinwerfern).Beim Einschalten des Standlichts wird das Tagfahrlicht automatisch ausge-
schaltet.
Abb. 51 In der Instru-
mententafel: Regler für
die Instrumenten-/Schal-
terbeleuchtung und
Leuchtweitenregulierung
A1
A1
A2
A2
A2
Ibiza ST_DE.book Seite 95 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 99 of 262

Licht und Sicht
98Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen
andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu
machen.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfernung zum fließenden Verkehr ab.
2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblinkanlage einzuschalten ⇒ .
3. Schalten Sie den Motor aus.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gang ein bzw. stellen Sie beim Automatikgetriebe den Wählhebel auf P. 6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer
auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
Schalten Sie die Warnblinkanlage ein, wenn zum Beispiel:•Sie ein Stauende erreichen,•Sie einen Notfall haben,•Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen Defektes ausfällt,•Sie ein anderes Fahrzeug abschleppen oder Ihr Fahrzeug abgeschleppt
wird.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahr-
zeuges gleichzeitig. Sowohl die Blinkleuchten
wie auch die Kontroll-
leuchte im Schalter
blinken gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktioniert
auch bei ausgeschalteter Zündung.
ACHTUNG!
•Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.
Benutzen Sie immer die Warnblinkanlag e und ein Warndreieck, um andere
Verkehrsteilnehmer auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.•Wegen der hohen Temperaturen des Abgaskatalysators sollten Sie
niemals das Fahrzeug im Bereich leicht entflammbarer Materialien, wie
z.B. trockenem Gras oder ausgelaufenem Benzin, abstellen – Brandgefahr!Hinweis
•Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung),
wenn die Warnblinkanlage über einen längeren Zeitraum eingeschaltet ist.•Beachten Sie bei der Benutzung der Warnblinkanlage die gesetzlichen
Bestimmungen.
Abb. 54 Mittelkonsole:
Schalter für Warnblinkan-
lage
Ibiza ST_DE.book Seite 98 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 106 of 262

Licht und Sicht105
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•Je nach Modellausführung führt der Heckwischer bei Einlegen des Rück-
wärtsgangs und eingeschaltetem Scheibenwischer einen Wischgang aus.Scheinwerferwaschanlage*
Die Scheinwerferwaschanlage reinigt die Scheinwerfer-
gläser.Beim Betätigen der Scheibenwaschanlage für die Windschutzscheibe werden
auch die Scheinwerfer gewaschen, wenn der Scheibenwischerhebel mindes-
tens 1,5 Sekunden zum Lenkrad gezogen wird, sofern das Abblend- oder
Fernlicht eingeschaltet ist. In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim
Tanken, sollte jedoch hartnäckig festsitzender Schmutz (wie Insektenreste)
von den Scheinwerfergläsern entfernt werden.
Hinweis
•Um die einwandfreie Funktion der Scheinwerferwaschanlage auch im
Winter sicherzustellen, sollten Sie die Waschdüsenhalterungen im Stoß-
fänger von Schnee befreien und Eis mit einem Enteisungsspray entfernen.•Um Waschwasser zu sparen, wird bei mehrmaliger Betätigung der Schei-
benwaschanlage die Scheinwerferwaschanlage nur jedem dritten Zyklus
zugeschaltet.
Rückspiegel Rückspiegel einstellenBevor Sie losfahren, müssen Sie die Rückspiegel einstellen, um einen guten
Überblick zu haben.Innenspiegel
Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine gute Sicht durch
die Heckscheibe nach hinten zu haben.Manuell abblendbarer Innenspiegel
In Grundstellung des Spiegels muss der Hebel an der Spiegelunterkante nach
vorne zeigen. Zum Abblenden den Hebel nach hinten ziehen.
Ibiza ST_DE.book Seite 105 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 108 of 262

Licht und Sicht107
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Elektrisch verstellbare Außenspiegel*
Die Außenspiegel können mit dem Drehknopf in der Fahrertür
eingestellt werden.Grundeinstellung der Außenspiegel
1. Drehen Sie den Drehknopf ⇒Abb. 63 in Stellung L ( linker
Außenspiegel ).
2. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben.
3. Drehen Sie den Drehknopf in Stellung R (rechter Außenspiegel ).
4. Stellen Sie den Spiegel durch Schwenken des Drehknopfes so ein, dass Sie eine gute Sicht nach hinten haben ⇒. Beheizbare Außenspiegel*
– Drücken Sie den Schalter für die Spiegelheizung
⇒ Seite 97,
Abb. 53.
– Die Spiegel werden nur mehrere Minuten lang zur Beschlagent- fernung beheizt, um die Batterie nicht unnötig zu entleeren.
– Bei Bedarf muss die Heizung erneut eingeschaltet werden.
Außenspiegel anklappen*
– Drehen Sie den Drehknopf ⇒Abb. 63 in Stellung , um die
Außenspiegel anzuklappen. Sie sollten die Außenspiegel immer
anklappen, wenn Sie eine automatische Waschanlage durch-
fahren, um Beschädigungen zu vermeiden.
Außenspiegel zurückklappen*
– Drehen Sie den Knopf auf die Position L oder R, um die Außen- spiegel zurückzuklappen ⇒.
ACHTUNG!
•Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder asphärisch) vergrößern das
Blickfeld. Sie lassen jedoch Objekte im Spiegel kleiner und weiter weg
erscheinen. Wenn Sie diese Spiegel benutzen, um den Abstand zu nachfol-
genden Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel zu bestimmen, könnten
Sie sich verschätzen – Unfallgefahr!•Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren Rückspiegel, um den
Abstand zu nachfolgenden Fahrzeugen zu bestimmen.•Achten Sie beim Zurückklappen der Außenspiegel darauf, dass sich
keine Finger zwischen dem Spiegel und dem Spiegelfuß befinden – Verlet-
zungsgefahr!
Abb. 63 Drehknopf für
Außenspiegeleinstellung
Ibiza ST_DE.book Seite 107 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 110 of 262

Sitze und Ablage109
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Sitze und AblageWarum ist die Sitzeinstellung so wichtig? Die richtige Sitzeinstellung ist unter anderem wichtig für die
optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des
Airbag-Systems.Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, zwei Sitzplätze vorne und drei Sitz-
plätze hinten. Jeder Sitzplatz ist mit einem Dreipunkt-Automatikgurt ausge-
stattet.
Der Fahrer- und der Beifahrersitz können in vielfältiger Weise an die körperli-
chen Gegebenheiten der Insassen angepasst werden. Die richtige Einstellung
der Sitze ist besonders wichtig für:•ein einfaches und schnelles Erreichen aller Bedienelemente der Instru-
mententafel,•eine entspannte, ermüdungsarme Körperhaltung,•ein sicheres Fahren ⇒ Seite 7,•ein Gewährleisten der maximalen Schutzwirkung der Sicherheitsgurte
und des Airbag-Systems ⇒Seite 19.ACHTUNG!
•Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers und der Insassen kann zu lebens-
gefährlichen Verletzungen führen.•Nehmen Sie niemals mehr Personen mit, als Sitzplätze im Fahrzeug
vorhanden sind.•Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicher-
heitsgurt richtig anlegen und tragen. Kinder müssen mit einem geeigneten
Kinderrückhaltesystem geschützt sein ⇒ Seite 42, „Sicherheit von
Kindern“.
•Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße
entsprechend eingestellt sowie die Sicherheitsgurte immer richtig ange-
legt sein, um Ihnen und Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz bieten zu
können.•Die Füße müssen während der Fahrt immer im Fußraum gehalten
werden – legen Sie die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem
Fenster heraus oder auf die Sitzflächen! Das gilt auch für die Mitfahrer.
Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle eines Bremsmanö-
vers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Airbag-
auslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzposition lebensgefähr-
liche Verletzungen zuziehen.•Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes-
tens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhalten. Wenn Sie
den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht
schützen – Lebensgefahr! Der Abstand zwischen Fahrer und dem Lenkrad
bzw. zwischen dem Beifahrer und der Instrumententafel sollte immer so
groß wie möglich sein.•Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei stehendem Fahrzeug
ein. Ihr Sitz könnte sich sonst währen d der Fahrt unerwartet verstellen und
das kann zu einer gefährlichen Verkehrssituation und damit zu Verlet-
zungen führen. Außerdem nehmen Sie während der Sitzeinstellung eine
falsche Sitzposition ein – Lebensgefahr!•Für das Installieren eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz gelten
ganz besondere Vorschriften. Beachten Sie beim Einbau eines Kindersitzes
unbedingt die Warnhinweise in ⇒ Seite 42, „Sicherheit von Kindern“.ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 109 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 126 of 262

Sitze und Ablage125
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Gepäcknetz*
Das Gepäcknetz verhindert das Verrutschen leichteren Lade-
guts im Gepäckraum und kann auch als Ablagenetz
verwendet werden.Gepäcknetz
– Befestigen Sie das Gepäcknetz an den vier Verzurrösen -Pfeile-
⇒Abb. 89 .Das Gepäcknetz kann in die Verzurrösen am Boden des Heckabschlussteils
eingehängt werden.
ACHTUNG!
Aus Festigkeitsgründen darf das Gepäcknetz mit einem Höchstgewicht von
5 kg beladen werden. Schwere Gegenstände sind nicht ausreichend gesi-
chert - Verletzungsgefahr!
Heckablage Heckablage abnehmen
–Die Streben ⇒ Abb. 90 aus den Aufnahmen aushängen.
– Heben Sie die Heckablage an, bis sie zur Hälfte geöffnet ist und ziehen Sie sie nach oben.
ACHTUNG!
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf der Heckablage ab, da dies bei
einem plötzlichen Bremsmanöver eine Gefahr für die Insassen darstellt.
Vo rsi ch t!
•Achten Sie vor dem Schließen der Heckklappe darauf, dass das Ablage-
fach richtig befestigt ist.
Abb. 89 Ausgespanntes
Gepäcknetz
Abb. 90 Hutablage
AB
AA
Ibiza ST_DE.book Seite 125 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 138 of 262

Klima137
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Aus Sicherheitsgründen sollte der Umluftbetrieb
nicht eingeschaltet werden,
wenn die Luftverteilung am Regler auf die Frontscheibe gerichtet wird
.
ACHTUNG!
Im Umluftbetrieb gelangt keine Außenluft in das Wageninnere. Zusätzlich
können bei ausgeschalteter Lüftung die Fensterscheiben schnell
beschlagen. Lassen Sie deshalb den Umluftbetrieb nicht über einen
längeren Zeitraum eingeschaltet – Unfallgefahr!
Hinweis
Wird der Rückwärtsgang eingelegt, schaltet sich automatisch der Umluftbe-
trieb ein, damit beim Zurücksetzen keine Abgase angesaugt werden. Im
Anzeigenfeld erscheint kein Symbol für den Umluftbetrieb.Allgemeine Hinweise Der Schadstofffilter
Der Schadstofffilter (Partikel- und Aktivkohlefilter) sorgt dafür, dass Verunrei-
nigungen der Außenluft (z.B. Staub oder Pollen) im Fahrzeuginneren
beträchtlich reduziert bzw. zurückgehalten werden.
Der Schadstofffilter muss entsprechend den im Service-Plan angegebenen
Zeitabständen gewechselt werden, damit die Leistung der Klimaanlage nicht
beeinträchtigt wird.
Lässt die Wirkung des Filters durch den Betrieb des Fahrzeugs in stark schad-
stoffbelasteter Außenluft vorzeitig nach, muss der Schadstofffilter auch
zwischen den angegebenen Zeitabständen gewechselt werden.
Vo rsi ch t!
•Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Klimaanlage defekt ist, sollten
Sie die Klimaanlage zur Vermeidung von Folgeschäden mit der Taste
ausschalten und von einem Fachbetrieb überprüfen lassen.•Reparaturarbeiten an der Klimaanl age erfordern besondere Fachkennt-
nisse und Spezialwerkzeuge. Bei Störungen empfehlen wir deshalb, einen
Fachbetrieb aufzusuchen.Hinweis
•Bei hoher Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit ist es möglich, dass
Kondenswasser aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach unten tropft. Dies
ist normal und ist kein Anzeichen für ein Leck.•Um die Heiz- bzw. Kühlleistung nicht zu beeinträchtigen und das
Beschlagen der Scheiben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor der Wind-
schutzscheibe frei von Eis, Schnee oder Blättern sein.•Die aus den Düsen austretende und durch den ganzen Innenraum strö-
mende Luft wird über die zu diesem Zweck vorhandenen Schlitze angesaugt.
Achten Sie deshalb darauf, dass diese Schlitze nicht durch Kleidungsstücke
usw. verdeckt werden.•Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvollsten, wenn die Fenster und das
Schiebe-/Ausstelldach* geschlossen sind. Ist jedoch der Innenraum durch
Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt, kann das kurzzeitige Öffnen der
Fenster den Abkühlvorgang beschleunigen.•Wenn der Umluftbetrieb eingeschaltet ist, sollte nicht geraucht werden,
da sich der angesaugte Rauch auf dem Verdampfer der Kühlanlage absetzt
und zu dauerhaften Geruchsbelästigungen führt.•Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet sich der Kompressor automa-
tisch ab. Die Anlage kann auch durch Betätigen der Taste nicht einge-
schaltet werden.•Es wird empfohlen, die Klimaanlage mindestens einmal im Monat einzu-
schalten, damit die Dichtungen und Verbindungsstellen der Anlage
geschmiert werden und somit dem Auftreten von Undichtigkeiten vorgebeugt
AC
AUTO
Ibiza ST_DE.book Seite 137 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12