USB Seat Ibiza ST 2009 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Ibiza ST, Model: Seat Ibiza ST 2009Pages: 262, PDF-Größe: 6.64 MB
Page 29 of 262

Sicherheitsgurte
28ausführen, kann der Sicherheitsgurt beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nicht
funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht beeinträchtigt wird und ausge-
baute Teile keine Verletzungen und Umweltverschmutzungen verursachen,
müssen Vorschriften beachtet werden, die den Fachbetrieben bekannt sind.
ACHTUNG!
•Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen
erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil
dadurch die Gurtstraffer nicht oder unerwartet ausgelöst werden können.•Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Ausbau-
arbeiten von Teilen an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgurten durch.•Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt einschließlich seines Gurtauf-
rollautomaten können nicht repariert werden.•Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an den Sicherheitsgurten sowie
Aus- und Einbauarbeiten von Systemteilen wegen anderer Reparaturar-
beiten dürfen nur von Fachbetrieben vorgenommen werden.•Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach
einer Auslösung ersetzt werden.
Ibiza ST_DE.book Seite 28 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 32 of 262

Airbag-System31
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Kontrollleuchte für Airbag- und Gurtstraffer-System
Die Kontrollleuchte überwacht das Airbag- und Gurtstraffer-
System.Die Kontrollleuchte überwacht alle im Fahrzeug eingebauten Airbags und
Gurtstraffer einschließlich Steuergeräte und Kabelverbindungen.
Überwachung des Airbag- und Gurtstraffer-Systems
Die Funktionsbereitschaft des Airbag- und Gurtstraffer-Systems wird dauernd
elektronisch überwacht. Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte
für einige Sekunden auf (Selbstdiagnose).
Das System muss überprüft werden, wenn die Kontrollleuchte
:
•beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet;•nach dem Einschalten der Zündung nicht nach etwa 4 Sekunden erlischt;•nach dem Einschalten der Zündung erlischt und wieder aufleuchtet;•während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt.
Im Falle einer Störung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Lassen Sie das
Airbag-System umgehend von einem Fachbetrieb überprüfen.
Bei Abschaltung einer der Airbags durch eine Fachwerkstatt blinkt die
Kontrollleuchte nach Durchführung der Prüfung einige Sekunden länger auf
und erlischt dann, wenn keine Störung vorliegt.ACHTUNG!
•Liegt eine Störung vor, kann das Airbag- und Gurtstraffer-System seine
Schutzfunktion nicht richtig erfüllen.•Wenn eine Störung vorliegt, sollte das System umgehend von einem
Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass die
Airbags und auch die Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert bzw. nicht
einwandfrei ausgelöst werden.
Reparatur, Pflege und Entsorgung der AirbagsTeile des Airbag-Systems sind an verschiedenen Stellen in Ihrem Fahrzeug
eingebaut. Wenn Arbeiten am Airbag-System ausgeführt oder Systemteile
wegen anderer Reparaturarbeiten aus- und einbaugebaut werden, können
Teile des Airbag-Systems beschädigt werden.? Dies kann zur Folge haben,
dass die Airbags im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nicht auslösen.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Airbag-Systems
sind unbedingt die dafür geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Die
Fachbetriebe und die Altfahrzeug-Entsorgungsbetriebe kennen diese Sicher-
heitsvorschriften.
ACHTUNG!
•Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen
erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil
dadurch die Airbags nicht oder unerwartet auslösen können.•Die Polsterplatte des Lenkrades und die geschäumte Oberfläche des
Airbagmoduls in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite dürfen weder
beklebt noch überzogen oder anderweitig bearbeitet werden.•Es dürfen keine Gegenstände, wie z.B. Becherhalter, Telefonhalte-
rungen, auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.•Zum Reinigen des Lenkrades oder der Instrumententafel verwenden Sie
einen trockenen oder mit Wasser angefeuchteten Lappen. Reinigen Sie
niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbagmodule mit
lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Reiniger wird die
Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu erheblichen
Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.•Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Ausbau-
arbeiten von Teilen des Airbag-Systems durch.•Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilen
wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Lenkrad ausbauen) sollten nur
durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden. Fachbetriebe haben die
Ibiza ST_DE.book Seite 31 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 40 of 262

Airbag-System39
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezüge auf Sitzen mit einge-
bautem Seitenairbag aufgezogen werden, die nicht ausdrücklich für die
Verwendung in Ihrem Fahrzeug freigegeben sind. Da sich der Luftsack aus
der Sitzlehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Verwendung von nicht
freigegebenen Sitz- oder Schonbezügen die Schutzfunktion Ihres Seiten-
airbags erheblich beeinträchtigt werden.•Beschädigungen der Original-Sitzbezüge oder der Naht im Modulbe-
reich der Seitenairbags müssen umgehend durch einen Fachbetrieb
instand gesetzt werden.•Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.•Wenn Kinder eine falsche Sitzposition einnehmen, setzen Sie sich im
Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Das gilt beson-
ders für Kinder, die auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das
Airbag-System bei einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensge-
fährlichen Verletzungen führen kann ⇒Seite 42, „Sicherheit von
Kindern“.•Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilen
wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Lenkrad ausbauen) dürfen nur von
einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Ist dies nicht der Fall, kann eine
Störung des Airbag-Systems auftreten.•An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.•Um die korrekte Funktion der Seiten- und Kopfairbags nicht zu beein-
trächtigen, dürfen weder die Türen noch die Türverkleidungen verändert
werden (z.B. durch den nachträglichen Einbau von Lautsprechern).
Schäden an der Vordertür können die korrekte Funktion des Airbag-
Systems beeinträchtigen. Alle Arbeiten an der Vordertür müssen in einem
Fachbetrieb ausgeführt werden.ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 39 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 49 of 262

Sicherheit von Kindern
48 Befestigen mit dem „ISOFIX“-System
Kindersitze mit dem „ISOFIX“-System können schnell, einfach
und sicher auf den äußeren Rücksitzen befestigt werden.Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder Ausbau des Kinder-
sitzes die Anleitung des Kindersitzherstellers.
– Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISOFIX“-Halteösen, bis der
Kindersitz sicher und hörbar einr astet. Wenn der Kindersitz über
eine andere Verdrehsicherung verfügt, beachten Sie bitte die
jeweiligen Anweisungen des Herstellers.
– Machen Sie an beiden Seiten des Kindersitzes eine Zugprobe.Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den beiden äußeren Rücksitzen
vorhanden. Bei bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst,
bei anderen am Fahrzeugboden befest igt. Die „ISOFIX“-Halteösen sind
zwischen der Lehne und der Rücksitzbank erreichbar. Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ sind beim SEAT-Händler
erhältlich.
ACHTUNG!
•Die Halteösen sind nur für Kindersi tze mit dem „ISOFIX“-System entwi-
ckelt worden.•Befestigen Sie niemals Kindersitze ohne „ISOFIX“-System, Verzurr-
gurte oder Gegenstände an den Halteösen - Lebensgefahr!•Achten Sie darauf, dass der Kindersitz korrekt an den „ISOFIX“-Halte-
ösen befestigt ist.
Abb. 26 ISOFIX-Halte-
ösen
Ibiza ST_DE.book Seite 48 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 65 of 262

Cockpit
64•Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒Seite 202, „Bremsflüssig-
keit“. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Suchen Sie eine Werkstatt auf.
•Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb.
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilisierungspro-
gramm (ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABS.Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte
ange-
zeigt. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise
zur EDS erhalten Sie in ⇒Seite 164, „Elektronische Differenzialsperre
(EDS)*“.
Antriebsschlupfregelung (ASR)*
Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen der
Antriebsräder beim Beschleunigen.Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für ca. 2
Sekunden. Die Kontrollleuchte blinkt während der Fahrt, wenn die ASR regelnd eingreift.
Wenn ein Fehler im System vorliegt, leuchtet die Kontrollleuchte.
Da die ASR in Verbindung mit dem ABS arbeitet, leuchtet die Kontrollleuchte
auch dann auf, wenn am ABS eine Störung vorliegt. Weitere Hinweise finden
Sie in ⇒
Seite 161, „Bremsen“.
Wenn man den Schalter für ESP* betätigt, wird die ASR deaktiviert und die
entsprechende Kontrollleuchte blinkt langsam. Durch erneutes Betätigen des
Schalters wird die ASR wieder aktiviert und die Kontrollleuchte erlischt.
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Die Kontrollleuchte überwacht das Elektronische Stabilisie-
rungsprogramm.ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt.
Die Kontrollleuchte
hat folgende Funktionen:
•Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle etwa
2 Sekunden lang auf.•Sie blinkt schnell während der Fahrt, wenn das ESP regelnd eingreift.•Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.•Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESP-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte
sofort nach dem Anlassen des Motors aufleuchtet,
kann eine systembedingte Abschaltung des Systems vorliegen. In diesem
Fall die Zündung ausschalten und wieder einschalten, um das ESP erneut
einzuschalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder
betriebsbereit.
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 64 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 66 of 262

Cockpit65
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Bremsanlage* / Handbremse
Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, bei
zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störung
der Bremsanlage.
Wann leuchtet diese Warnleuchte
auf?
•Bei angezogener Handbremse.•Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand ⇒Seite 202.•Bei einer Störung in der Bremsanlage.
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchten.ACHTUNG!
•Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während der
Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 202, „Bremsflüssigkeit“ zu nied rig ist - Unfallgefahr! Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Suchen Sie eine Werkstatt auf.•Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb.
Geschwindigkeitsregelanlage*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin-
digkeitsregelanlage auf.Die Kontrollleuchte
leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregel-
anlage. Weitere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanlage siehe
⇒ Seite 157.
Reifenfülldruck*
Die Kontrollleuchte für den Reifenfülldruck
5) vergleicht die Drehzahl und
damit den Abrollumfang der einzelnen Räder mit Hilfe des ESP. Wenn sich der
Abrollumfang ändert, erfolgt eine Warnung durch die Kontrollleuchte für
Reifenfülldruck . Der Abrollumfang eines Reifens ändert sich, wenn:
5)Modellabhängig
Abb. 36 Mittelkonsole:
Taste für die Reifen-
Kontroll-Anzeige
Ibiza ST_DE.book Seite 65 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 67 of 262

Cockpit
66•der Reifenfülldruck unzureichend ist.•die Reifenstruktur beschädigt ist.•das Fahrzeug ungleich beladen ist.•die Räder einer Achse stärker belastet werden (z.B. beim Fahren mit
Anhänger oder an starken Steigungen bzw. Gefällen).•am Fahrzeug Schneeketten montiert worden sind.•das Notrad montiert worden ist.•ein Rad an einer Achse gewechselt worden ist.
Reifenfülldruck einstellen
Nach einer Änderung des Reifenfülldrucks oder nach dem Wechsel eines oder
mehrerer Räder muss bei eingeschalteter Zündung die Taste ⇒Seite 65,
Abb. 36 gedrückt gehalten werden, bis ein akustischer Bestätigungston zu
hören ist.
Wenn die Räder einer starken Belastung ausgesetzt sind (z.B. beim Fahren
mit Anhänger oder bei hoher Zuladung), muss der Reifenfülldruck entspre-
chend der Empfehlung für volle Zuladung erhöht werden (siehe Aufkleber auf
der Innenseite der Tankklappe). Wenn die Taste des Reifenfülldruckkontroll-
systems gedrückt wird, kann der neue Reifenfülldruckwert bestätigt werden.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
leuchtet auf
Ist der Reifenfülldruck eines Rades gegenüber dem vom Fahrer eingestellten
Reifenfülldruck erheblich geringer, leuchtet die Kontrollleuchte für den
Reifenfülldruck auf ⇒.
ACHTUNG!
•Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck aufleuchtet, müssen die
Geschwindigkeit sofort verringert und jegliche abrupte Richtungswechsel
und Bremsmanöver vermieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so schnell
wie möglich an und überprüfen Sie den Fülldruck und Zustand aller Reifen.•Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfülldruck verantwortlich. Daher
sollten Sie den Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
•Unter bestimmten Umständen (z.B. bei sportlicher Fahrweise, im
Winter oder bei der Fahrt auf nicht asphaltierten Straßen) kann es
vorkommen, dass die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck mit Verzögerung
oder überhaupt nicht funktioniert.Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, leuchtet nach Einschalten der Zündung
die gelbe Kontrollleuchte
auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer
kurzen Fahrtstrecke erlöschen.
Wählhebelsperre*
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, muss die Fußbremse betätigt
werden. Dies ist dann erforderlich, wenn der Wählhebel des Automatikge-
triebes* aus den Positionen P oder N geschaltet werden soll.Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve
Dieses Symbol leuchtet bei Erreichen der Reservemenge im
Kraftstoffbehälter auf.Wenn im Kraftstoffbehälter nur noch ca. 7 Liter verbleiben, leuchtet diese
Leuchte auf. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal*. Sie sollten dann bei der
nächsten Gelegenheit tanken ⇒Seite 187.
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 66 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 72 of 262

Schalter an der Lenksäule*71
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Audio-Steuerung
Abb. 37 Schalter Audio-
Steuerung
Ta s t e
Kurze Betätigung
Radio
CD Audio
CD MP3 / USB / iPod
a)
a)Nur bei Radios, die kompatibel mit dem MP3-Format sind.*
AUX-IN
Erhöhung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke
Zyklischer Wechsel der Musikquelle FM - AM - CD - FM...
Sendersuche Frequenzband auf-
wärts
.
Nächstes Musikstück
Keine Funktion
Sendersuche Frequenzband abwärts
.
Vo r he ri ges Musikstü ck
Keine Funktion
Nächster gespeicherter Sender
Keine Funktion
Wechsel des Ordners (vorwärts)
Keine Funktion
Vorheriger gespeicherter Sender
Keine Funktion
Wechsel des Ordners (zurück)
Keine Funktion
AAABACADADAEAF
Ibiza ST_DE.book Seite 71 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 73 of 262

Schalter an der Lenksäule*
72Kontrolle Audio + Telefon
Abb. 38 Kontrolle Audio
+ Telefon
Ta s t e
Kurze Betätigung
Anhaltende Betätigung
Radio
CD
CD MP3 / USB /
iPod
a)
AUX-IN
Radio
CD
CD MP3 / USB / iPod
a)
AUX-IN
Erhöhung der Lautstärke
Erhöhung der Lautstärke (kontinuierlich)
Verringerung der Lautstärke
Verringerung der Lautstärke (kontinuierlich)
Spracherkennung einschalten. Zum Sprechen betätigen
Keine spezifische Funktion
Sendersuche Fre-quenzband auf-
wärts
.
Nächstes Musikstück
Keine Funktion
Sendersuche Fre-quenzband auf-
wärts
.
Nächstes Musikstück
Keine Funktion
AAABACAD
Ibiza ST_DE.book Seite 72 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 79 of 262

Auf und zu
78•Wenn die Fahrertür offen steht, wird diese nicht mitverriegelt. Dadurch
wird verhindert, dass man sich selbst aussperrt.•Sie können die Türen von innen einzeln entriegeln und öffnen. Dazu muss
der innere Türöffnungshebel einmal gezogen werden.ACHTUNG!
•Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle für Kinder und hilfsbedürf-
tige Personen werden.•Eine wiederholte Betätigung der Zentralverriegelung führt zu einem
kurzzeitigen Ausbleiben der Funktion des Zentralverriegelungstasters; es
kann nur entriegelt werden, wenn zuvor verriegelt worden ist. Nach
wenigen Sekunden ist die Zentralverriegelung wieder betriebsbereit.•Der Zentralverriegelungstaster funktioniert nicht, wenn das Fahrzeug
von außen (mit der Funk-Fernbedienung bzw. mit dem Schlüssel) verriegelt
worden ist.Hinweis
•Fahrzeug verriegeln, Taste .•Fahrzeug entriegeln, Taste .
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert das Öffnen der hinteren
Türen von innen. Damit soll verhindert werden, dass Kinder
während der Fahrt die Tür öffnen.Diese Funktion ist unabhängig von den elektronischen Ent- und
Verriegelungssystemen des Fahrzeugs. Sie steht nur in den Hinter-
türen zur Verfügung. Die Kindersicherung kann nur entsprechend
der folgenden Beschreibung mechanisch ein- bzw. ausgeschaltet
werden:
Kindersicherung einschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie die Tür, die gesichert werden soll.
– Bei geöffneter Tür den Schlitz mit dem Fahrzeugschlüssel bei der linken Tür gegen den Uhrzeigersinn ⇒Abb. 40 und bei der
rechten Tür im Uhrz eigersinn drehen.
Abb. 40 Kindersicherung
in der linken Tür
Ibiza ST_DE.book Seite 78 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12