airbag off Seat Ibiza ST 2009 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: Ibiza ST, Model: Seat Ibiza ST 2009Pages: 262, PDF-Größe: 6.64 MB
Page 17 of 262

Sicher fahren
16Fußmatten auf der Fahrerseite
Es dürfen nur Fußmatten verwendet werden, die sicher im
Fußraum befestigt werden können und die die Pedale nicht
behindern.– Stellen Sie sicher, dass die Fußmatten während der Fahrt sicher
befestigt sind und die Pedale nicht behindern ⇒ .Es dürfen nur Fußmatten verwendet werden, die den Pedalbereich freilassen
und gegen Verrutschen gesichert sind. Geeignete Fußmatten erhalten Sie bei
einem Fachbetrieb.
ACHTUNG!
•Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann das
zu kritischen Verkehrssituationen und zu erheblichen Verletzungen führen.•Stellen Sie sicher, das die Fußmatten immer sicher befestigt sind.•Legen oder installieren Sie niemals Fußmatten oder andere Bodenbe-
läge über die eingebaute Fußmatte, weil sie den Pedalbereich verkleinern
und die Bedienung der Pedale behindern können – Unfallgefahr!
Gepäckstücke verstauenGepäckraum beladen
Alle Gepäckstücke oder sonstigen Gegenstände müssen
sicher im Gepäckraum untergebracht sein.Alle nicht korrekt im Gepäckraum untergebrachten Gegenstände
können die Fahrsicherheit oder die Fahreigenschaften des Fahr-
zeuges durch die Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im Gepäckraum.
– Legen und verstauen Sie schwere Gepäckstücke so weit wie möglich vorne im Gepäckraum.
– Legen und verstauen Sie schwere Gepäckstücke nach unten in den Gepäckraum.
ACHTUNG!
•Loses Ladegut oder andere Gegenstände im Gepäckraum können zu
ernsten Verletzungen führen.•Gegenstände immer im Gepäckraum transportieren.•Lose Gegenstände können bei plöt zlichen Manövern oder Unfällen
nach vorne fliegen und Fahrzeuginsassen oder andere Verkehrsteilnehmer
verletzen. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die
umherfliegenden Gegenstände vom auslösenden Airbag getroffen werden.
In solch einem Fall können die Gegenstände zu „Geschossen“ werden -
Lebensgefahr!•Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen-
ständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verän-
Ibiza ST_DE.book Seite 16 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 18 of 262

Sicher fahren17
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
dern - Unfallgefahr! Passen Sie deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwin-
digkeit den Gegebenheiten an.
•Überschreiten Sie niemals die zuläss
igen Achslasten und das zulässige
Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Wenn die zulässigen Achslasten bzw. das
zulässige Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fahrei-
genschaften des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verletzungen und
Fahrzeugbeschädigungen führen.•Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt, besonders wenn die
Gepäckraumklappe geöffnet ist. Kind er könnten in den Gepäckraum klet-
tern und die Heckklappe von innen schließen. Damit wären sie einge-
schlossen und könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das Fahrzeug
verlassen - Lebensgefahr!•Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Schließen und
verriegeln Sie sowohl die Gepäckraumklappe als auch alle Türen, wenn Sie
das Fahrzeug verlassen. Vergewissern Sie sich vor dem Verriegeln, dass
sich keine Personen im Fahrzeug befinden.•Nehmen Sie niemals Insassen im Gepäckraum mit. Jeder Insasse muss
richtig angegurtet sein ⇒Seite 19.Hinweis
•Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Beschlagen der Scheiben zu redu-
zieren. Die verbrauchte Luft entweicht durch die Entlüftungsschlitze in der
Seitenverkleidung des Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass die Entlüf-
tungsschlitze nicht abgedeckt sind.
Verzurrösen
Im Gepäckraum können sich vier Verzurrösen zum Befestigen
von Gepäckstücken und Gegenständen befinden.– Benutzen Sie immer geeignete und unbeschädigte Verzurr- leinen, um Gepäckstücke und Gegenstände sicher an den Verzur-
rösen zu befestigen ⇒ in „Gepäckraum beladen“ auf
Seite 16.
– Klappen Sie die Verzurrösen hoch, um die Verzurrleinen befes- tigen zu können.Bei einer Kollision oder einem Unfall können auch kleine und leichte Gegen-
stände soviel Energie aufnehmen, dass sie schwerste Verletzungen verursa-
chen können. Die Größe der „Energie“ hängt ganz wesentlich von der Fahr-
zeuggeschwindigkeit und vom Gewicht des Gegenstandes ab. Die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamere Faktor.
Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei
einem Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h erzeugt dieser
Gegenstand Kräfte, die dem 20-fachen seines Gewichtes entsprechen. Das
bedeutet, dass das Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg ansteigt. Sie
können sich vorstellen, was für Verletzungen entstehen, wenn dieses durch
den Innenraum fliegende „Geschoss“ einen Insassen trifft. Diese erhöhte
Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die umherfliegenden Gegen-
stände vom auslösenden Airbag getroffen werden.
ACHTUNG!
•Werden Gepäckstücke oder Gegenstände an den Verzurrösen mit unge-
eigneten oder beschädigten Verzurrleinen befestigt, können im Falle von
Bremsmanövern oder Unfällen Verletzungen entstehen.
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 17 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 31 of 262

Airbag-System
30gefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden.•Um das Verletzungsrisiko durch einen auslösenden Airbag zu redu-
zieren, den Sicherheitsgurt immer richtig anlegen.•Stellen Sie die Vordersitze immer richtig ein.
Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
Rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze dürfen bei
aktiviertem Beifahrerairbag niemals auf dem Beifahrersitz
benutzt werden.Der aktive Frontairbag auf der Beifahrerseite stellt für ein Kind eine sehr
große Gefahr dar. Lebensgefährlich ist der Beifahrersitzplatz für ein Kind,
wenn Sie das Kind in einem rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten Kinder-
sitz transportieren. Alle Kinder im Alter bis zu 12 Jahren sollten Sie stets auf
den Rücksitzen transportieren.
Ist ein rückwärtsgerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert, kann
der Kindersitz vom auslösenden Beifahrerairbag mit einer hohen Wucht
getroffen werden, dass lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen die
Folge sein können.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, Kinder auf den Rücksitzen
zu transportieren. Dies ist der sicherste Platz im Fahrzeug für Kinder. Alter-
nativ kann der Beifahrerairbag mit dem Schlüsselschalter deaktiviert werden
⇒ Seite 40. Benutzen Sie für den Transport eines Kindes einen für das Alter
und die Größe geeigneten Kindersitz.
Bei Modellversionen ohne Schlüsselschalter müssen Sie für die Abschaltung
des Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
ACHTUNG!
•Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz montiert wird, erhöht sich im
Falle eines Unfalles für das Kind das Risiko lebensgefährlicher oder tödli-
cher Verletzungen.•Installieren Sie niemals einen rückwä rts gerichteten Kindersitz auf dem
Beifahrersitz, wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist. Das Kind kann sich
lebensgefährlich oder tödlich verletzen, wenn der Beifahrerairbag auslöst.•Ein auslösender Beifahrerairbag kann den rückwärtsgerichteten
Kindersitz treffen und diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den Dach-
himmel oder die Rückenlehne katapultieren.•Sollte es in Ausnahmefällen notwendig sein, ein Kind in einem rück-
wärtsgerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz zu transportieren,
beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitsmaßnahmen:
−Schalten Sie den Beifahrerairbag ab ⇒Seite 40, „Airbags
abschalten*“.
− Der Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller für den Gebrauch auf
dem Beifahrersitz mit Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein.
− Folgen Sie den Montageanweisungen des Kindersitzherstellers und
beachten Sie unbedingt die Warnhinweise.
− Bevor Sie den Kindersitz richtig mo ntieren, schieben Sie den Beifah-
rersitz ganz nach hinten, damit der größtmögliche Abstand zum Fron-
tairbag hergestellt ist.
− Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände den Beifahrersitz daran
hindern, ganz nach hinten geschoben zu werden.
− Die Rückenlehne des Beifahrersitzes muss sich in einer aufrechten
Position befinden.
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 30 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 32 of 262

Airbag-System31
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Kontrollleuchte für Airbag- und Gurtstraffer-System
Die Kontrollleuchte überwacht das Airbag- und Gurtstraffer-
System.Die Kontrollleuchte überwacht alle im Fahrzeug eingebauten Airbags und
Gurtstraffer einschließlich Steuergeräte und Kabelverbindungen.
Überwachung des Airbag- und Gurtstraffer-Systems
Die Funktionsbereitschaft des Airbag- und Gurtstraffer-Systems wird dauernd
elektronisch überwacht. Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte
für einige Sekunden auf (Selbstdiagnose).
Das System muss überprüft werden, wenn die Kontrollleuchte
:
•beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet;•nach dem Einschalten der Zündung nicht nach etwa 4 Sekunden erlischt;•nach dem Einschalten der Zündung erlischt und wieder aufleuchtet;•während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt.
Im Falle einer Störung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Lassen Sie das
Airbag-System umgehend von einem Fachbetrieb überprüfen.
Bei Abschaltung einer der Airbags durch eine Fachwerkstatt blinkt die
Kontrollleuchte nach Durchführung der Prüfung einige Sekunden länger auf
und erlischt dann, wenn keine Störung vorliegt.ACHTUNG!
•Liegt eine Störung vor, kann das Airbag- und Gurtstraffer-System seine
Schutzfunktion nicht richtig erfüllen.•Wenn eine Störung vorliegt, sollte das System umgehend von einem
Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass die
Airbags und auch die Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert bzw. nicht
einwandfrei ausgelöst werden.
Reparatur, Pflege und Entsorgung der AirbagsTeile des Airbag-Systems sind an verschiedenen Stellen in Ihrem Fahrzeug
eingebaut. Wenn Arbeiten am Airbag-System ausgeführt oder Systemteile
wegen anderer Reparaturarbeiten aus- und einbaugebaut werden, können
Teile des Airbag-Systems beschädigt werden.? Dies kann zur Folge haben,
dass die Airbags im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nicht auslösen.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Airbag-Systems
sind unbedingt die dafür geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Die
Fachbetriebe und die Altfahrzeug-Entsorgungsbetriebe kennen diese Sicher-
heitsvorschriften.
ACHTUNG!
•Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen
erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil
dadurch die Airbags nicht oder unerwartet auslösen können.•Die Polsterplatte des Lenkrades und die geschäumte Oberfläche des
Airbagmoduls in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite dürfen weder
beklebt noch überzogen oder anderweitig bearbeitet werden.•Es dürfen keine Gegenstände, wie z.B. Becherhalter, Telefonhalte-
rungen, auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.•Zum Reinigen des Lenkrades oder der Instrumententafel verwenden Sie
einen trockenen oder mit Wasser angefeuchteten Lappen. Reinigen Sie
niemals die Instrumententafel und die Oberfläche der Airbagmodule mit
lösemittelhaltigen Reinigern. Durch lösemittelhaltige Reiniger wird die
Oberfläche porös. Bei einer Airbagauslösung kann es zu erheblichen
Verletzungen durch sich lösende Kunststoffteile kommen.•Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellungen sowie Ein- und Ausbau-
arbeiten von Teilen des Airbag-Systems durch.•Alle Arbeiten am Airbag sowie der Aus- und Einbau von Systemteilen
wegen anderer Reparaturarbeiten (z.B. Lenkrad ausbauen) sollten nur
durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden. Fachbetriebe haben die
Ibiza ST_DE.book Seite 31 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 36 of 262

Airbag-System35
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen und mit hoher
Geschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu
können. Beim Entfalten des Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist
normal und kein Anzeichen für ein Feuer im Fahrzeug.
Sicherheitshinweise zum Frontairbag-System
Der richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert bei
vielen Unfallarten erheblich die Verletzungsgefahr!
ACHTUNG!
•Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindes-
tens 25 cm zum Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhalten. Wenn Sie
den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht
schützen – Lebensgefahr! Außerdem müssen die Vordersitze und die Kopf-
stützen immer der Körpergröße entsprechend richtig eingestellt sein.•Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorne lehnen
oder eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verletzungs-
gefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden.•Kinder dürfen niemals ungesichert auf dem Vordersitz des Fahrzeugs
mitgenommen werden. Wenn das Airbag-System im Falle eines Unfalles
auslöst, können Kinder durch den sich entfaltenden Airbag schwer verletzt
oder getötet werden ⇒Seite 42, „Sicherheit von Kindern“.•Zwischen den vorne sitzenden Personen und dem Wirkungsbereich des
Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände
befinden.•Die Airbags schützen Sie nur bei einem Unfall und müssen nach einer
Auslösung ersetzt werden.•Auch dürfen keine Gegenstände, wie z.B. Becherhalter, Telefonhalte-
rungen, auf den Abdeckungen der Airbagmodule befestigt werden.
•An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden.ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 35 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 37 of 262

Airbag-System
36Seitenairbags Beschreibung der Seitenairbags
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!Die Seitenairbags befinden sich in den Rückenlehnenpolstern des Fahrer-
sitzes ⇒Abb. 19 und Beifahrersitzes. Die Einbauorte sind jeweils durch den
Schriftzug „AIRBAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen gekennzeichnet.
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung zu den Sicherheitsgurten einen
zusätzlichen Schutz für den Oberkörperbereich der Insassen auf den Vorder-
sitzen bei Seitenkollisionen mit höherer Unfallschwere ⇒Seite 38, „Sicher-
heitshinweise zum Umgang mit dem Seitenairbag-System“.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die Seitenairbags das Verletzungsri-
siko für die Körperpartien, die dem Aufprall zugewandt sind. Außer ihrer
normalen Schutzfunktion haben die Sicherheitsgurte auch die Aufgabe, die
I n s a s s e n a u f d e n Vo r d e r s i t z e n b e i e i n e m S e i t e n u n f a l l s o i n P o s i t i o n z u h a l t e n ,
dass der Seitenairbag maximalen Schutz bieten kann. Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt, sondern Teil des
gesamten passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bitte beachten Sie, dass
die bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im Zusammen-
wirken mit den angelegten Sicherheitsgurten erreicht wird. Deshalb sind die
Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von gesetzlichen Bestimmungen,
sondern auch aus Sicherheitsgründen immer zu benutzen.
Das Seitenairbag-System wird nicht ausgelöst bei:
•ausgeschalteter Zündung;•leichten Seitenkollisionen;•Frontalkollisionen;•Heckkollisionen;•Überschlag.
Das Airbag-System besteht im Wesentlichen aus:•einer elektronischen Steuerungs- und Überwachungseinrichtung (Steuer-
gerät);•den Seitenairbags seitlich in den Rückenlehnen der Vordersitze;•einer Kontrollleuchte
in der Instrumententafel ⇒Seite 31.
Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch überwacht.
Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte für
ca. 4 Sekunden lang auf (Eigendiagnose).
ACHTUNG!
•Fahren Sie nicht mit ausgebauten Innenverkleidungen der Türen.•Fahren Sie nicht, wenn die inneren Türverkleidungen ausgebaut
wurden oder die Verkleidungen nicht korrekt ausgerichtet sind.•Fahren Sie nicht, wenn die Lautsp recher in den Türverkleidungen
ausgebaut wurden; außer die Lautsprecheröffnungen wurden ordnungs-
gemäß abgedeckt.
Abb. 19 Seitenairbag im
Fahrersitz
Ibiza ST_DE.book Seite 36 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 38 of 262

Airbag-System37
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•Überprüfen Sie, dass die Öffnungen abgedeckt oder verschlossen
wurden, nachdem Lautsprecher oder anderes Zubehör in die inneren
Türverkleidungen eingebaut wurden.•Alle Arbeiten an den Türen müssen in einem zugelassenen Fachbetrieb
ausgeführt werden.•Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems wird nur in der richtigen Sitzposition erreicht ⇒Seite 10, „Rich-
tige Sitzposition der Insassen“.•Wenn eine Störung im Airbag-System vorliegt, muss das System umge-
hend durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die
Gefahr, dass das Airbag-System bei einer Seitenkollision gar nicht oder
nicht einwandfrei ausgelöst wird.ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 37 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 41 of 262

Airbag-System
40Airbags abschalten* Frontairbag für den Beifahrer abschalten
Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes auf
dem Beifahrersitz muss der Fr ontairbag für den Beifahrer
abgeschaltet werden.
Wenn der Beifahrerairbag abgeschaltet ist, bedeutet dies, dass nur
der Frontairbag auf der Beifahrerseite abgeschaltet ist. Alle anderen
Airbags im Fahrzeug sind weiterhin funktionsfähig.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im Handschuhfach in die Position OFF ⇒ Abb. 21 .
– Stellen Sie sicher, dass bei eingeschalteter Zündung die Kontroll- leuchte „AIRBAG OFF“ in der Konsole ⇒Abb. 22 aufleuchtet
⇒ .
Beifahrer-Frontairbag einschalten
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Drehen Sie mit dem Zündschlüssel den Schlüsselschalter im Handschuhfach in die Position ON ⇒ Abb. 21.
Abb. 21 Im Handschuh-
fach: Schlüsselschalter
zum An- und Abschalten
des Beifahrerairbags.
Abb. 22 Kontrollleuchte
für Abschaltung der
Beifahrerairbags
Ibiza ST_DE.book Seite 40 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 42 of 262

Airbag-System41
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Prüfen Sie, ob bei eingeschalteter Zündung die Kontrollleuchte
„AIRBAG OFF“ in der Konsole ⇒Seite 40, Abb. 22 nicht leuchtet
⇒ .
ACHTUNG!
•Die Verantwortung für die richtige Stellung des Schlüsselschalters liegt
beim Fahrer.•Der Beifahrer-Frontairbag darf nur dann abgeschaltet werden, wenn Sie
in Ausnahmefällen auf dem Beifahrersitz einen Kindersitz verwenden
müssen, bei dem das Kind mit dem Rücken in Fahrtrichtung sitzt
⇒ Seite 42, „Sicherheit von Kindern“.•Befestigen Sie niemals einen Kinder sitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrer-Fron-
tairbag funktionsfähig ist - Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen
notwendig sein, ein Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung auf dem Beifah-
rersitz zu transportieren, schalten Sie immer den Beifahrer-Frontairbag ab.•Sobald der Kindersitz auf dem Beifahrersitz nicht mehr benutzt wird,
schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag wieder ein.•Schalten Sie den Beifahrer-Frontairbag nur bei ausgeschalteter
Zündung ab, sonst könnte eine Stör ung im Airbag-System verursacht
werden, wodurch dann der Frontairbag bei einem Unfall nicht richtig oder
überhaupt nicht ausgelöst würde.•Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontairbag die Kontrollleuchte
AIRBAG OFF der Instrumententafel nicht ständig aufleuchtet, kann ein
Defekt des Airbag-Systems vorliegen:
−Lassen Sie das Airbag-System umgehend von einem Fachbetrieb
überprüfen.
− Verwenden Sie keinen Kindersitz auf der Beifahrerseite! Der
Beifahrer-Frontairbag könnte trotz des Defektes bei einem Unfall
auslösen und das Kind schwer verletzen oder töten. −
Es lässt sich nicht vorhersagen, ob die Beifahrerairbags bei einem
Unfall auslösen! Weisen Sie Ihre Mitfahrer darauf hin.
ACHTUNG! Fortsetzung
Ibiza ST_DE.book Seite 41 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12
Page 52 of 262

Cockpit51
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
BedienungshinweiseCockpitAllgemeine ÜbersichtÜbersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen.
Türöffnungshebel innen
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Helligkeitsregler für Instrumentenbeleuchtung* . . . . . . . . . . .
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
−Blinker/ Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Geschwindigkeitsregelanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kombiinstrument und Kontrollleuchten:
− Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung) Fahrer-
Frontairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkrad- und Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hebel für:
− Scheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Heckscheibenwischer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Bedienung der Multifunktionsanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . Radio
Handschuhfach / Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beifahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für:
−
Heizung und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Getränkehalter / Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter in der Mittelkonsole:
− Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Kontrollleuchte Abschaltung des Airbags* . . . . . . . . . . . . . .
− ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Reifenfülldruckkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Sitzheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Zentralverriegelung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− AUX-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalthebel
− Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablagemöglichkeit
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
A1A2
94
A3
95
A4
95
A5A6
99
157
A7
53
60
A8
29
A9
141
A10
102
102 56
A11A12
115
A13
33
A14
128
131
134
A15
119
A16
118
A17
98
31
164 65
97
113 77
121
A18
153
A19
146
145
A20A21
15
Ibiza ST_DE.book Seite 51 Dienstag, 12. Januar 2010 12:15 12