radio Seat Ibiza ST 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2012, Model line: Ibiza ST, Model: Seat Ibiza ST 2012Pages: 294, PDF-Größe: 3.85 MB
Page 57 of 294

55
Cockpit
Hinweise zur Bedienung
Cockpit
Allgemeine Übersicht
Übersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen. Türöffnungshebel innen
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Helligkeitsregler für Instrumentenbeleuchtung* . . . . . . . . . . . .105
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blinker/ Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
– Geschwindigkeitsregelanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Kombiinstrument und Kontrollleuchten:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Hupe (funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung)/ Fahrer-
Frontairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Lenkrad- und Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Hebel für:
– Scheibenwisch-/ Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
– Heckscheibenwischer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
– Bedienung der Multifunktionsanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
1
23456
7
8
910
Radio
Handschuhfach / Ablagefach
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Beifahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Bedienungselemente für:
– Heizung und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
– Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
– Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Zigarettenanzünder / Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Getränkehalter/Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Schalter in der Mittelkonsole:
- Taster des Start-Stopp-Betriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
- Kontrolltaster für Autogasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
- Reifenfülldruckkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
- Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
- Sitzheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
- Zentralverriegelung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Schalter der Instrumententafel:
- ESC OFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151, 177
- Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
- Kontrollleuchte für Airbagabschaltung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32, 41
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Schalthebel
– Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
11121314
151617
1819
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 81 of 294

79
Schalter an der Lenksäule*
Schalter an der Lenksäule* Benutzerhinweise
An der Lenksäule befinden sich Multifunktionsmodule, von denen aus die
Audio- und Telefon-Funktionen des Fahrzeugs gesteuert werden können.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunktionsmodule:
● Variante Audio für die Bedienung der verfügbaren Audio-Funktionen von
der Lenksäule aus.
● Variante Audio + Telefon für die Bedienung der verfügbaren Audio- und
Telefon-Funktionen von der Lenksäule aus.
Beide Versionen können für die Steuerung der Audio-Anlage benutzt wer-
den (Radio, Audio-CD, MP3-CD), iPod 1)
/USB 1)
).
1)
Wenn das Fahrzeug damit ausgestattet ist.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 82 of 294

80Schalter an der Lenksäule*
Audio-Steuerung
Abb. 41 Schalter Audio-
Steuerung
TasteKurze BetätigungRadioAudio-CDMP3-CDAUX-INAErhöhung der LautstärkeBVerringerung der LautstärkeCZyklischer Wechsel der Musikquelle FM - AM - CD - FM...
DSendersuche. Frequenzband auf-
wärts .Nächstes MusikstückKeine Funktion
DSendersuche. Frequenzband ab-
wärts .Vorheriges MusikstückKeine Funktion
ENächster gespeicherter SenderKeine FunktionOrdnerwechsel (vorwärts)Keine FunktionFVorheriger gespeicherter SenderKeine FunktionOrdnerwechsel (zurück)Keine Funktion
Page 83 of 294

81
Schalter an der Lenksäule*
Bedienung Audio + Telefon
Abb. 42 Bedienung Au-
dio + Telefon
Taste
Kurze BetätigungAnhaltende Betätigung
RadioCDMP3-CD / Micro SD / Bluetooth AudioAUX-INRadioCDMP3-CD / MicroSD / Bluetooth AudioAUX-IN
AErhöhung der LautstärkeErhöhung der Lautstärke (kontinuierlich)BVerringerung der LautstärkeVerringerung der Lautstärke (kontinuierlich)
CSpracherkennung einschalten. Push-to-talkMit PID: Keine spezifische FunktionKeine spezifische Funktion
DSendersuche.
Frequenzband aufwärts Nächstes MusikstückKeine FunktionSendersuche.
Frequenzband aufwärts Nächstes MusikstückKeine Funktion
DSendersuche.
Frequenzband abwärts Vorheriges MusikstückKeine FunktionSendersuche.
Frequenzband abwärts Vorheriges MusikstückKeine Funktion
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 134 of 294

132Sitzen und Verstauen
Hinweis
● Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die
Fahrzeugbatterie.
● Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise auf
⇒ Seite 198.
Steckdose im Gepäckraum*
An die 12-Volt-Steckdose kann elektrisches Zubehör ange-
schlossen werden.
Abb. 88 Ausschnitt aus
Seitenverkleidung des
Gepäckraums: 12 Volt
Steckdose
– Die Abdeckkappe der Steckdose anheben ⇒
Abb. 88.
– Stecken Sie den Stecker des elektrischen Geräts in die Steckdo-
se. Die 12-Volt-Steckdose kann für elektrisches Zubehör verwendet werden. Da-
bei darf die Leistungsaufnahme an der Steckdose 100 Watt nicht über-
schreiten.
VORSICHT
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädigungen an den Steckdosen
nur passende Stecker.
Hinweis
● Die Steckdosen funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
● Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die
Fahrzeugbatterie.
Zusätzlicher Audio-Eingang (AUX)*
Abb. 89 AUX-Anschluss
an der Mittelkonsole
(ausstattungsabhängig)
– Den Stecker vollständig einstecken (siehe Bedienungsanleitung
des Radios) ⇒
Abb. 89.
Page 135 of 294

133
Sitzen und Verstauen
Audio-Eingang AUX/USB*
Abb. 90 AUX/USB*-Ein-
gang (ausstattungsab-
hängig)
Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in der
Betriebsanleitung des Radios. Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher
Warndreieck*
Abb. 91 Aufnahme für
das Warndreieck im Ge-
päckraum.
Das Warndreieck befindet sich im Ablagefach unter der Ladebodenabde-
ckung im Gepäckraum des Fahrzeugs.
Hinweis
● Das Warndreieck gehört nicht zur Serienausstattung des Fahrzeugs.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 191 of 294

189
Pflegen und Reinigen
Fahrzeugpflege außen Automatische Waschanlage
Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, dass das Fahrzeug normalerweise
problemlos in automatischen Waschanlagen gewaschen werden kann. Die
Abnutzung des Lacks hängt von der Art der Waschanlage und der Wasch-
walzen, der Filtrierung des Wassers und der Qualität der Wasch- und Pflege-
mittel ab.
Vor einer automatischen Wäsche müssen Sie außer den üblichen Vorkeh-
rungen (Schließen der Fenster und des Schiebedachs) nichts weiter beach-
ten.
Wenn sich an Ihrem Fahrzeug besondere Anbauteile befinden - z.B. Spoiler,
Dachgepäckträger, Radioantenne - sprechen Sie am besten mit dem Betrei-
ber der Waschanlage.
Nach der Fahrzeugwäsche kann es zu einer verringerten Bremswirkung
kommen, da die Bremsscheiben und Bremsbeläge nass und im Winter so-
gar vereist sein können. Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ wer-
den.
ACHTUNG
Nässe, Eis und Streusalz in der Bremsanlage beeinträchtigen die Brems-
wirkung – Unfallgefahr!
VORSICHT
Vor dem Einfahren in eine Waschanlage darf die Antenne in umgeklapptem
Zustand nicht eingeschraubt werden, da sie dadurch beschädigt werden
kann. Waschen von Hand
Fahrzeugwäsche
–
Weichen Sie zuerst den Schmutz mit Wasser auf und spülen Sie
ihn ab.
– Reinigen Sie das Fahrzeug mit einem weichen Schwamm, ei-
nem Waschhandschuh oder einer Waschbürste mit geringem
Druck von oben nach unten.
– Spülen Sie den Schwamm oder Waschhandschuh so oft wie
möglich.
– Verwenden Sie nur bei hartnäckigen Verschmutzungen ein
Shampoo.
– Reinigen Sie zuletzt mit einem zweiten Schwamm oder Wasch-
handschuh die Räder, den unteren Einstiegsbereich der Türen
und dergleichen.
– Spülen Sie das Fahrzeug gründlich mit Wasser ab.
– Trocknen Sie den Lack vorsichtig mit einem Fensterleder.
– Bei kalten Temperaturen wischen Sie die Gummidichtungen
und deren Anlageflächen trocken, damit sie nicht festfrieren.
Behandeln Sie die Gummidichtungen mit einem Silikonspray.
Nach der Fahrzeugwäsche
– Vermeiden Sie gleich nach der Fahrzeugwäsche abrupte und
plötzliche Bremsmanöver. Die Bremsen müssen erst „trocken-
gebremst“ werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 198 of 294

196Pflegen und Reinigen
VORSICHT
Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.
Polsterstoffe und Stoffverkleidungen reinigen
Polsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Dachhimmel usw. behan-
deln Sie mit speziellen Reinigungsmitteln bzw. mit Trockenschaum und ei-
ner weichen Bürste.
Reinigung des Radios und der Klimaanlage
Zur Reinigung des Radios bzw. der Klimaanlage verwenden Sie einen nicht
scheuernden, mit Wasser angefeuchteten Lappen. Sollte dies nicht ausrei-
chend sein, verwenden Sie eine neutrale Seifenlösung.
Leder reinigen*
Normales Reinigen
– Säubern Sie verschmutzte Lederflächen mit einem leicht ange-
feuchteten Baumwoll- oder Wolllappen.
Flecken entfernen
– Reinigen Sie stärker verschmutzte Stellen mit einem Lappen
und einer milden Seifenlösung (zwei Esslöffel Neutralseife auf
einen Liter Wasser).
– Beachten Sie dabei, dass das Leder an keiner Stelle durch-
feuchtet wird und dass kein Wasser in die Nahtstiche eindringt. –
Wischen Sie mit einem weichen, trockenen Lappen nach.
Lederpflege
– Behandeln Sie das Leder in halbjährlichen Abständen mit dem
in Fachbetrieben erhältlichen Lederpflegemittel.
– Tragen Sie das Pflegemittel äußerst sparsam auf.
– Wischen Sie mit einem weichen Lappen nach.
SEAT ist bestrebt, die besonderen Eigenschaften des Naturproduktes Leder
unverfälscht zu erhalten. Bedingt durch die Exklusivität der verwendeten Le-
dersorten und Eigenarten (wie Empfindlichkeit gegenüber Ölen, Fetten, Ver-
schmutzung usw.) sind eine gewisse Umsicht beim Gebrauch und eine be-
stimmte Pflege erforderlich.
Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten und Nähten können scheuern
und die Oberfläche beschädigen. Bei längeren Standzeiten in der Sonne
sollten Sie das Leder vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, um ein
Ausbleichen zu vermeiden. Leichte Farbveränderungen bedingt durch den
Gebrauch des hochwertigen Naturleders sind normal.
VORSICHT
● Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner und Ähnlichem behandelt werden.
● Lassen Sie hartnäckige Flecken durch einen Fachbetrieb entfernen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Page 245 of 294

243
Selbsthilfe
NummerVerbraucherAmpere20Blinkanlage/Bremslicht1521Lichtschalter, Kombiinstrument522Spiegelheizung5
23Einspritzmodul Motor/Regensensor/Wählhebel
Automatikgetriebe/Hauptrelais Benzin7,5
24Gepäckraumbeleuchtung, Innenraumbeleuch-
tung, Handschuhfachbeleuchtung, Standlicht10
25Einparkhilfe526Anhängerkupplung 27Leuchtweitenregler528Lambdasonde10
29Vakuumpumpe/Autogasversorgung/Hochdruck-
pumpe15, 20, 20 a)
30Magnetventile Motor/Relais Zusatzheizung/
Drucksensor/AKF-Ventil10A
31Betrieb Benzinmotor/Vorglühkerzen/Relaisspu-
le/Elektrolüfter/Relais Sekundärwasserpumpe/
Durchflussmesser10
32Motorsteuergerät15, 20,
30 b)
33Sensor Kupplungsschalter/Relaisspule Vorhei-
zung/Servosensor5
34Kraftstoffanzeige/Vakuumpumpe1535Nicht belegt 36Fernlicht ohne/mit AFS10, 15 c)37Kombi/Relais Coming Home/Fernlicht-Relais1038Heizungsmotor3039Nicht belegt 40Steckdose 12 V / Zigarettenanzünder1541Steuergerät Sitze / Cup Holder25
NummerVerbraucherAmpere42Hupe2043Panoramadach3044Scheibenwischer2045Beheizbare Heckscheibe30
46Radio/Bluetooth/USB + AUX-IN/Wechselrichter
für Start-Stopp-System20
47Climatronic/Klimaanlage/Diagnose/Automatik-
getriebe (ZSS-Verriegelung)5
48Steuergerät Zentralverriegelung2549Fensterheber vorne links2550Fensterheber hinten3051Fensterheber vorne rechts2552Alarm1553Relais EKP/Kraftstoffanzeige Biturbo1554Rückfahrlicht d)
/ Nebelscheinwerfer / Kurvenlicht1555Zündtrafo15, 20 b)56Heckscheibenwischer10
57Tageslicht links / Blinklichter / Abblendlicht
rechts / Kennzeichenleuchte c)15
58Tageslicht rechts / Nebelschlussleuchte / Ab-
blendlicht links / Fernlicht-Relais / Relais X c)15
a)
Bei Autogas.
b) Ampere-Zahl je nach Motorversion.
c) Bei Start-Stopp-System Automatisches Fahrlicht und/oder AFS.
d) Nur mit Automatikgetriebe und/oder Start-Stopp-System, Automatisches Fahrlicht und/
oder AFS.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 246 of 294

244Selbsthilfe
Sicherungen unterhalb des Lenkrads im Relaishalter
PTC-Sicherungen
NummerVerbraucherAmpere1Elektrische Luftzusatzheizung402Elektrische Luftzusatzheizung403Elektrische Luftzusatzheizung40
Sicherungen AUX 1
NummerVerbraucherAmpere1Navigationsgerät, Bluetooth, MDI, Radiobedien-
hebel20
2Kombiinstrument/ESC-Relais5
Sicherungen AUX 2
NummerVerbraucherAmpere1Pumpe für Scheinwerfer-Waschanlage20
Sicherungen AUX 3
NummerVerbraucherAmpere1Steuergerät Anhänger152Steuergerät Anhänger203Steuergerät Anhänger20Sicherungen im Motorraum auf der Batterie
Abb. 150 Sicherungen
im Motorraum
Nichtmetallische Sicherungen
NummerVerbraucherAmpereS1Steuergerät ABS ESC25S2Elektrogebläse Heizung / Lüfter Klimaanlage30S3Steuergerät Automatikgetriebe30S4Nicht belegt S5Elektroniksteuergerät5S6Einspritzmodul30
Einige der in der Tabelle aufgeführten Verbraucher gehören nur zu bestimm-
ten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
Bitte beachten Sie, dass die vorstehende Tabelle dem Stand der Druckle-
gung entspricht und Änderungen unterworfen ist.