airbag Seat Ibiza ST 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Ibiza ST, Model: Seat Ibiza ST 2016Pages: 264, PDF-Größe: 5.69 MB
Page 3 of 264

Vorwort
Wir empfehlen, diese Betriebsanleitung und
die ents
pr
ec henden Nac
hträge aufmerksam
durchzulesen, um sich schnell mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Neben einer regelmäßigen Pflege und War-
tung trägt auch ein angebrachter Umgang da-
zu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten.
Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer
die Hinweise über Zubehör, Änderungen und
Teileersatz.
Händigen Sie bei einem Weiterverkauf des
Fahrzeugs auch das vollständige Bordbuch an den neuen Eigentümer aus, da dieses
zum Fahrz
eug gehört.
In dieser Betriebsanleitung können Sie in
folgender Form auf die Informationen zugrei-
fen:
● Thematisches, nach Kapiteln geordnetes
allgemeine
s Inhaltsverzeichnis.
● Visuelles Inhaltsverzeichnis mit grafischer
Angabe der Seit
e, auf der „grundlegende“ In-
formationen vorhanden sind, die in den ent-
sprechenden Kapiteln erweitert werden. ●
Stichwor
tverzeichnis mit zahlreichen Fach-
begriffen und Synonymen, welche die Infor-
mationssuche erleichtern. ACHTUNG
Beachten Sie bitte die wichtigen Sicher-
heitshinw ei
se zum Beifahrer-Frontairbag
››› Seite 75, Wichtige Hinweise zum Bei-
fahrer-Frontairbag. »
Page 5 of 264

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz lic
hes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Innenansicht (linkeSchiene) . . . . . . . . . . . . . . . 7
Innenansicht (rechte Schiene) . . . . . . . . . . . . . 8
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 46
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 52
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Richtige Sitzposition der Insassen des Fahr-
zeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
P
edalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Der Sinn der Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . 63
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 66
Gurtstraffer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 71
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Kinder sicher befördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Ausstattung für den Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Abschleppen und Starten durch Anschlep-
pen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Sicherun
gen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 84
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Glühlampen des Einfachscheinwerfers erset-
zen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Glühl
ampen des Doppelscheinwerfers erset-
zen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Glühl
ampen im AFS-Scheinwerfer auswech-
seln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Glühlampen de
s Nebelscheinwerfers wech-
seln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Hintere Glüh
lampen wechseln . . . . . . . . . . . . . 93
Glühlampen der Seiten- und Innenleuchten
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
96Bedienung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . 100
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Einführung in das System Easy Connect* . . . . 106
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 106
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 107
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 107
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Funk-Fernbedienung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Panorama-Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 130
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 134
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Praktis
che Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Gepäckträger/Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . 144
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
3
Page 16 of 264

Grundsätzliches
In der gewünschten Position können Sie
mit dem Dr
ehknopf die Außen
spiegel
auf der Fahrerseite (L, links) und auf der
Beifahrerseite (R, rechts) in die ge-
wünschte Richtung verstellen.
Spiegel anklappen.
››› in Elektrische Außenspiegel* auf
Seite 133
››› Seite 133 Lenkradposition einstellen
Abb. 16
Hebel auf der linken unteren Seite
der L enk
säul
e. ●
Lenkradposition einstellen: Ziehen Sie den
He bel
› ›
› Abb. 16 1 nach unten, bringen Sie
d a
s L
enkrad in die gewünschte Position und
schieben Sie den Hebel wieder nach oben,
bis er seine Verriegelungsposition erreicht. L/R
››› in Lenkradposition einstellen auf
Seite 59 Airbags
Frontairbag
s Abb. 17
Einbauort Fahrerairbag: im Lenkrad. Abb. 18
Beifahrerairbag in der Instrumenten-
t af el Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im L
enk
ra
d ››› Abb. 17 und der Airbag für den
Beifahrer in der Instrumententafel ››› Abb. 18.
Der Einbauort ist durch das Wort „AIRBAG“
gekennzeichnet.
Die Airbagabdeckungen werden beim Entfal-
ten des Fahrer- und Beifahrerairbags aus
dem Lenkrad bzw. der Instrumententafel he-
rausgeklappt und bleiben mit dem Lenkrad
bzw. mit der Instrumententafel verbunden
››› Abb. 17, ››› Abb. 18.14
Page 17 of 264

Grundsätzliches
Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
z u den
Sicherheitsgur
ten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des
Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen
mit höherer Unfallschwere.
Die besondere Konstruktion des Luftsacks er-
laubt das kontrollierte Entweichen des Ga-
ses, sobald der Insasse Druck auf den Luft-
sack ausübt. Somit werden der Kopf und
Brustbereich beim Eintauchen in den Airbag
geschützt. Nach einem Unfall hat sich der
Luftsack demzufolge so weit entleert, dass
die Sicht nach vorne wieder frei ist.
››› Seite 71 Beifahrer-Frontairbag abschalten
Abb. 19
Schalter für Beifahrer-Frontairbag. Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Stecken Sie den Schlüssel in den Schlitz
de s
Sc
hlüsselschalters.
● Der Schlüssel lässt sich etwa ¾ seiner Län-
ge einführen (so weit
wie möglich).
● Drehen Sie den Schlüssel in die Position
. Üben Sie keinen z
u großen Kraftaufwand
auf. Bei Schwierigkeiten, vergewissern Sie
sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag
eingesteckt wurde.
● Abschließend überprüfen Sie, dass die
Kontrol
lleuchte in der Schalttafel
im Schriftzug signalisiert.
››› in Abschaltung des Beifahrer-Front-
airbags* auf Seite 74
››› Seite 73 Seitenairbags*
Abb. 20
Seitenairbag im Fahrersitz Abb. 21
Komplett aufgeblasener Seitenair-
b ag auf
der link en F
ahrzeugseite. Die Seitenairbags befinden sich in den Rü-
c
k
en l
ehnenpolstern des Fahrersitzes
››› Abb. 20 und Beifahrersitzes. Die Einbauor-
te sind jeweils durch den Schriftzug „AIR-
BAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen
gekennzeichnet. » 15
Page 18 of 264

Grundsätzliches
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
z u den
Sicherheitsgur
ten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall
betroffen sind. Abgesehen vom normalen
Schutz der Gurte der Beifahrersitze und der
hinteren seitlichen Sitze, halten sie die Insas-
sen auch fest, wenn es zu einem seitlichen
Aufprall kommt; diese Airbags entwickeln so
ihren maximalen Schutzeffekt.
››› in Seitenairbags* auf Seite 72 Kopfairbags*
Abb. 22
Einbauort und Entfaltungsbereich
de s
K opf
airbags. Auf jeder Seite des Fahrzeuginnenraums
o
berh
alb der
Türen befindet sich ein Kopfair-
bag ››› Abb. 22. Der Einbauort ist durch den
Schriftzug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Der rot eingerahmte Bereich wird vom auslö-
senden Kopfairbag erfasst (Entfaltungsbe-
reich) ››› Abb. 22 Deshalb dürfen in diesen
Bereich niemals Gegenstände abgelegt oder
befestigt werden ››› in Kopfairbags* auf
Seit e 73
.
B ei einer
Seitenkollision wird der Kopfairbag
an der Unfallseite des Fahrzeugs ausgelöst.
Die Kopfairbags reduzieren bei Seitenkollisi-
onen die Verletzungsgefahr der Insassen auf
den Vordersitzen und den hinteren äußeren
Sitzplätzen auf der dem Unfall zugewandten
Körperpartie.
››› in Kopfairbags* auf Seite 73 Kindersitze
W ic
htig e Hin
weise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 23
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
t e: Airb
agaufk
leber. Abb. 24
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufk l
e ber mit
Angaben zum Airbag.16
Page 19 of 264

Grundsätzliches
Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er en
Türr
ahmen der Beifahrerseite ist ein Auf- kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag an
gebracht.
››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag auf Seite 75
››› Seite 74 Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung
Abb. 25
Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau
von Kinders itz
en. Abbildung
›››
Abb
. 25 A zeigt die prinzipielle
B ef
es
tigung des Kinderrückhaltesystems an
den unteren Halteösen und mit oberem Be-
festigungsgurt. Abbildung ››› Abb. 25 B zeigt die Befestigung des Kinderrückhalte-
sy
st
ems
mit dem Sicherheitsgurt des Fahr-
zeugs.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur
Auswahl, um einen Kindersitz sicher auf den Rücksitzen und auf dem Beifahrersitz zu be-
festig
en:
● Die Kindersitze der Gruppen 0 bis 3 k
önnen
mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden.
● Kindersitze der Gruppen 0, 0+ und 1 kön-
nen mit
dem „ISOFIX“-System ohne Sicher-
heitsgurte an den „ISOFIX“-Halteösen befes-
tigt werden ››› Seite 18. ●
Beim Einbau einiger Kinder
sitzmodelle der
Gruppen I, II und III auf den hinteren Sitzplät-
zen kann es wegen des Kontakts mit der
Kopfstütze des Fahrzeugs zu Problemen kom-
men. Passen Sie in diesem Fall die Höhe der
Kopfstütze an oder bauen Sie sie aus dem
Sitz aus, wie im entsprechenden Kapitel be-
schrieben ›››
Seite 135. Wenn Sie den
Kindersitz ausbauen, bringen Sie die » 17
Page 20 of 264

Grundsätzliches
Kopfstütze wieder in ihrer ursprünglichen Po-
s ition an.Gewichts-
gruppe
Sitzplatz
Beifah-
rersitz a)Seitli-
cher
RücksitzMittlerer Rücksitz
Gruppe 0bis 10 kgU*UU
Gruppe 0+ bis 13 kgU*UU
Gruppe I
9 bis 18 kgU*UU
Gruppe II
15 bis 25 kgU*UU
Gruppe III
22 bis 36 kgU*UU
a) Für die Nutzung und den Einbau von Kindersitzen sind die
landesspezifischen Rechtsvorschriften und die Herstelleranwei-
sungen zu beachten.
Geeignet für universale Rückhaltesyste-
me zum Einsatz in dieser Gewichtsgrup-
pe.
Schieben Sie den Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten, stellen Sie ihn
so hoch wie möglich ein und schalten
Sie unbedingt den Beifahrerairbag ab.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems mit einem oberen
Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren Verankerungspunkten im Sitz.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 76 U:
*:
Befestigung eines Kindersitzes mit „ISOFIX“ und Top Tether* Die Kindersitze können schnell, einfach und
s
ic
her mit dem
„ISOFIX“ oder Top Tether*-
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußeren Rücksitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
befestig
t. Die „ISOFIX“-Halteösen befinden
sich zwischen der Lehne und der Rücksitz-
bank. Die Top Tether* Halteösen befinden
sich im hinteren Bereich der Rücksitzlehnen
(hinter den Rücksitzlehnen oder im Gepäck-
raumbereich). Zur Kompatibilität der ISOFIX-Systeme im
Fahrzeug s
iehe nachstehende Tabelle.
Das zulässige Körpergewicht oder Informatio-
nen bezüglich der Größe A bis F finden Sie
auf dem Aufkleber eines bauartgeprüften
Kindersitzes „ universal“ oder „semiuniver-
sal“. 18
Page 39 of 264

Grundsätzliches
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
›››
Sei-
te 162
leuchtet auf:
ESC gestört oder Ver-
bindung durch das System ge-
trennt.
blinkt: ESC bzw. ASR aktiv.
ASR manuell ausgeschaltet.
Oder: ESC im Sportmodus.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelscheinwerfer eingeschaltet.›››
Sei-
te 22
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 22
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.››› Sei-
te 180
leuchtet auf:
Dieselmotor wird vor-
geglüht.
››› Sei-
te 180
blinkt: Störung in der Dieselmotor-
steuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.›››
Sei-
te 180
leuchtet oder blinkt:
Lenkung ge-
stört.››› Sei-
te 156
Geringer Reifenfülldruck oder Stö-
rung der Reifenfülldruckanzeige.›››
Sei-
te 228
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 104
Airbag- und Gurtstraffersystem ge-
stört.›››
Sei-
te 69 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 22
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 129
Anhängerblinkanlage›››
Sei-
te 197
leuchtet auf:
Bremspedal betäti-
gen!
blinkt: Die Sperrtaste im Auswahl-
hebel ist nicht eingerastet.››› Sei-
te 170
leuchtet auf:
Geschwindigkeits-Re-
gel-Anlage tätig oder Geschwindig-
keitsbegrenzer eingeschaltet und
aktiv.
››› Sei-
te 35
blinkt: Im Geschwindigkeitsbe-
grenzer eingestellte Geschwindig-
keit überschritten.
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Sei-
te 22 Im Display des Kombiinstruments
Abb. 43
Im Display des Kombiinstruments:
An z
eig e
Türen geöffnet*
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzeige:
Tür(en), Gepäckraumklappe oder
Motorraumklappe geöffnet oder
nicht richtig geschlossen.››› Sei-
te 111
››› Seite 9
››› Sei-
te 212
Leuchtet: Setzen Sie die Fahrt
nicht fort! Motor-Kühlmittelstand
zu niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 218
Blinkt: Störung im Motorkühlmit-
telsystem.
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.››› Sei-
te 215» 37
Page 40 of 264

Grundsätzliches
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 222
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.›››
Sei-
te 87
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 124
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.›››
Sei-
te 179
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 221
Blinkt: Ölstandmessung gestört.
Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 215
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 175
Gangverriegelung aktiviert.›››
Sei-
te 158
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 33
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch
oder
››› Buch
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4°C (+39°F).›››
Sei-
te 28
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
›››
Sei-
te 182
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 27 Auf der Instrumententafel
Abb. 44
Kontrolllämpchen für Abschaltung
des und Beifahrerairbags.
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 69
››› in Warnsymbole auf Seite 105
›››
Seite 104 Schalthebel
Schaltgetriebe Abb. 45
Schaltschema bei einem 5-Gang
bzw. 6-Gang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
einzelnen Fahrgänge dargestellt
››› Abb. 45 .
● Kup p
lungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel in die gewünschte Position
bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Rückwärtsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drücken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 45 R einzulegen.
38
Radio
Navigati-
Page 60 of 264

Sicherheit
– Mac
hen Sie auf
langen Reisen regelmäßige
Pausen – spätestens jedoch alle zwei Stun- den.
– Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn
Sie müde sind oder unter
Zeitdruck stehen.ACHTUNG
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt be-
einträchtigt, so erhöht s
ich das Unfall- und
Verletzungsrisiko. Sicherheitsausstattungen
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mit-
f
ahr
er so l
lten Sie nicht aufs Spiel setzen. Im
Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss-
tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren.
Die folgende Aufzählung enthält einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-
Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den
äußeren Rücks
itzen
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Frontairbags
● Seitenairbags in den Vordersitzlehnen mit
Kopf- und O
berkörperschutz.
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte an den Rück-
sitzen für Kinder s
itze mit dem „ISOFIX“-Sys-
tem, ●
höhenver s
tellbare Kopfstützen vorne
● hintere mittlere Kopfstütze mit Gebrauchs-
und Außerge
brauchsstellung
● einstellbare Lenksäule.
Die genannten
Sicherheitsausstattungen die-
nen dazu, Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsitu-
ationen bestmöglich zu schützen. Diese Si-
cherheitsausstattungen nützen Ihnen oder
Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre
Mitfahrer eine falsche Sitzposition einneh-
men oder diese Ausstattungen nicht richtig
einstellen oder anwenden.
Sicherheit geht jeden etwas an! Richtige Sitzposition der Insas-
sen des Fahr
zeugs
Richtige Sitzposition des Fahrers Abb. 75
Der richtige Abstand des Fahrers
z um L
enkr
ad. Abb. 76
Die richtige Kopfstützeneinstellung
de s
F ahr
ers. 58