navigation system Seat Ibiza ST 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Ibiza ST, Model: Seat Ibiza ST 2016Pages: 264, PDF-Größe: 5.69 MB
Page 28 of 264

GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des nächs-
ten Ölwechsel-Service›››
Seite 33
Werkseinstellun-
gen–Sämtliche Einstellungen können zurückgesetzt werden, Fahrerassistenz, Einparken und Ran-
gieren, Beleuchtung, Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Multifunktionsdisplay–
››› in Menü CAR (Setup) auf Seite 106
›››
Seite 106 Fahrerinformationssystem
Einführung Bei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs die
v
erschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die Multifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden. Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stil
l
stand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
angezeigt wird, können keine Menüs aufge-
rufen werden. Einige Warnmeldungen kön-
nen mit der Taste im Scheibenwischerhebel
bzw. der Taste des Multifunktionslenkrads
bestätigt und ausgeblendet werden.
Das Informationssystem vermittelt ebenso
die nachfolgenden Informationen und Hin-
weise (je nach Fahrzeugausstattung):
Fahrdaten ››› Seite 30
■ Fahrzeugzustand
■ MFA ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten ››› Tab. auf Seite 27
■ Rückwärtsgang (optional)
Navigation ››› Buch Navigationssystem
Audio ››› Buch Radio o ››› Buch Navigations-
system Telefon
››› Buch Radio oder ›› › Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeug ››› Tab. auf Seite 27 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfälle u nd
Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahrt
bedienen.26
Page 29 of 264

Grundsätzliches
Menüs im Kombi-Instrument bedie-
nen Abb. 37
Scheibenwischerhebel: Steuertas-
t en. Abb. 38
Rechte Seite Multifunktions-Lenkrad:
St euer
ta
sten. Das Informationssystem für den Fahrer wird
mithi
lf
e der M u
ltifunktions-Lenkradtasten
››› Abb. 38 oder mit dem Scheibenwischhebel
››› Abb. 37 (wenn das Fahrzeug kein Multi-
funktions-Lenkrad besitzt) gesteuert. Hauptmenü aufrufen
● Schalten Sie die Zündung ein.
● Falls eine Meldung oder das Fahrzeugsym-
bol ers
cheint, die Taste ››› Abb. 37 1 am
Sc heiben
wi
scherhebel oder die Taste am
M u
ltif u
nktionslenkrad ››› Abb. 38 drücken.
● Bei der Steuerung über den Scheibenwisch-
hebel: z
um Anzeigen des Hauptmenüs ››› Sei-
te 27 oder zum Zurückkehren zum Haupt-
menü von einem anderen Menü aus den
Kipphebel ››› Abb. 37 2 gedrückt halten.
● Bei Bedienung mit Multifunktionslenkrad:
Die Hauptmenüli s
te w
ird nicht angezeigt. Um
durch die einzelnen Hauptmenüpunkte zu
blättern, Taste oder
mehrmals drü-
c k
en ››
› Abb. 38.
Untermenü aufrufen
● Wipptaste ››› Abb. 37
2 im Scheibenwi-
s c
herhe bel
oben oder unten bzw. drücken
bzw. das Rädchen am Multifunktionslenkrad
››› Abb. 38 drehen, bis die gewünschte Me-
nüoption markiert ist.
● Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei markier
ten Linien angezeigt. Zusätzlich
befindet sich rechts ein Dreieck:
● Zum Aufrufen der Untermenüoption die
Tast
e ››› Abb. 37 1 am Scheibenwischerhe-
bel oder die
Ta
ste am Multifunktionslenk-
r a
d ››
› Abb. 38 drücken. Menüabhängige Einstellungen vornehmen
● Mit dem Wippschalter im Scheibenwischer-
hebel bzw
. mit dem Rädchen im Multifunkti-
onslenkrad die gewünschten Änderungen
vornehmen. Zum schnellen Erhöhen oder
Senken der Werte das Rädchen schneller dre-
hen.
● Zum Markieren oder Bestätigen der Aus-
wahl die
Taste ››› Abb. 37 1 am Scheibenwi-
s c
herhe bel
oder die Taste am Multifunkti-
on s
lenk
rad ››› Abb. 38 drücken.
Menü
MenüFunktion
Fahrda- tenInformationen und Einstellungsmöglich-
keiten der Multifunktionsanzeige (MFA)
››› Seite 30, ››› Seite 106.
Assis-
tentenInformationen und Einstellungsmöglich-
keiten der Fahrerassistenzsysteme ››› Sei-
te 106.
Naviga-
tion
Anzeigen von Systeminformationen der
aktiven Navigation: bei eingeschaltetem
Navigationszielführer werden Abbiege-
und Annäherungsbalken angezeigt. Die
Darstellung ähnelt der des Easy Connect-
Systems.
Wenn das Navigationsziel nicht aktiviert
wurde, werden die Fahrtrichtung (Kom-
pass) und der Name der befahrenen Stra-
ße angezeigt ››› Buch Navigationssystem.
» 27
Page 30 of 264

GrundsätzlichesMenüFunktion
Audio
Anzeige des Radiosenders.
Name des Titels auf der CD.
Name des Titels in der Betriebsart Medien
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigations-
system.
Telefon
Informationen und Einstellungsmöglich-
keiten der Mobiltelefonvorbereitung
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigations-
system.
Lap-Ti-
mer *Beim Befahren von Rennstrecken Mes-
sung und Speichern der gefahrenen Run-
denzeiten sowie Vergleich mit den besten
zuvor erfassten Zeiten ››› Seite 32.
Fahr-
zeugzu‐
standAnzeige aktueller Warn- oder Informati-
onstexte und anderer ausstattungsabhän-
giger Systemkomponenten ››› Seite 106. Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4°C
(+39°F) w
ir
d z
usätzlich ein „Eiskristall-Sym-
bol“ angezeigt (Glatteiswarnung). Dieses
Symbol blinkt anfänglich und leuchtet an-
schließend, bis die Außentemperatur über
+6°C (+43°F) ansteigt ››› in Displayanzei-
g en auf
Seit
e 102.
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur. Der Messbereich beträgt -40°C bis +50°C
(-40°F +122°F).
Gang
anzeige Abb. 39
Kombiinstrument: Schaltanzeige
(Sc h
alt g
etriebe). Das System empfiehlt einen Gang, wenn der
ein
g
el e
gte nicht der wirtschaftlichste für die
Fahrt ist. Sollte das System keinen Gang vor-
schlagen, bedeutet dies, dass Sie bereits im
richtigen Gang fahren.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Die Symbole im Display ››› Abb. 39 bedeuten:
● Höheren Gan g ein
legen: die Anzeige
leuchtet rechts vom eingelegten Gang auf,
wenn ein höherer Gang empfohlen wird. ●
Niedrigeren G an
g einlegen: die Anzeige
leuchtet links vom eingelegten Gang auf,
wenn ein niedrigerer Gang empfohlen wird.
Bei der Gangempfehlung kann es sein, dass
ein Gang übersprungen wird (2. 4.).
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*
Die Anzeige wird nur im Tiptronic-Modus an-
gezeigt ›››
Seite 173.
Die Symbole im Display bedeuten:
● Hochschalten
● Heru
nterschalten VORSICHT
Die Ganganzeige soll Ihnen dabei helfen,
Kraft s
toff zu sparen, ist aber nicht die ideale
Vorgabe in jeder Situation. Für Fahrsituatio-
nen wie z. B. Überholen, Bergfahrt oder An-
hängerbetrieb kann die Wahl des richtigen
Gangs nur vom Fahrer getroffen werden. Hinweis
Während das Kupplungspedal betätigt wird,
erlisc ht
die Anzeige im Kombi-Instrument .28
Page 103 of 264

Instrumente und Kontrollleuchten
VORSICHT
● Um Motors c
häden zu vermeiden, darf sich
der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Voll
gas und starke Motorbelastung vermei-
den. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und Betrie b
sgeräusche zu reduzieren. Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
pr
o Minut
e an ››
› Abb. 121 1 .
D er Dr
ehzah
lmesser bietet Ihnen gemeinsam
mit der Schaltanzeige die Möglichkeit, den
Motor Ihres Fahrzeugs in einem geeigneten
Drehzahlbereich zu fahren.
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahl-
messer kennzeichnet für alle Gänge die maxi-
mal zulässige Motordrehzahl des eingefahre-
nen und betriebswarmen Motors. Vor dem Er-
reichen dieses Bereichs ist der Gang zu ei-
nem höheren bei Fahrzeugen mit Handgetrie-
be zu schalten, oder, bei Automatik-Fahrzeu-
gen, der Wählhebel auf „D“ zu stellen oder
der Fuß vom Gaspedal zu nehmen. Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah-
len zu
vermeiden und sich an den Empfeh-
lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei-
tere Informationen erhalten Sie unter
››› Seite 28, Ganganzeige. VORSICHT
Die Nadel des Drehzahlmessers 1 ›››
Abb. 121 darf den roten Bereich nur für ei-
nen kur z
en Moment erreichen, andernfalls
besteht die Gefahr eines Motorschadens. Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraft-
stoff
zu sparen und Betriebsgeräusche zu ver-
mindern. Displayanzeigen
Beim Einschalten der Zündung können im
Di
s
p l
ay des Kombiinstruments
››› Abb. 121 3 je nach Fahrzeugausstattung
v er
sc
hiedene Informationen angezeigt wer-
den:
● Motorraumklappe, Gepäckraumklappe und
Türen geöff
net ›››
Seite 29.
● Informations- und Warntexte.
● Kilometerstand
● Uhrzeit.
● Navigationshinweise. ●
Außentemperatur
● K
ompassanzeige
● Wählhebelstellung ››› Seit
e 170.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
››› Seit
e 28.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit ver
schiedenen Einstellungen ›››
Sei-
te 26
● Service-Intervall-Anzeige ›››
Seit
e 33.
● Zweitgeschwindigkeit ›››
Seit
e 26.
● Geschwindigkeitswarnanlage ›››
Sei-
t
e 33.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ››› Sei-
t
e 182.
● Kraftstoffspargang-Status (ECO) ››› Sei-
t
e 102
● Motorkennbuchstabe (MKB).
● Statusanzeige des aktiven Zylindermanage-
ments (ACT ®
)* ›
›› Seite 177
Kilometeranzeige
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an. »
101
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 104 of 264

Bedienung
● Drüc k
en Sie k
urz die Taste ››› Abb. 121 4 ,
um den T
ag e
skilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste 4 drei Sekunden lang
g edrüc
kt h
alten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Stunde
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
››› Abb
. 121 4 länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
halt
en, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung den oberen bzw.
unteren B
ereich der Taste 4 drücken. Zum
Sc hnel
ldur
chlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
s t
el lu
ng der Uhrzeit abzuschließen.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionstaste
Set
up des Systems Easy Connect erfolgen
››
›
Sei-
t
e 106.
Kompass
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsrichtung angezeigt.
Wählhebelstellung
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis- play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellu
ngen D und S sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Schaltempfehlung (manuelle Schaltung)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 28.
Zweitgeschwindigkeit (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige ist über die Taste und die Funkti-
on s
ta
ste Setup des Systems Easy Connect
möglic h
›
››
Seite 106.
Geschwindigkeitswarnung
Eine Überschreitung der eingestellten Ge-
schwindigkeit wird im Display des Kombi-In-
struments angezeigt. Das ist z.B. dann sinn-
voll, wenn Sie Winterreifen verwenden, die
nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahr-
zeugs ausgelegt sind ›››
Seite 33. Die Einstellung der Geschwindigkeitswar-
nung is
t über die Taste und die Funkti-
on s
ta
ste Setup des System Easy Connect
möglic h
›
››
Seite 106.
Betriebsanzeige des Start-Stopp
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 182.
Kraftstoffspargang-Status (ECO)*
Je nach Ausstattung zeigt das Kombi-Instru-
ment während der Fahrt den Hinweis „ECO “
an, wenn das Fahrzeug dank des aktiven Zy-
lindermanagements (ACT ®
)* ›››
Seite 30
einen niedrigen Kraftstoffverbrauch hat.
Motorkennbuchstaben (MKB)
Die Taste ››› Abb. 121 4 länger als 15 Se-
k u
nden g edrüc
kt halten, um die Motorkenn-
buchstaben (MKB) des Fahrzeugs anzuzei-
gen. Dazu muss die Zündung ein- und der
Motor ausgeschaltet sein. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warnsymbo l
e auf Seite 105. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temperat ur
en oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein. 102
Page 109 of 264

Kommunikation und Multimedia
Kommunikation und Multi-
medi a
B edienel ement
e am Lenkrad*
Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dule, über die die F
u
nktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Ausführung Audio + Telefon ohne Sprach-
steueru n
g (MID): zur Bedienung der verfüg-
baren Audio-Funktionen (Radio, CD Audio, CD
MP3, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und des Blue-
tooth-Systems über das Lenkrad.
● Ausführung Audio + Telefon mit Sprach-
steuerun
g (HIGH): zur Bedienung der verfüg-
baren Audio-Funktionen (Radio, CD Audio, CD
MP3, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und des Blue-
tooth-Systems über das Lenkrad. 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 110 of 264

Bedienung
Bedienung des Audio-Systems + Telefon ohne Sprachsteuerung (MID) Abb. 124
Bedienelemente am LenkradTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefonNavigation
ADrehen: Lautstärke erhö-
hen/verringern
Drücken: StummschaltungDrehen: Lautstärke erhö- hen/verringern
Drücken: StummschaltungDrehen: Lautstärke erhö- hen/verringern
Drücken: StummschaltungDrehen: Lautstärke erhö- hen/verringern
Drücken: StummschaltungDrehen: Lautstärke erhö- hen/verringern
Drücken: Stummschaltung
BKurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
Kurze Betätigung: Aktives Tele-
fongespräch annehmen / aufle- gen / Telefonmenü öffnen.
Anhaltende Betätigung: Eingeh- enden Anruf ablehnen / um-schalten auf Privatmodus / Wahlwiederholung a)
.
Kurze Betätigung: Telefonmenü
im Kombiinstrument aufrufen a)
.
CVorherigen Sender suchen
Kurze Betätigung: Zum vorheri-
gen Track/Lied wechselnAnhaltende Betätigung: Schnellrücklauf
Keine FunktionKeine FunktionKeine Funktion
DNächsten Sender suchen
Kurze Betätigung: Zum nächs-ten Track/Lied wechseln
Anhaltende Betätigung: schnel- ler Vorlauf
Keine FunktionKeine FunktionKeine Funktion108
Page 111 of 264

Kommunikation und MultimediaTasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefonNavigation
E,
FMenüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)Menüwechsel im Kombiinstru-
menta)
GMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der QuelleMID: Wechsel der Quelle
H
Drehen: Nächster/vorheriger
voreingestellter Sender b)
Drücken: Einstellung an der MFADrehen: Nächstes/vorheriges Liedb)
Drücken: Einstellung an der MFADrehen: Ohne Funktion
Drücken: Einstellung an der MFADrehen: Einstellung der MFADrücken: BestätigenDrehen: Wechsel Menü oder
Speicher im Kombiinstrument
Drücken: Einstellung am Kombi- instrument
a)Je nach Fahrzeugaustattung.
b) Nur wenn sich das Kombiinstrument im Audio-Menü befindet.
Bedienung des Audio-Systems + Telefon mit Sprachsteuerung (HIGH) Abb. 125
Bedienelemente am Lenkrad
TasteRadioMedia (außer AUX)AUXTelefona)Navigation a)
ADrehen: Lautstärke erhö-
hen/verringern
Drücken: StummschaltungDrehen: Lautstärke erhö- hen/verringern
Drücken: StummschaltungDrehen: Lautstärke erhö- hen/verringern
Drücken: StummschaltungDrehen: Lautstärke erhö- hen/verringern
Drücken: StummschaltungDrehen: Lautstärke erhö- hen/verringern
Drücken: Stummschaltung
» 109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 113 of 264

Öffnen und schließen
Multimedia USB/A UX
-IN An s
chlussAbb. 126
USB/AUX-IN Anschluss. Je nach Markt und Ausstattung kann das
F
ahr
zeug über einen USB/A
UX-IN-Anschluss
verfügen.
Der USB/AUX-IN Anschluss befindet sich im
Ablagefach der Mittelkonsole vorne
››› Abb. 126.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Öffnen und schließen
Z
entr
alv
erriegelung
Beschreibung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen dur
c
h ›››
Seite 9.
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zent-
rales Ent- und Verriegeln aller Türen und der
Heckklappe.
Über folgende Schließsysteme lässt sich die
Zentralverriegelung bedienen:
● Schlüssel, in den Sch ließzylinder der F
ah-
rertür stecken und in Öffnungsrichtung dre-
hen. Je nach Version des Fahrzeugs werden
alle Türen entriegelt, oder es wird nur die
Fahrertür entriegelt. Beim Verriegeln des
Fahrzeugs mit dem Schlüssel werden alle Tü-
ren verriegelt.
● Zentralverriegelungstaste innen ›››
Sei-
t
e 114.
● Funkschlüssel, über die im Schlüs
sel integ-
rierten Tasten ›››
Seite 116.
Zur Verbesserung der Sicherheitszustände Ih-
res Fahrzeugs stehen Ihnen verschiedene
Systeme zur Verfügung: Safesicherung „Safe*“
Selektive Entriegelung*
–
– Automatische Verriegelung zum Schutz
gegen u
ngewolltes Öffnen
Geschwindigkeitsabhängige Verriege-
lung und automatische Entriegelung*
Sicherheitsentriegelung
Fahrzeug entriegeln* Drücken Sie die Taste
› ››
Abb
. 130 am
F u
nkschlüssel, um alle Türen und die
Heckklappe zu entriegeln.
Fahrzeug verriegeln* Zum Verriegeln aller Türen und der Heck-
klappe betätigen Sie die Taste ›››
Abb. 130 am F u
nkschlüssel, oder dre-
hen Sie den Schlüssel im Türschloss in
Verriegelungsrichtung. ACHTUNG
● Durc h u
nachtsames oder unkontrolliertes
Schließen der Fenster von außen kann es be-
sonders bei Kindern zu schweren Quetschver-
letzungen kommen.
● Da bei verriegelten Türen im Notfall Hilfe
von außen ersc
hwert wird, sollten Kinder nie
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen
werden.
● Bei verriegelten Türen wird ein ungewolltes
Eindringen v
on außen verhindert - z.B. beim
Ampelstopp. » –
–
–
–
–
111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit