sensor Seat Leon 2019 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2019, Model line: Leon, Model: Seat Leon 2019Pages: 420, PDF-Größe: 7.9 MB
Page 24 of 420

Sicherheit
Hinweis
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen
Gegebenheit en den optimal
en Gurtband-
verlauf nicht erreichen können, sollten sich
bei einem Fachbetrieb über mögliche Son-
dereinbauten informieren, um die optimale
Schutzwirkung des Sicherheitsgurts und
der Airbags zu erlangen. SEAT empfiehlt
den Besuch bei einem SEAT-Betrieb. Gurtstraffer
Funktions w
eise des GurtstraffersDie Sicherheitsgurte für die vorderen Insassen
sind mit Gurtstr
aff
ern ausgestattet.
Die Gurtstraffer werden nur im Falle von hö-
herer Unfallschwere bei Frontal-, Seiten- und
Heckkollisionen durch Sensoren aktiviert.
Durch die Gurtstraffer werden die Sicher-
heitsgurte entgegen der Auszugsrichtung ge-
strafft und die Vorwärtsbewegung der Insas-
sen reduziert.
Die Gurtstraffer arbeitet mit dem Airbag-Sys-
tem zusammen. Die Gurtstraffer werden bei
einem Überschlag nicht ausgelöst, wenn die
Kopfairbags nicht aktiviert werden. Hinweis
Page 112 of 420

Bedienung
Dabei ist es unerheblich, ob sich der Funk-
schlüssel z. B. in Ihr er Jack
entasche befindet.
Ein erneutes Öffnen der Tür ist direkt nach
dem Schließvorgang für kurze Zeit nicht mög-
lich. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich
über den richtigen Verschluss der Türen zu
vergewissern.
Sie können wahlweise entweder nur die ent-
sprechende Tür oder das gesamte Fahrzeug
entriegeln. Die erforderlichen Einstellungen
können Sie in Fahrzeugen mit Fahrerinforma-
tionssystem vornehmen ››› Seite 96
››› Sei-
te 78.
Allgemeine Informationen
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in einem
der Funktionsbereiche ››› Abb. 99, erteilt das
Schließ- und Startsystem Keyless Access die-
sem Schlüssel eine Zugangsberechtigung,
sobald eine der Sensorflächen an den Vor-
dertürgriffen betätigt wird.
Anschließend sind folgende Funktionen ohne
aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung möglich:
Page 113 of 420

Öffnen und schließen
Heckklappe entriegeln und verriegeln
W enn sich ein gültiger F
ahrzeugschlüssel in
der Nähe ››› Abb. 99 der Heckklappe befin-
det, entriegelt die Heckklappe beim Öffnen
des verriegelten Fahrzeugs automatisch.
Heckklappe wie normale Heckklappe öffnen
oder schließen.
Heckklappe verriegelt automatisch nach
dem Schließen. Ist das Fahrzeug vollständig
entriegelt, verriegelt sich die Heckklappe
nicht automatisch, wenn sie geschlossen
wird.
Was passiert, wenn das Fahrzeug mit ei-
nem zweiten Schlüssel verriegelt wird
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors be-
nutzt werden ››› Seite 262. Um den Motorstart
zu ermöglichen, muss die Taste des sich im Fahrzeuginnenraum befindlichen Schlüssels
gedrückt werden.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wird das Fahrzeug über einen längeren Zeit-
raum weder ent- noch verriegelt, schalten
sich die Näherungssensoren an den Türen au-
tomatisch ab. Werden bei einem verriegelten Fahrzeug die
Sensorflächen der T
ürgriffe ungewöhnlich oft
berührt (beispielsweise durch Äste oder
Sträucher), schalten sich alle Näherungssen-
soren für einen bestimmten Zeitraum ab.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
Page 114 of 420

Bedienung
Schlüssel in der Nähe befindet. Ist mindes-
t
ens eines der el
ektrisch betriebenen Sei-
tenfenster geöffnet und wird die Sensorflä-
che ››› Abb. 100
B (Pfeil) an einem der Tür-
griff e permanent aktivier
t, schließen sich
alle Fenster. Hinweis
Page 139 of 420

Sicht
funktioniert wieder, wenn der Scheibenwi-
scherhebel in der P osition 1 steht und
schnell er al
s 16 km/h (10 mph) gefahren wird.
Verändertes Auslöseverhalten des Regen-
sensors
Mögliche Ursachen für Störungen und Fehlin-
terpretationen im Bereich der sensitiven Fl
Page 298 of 420

Fahren
Vorausfahrendes Fahrzeug erkannt. ACC
ist aktiv und r egelt die Geschwindigk
eit.
Vom Fahrer eingestelltes Abstandsniveau
2.
ACC ist aktiv und regelt den Abstand je
nach Geschwindigkeit.
Programmierte Geschwindigkeit mit ACC Hinweis
Bei eingeschalteter ACC bleiben die Warn-
hinw eise auf dem Bil
dschirm der Instrumen-
tentafel aufgrund anderer Funktionen, wie
zum Beispiel die eines eingehenden Anrufs,
ausgeblendet. Radarsensor
Abb. 275
Am vorderen Sto
Page 304 of 420

Fahren
Tunnelfahrten
Beim Dur chf
ahren von Tunneln kann die Funk-
tion des Radarsensors eingeschränkt sein.
Schalten Sie die ACC in Tunneln aus.
Schmale oder versetzt fahrende Fahrzeu-
ge
Der Radarsensor kann schmale oder versetzt
fahrende Fahrzeuge nur erkennen, wenn sich
diese innerhalb seiner Reichweite befinden
››› Abb. 279 . In diesen Fällen müssen Sie
bei Bedarf selbst bremsen.
Fahrzeuge mit Ladungen und besonderen
Anbauten
Die Ladungen und besonderen Anbauten an-
derer Fahrzeuge, die seitlich, nach hinten
oder über dieselben herausragen, können
außerhalb des Erfassungsbereichs der ACC
bleiben. SEAT empfiehlt ihn auszuschalten.
Fahrspurwechsel anderer Fahrzeuge
Fahrzeuge, die in geringem Abstand auf die
eigene Fahrspur wechseln, können erst dann
vom Radarsensor erkannt werden, wenn sie in
den Erkennungsbereich des Sensors geraten.
Als Folge daraus wird die ACC langsamer re-
agieren ››› Abb. 280 . Sie müssen bei Be-
darf selbst bremsen. Stehende Fahrzeuge
Die ACC erfasst beim F
ahren keine festste-
henden Gegenstände wie etwa ein Stauende
oder Fahrzeuge mit einer Panne.
Wenn ein von der ACC erfasstes Fahrzeug
abbiegt oder ausschert und sich vor diesem
Fahrzeug ein stehendes Fahrzeug befindet,
reagiert die ACC nicht auf das stehende
Fahrzeug ››› Abb. 280 . Sie müssen bei Be-
darf selbst bremsen.
Entgegenkommende und kreuzende Fahr-
zeuge
Die ACC reagiert weder auf in Gegenrich-
tung kommende noch kreuzende Fahrzeuge.
Gegenstände aus Metall
Gegenstände aus Metall wie Leitplanken
oder bei Bauarbeiten eingesetzte Platten
können den Radarsensor verwirren und Fehl-
reaktionen der ACC verursachen.
Faktoren, die die Funktionsweise des Ra-
darsensors beeinträchtigen können
Ist die Funktion des Radarsensors durch star-
ken Regen, Nebel, Schnee oder Schlamm be-
einträchtigt, schaltet sich die ACC vorüber-
gehend ab. Diesbezüglich erscheint ein Hin-
weis. Reinigen Sie bei Bedarf den Radarsen-
sor ››› Abb. 275. Wenn der Radarsensor wieder einwandfrei
arbeitet, wir
d die ACC wieder zur Verfügung
stehen. Die Meldung erlöscht und die ACC
kann wieder eingeschaltet werden.
Im Fall der starken Rückstrahlung des Radar-
signals wie z. B. in einem Parkhaus kann die
Funktionsweise der ACC beeinträchtigt wer-
den. SEAT empfiehlt ihn auszuschalten.
Fahren mit Anhänger
Beim Fahren mit Anhänger regelt die ACC mit
weniger Fahrdynamik.
Überhitzte Bremsen
Wenn die Bremsen sich zu sehr aufheizen, wie
z. B. auf langen, starken Gefällstrecken kann
die ACC vorübergehend abgeschaltet wer-
den. Diesbezüglich erscheint ein Hinweis. In
diesem Fall kann die Geschwindigkeitsrege-
lung nicht aktiviert werden.
Sobald die Temperatur der Bremsen abge-
sunken ist, schaltet sich die Geschwindig-
keitsregelung erneut ein. Die Meldung er-
lischt. Wenn die Meldung A C C n i c h t v e r -
f
Page 305 of 420

Fahrerassistenzsysteme
Fahrzeug in Bewegung setzen und gegen
das V
or
derfahrzeug stoßen. Vergewissern
Sie sich, dass die Fahrbahn frei ist, bevor
Sie losfahren. Es ist möglich, dass der Ra-
darsensor eventuell vorhandene Hindernis-
se auf der Fahrbahn nicht erkennt. Dies
kann zu Unfällen und schweren Verletzun-
gen führen. Betätigen Sie bei Bedarf die
Fußbremse. Spurhalteassistent (Lane As-
sist)*
Einl eit
ung zum Thema Abb. 281
An der Windschutzscheibe: Kamera-
sichtf enst
er des Spurhalteassistenten. Mit einer Kamera an der Frontscheibe erkennt
der Spurhalt
eassist
ent mögliche Begren-
zungslinien der Fahrspur. Wenn sich das Fahr-
zeug unbeabsichtigt einer erkannten Begren- zungslinie nähert, warnt das System den Fah-
rer dur
ch einen korrigierenden Lenkeingriff.
Dadurch soll nicht nur der Fahrer gewarnt
werden, sondern auch das Fahrzeug in der
Spur gehalten werden. Diese Bewegung kann
zu jeder Zeit übersteuert werden.
Bei eingeschaltetem Blinker erfolgt keine
Warnung, da der Spurhalteassistent einen
beabsichtigten Spurwechsel annimmt.
Kontrollleuchte
Page 319 of 420

Bremsen und Parken
automatisch aus. Das Fahrzeug bleibt weiter-
hin betriebsf ähig. Sobal
d die Bremse abge-
kühlt ist, schaltet sich die EDS automatisch
wieder ein.
Gespannstabilisierung*
Wenn Sie ein Fahrzeug mit Anhänger fahren,
gilt Folgendes: Das Gespann aus Zugfahr-
zeug und Anhänger tendiert generell zu Pen-
delbewegungen. Werden Pendelbewegun-
gen vom Anhänger auf das Zugfahrzeug
übertragen und vom ESC erkannt, so wird das
Zugfahrzeug innerhalb der Systemgrenzen
automatisch von ESC verzögert und das Ge-
spann stabilisiert sich. Die Gespannstabilisie-
rung ist nicht für alle Länderausführungen
verfügbar ››› Seite 335.
Elektronische Differenzialsperre (XDS)
Beim Befahren einer Kurve ermöglicht die
elektronische Quersperre, dass das Rad auf
der Kurvenaußenseite schneller dreht als das
Rad auf der Innenseite. Das sich schneller
drehende Rad (Außenseite) wird weniger an-
getrieben als das Rad auf der Innenseite. Dies
kann in bestimmten Situationen dazu führen,
dass der auf das Rad an der Innenseite gege-
bene Antrieb übermäßig hoch ist, was zu
Schlupf führen kann. Im Gegensatz hierzu er-
hält das Rad auf der Außenseite weniger An-
trieb als es übertragen könnte. Dies kann zu
einem Verlust der Haftung an der Antrieb-
sachse, in diesem Fall der Vorderachse füh- ren, was sich als Untersteuern oder „Verlän-
gerung“ des Fahrw
egs darstellt.
XDS kann dies über die Signale und Sensoren
des ESC erkennen und diesen Effekt korrigie-
ren.
Die XDS bremst über das ESC das kurvenin-
nere Rad ab, um es am Durchdrehen zu hin-
dern. Dadurch wird der angeforderte Fahrver-
lauf des Fahrzeugs zielgenauer.
XDS funktioniert in Verbindung mit dem ESC
und ist immer aktiv, auch wenn die ASR abge-
schaltet wurde oder das ESC im Sportmodus
bzw. abgeschaltet ist.
Multikollisionsbremse
Die Multikollisionsbremse kann den Fahrer
beim Unfall unterstützen, die Schleudergefahr
und die Gefahr weiterer Kollisionen während
des Unfalls durch eine automatisch eingelei-
tete Bremsung zu reduzieren.
Die Multikollisionsbremse funktioniert im Fall
eines Frontal-, Seiten- und Rückfahrzusam-
menstoßes, wenn die Steuereinheit für Air-
bags die Aktivierungschwelle erkennt und der
Unfall bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
(6 mph) stattfindet. ESC bremst das Fahrzeug
automatisch, sofern infolge des Unfalls das
ESC, die Bremshydraulik und das Bordnetz
nicht beschädigt worden sind.
Folgende Aktivitäten übersteuern beim Unfall
die automatische Bremsung:
Page 368 of 420

Rat und Tat
Im Wesentlichen besteht das Energiema-
nagement aus einer Batt eriediagnose
, ei-
nem Ruhestrommanagement und einem
dynamischen Energiemanagement.
Batteriediagnose
Die Batteriediagnose ermittelt permanent
den Zustand der Batterie. Sensoren erfassen
die Batteriespannung, den Batteriestrom und
die Batterietemperatur. Dadurch werden ak-
tueller Ladezustand und Leistungsfähigkeit
der Batterie ermittelt.
Ruhestrommanagement
Das Ruhestrommanagement reduziert den
Energieverbrauch während der Standzeit. Bei
ausgeschalteter Zündung steuert es die Ener-
gieversorgung der verschiedenen elektri-
schen Geräte. Dabei werden die Daten der
Batteriediagnose berücksichtigt.
In Abhängigkeit vom Ladezustand der Batte-
rie, werden einzelne Geräte nach und nach
abgeschaltet, um ein zu starkes Entladen der
Batterie zu vermeiden und somit die Startfä-
higkeit zu erhalten.
Dynamisches Energiemanagement
Während der Fahrt verteilt das dynamische
Energiemanagement die erzeugte Energie
bedarfsgerecht auf die verschiedenen Gerä-
te. Es regelt, dass nicht mehr elektrische Ener-
gie verbraucht als erzeugt wird und sorgt da- durch für einen optimalen Ladezustand der
Batterie
. Hinweis