Seat Leon 5D 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2007, Model line: Leon 5D, Model: Seat Leon 5D 2007Pages: 311, PDF-Größe: 9.37 MB
Page 81 of 311

Cockpit79
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Ausfall einer Glühlampe*
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Glühlampe in der
Außenbeleuchtung des Fahrzeuges ausgefallen ist.Die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn eine Glühlampe der Außenbeleuch-
tung des Fahrzeuges (z. B. Fernlicht links) ausgefallen ist.
Der Informationstext am Displ ay des Kombiinstruments lautet
11): FERNLICHT
LINKS DEFEKT .
Geschwindigkeitsregelanlage*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin-
digkeitsregelanlage.Die Kontrollleuchte
leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregel-
anlage. Weitere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanlage ⇒Seite 172.
Scheibenwaschwasser*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser-
stand im Scheibenwaschbehälter auf.Sie sollten bei der nächsten de n Waschwasserbehälter auffüllen
⇒ Seite 222.
Der Informationstext am Display* des Kombiinstruments lautet
12):
WASCHWASSER NACHFÜLLEN .
Bremsanlage* / Handbremse
Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, bei
zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störung
der Bremsanlage.
Wann leuchtet diese Warnleuchte
auf?
•
Bei angezogener Handbremse
Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, erscheint
am Display des Kombiinstruments folgender Informationstext
13):
HANDBREMSE ANGEZOGEN . Zusätzlich ertönt ein Warnsignal.
•
Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand ⇒Seite 225
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
13): STOPP
BREMSFLÜSSIGKEIT BETRIEBSANLEITUNG.
•
bei einer Störung in der Bremsanlage
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
13): BREMSEN
DEFEKT BETRIEBSANLEITUNG .
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der Anti-Blockier-System-
Kontrollleuchte aufleuchten.
ACHTUNG!
•
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in ⇒Seite 212, „Arbeiten im Motorraum“.
•
Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während der
Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 225, „Bremsflüssigkeit“ zu nied rig ist - Unfallgefahr! Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Suchen Sie eine Werkstatt auf.
11)Modell abhängig12)Modell abhängig
13)Modell abhängig
leon aleman.book Seite 79 Mitt woch, 29. August 2007 9:20 09
Page 82 of 311

Cockpit
80•
Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.
Motor-Öldruck
Die Warnleuchte zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an.Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stellen
Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie gegebe-
nenfalls Öl nach ⇒Seite 215.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
14): MOTOR
AUSSCHALTEN ÖLDRUCK BETRIEBSANLEITUNG .
Blinkt das Warnsymbol, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie nicht
weiter. Der Motor darf auch nicht im Le erlauf laufen. Suchen Sie eine Werk-
statt auf.
Anti-Blockier-System (ABS)*
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrolliert.
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie. Die ABS-Anlage ist beschädigt, wenn
•
die Kontrollleuchte
beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
•
die Kontrollleuchte nach einigen
Sekunden nicht wieder erlischt.
•
die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte mö glichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere
Hinweise zum ABS finden Sie in ⇒ Seite 177.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESP*-Kontrollleuchte auf.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
zusammen mit der Bremsanlagen-Warn-
leuchte
auf, ist nicht nur mit einem Fehle r im ABS, sondern auch in der
Bremsanlage zu rechnen ⇒.
ACHTUNG!
•
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in ⇒Seite 212.
•
Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒Seite 225, „Bremsflüssig-
keit“. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Suchen Sie eine Werkstatt auf.
•
Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.
14)Modell abhängigACHTUNG! Fortsetzung
leon aleman.book Seite 80 Mitt woch, 29. August 2007 9:20 09
Page 83 of 311

Cockpit81
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Störung der Elektronischen Differenzial-Sperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilitätsprogramm
(ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABSEin Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte
ange-
zeigt. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise
zur EDS finden Sie in ⇒Seite 180.
Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR)*
Die Antriebs-Schlupf-Regelung verhindert ein Durchdrehen
der Antriebsräder beim BeschleunigenDie Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung auf und
muss ca. 2 Sekunden lang leuchten. 2 Sekunden.
Bei einwandfreier Funktion der ASR blinkt die Kontrollleuchte während der
Fahrt. Wenn die ASR regelt, blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt.
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ASR zusammen mit dem
ABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie in ⇒Seite 177.Sättigung des Partikelfilters mit Ruß bei Dieselmotoren*
Bei Aufleuchten der Kontrollleuchte
können Sie mit der entsprechenden
Fahrweise dazu beitragen, dass sich der Filter selbst wieder reinigt.
Fahren Sie zu diesem Zweck 15 Minute n lang im vierten bzw. fünften Gang
(Automatikgetriebe: Fahrstufe S) mi t einer Mindestgeschwindigkeit von 60
km/h und einer Motordrehzahl von un gefähr 2000 /min. Dadurch steigt die
Temperatur und der im Filter angesammelte Ruß wird verbrannt. Nach einer
erfolgreichen Reinigung des Filters erlischt die Kontrollleuchte wieder. Wenn die Kontrollleuchte
nicht erlischt, lassen Sie die Störung in einem
Fachbetrieb beheben ⇒Seite 185.
ACHTUNG!
•
Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowie
den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an. Die Empfehlungen über die
Fahrweise sollen in keinem Fall dazu verleiten, gegen die Straßenverkehrs-
ordnung zu verstoßen.
•
Aufgrund der hohen Temperaturen, die im Rußpartikelfilter bei Diesel-
motoren erreicht werden, sollte das Fahrzeug so abgestellt werden, dass
der Rußpartikelfilter keinen Kontakt mit leicht entzündlichen Materialien
erhält, die sich unter dem Fahrzeug befinden können. Andernfalls besteht
Brandgefahr!
Generator
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte
während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbat-
terie nicht mehr vom Generator gelade n. Es sollte umgehend der nächste
Fachbetrieb aufgesucht werden.
Da sich dabei die Fahrzeugbatterie entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt
erforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten.
Wenn die Kontrollleuchte aufblinkt, is t die Spannung für einen normalen
Betrieb des Fahrzeugs nicht ausreichend.
leon aleman.book Seite 81 Mitt woch, 29. August 2007 9:20 09
Page 84 of 311

Cockpit
82Reifenfülldruck*
Die Reifenkontrollanzeige
15) vergleicht die Drehzahl und damit den Abroll-
umfang der einzelnen Räder mit dem ESP. Wenn sich der Abrollumfang
ändert, erfolgt eine Warnung durch die Kontrollleuchte für Reifendruck . Der
Abrollumfang eines Reifens ändert sich, wenn:
•
der Reifenfülldruck unzureichend ist.
•
die Reifenstruktur beschädigt ist.
•
das Fahrzeug ungleich beladen ist.
•
die Räder einer Achse stärker belastet werden (z. B. beim Fahren mit
Anhänger oder an starken Steigungen bzw. Gefällen).
•
am Fahrzeug Schneeketten montiert worden sind.
•
das Notrad montiert worden ist.
•
ein Rad an einer Achse gewechselt worden ist. Reifenfülldruck einstellen
Nach einer Änderung des Reifenfülldrucks oder nach dem Wechsel eines oder
mehrerer Räder muss bei eing
eschalteter Zündung die Taste ⇒Abb. 47
gedrückt gehalten werden, bis ein akustischer Bestätigungston zu hören ist.
Wenn die Räder einer starken Belastung ausgesetzt sind (z. B. beim Fahren
mit Anhänger oder bei hoher Zuladung), muss der Reifenfülldruck entspre-
chend der Empfehlung für volle Zuladung erhöht werden (siehe Aufkleber auf
der Innenseite der Tankklappe). Wenn die Taste des Reifenfülldruckkontroll-
systems gedrückt wird, kann der neue Reifenfülldruckwert bestätigt werden.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
leuchtet auf
Wenn der Reifenfülldruck ei nes Rads niedriger ist als der vom Fahrer einge-
stellte Wert, leuchtet die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck auf ⇒.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck blinkt
Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck blinkt, weist dies auf eine
Störung hin. Bringen Sie das Fahrzeug zu einer Werkstatt in der Nähe.
ACHTUNG!
•
Wenn die Kontro llleuchte für Reifenfülldruck aufleuchtet, müssen die
Geschwindigkeit sofort verringert und jegliche abrupte Richtungswechsel
und Bremsmanöver vermieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so schnell
wie möglich an, und überprüfen Sie den Fülldruck und Zustand der Reifen.
•
Der Fahrer ist für den korrekten Re ifenfülldruck verantwortlich. Daher
sollten Sie den Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
•
Unter bestimmten Umständen (z. B. bei sportlicher Fahrweise, im
Winter oder bei der Fahrt auf nicht asphaltierten Straßen) kann es
vorkommen, dass die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck mit Verzögerung
oder überhaupt nicht funktioniert.
15)Modell abhängig
Abb. 47 Mittelkonsole:
Taste für die Reifenkont-
rollanzeige
leon aleman.book Seite 82 Mitt woch, 29. August 2007 9:20 09
Page 85 of 311

Cockpit83
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, le uchtet nach Einschalten der Zündung
die gelbe Kontrollleuchte
auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer
kurzen Fahrtstrecke erlöschen.
Motorsteuerung*
Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteuerung bei
Benzinmotoren.
Die Kontrollleuchte
(Electronic Power Control) leuchtet beim Einschalten
der Zündung zur Funktionskontrolle auf. Sie muss nach dem Anspringen des
Motors verlöschen.
Tritt während der Fahrt eine Störung in der elektronischen Motorsteuerung
auf, leuchtet diese Kontrollleuchte auf. Suchen Sie möglichst bald einen
Fachbetrieb auf und lassen den Motor überprüfen.
Vorglühanlage / Motorstörung
Die Kontrollleuchte leuchtet, solange vorgeglüht wird. Sie
blinkt, wenn eine Motorstörung vorliegt.
Kontrollleuchte
leuchtet
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
aufleuchtet, wird
vorgeglüht. Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte sollte der Motor sofort
angelassen werden. Kontrollleuchte
blinkt
Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf, wird dies
durch Blinken der Vorglüh-Kontrollleuchte
angezeigt. Suchen Sie
möglichst bald einen Fachbetrieb au f und lassen den Motor überprüfen.
Abgaskontrollsystem*
Die Kontrollleuchte überwacht die Abgasanlage.
Kontrollleuchte
blinkt:
Durch Verbrennungsaussetzer kann der Katalysator beschädigt werden. Vom
Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren und den Motor
überprüfen lassen.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
16): ABGAS
WERKSTATT AUFSUCHEN .
Kontrollleuchte
leuchtet:
Wenn während der Fahrt ein Fehler auftritt, ist die Abgasqualität verschlech-
tert (z. B. Lambda-Sonde defekt). Vom Gas gehen und vorsichtig zum
nächsten Fachbetrieb fahren und den Motor überprüfen lassen.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet: ABGAS
WERKSTATT AUFSUCHEN .
16)Modell abhängig
leon aleman.book Seite 83 Mitt woch, 29. August 2007 9:20 09
Page 86 of 311

Cockpit
84Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)*
Die Kontrollleuchte überwacht das Elektronische Stabilisie-
rungsprogramm.
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt.
Die Kontrollleuchte
hat folgenden Funktionen:
•
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle etwa
2 Sekunden lang auf.
•
Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESP regelt.
•
Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.
•
Sie leuchtet, wenn das ESP ausgeschaltet ist.
•
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESP-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte
sofort nach dem Anlassen des Motors aufleuchtet,
kann eine systembedingte Abschaltun g des Systems vorliegen. In diesem
Fall die Zündung aus- und wieder einschalten, um ESP wieder einzuschalten.
Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder betriebsbereit.
Fußbremse betätigen
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, muss die Fußbremse betätigt
werden. Dies ist dann erforderlich , wenn der Wählhebel des Automatikge-
triebes* aus den Positionen P oder N geschaltet werden soll.
Elektro-Mechanische Lenkung*
Bei Fahrzeugen mit Elektro-Mechanisch er Lenkung hängt die Unterstützung
durch die Lenkhilfe von der Fahrzeuggeschwindigkeit und von der Lenkrad-
drehung ab.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf. Sie muss nach dem Anspringen des Motors verlöschen.
Wird die Batterie abgeklemmt, leuchtet diese Kontrollleuchte auch bei
laufendem Motor weiter. Die Kontrollleuchte erlischt erst nach einer Fahr-
strecke von ca. 50 m.
Sollte die Leuchte danach nicht verlöschen oder während der Fahrt
aufleuchten, liegt eine Störung in der elektromechanischen Lenkung vor. Zur
Störungsanzeige kann die Kontrol lleuchte in verschiedenen Farben
aufleuchten. Leuchtet sie gelb auf, bedeutet dies eine weniger bedeutende
Warnmeldung. Leuchtet sie rot auf, muss sofort eine Fachwerkstatt aufge-
sucht werden, da keine Lenkunterstützung zur Verfügung steht. In einem
solchen Fall sollten Sie nicht weiterfahren. Halten Sie das Fahrzeug bitte an
und wenden Sie sich an einen Fachbetrie b. Bei entladener Batterie oder bei
ausgeschaltetem Motor (z. B. wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird) funkti-
oniert die Lenkhilfe nicht. Bei verminderter oder ausgefallener Lenkunterstüt-
zung müssen Sie damit rechnen, dass Si e zum Lenken erheblich mehr Kraft
als gewöhnlich aufwenden müssen.Bremsbelagverschleiß-Anzeige*
Da die Bremsbelagverschleiß-Anzeige nur die vorderen Bremsbeläge über-
wacht, empfehlen wir, die hinteren Bremsbeläge ebenfalls kontrollieren zu
lassen.
leon aleman.book Seite 84 Mitt woch, 29. August 2007 9:20 09
Page 87 of 311

Cockpit85
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
17):
BREMSBELÄGE PRÜFEN .
ACHTUNG!
Leuchtet dieses Warnanzeige
auf, muss umgehend ein Fachbetrieb
aufgesucht werden, um die Bremsbeläge überprüfen zu lassen.
Anzeige für geöffnete Türen
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine der Türen offen
ist.Die Kontrollleuchte
muss erlöschen, wenn alle Türen vollständig
geschlossen sind.
Die Anzeige funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Sie muss ca. 15
Sekunden nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde erlöschen.
Elektronische Wegfahrsperre* „Safe“
Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein nicht berechtigter
Fahrzeugschlüssel verwendet wird.Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert automatisch die Wegfahrsiche-
rung. Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird die
Wegfahrsicherung wieder automatisch aktiviert. Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
18):
SAFE . Das
Fahrzeug kann in diesem fall nicht gestartet werden ⇒Seite 160.
Mit dem passenden codierten SEAT Orig inalschlüssel kann der Motor jedoch
angelassen werden.
Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs
gewährleistet.
17)Modell abhängig
18)Modell abhängig
leon aleman.book Seite 85 Mitt woch, 29. August 2007 9:20 09
Page 88 of 311

Bedienelemente am Lenkrad
86Bedienelemente am LenkradBenutzerhinweiseDas Lenkrad verfügt über Multifunktionsmodule, über die die Funktionen
Audio, Telefon, Radio-/Navigationssystem und Schalten bei Automatikge-
triebe* des Fahrzeugs bedient werden können, ohne dass man vom Verkehrs-
geschehen abgelenkt wird.
Es gibt drei Au sführungen der Multifunktionsmodule:•
Variante Audio für die Bedienung de r verfügbaren Audio-Funktionen vom
Lenkrad aus.
•
Variante Audio + Telefon für die Bedienung der verfügbaren Audio- und
Telefon-Funktionen vom Lenkrad aus.
Beide Ausführungen können für die Bedienung des Audio-Systems (Radio,
CD Audio, CD MP3, CD-Wechsler) und für die Bedienung des Radio-/Navigati-
onssystems benutzt werden, wo dann zusätzlich zu den vorherigen Funkti-
onen die Navigationsfun ktionen bedient werden.
•
Ausführung für Automatikgetriebe* ⇒Seite 168.
leon aleman.book Seite 86 Mitt woch, 29. August 2007 9:20 09
Page 89 of 311

Bedienelemente am Lenkrad87
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Audio-SystemBedienelemente am Lenkrad Variante Audio
Abb. 48 Lenkradschalter
Abb. 49 Lenkradschalter
Ta s t e Kurze Betätigung
Anhaltende Betätigung
Radio CD Audio CD MP3
a)
CDCRadio CD Audio
CD MP3
a)
CDC
Erhöhung der Lautstärke Erhöhung der Lautstärke (kontinuierlich)
Verringerung der Lautstärke Verringerung der Lautstärke (kontinuierlich)
Sendersuche Fre- quenzband auf- wärts Nächstes Musikstück Sendersuche Fre-
quenzband auf- wärts Schneller Vorlauf
AAABAC
leon aleman.book Seite 87 Mitt
woch, 29. August 2007 9:20 09
Page 90 of 311

Bedienelemente am Lenkrad
88
Sendersuche Fre-
quenzband
abwärts Vorheriges Musikstück
Sendersuche Fre-
quenzband
abwärts Schnellrücklauf
Zyklischer Wechsel der Musikquelle FM - AM - CD - CDC - FM... Keine spezifische Funktion
Stummschaltung Pause Keine spezifische Funktion
Nächster gespei- cherter Sender Keine FunktionWechsel des Ord-
ners
(vorwärts) Wechsel der CD
(vorwärts) Keine spezifische Funktion
Vorheriger
gespeicherter Sender Keine Funktion Wechsel des Ord-
ners
(zurück) Wechsel der
CD (zurück) Keine spezifische Funktion
a)Nur bei Radios, die kompatibel mit dem Format MP3 sind*ADAEAFAGAH
leon aleman.book Seite 88 Mitt
woch, 29. August 2007 9:20 09