Seat Leon 5D 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Leon 5D, Model: Seat Leon 5D 2015Pages: 328, PDF-Größe: 6.09 MB
Page 281 of 328

Räder
Schnitte, Risse und Beulen. Mögliche Fremd-
körper au
s
dem Reifenprofil entfernen, sofern
sie nicht in das Reifeninnere eingedrungen
sind. Kontrollleuchte Reifenkontrollanzeige
Leuchtet
Der Reifenfülldruck eines oder mehre-
rer Räder hat sich gegenüber dem
vom Fahrer eingestellten Reifenfüll-
druck erheblich verringert oder der
Reifen ist strukturell beschädigt.
Zusätzlich kann ein Warnsignal ertönen und eine ent-
sprechende Textmeldung im Display des Kombiinstru-
ments angezeigt werden.
Nicht weiterfahren!
Sofort die Geschwindigkeit redu-
zieren! Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es möglich
und sicher ist. Heftige Lenk- und Bremsmanöver vermei-
den! Alle Reifen und deren Reifenfülldrücke kontrollie-
ren. Beschädigte Reifen ersetzen lassen. Blinkt
System gestört
Kontrollleuchte blinkt etwa eine Minute und leuchtet an-
schließend dauerhaft.
Im Falle von korrektem Reifenfülldruck, Zündung aus-
und wieder einschalten. Wenn die Kontrollleuchte immer
noch leuchtet ist das Kalibrieren der Reifenkontrollanzei-
ge möglich. Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen
lassen. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Unterschiedliche Reifendrücke oder zu gerin-
ge R eif
enfülldrücke können die Reifen be-
schädigen und den Verlust der Fahrzeugkon-
trolle und dadurch schwere und sogar tödli-
che Unfälle verursachen.
● Wenn die Kontrollleuchte aufleucht
et,
umgehend anhalten und Reifen überprüfen.
● Unterschiedliche Reifendrücke oder zu ge-
ringe R
eifenfülldrücke können den Reifenver-
schleiß erhöhen, die Fahrstabilität ver-
schlechtern und den Bremsweg verlängern.
● Unterschiedliche Reifendrücke oder zu ge-
ringe R
eifenfülldrücke können ein plötzliches
Reifenversagen verursachen und zum Platzen
des Reifens und dem Verlust der Fahrzeug-
kontrolle führen.
● Der Fahrer ist verantwortlich für den richti-
gen Reif
enfülldruck an allen Reifen am Fahr-
zeug. Der empfohlene Reifenfülldruck befin-
det sich auf einem Aufkleber ››› Seite 286.
● Nur wenn alle kalten Reifen mit dem richti-
gen Reif
enfülldruck befüllt sind, kann das
Reifenkontrollsystem richtig arbeiten.
● Das Verwenden falscher Reifenfülldruck-
wert
e kann Reifenschäden und Unfälle verur-
sachen. Alle Reifen müssen immer entspre-
chend der Zuladung den richtigen Reifenfüll-
druck haben. ●
Vor j eder F
ahrt alle Reifen immer mit dem
richtigen Reifenfülldruck befüllen.
● Bei zu geringem Reifenfülldruck muss der
Reifen mehr
Walkarbeit leisten. Dadurch kann
der Reifen so stark erwärmt werden, dass es
zur Laufstreifenablösung und zum Platzen
des Reifens kommen kann.
● Hohe Geschwindigkeiten und ein Überladen
können einen Reif
en so stark erwärmen, dass
es zum Platzen des Reifens und zum Verlust
der Fahrzeugkontrolle kommen kann.
● Ein zu hoher oder zu geringer Reifenfüll-
druck
verkürzt die Lebensdauer der Reifen
und verschlechtert das Fahrverhalten des
Fahrzeugs.
● Wenn der Reifen nicht „platt“ ist und ein
Radw
echsel nicht sofort erforderlich sein
sollte, mit niedriger Geschwindigkeit zum
nächstgelegenen Fachbetrieb fahren und den
Reifenfülldruck prüfen und korrigieren. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- oder K ontr
ollleuchten auf Seite 115. Hinweis
● Wenn bei ein g
eschalteter Zündung ein zu
geringer Reifenfülldruck erkannt wird, ertönt
eine akustische Warnung. Bei einer System-
störung ertönt kein akustisches Warnsignal.
● Das Fahren auf unbefestigten Straßen für
einen länger
en Zeitraum oder eine sportliche » 279
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 282 of 328

Empfehlungen
Fahrweise kann das TPMS vorübergehend
deaktiv
ier
en. Die Kontrollleuchte zeigt eine
Funktionsstörung an, verlischt jedoch, wenn
sich die Straßenverhältnisse oder die Fahr-
weise ändern. Reifenkontrollanzeige
Abb. 240
Kombi-Instrument: Warnung Reifen-
druc k
v
erlust. Die Reifenkontrollanzeige vergleicht mithilfe
der ABS-
Sen
sor
en unter anderem die Dreh-
zahl und somit den Abrollumfang der einzel-
nen Räder. Eine Veränderung des Abrollum-
fangs an einem oder mehreren Rädern wird
durch die Reifenkontrollanzeige im Kombiin-
strument über die Kontrollleuchte angezeigt
und eine Warnung an den Fahrer übermit-
telt ››› Abb. 240. Sofern nur ein Reifen betrof- fen ist, wird dessen Position am Fahrzeug an-
gezeig
t.
Druckverlust: Reifendruck
vorne links prüfen!
Veränderungen des Abrollumfangs
Der Abrollumfang des Reifens kann sich ver-
ändern: ● Wenn der Reifenfülldruck manuell verän-
dert w
urde.
● Wenn der Reifenfülldruck zu gering ist.
● Wenn der Reifen Strukturschäden hat.
● Wenn das Fahrzeug einseitig belastet ist.
● Wenn die Räder einer Achse stärker belas-
tet s
ind, z. B. bei hoher Zuladung.
● Wenn Schneeketten montiert sind.
● Wenn ein Notrad montiert ist.
● Wenn ein Rad pro Achse gewechselt wurde.
Die Reifenk
ontrollanzeige kann unter be-
stimmten Bedingungen verzögert oder gar
nichts anzeigen, z. B. bei sportlicher Fahrwei-
se, auf winterlichen oder unbefestigten Stra-
ßen oder beim Fahren mit Schneeketten. Reifenkontrollanzeige kalibrieren
Abb. 241
Handschuhfach: Schalter Reifen-
k ontr
o
llanzeige. Nach Änderung der Reifenfülldrücke oder
n
ac
h
Wechsel eines oder mehrerer Räder
muss die Reifenkontrollanzeige neu kalibriert
werden. Das gilt auch nach dem Tausch der
Räder, z. B. von vorn nach hinten.
● Zündung einschalten.
● Speichern Sie den neuen Reifenfülldruck
mit der T
aste und der Funktionstaste
Set up
› ›
›
Seit
e 29 oder mit dem Schalter
im Handschuhfach 1)
››› Abb. 241 im System
Easy Connect.
Das System kalibriert sich im normalen Fahr-
betrieb selbstständig auf die vom Fahrer ein-
gefüllten Reifendrücke und die montierten 1)
Bei Fahrzeugen ohne Infotainment-System:
280
Page 283 of 328

Räder
Reifen. Nach einer längeren Fahrt mit unter-
s c
hiedlic
hen Geschwindigkeiten werden die
angelernten Werte übernommen und über-
wacht.
Bei hoher Belastung der Reifen, z. B. auf
Grund von schwerem Ladegut, muss der Rei-
fenfülldruck vor der Kalibrierung auf den
empfohlenen Gesamtfülldruck erhöht werden
››› Seite 286. Hinweis
● Die Reif enk
ontrollanzeige funktioniert
nicht, wenn das ESC bzw. ABS eine Störung
hat ››› Seite 190.
● Bei Schneekettenbetrieb kann es zu einer
Fehl
anzeige kommen, weil die Schneeketten
den Radumfang vergrößern. Notrad
B enutz
erhin
weise Abb. 242
Notrad: hochgeklappter Ladeboden Das Notrad ist nur für den kurzzeitigen Ein-
s
atz
be
stimmt. Lassen Sie es so schnell wie
möglich bei einem SEAT Betrieb oder Fachbe-
trieb prüfen und ggf. ersetzen.
Für die Verwendung des Notrades bestehen einige Einschränkungen. Das Notrad ist spe-
ziell für Ihren Wagentyp entwickelt worden.
Es darf nicht mit dem Reserverad eines ande-
ren Fahrzeugtyps vertauscht werden.
Notrad herausnehmen
– Heben Sie den Ladeboden an und halten
Sie ihn in dieser Po
sition, um das Notrad
herausnehmen zu können ››› Abb. 242.
– Drehen Sie das Handrad entgegen dem
Uhrzeig
ersinn heraus. –
Nehmen Sie da
s Notrad heraus.
Schneeketten
Die Benutzung von Schneeketten auf dem
Notrad ist aus technischen Gründen nicht zu-
lässig.
Falls Sie mit Schneeketten fahren müssen
und eine Reifenpanne an einem Vorderrad
haben, montieren Sie das Notrad anstelle ei-
nes Hinterrads. Das freiwerdende Hinterrad
versehen Sie dann mit Schneeketten und
montieren es anstelle des defekten Vorder-
rads. ACHTUNG
● Nach Mont ag
e des Notrads müssen Sie so-
bald als möglich den Reifenfülldruck kontrol-
lieren. Anderenfalls besteht Unfallgefahr. Die
Reifendruckwerte sind auf der Innenseite der
Tankklappe angegeben.
● Fahren Sie mit dem Notrad niemals schnel-
ler al
s 80 km/h – Umfallgefahr!
● Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen
und ra
sante Kurvenfahrten vermeiden – Um-
fallgefahr!
● Fahren Sie niemals mit mehr als einem Not-
rad – Unf
allgefahr!
● Auf die Felge des Notrads darf kein Normal-
oder Wint
erreifen montiert werden.
● Bei Fahren mit dem Notrad besteht die
Möglichkeit, d
ass sich die ACC während der
Fahrt selbsttätig abschaltet. Schalten Sie das
System vor Fahrtbeginn ab. 281
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 284 of 328

Empfehlungen
Herausnehmen des Notrads in Fahr-
z eug
en mit
dem System SEAT SOUND
10 Lautsprecher (mit Subwoofer)*–
Entfernen Sie den Ladeboden (Matte) des
Sub woofers
wie folgt:
– Modell LEON / LEON SC: Erst
die Matte in
Richtung Rückenlehne ziehen und anschlie-
ßend nach oben herausnehmen. Modell LE-
ON ST: Heben Sie den Gepäckraumboden
an und befestigen ihn laut Erklärung in
››› Seite 166.
– Ziehen Sie das Subwoofer
-Lautsprecherka-
bel heraus.
– Drehen Sie das Befestigungshandrad ent-
geg
en dem Uhrzeigersinn heraus.
– Entnehmen Sie den Subwoofer
-Lautspre-
cher und das Reserverad.
– Beim erneuten Einbau des Reserverads ist
der Subwoofer
-Lautsprecher in Pfeilrich-
tung und mit der Anzeige „FRONT“ nach
vorn einzusetzen.
– Schließen Sie das Lautsprecherkabel wie-
der an und z
iehen Sie das Handrad fest im
Uhrzeigersinn an, damit die Baueinheit
Subwoofer und Rad sicher befestigt ist. Winterbetrieb
Winterr
eifen –
Verwenden Sie Winterreifen an all
en vier
Rädern.
– Verwenden Sie nur solche Winterreifen, die
für Ihr Fahrz
eug zugelassen sind.
– Beachten Sie, dass für Winterreifen niedrig-
ere Höchs
tgeschwindigkeiten gelten kön-
nen.
– Achten Sie darauf, dass die Winterreifen
ein ausr eic
hendes Profil haben.
– Kontrollieren Sie nach der Radmontage den
Reifendruc
k. Beachten Sie dabei die Werte
auf der Innenseite der Tankklappe ›››
Sei-
te 274.
Bei winterlichen Straßenverhältnissen wer-
den die Fahreigenschaften des Wagens durch
Winterreifen deutlich verbessert. Sommerrei-
fen sind aufgrund ihrer Konstruktion (Breite,
Gummimischung, Profilgestaltung) auf Eis
und Schnee weniger rutschfest. Dies gilt be-
sonders für Fahrzeuge, die mit Breitreifen
bzw. Hochgeschwindigkeitsreifen ausgerüs-
tet sind (Kennbuchstabe H, V oder Y auf der
Reifenflanke). Sie dürfen nur solche Winterreifen verwen-
den, die für das
Fahrzeug zugelassen sind.
Die Winterreifengrößen für Ihr Fahrzeug fin-
den Sie in Ihren Fahrzeugbegleitpapieren
(z. B. EWG-Übereinstimmungsbescheinigung
oder COC-Papier 1)
). Die Fahrzeugbegleitpa-
piere sind länderabhängig. Siehe auch
››› Seite 276.
Winterreifen verlieren weitgehend ihre Win-
tertauglichkeit, wenn das Reifenprofil bis auf
eine Tiefe von 4 mm abgefahren ist.
Auch durch Alterung verlieren Winterreifen
weitgehend ihre Eigenschaften – auch dann,
wenn die vorhandene Profiltiefe noch deut-
lich mehr als 4 mm beträgt.
Für Winterreifen gelten je nach Geschwindig-
keits-Kennbuchstabe die folgenden Ge-
schwindigkeitsbeschränkungen: ›››
Geschwindig-
keits-Kennbuch-
stabe ››› Sei-
te 276Zulässige Höchstgeschwin-
digkeit
Q160 km/h
S180 km/h
T190 km/h
H210 km/h 1)
COC = Certificate of Conformity.
282
Page 285 of 328

RäderGeschwindig-
keits-Kennbuch-
stabe
››› Sei-
te 276Zulässige Höchstgeschwin-
digkeit
V240 km/h
(Einschränkungen beachten)
W270 km/h
Y300 km/h In Fahrzeugen, die das Potenzial dazu haben,
die jew
ei
lige Höchstgeschwindigkeit zu über-
schreiten, muss ein entsprechender Aufkle-
ber im Blickfeld des Fahrers angebracht sein.
Solche Aufkleber sind bei Ihrem SEAT Betrieb
und im Fachbetrieb erhältlich. Beachten Sie
bitte eventuell abweichende Vorschriften in
anderen Ländern.
Anstelle von Winterreifen können Sie auch
sogenannte „Allwetterreifen“ verwenden.
Verwendung von V-Winterreifen
Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung von
Winterreifen in V-Ausführung die allgemein-
gültige Höchstgeschwindigkeit von 240
km/h technisch nicht immer zulässig ist und
für Ihr Fahrzeug erheblich eingeschränkt
sein kann. Die Maximalgeschwindigkeit für
diese Reifen hängt direkt von den höchst zu-
lässigen Achslasten Ihres Fahrzeugs und der
angegebenen Tragkraft der montierten Reifen
ab. Setzen Sie sich am besten mit einem SEAT
Betrie
b in
Verbindung, um die Maximalge-
schwindigkeit Ihrer V-Bereifung an Hand der
Fahrzeug-/Reifendaten zu ermitteln. ACHTUNG
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit Ihrer
Wint err
eifen dürfen Sie auf keinen Fall über-
schreiten – Gefahr eines Unfalls durch Reifen-
schaden und dem Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug! Umwelthinweis
Montieren Sie rechtzeitig wieder Ihre Som-
merreif en, denn auf
schnee- und eisfreien
Straßen sind die Fahreigenschaften mit Som-
merreifen besser. Die Abrollgeräusche sind
leiser, der Reifenverschleiß ist geringer und –
vor allem – der Kraftstoffverbrauch ist gerin-
ger. 283
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 286 of 328

Technische Daten
Technische Daten
T ec
hni
sche Daten
Grundsätzliches Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren h
aben s
tets Vorrang hinsichtlich der
Angaben des vorliegenden Bedienungsanlei-
tung.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für
das Grundmodell in Spanien. Mit welchem
Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können
Sie auch dem Fahrzeugdatenträger im Ser-
vice-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapie-
ren entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellaus-
führungen sowie bei Sonderfahrzeugen und
Fahrzeugen für andere Länder können die an-
gegebenen Werte abweichen. Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete
Abkürz
u
ngen
kWKilowatt, Leistungsangabe des Motors
PSPferdestärke, (veraltete) Leistungsanga-
be des Motors
bei U/minUmdrehungen des Motors (Drehzahl) pro
Minute
NmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe
des Motordrehmoments
l/100 kmKraftstoffverbrauch auf 100 Kilometern.
g/kmErzeugte Kohlendioxidmenge in Gramm
pro gefahrenem Kilometer
CO2Kohlendioxid
CZCetan-Zahl, Maß zur Bestimmung der
Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
ROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestim-
mung der Klopffestigkeit des Benzin-
kraftstoffs Fahrzeugkenndaten
Abb. 243
Fahrzeugdatenträger (Gepäckraum) Abb. 244
Fahrgestellnummer.284
Page 287 of 328

Technische Daten
Fahrgestellnummer in Easy Connect
– Wählen Sie: Funktionstaste CAR > Steuer-
u n
g
staste (Car) * Systeme > Service &
Kontrolle > Fahrgestellnummer .
Fahrgestellnummer
Die Fahrgestellnummer finden Sie in Easy
Connect, auf dem Fahrzeugdatenträger und
unter der Frontscheibe auf der Fahrerseite
››› Abb. 244. Außerdem befindet sich die
Fahrgestellnummer in Fahrtrichtung rechts im
Motorraum. Die Nummer ist im oberen Längs-
träger eingeschlagen und teilweise abge-
deckt.
Typschild
Das Typenschild befindet sich an der Säule
der Tür rechts. Fahrzeuge für bestimmte Ex-
port-Länder haben kein Typschild.
Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger befindet sich im Ge-
päckraum unter der Teppichabdeckung in der
Reserveradmulde. Ein Abschnitt des Fahr-
zeugdatenträgers wird vor der Fahrzeugüber-
gabe auf die Umschlaginnenseite des War-
tungsprogramms geklebt.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende
Daten: ›››
Abb. 243
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr-
gestellnummer)
1 Fahrzeugtyp, Modell, Hubraum, Motorart,
Au
sführu
n
g, Motorleistung und Getriebe-
art
Motornummer, Getriebenummer, Außen-
lacknummer und Innenausstattungsnum-
mer
Mehrausstattungen und PR-Nummern
Kraftstoffverbrauch (l/100 km) und CO 2-
Emissionen (g/km)
A Kraftstoffverbrauch Stadt
B Kraftstoffverbrauch Landstraße
C Verbrauch kombiniert und CO
2-Emi
s
s
i-
onen kombiniert
Motorkennbuchstabe
Der Motorkennbuchstabe kann bei abge-
schaltetem Motor und eingeschalteter Zün-
dung im Kombi-Instrument abgelesen wer-
den. ● Drücken Sie die Taste 0.0/SET
4 ›››
Abb. 124 län
ger als 15 Sekunden.
Werte zum Kraftstoffverbrauch Kraf t
stoffverbrauch Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem
F
ahr
z
eugdatenträger sind für jedes Fahrzeug
individuell. 2 3
4
5 Der Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emi
s
s
io-
nen des Fahrzeugs können im Fahrzeugda-
tenträger in der Reserveradmulde im Gepäck-
raum und in der Umschlagseite des War-
tungsprogramms eingesehen werden.
Die angegebenen Werte des Kraftstoffver-
brauchs und der CO 2-Emissionen beziehen
sich auf die Gewichtsklasse, der das Fahr-
zeug aufgrund der Motor- und Getriebekom-
bination sowie der spezifischen Ausstattung
zugeordnet ist,und dienen nur zum Vergleich
der unterschiedlichen Modelle.
Der Kraftstoffverbrauch und die CO 2-Emissio-
nen sind nicht nur von der Fahrzeugleistung
abhängig, statt dessen können auch andere
Faktoren wie Fahrweise, Straßen- und Ver-
kehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse, Zula-
dung und Insassenanzahl die Verbrauchs-
bzw. Emissionswerte beeinflussen.
Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
Die Verbrauchswerte wurden auf Grundlage
von Messungen berechnet, die von Laboren
mit CE-Kennzeichnung gemäß gültiger Versi-
on der Richtlinien CE 715/2007 und
80/1268/CEE durchgeführt und überwacht
wurden (weitere Informationen beim Amt für
Veröffentlichungen der Europäischen Union
auf der Internetseite EUR-Lex: © Europäische
Union, http://eur-lex.europa.eu/de/in-
dex.htm) und gelten für das angegebene
Leergewicht des Fahrzeugs. »
285
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 288 of 328

Technische Daten
Hinweis
Unter Berücksichtigung der hier genannten
Fakt or
en können sich in der Praxis Kraftstoff-
verbrauchswerte ergeben, die von den Werten
abweichen, die nach den geltenden europä-
ischen Richtlinien ermittelt wurden. Gewichte
Der Wert für das Leergewicht gilt für das
Grundmodel
l
mit 90 % Kraftstofftankfüllung,
ohne Mehrausstattungen. In dem angegebe-
nen Wert sind 75 kg für den Fahrer enthal-
ten).
Durch besondere Modellausführungen, Mehr-
ausstattungen und nachträglichen Einbau
von Zubehör kann sich das Leergewicht erhö-
hen ››› .
ACHTUNG
● Be ac
hten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie Ih-
re Fahrweise und die Geschwindigkeit stets
den Gegebenheiten an.
● Die zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Ges
amtgewicht dürfen niemals überschrit-
ten werden. Bei einer Überschreitung dersel-
ben können sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs ändern und zu Unfällen, Verletzun-
gen und Fahrzeugbeschädigungen führen. Anhängerbetrieb
Anhän g
el
asten Anhängelasten
Die v
on u
ns freigegebenen Anhänge- und
Stützlasten wurden im Rahmen intensiver
Versuche nach genau festgelegten Kriterien
ermittelt. Die zulässigen Anhängelasten gel-
ten für Fahrzeuge in der EU und generell für
eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80
km/h (im Ausnahmefall auf 100 km/h). Bei
Fahrzeugen für andere Länder können diese
Werte abweichen. Die Angaben in den amtli-
chen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang
››› .
Stütz l
a
sten
Die maximal zulässige Stützlast der Anhän-
gerdeichsel auf dem Kugelkopf der Anhänge-
vorrichtung darf 80 kg nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen
wir, die maximal zulässige Stützlast immer
auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beein-
trächtigt das Fahrverhalten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht
eingehalten werden (z. B. bei kleinen, leeren
und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tan-
dem-Achs-Anhänger mit einem Achsabstand
unter 1,0 m), ist eine Mindeststützlast von
4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben. ACHTUNG
● Aus
Sicherheitsgründen sollten Sie mit ei-
nem Anhänger nicht schneller als 80 km/h
fahren. Das gilt auch für Länder, in denen hö-
here Geschwindigkeiten zulässig sind.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Anhängel
asten und die zulässige Stützlast.
Bei einer Überschreitung des zulässigen Ge-
wichts können sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verlet-
zungen und Fahrzeugbeschädigungen führen. Räder
R eif
enfül
ldruck, Schneeketten und
Radschrauben Reifenfülldruck
D
er Aufk
l
eber mit den Reifenfülldruckwerten
befindet sich auf der Innenseite der Tank-
klappe. Die angegebenen Reifenfülldruckwer-
te gelten für kalte Reifen. Reduzieren Sie
nicht den bei warmen Reifen erhöhten Rei-
fenfülldruck. ››› Der Reifendruck der
Win
t
erreifen ist wie der
bei Sommerreifen + 0,2 bar (2,9 psi /
20 kPa).
286
Page 289 of 328

Technische Daten
Schneeketten
Sc hneek
ett
en dürfen nur an den Vorderrä-
dern und ausschließlich auf den nachfolgend
aufgeführten Reifen montiert werden:
195/65 R15Ketten mit Gliedern von maximal 15 mm
205/55 R16Ketten mit Gliedern von maximal 15 mm
205/50 R17Ketten mit Gliedern von maximal 15 mm
225/45 R17Ketten mit Gliedern von maximal 9 mm
225/40 R18Ketten mit Gliedern von maximal 9 mm
225/35 R19Ketten mit Gliedern von maximal 7 mm
205/55 R17Verwendung von Schneeketten nicht zu-
lässig
225/45 R18Verwendung von Schneeketten nicht zu-
lässig Radschrauben
Nac
h dem R
a
dwechsel sollten Sie das An-
zugsdrehmoment der Radschrauben so
schnell wie möglich mit einem Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen ››› . Das Anzugsd-
r ehmoment
beträg
t bei Stahl- und Leichtme-
tallfelgen 120 Nm. ACHTUNG
● Prüfen Sie minde
stens einmal im Monat
den Reifenfülldruck. Die korrekten Reifen-
fülldruckwerte sind von großer Bedeutung.
Wenn die Reifenfülldruckwerte zu niedrig oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho-
hen Ges
c
hwindigkeiten Unfallgefahr!
● Werden die Radschrauben mit einem zu
niedrigen Anz
ugsdrehmoment angezogen,
können sich die Räder während der Fahrt lö-
sen – Unfallgefahr! Ein stark erhöhtes An-
zugsdrehmoment kann zur Beschädigung der
Radschrauben beziehungsweise der Gewinde
führen. Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb
über ent spr
echende Räder-, Reifen- und
Schneekettengrößen zu informieren. 287
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 290 of 328

Technische Daten
Motordaten B en
z
inmotor 1,2 l 63 kW (86 PS)
Leistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm 3
)Kraftstoff
63 (86)/4.300-5.300160/1.400-3.5004/1.197Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ a)
a)
Mit geringfügigem Leistungsverlust.
LeistungLEONLEON SCLEON ST
Höchstgeschwindigkeit (km/h)178 (V)178 (V)178 (V)
Beschleunigung 0-80 km/h (s)7,67,57,8
Beschleunigung 0-100 km/h (s)11,911,812,1
Gewichte (in kg)
Zulässiges Gesamtgewicht1.7001.7001.800
Gewicht im Fahrbetrieb (einschl. Fahrer)1.1881.1681.233
zulässige Vorderachslast880880880
zulässige Hinterachslast870870970
zulässige Dachlast757575
Zulässige Anhängelasten (in kg)
Anhänger ohne Bremse590580610
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 8%1.3001.3001.300
Anhänger mit Bremse bei Steigungen bis 12 %1.1001.1001.100 288