Seat Leon 5D 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Leon 5D, Model: Seat Leon 5D 2016Pages: 344, PDF-Größe: 7.07 MB
Page 301 of 344

Räder
Herausnehmen des Notrads in Fahr-
z eug
en mit
dem System SEAT SOUND
10 Lautsprecher (mit Subwoofer)*Abb. 249
Im Gepäckraum: Subwoofer aus-
b auen. Um das Notrad herausnehmen zu können,
mu
s
s
zunächst der Subwoofer ausgebaut
werden.
– Entfernen Sie den Ladeboden (Matte) des
Subwoofers
wie folgt:
– Modell LEON / LEON SC: Erst
die Matte in
Richtung Rückenlehne ziehen und anschlie-
ßend nach oben herausnehmen. Modell
LEON ST: Heben Sie den Gepäckraumboden
an und befestigen ihn laut Erklärung in
››› Seite 170. –
Klemmen Sie d
as Subwoofer-Lautsprecher-
Kabel ab ››› Abb. 249 1 .
– Drehen Sie das Befestigungshandrad ent-
ge
g
en dem Uhrzeigersinn heraus 2 .
– Entnehmen Sie den Sub
woofer
-Lautspre-
cher und das Reserverad.
– Beim Einsetzen des Notrads ist der Subwo-
ofer
-Lautsprecher vorsichtig in die Felge
einzusetzen. Dabei muss der Pfeil „FRONT“
am Subwoofer-Lautsprecher nach vorne
zeigen.
– Schließen Sie das Lautsprecherkabel wie-
der an und z
iehen Sie das Handrad fest im
Uhrzeigersinn an, damit die Baueinheit
Subwoofer und Rad sicher befestigt ist.
Winterbetrieb Winterr
eifen –
Verwenden Sie Winterreifen an al
l
en vier
Rädern.
– Verwenden Sie nur solche Winterreifen, die
für Ihr Fahrz
eug zugelassen sind.
– Beachten Sie, dass für Winterreifen niedrig-
ere Höchs
tgeschwindigkeiten gelten kön-
nen. –
Acht
en Sie darauf, dass die Winterreifen
ein ausreichendes Profil haben.
– Kontrollieren Sie nach der Radmontage den
Reifendruc
k. Beachten Sie dabei die Werte
an der B-Säule der Fahrertür ››› Seite 291.
Bei winterlichen Straßenverhältnissen wer-
den die Fahreigenschaften des Wagens durch
Winterreifen deutlich verbessert. Sommerrei-
fen sind aufgrund ihrer Konstruktion (Breite,
Gummimischung, Profilgestaltung) auf Eis
und Schnee weniger rutschfest. Dies gilt be-
sonders für Fahrzeuge, die mit Breitreifen
bzw. Hochgeschwindigkeitsreifen ausgerüs-
tet sind (Kennbuchstabe H, V oder Y auf der
Reifenflanke).
Sie dürfen nur solche Winterreifen verwen-
den, die für das Fahrzeug zugelassen sind.
Die Winterreifengrößen für Ihr Fahrzeug fin-
den Sie in Ihren Fahrzeugbegleitpapieren
(z. B. EWG-Übereinstimmungsbescheinigung
oder COC-Papier 1)
). Die Fahrzeugbegleitpa-
piere sind länderabhängig. Siehe auch
››› Seite 293.
Winterreifen verlieren weitgehend ihre Win-
tertauglichkeit, wenn das Reifenprofil bis auf
eine Tiefe von 4 mm abgefahren ist.
Auch durch Alterung verlieren Winterreifen
weitgehend ihre Eigenschaften – auch dann, »1)
COC = Certificate of Conformity.
299
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 302 of 344

Empfehlungen
wenn die vorhandene Profiltiefe noch
deutlic h mehr al
s
4 mm beträgt.
Für Winterreifen gelten je nach Geschwindig-
keits-Kennbuchstabe die folgenden Ge-
schwindigkeitsbeschränkungen: ›››
Geschwindig-
keits-Kennbuch-
stabe ››› Sei-
te 293Zulässige Höchstgeschwin-
digkeit
Q160 km/h (100 mph)
S180 km/h (112 mph)
T190 km/h (118 mph)
H210 km/h (130 mph)
V240 km/h (149 mph) (Einschrän-
kungen beachten)
W270 km/h (168 mph)
Y300 km/h (186 mph) In Fahrzeugen, die das Potenzial dazu haben,
die j
ew
ei
lige Höchstgeschwindigkeit zu über-
schreiten, muss ein entsprechender Aufkle-
ber im Blickfeld des Fahrers angebracht sein.
Solche Aufkleber sind bei Ihrem SEAT Betrieb
und im Fachbetrieb erhältlich. Beachten Sie
bitte eventuell abweichende Vorschriften in
anderen Ländern.
Anstelle von Winterreifen können Sie auch
sogenannte „Allwetterreifen“ verwenden. Verwendung von V-Winterreifen
Bitte beac
hten Sie, dass bei Verwendung von
Winterreifen in V-Ausführung die allgemein-
gültige Höchstgeschwindigkeit von 240
km/h technisch nicht immer zulässig ist und
für Ihr Fahrzeug erheblich eingeschränkt
sein kann. Die Maximalgeschwindigkeit für
diese Reifen hängt direkt von den höchst zu-
lässigen Achslasten Ihres Fahrzeugs und der
angegebenen Tragkraft der montierten Reifen
ab.
Setzen Sie sich am besten mit einem SEAT
Betrieb in Verbindung, um die Maximalge-
schwindigkeit Ihrer V-Bereifung an Hand der
Fahrzeug-/Reifendaten zu ermitteln. ACHTUNG
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit Ihrer
Wint err
eifen dürfen Sie auf keinen Fall über-
schreiten – Gefahr eines Unfalls durch Reifen-
schaden und dem Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug! Umwelthinweis
Montieren Sie rechtzeitig wieder Ihre Som-
merreif en, denn auf
schnee- und eisfreien
Straßen sind die Fahreigenschaften mit Som-
merreifen besser. Die Abrollgeräusche sind
leiser, der Reifenverschleiß ist geringer und –
vor allem – der Kraftstoffverbrauch ist gerin-
ger. 300
Page 303 of 344

Technische Daten
Technische Daten
T ec
hni
sche Daten
Grundsätzliches Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren h
aben s
tets Vorrang hinsichtlich der
Angaben des vorliegenden Bedienungsanlei-
tung.
Alle Angaben in dieser Anleitung gelten für
das Grundmodell in Spanien. Mit welchem
Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können
Sie auch dem Fahrzeugdatenträger im Ser-
vice-Plan bzw. den amtlichen Fahrzeugpapie-
ren entnehmen.
Durch Mehrausstattungen oder Modellaus-
führungen sowie bei Sonderfahrzeugen und
Fahrzeugen für andere Länder können die an-
gegebenen Werte abweichen. Im Abschnitt 'Technische Daten' verwendete
Abkürz
u
ngen
kWKilowatt, Leistungsangabe des Motors
PSPferdestärke, (veraltete) Leistungsanga-
be des Motors
bei U/minUmdrehungen des Motors (Drehzahl) pro
Minute
NmNewtonmeter, Maßeinheit zur Angabe
des Motordrehmoments
CZCetan-Zahl, Maß zur Bestimmung der
Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs
ROZResearch-Oktan-Zahl, Maß zur Bestim-
mung der Klopffestigkeit des Benzin-
kraftstoffs Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Abb. 250
Fahrzeugdatenträger (Gepäckraum) Abb. 251
Fahrgestellnummer. Fahrgestellnummer in Easy Connect
● Wählen Sie: Taste
> Funktionsfläche
SETUP > Service > Fahrgestellnummer .»
301
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 304 of 344

Technische Daten
Fahrgestellnummer
Die F ahr
g
estellnummer finden Sie in Easy
Connect, auf dem Fahrzeugdatenträger und
unter der Frontscheibe auf der Fahrerseite
››› Abb. 251. Außerdem befindet sich die
Fahrgestellnummer in Fahrtrichtung rechts im
Motorraum. Die Nummer ist im oberen Längs-
träger eingeschlagen und teilweise abge-
deckt.
Typschild
Das Typenschild befindet sich an der Säule
der Tür rechts. Fahrzeuge für bestimmte Ex-
port-Länder haben kein Typschild.
Fahrzeugdatenträger
Der Fahrzeugdatenträger befindet sich im Ge-
päckraum unter der Teppichabdeckung in der
Reserveradmulde. Ein Abschnitt des Fahr-
zeugdatenträgers wird vor der Fahrzeugüber-
gabe auf die Umschlaginnenseite des War-
tungsprogramms geklebt.
Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende
Daten: ››› Abb. 250
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahr-
gestellnummer)
Fahrzeugtyp, Modell, Hubraum, Motorart,
Ausführung, Motorleistung und Getriebe-
art
1 2 Motornummer, Getriebenummer, Außen-
l
ac
knummer u
nd Innenausstattungsnum-
mer
Mehrausstattungen und PR-Nummern
Motorkennbuchstabe
Der Motorkennbuchstabe kann bei abge-
schaltetem Motor und eingeschalteter Zün-
dung im Kombi-Instrument abgelesen wer-
den.
● Drücken Sie die Taste 0.0/SET
4 ›››
Abb. 120 län
ger als 15 Sekunden.
Daten zum Kraftstoffverbrauch Kraf t
stoffverbrauch Die Verbrauchswerte wurden auf Grundlage
v
on M
e
ssungen berechnet, die von Laboren
mit CE-Kennzeichnung gemäß jeweils gülti-
ger gesetzlicher Vorschriften durchgeführt
und überwacht wurden (weitere Informatio-
nen beim Amt für Veröffentlichungen der Eu-
ropäischen Union auf der Internetseite EUR-
Lex: © Europäische Union, http://eur-lex.eu-
ropa.eu/) und gelten für die angegebenen
Fahrzeugmerkmale.
Der Kraftstoffverbrauch und die CO 2-Emissio-
nen sind in den Fahrzeugpapieren aufge-
führt, die dem Käufer des Fahrzeugs bei der
Übergabe ausgehändigt wurden. 3
4 Der Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emi
s
s
io-
nen sind nicht nur von der Fahrzeugleistung-
abhängig, statt dessen können auch andere
Faktoren wieFahrweise, Straßen- und Ver-
kehrsverhältnisse, Umwelteinflüsse, Zula-
dungund Insassenanzahl die Verbrauchs-
bzw. Emissionswerte beeinflussen. Hinweis
Unter Berücksichtigung der hier genannten
Fakt or
en können sich in der Praxis Kraftstoff-
verbrauchswerte ergeben, die von den Werten
abweichen, die nach den geltenden europä-
ischen Richtlinien ermittelt wurden. Gewichte
Der Wert für das Leergewicht gilt für das
Gru
ndmodel
l
mit 90 % Kraftstofftankfüllung,
ohne Mehrausstattungen. In dem angegebe-
nen Wert sind 75 kg für den Fahrer enthal-
ten).
Durch besondere Modellausführungen, Mehr-
ausstattungen und nachträglichen Einbau
von Zubehör kann sich das Leergewicht erhö-
hen ››› .
ACHTUNG
● Be ac
hten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie 302
Page 305 of 344

Technische Daten
Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit stets
den Geg
e
benheiten an.
● Die zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Ges
amtgewicht dürfen niemals überschrit-
ten werden. Bei einer Überschreitung dersel-
ben können sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs ändern und zu Unfällen, Verletzun-
gen und Fahrzeugbeschädigungen führen. Anhängerbetrieb
Anhäng el
astenAnhängelasten
Die
v
on u
ns freigegebenen Anhänge- und
Stützlasten wurden im Rahmen intensiver
Versuche nach genau festgelegten Kriterien
ermittelt. Die zulässigen Anhängelasten gel-
ten für Fahrzeuge in der UE und generell für
eine Geschwindigkeitsbegrenzung von
80 km/h (50 mph) (im Ausnahmefall bis zu
100 km/h (62 mph)). Bei Fahrzeugen für an-
dere Länder können diese Werte abweichen.
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang ››› .
Stütz l
a
sten
Die maximal zulässige Stützlast der Anhän-
gerdeichsel auf dem Kugelkopf der Anhänge-
vorrichtung darf 80 kg nicht überschreiten. Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen
wir, die m
aximal zulässige Stützlast immer
auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beein-
trächtigt das Fahrverhalten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht
eingehalten werden (z. B. bei kleinen, leeren
und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tan-
dem-Achs-Anhänger mit einem Achsabstand
unter 1,0 m), ist eine Mindeststützlast von
4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben. ACHTUNG
● Aus
Sicherheitsgründen sollten Sie mit ei-
nem Anhänger nicht schneller als 80 km/h
(50 mph) fahren. Das gilt auch für Länder, in
denen höhere Geschwindigkeiten zulässig
sind.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Anhängel
asten und die zulässige Stützlast.
Bei einer Überschreitung des zulässigen Ge-
wichts können sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verlet-
zungen und Fahrzeugbeschädigungen führen. Räder
R eif
enfül
ldruck, Schneeketten und
Radschrauben Reifenfülldruck
Der Aufk
l
eber mit den Angaben zum Reifen-
druck befindet sich an der B-Säule der Fahrer-
tür . Die angegebenen Reifenfülldruckwerte
gelten für kalte Reifen. Reduzieren Sie nicht
den bei warmen Reifen erhöhten Reifenfüll-
druck. ››› Der Reifendruck der
Win
t
erreifen ist wie der
bei Sommerreifen + 0,2 bar (2,9 psi /
20 kPa).
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrä-
dern und ausschließlich auf den nachfolgend
aufgeführten Reifen montiert werden: »
303
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 306 of 344

Technische Daten195/65 R15Ketten mit Gliedern von maximal 15 mm
205/55 R16Ketten mit Gliedern von maximal 15 mm
205/50 R17Ketten mit Gliedern von maximal 15 mm
225/45 R17Ketten mit Gliedern von maximal 9 mm
225/40 R18Ketten mit Gliedern von maximal 9 mm
225/35 R19Ketten mit Gliedern von maximal 7 mm
205/55 R17Verwendung von Schneeketten nicht zu-
lässig
225/45 R18Verwendung von Schneeketten nicht zu-
lässig
Radschrauben
Nac
h dem R
a
dwechsel sollten Sie das An-
zugsdrehmoment der Radschrauben so
schnell wie möglich mit einem Drehmoment-
schlüssel prüfen lassen ››› . Das Anzugsd-
r ehmoment
beträg
t bei Stahl- und Leichtme-
tallfelgen 120 Nm. ACHTUNG
● Prüfen Sie minde
stens einmal im Monat
den Reifenfülldruck. Die korrekten Reifen-
fülldruckwerte sind von großer Bedeutung.
Wenn die Reifenfülldruckwerte zu niedrig
oder zu hoch sind, besteht besonders bei ho-
hen Geschwindigkeiten Unfallgefahr!
● Werden die Radschrauben mit einem zu
niedrigen Anz
ugsdrehmoment angezogen,
können sich die Räder während der Fahrt lö- sen – Unfallgefahr! Ein stark erhöhtes An-
zug
sdr
ehmoment kann zur Beschädigung der
Radschrauben beziehungsweise der Gewinde
führen. Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, sich beim Fachbetrieb
über ent spr
echende Räder-, Reifen- und
Schneekettengrößen zu informieren. 304
Page 307 of 344

Technische Daten
Motordaten B en
z
inmotor 1.2 63 kW (86 PS)
Leistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm 3
)Kraftstoff
63 (86)/4.300-5.300160/1.400-3.5004/1.197Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ a)
a)
Mit geringfügigem Leistungsverlust.
Fahrleistungen und GewichteLEONLEON SCLEON ST
Höchstgeschwindigkeit (km/h)178 (V)178 (V)178 (V)
Beschleunigung 0-80 km/h (s)7,67,57,8
Beschleunigung 0-100 km/h (s)11,911,812,1
Zulässiges Gesamtgewicht (kg)1.7001.7001.800
Leergewicht (mit Fahrer) (kg)1.1881.1681.233
Zulässige Achslast vorn (kg)890940880
Zulässige Achslast hinten (kg)860810970
Zulässige Dachlast (kg)757575
Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg)590580610
Zulässige Anhängelast gebremst bei 8% Steigung (kg)1.3001.3001.300
Zulässige Anhängelast gebremst bei 12% Steigung (kg)1.1001.1001.100 305
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 308 of 344

Technische Daten
Benzinmotor 1,2 TSI 81 kW (110 PS)Leistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm 3
)Kraftstoff
81 (110)/4.600-5.600175/1.400-4.0004/1.197Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ a)
a)
Mit geringfügigem Leistungsverlust.
Fahrleistungen und GewichteLEONLEON SCLEON ST
ManuellStart-StoppManuellStart-StoppManuellStart-Stopp
Höchstgeschwindigkeit (km/h)194 (V)194 (V)194 (V)194 (V)194 (V)194 (V)
Beschleunigung 0-80 km/h (s)6,66,66,76,56,76,7
Beschleunigung 0-100 km/h (s)9,99,910,19,810,110,1
Zulässiges Gesamtgewicht (kg)1.7401.7401.7101.7301.7901.800
Leergewicht (mit Fahrer) (kg)1.2131.2131.1861.1931.2401.247
Zulässige Achslast vorn (kg)900900950950880890
Zulässige Achslast hinten (kg)890890810830960960
Zulässige Dachlast (kg)757575757575
Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg)600600590590620620
Zulässige Anhängelast gebremst bei 8% Steigung (kg)1.5001.5001.5001.5001.5001.500
Zulässige Anhängelast gebremst bei 12% Steigung (kg)1.3001.3001.3001.3001.3001.300 306
Page 309 of 344

Technische Daten
Benzinmotor 1.6 MPI 81 kW (110 PS)Leistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm 3
)Kraftstoff
81 (110)/5.800155/3.800-4.0004/1.598Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ a)
a)
Mit geringfügigem Leistungsverlust.
Fahrleistungen und GewichteLEON
SchaltgetriebeLEON
Automatikge- triebeLEON SC
SchaltgetriebeLEON SC
Automatikge- triebeLEON ST
SchaltgetriebeLEON ST
Automatikge- triebe
Höchstgeschwindigkeit (km/h)189 (IV)185 (V)189 (V)185 (V)189 (V)185 (V)
Beschleunigung 0-80 km/h (s)6,77,46,67,56,97,6
Beschleunigung 0-100 km/h (s)10,511,410,411,610,811,8
Zulässiges Gesamtgewicht (kg)1.7401.7701.7101.7301.7901.830
Leergewicht (mit Fahrer) (kg)1.1921.2301.1751.2101.2281.275
Zulässige Achslast vorn (kg)880920940970870910
Zulässige Achslast hinten (kg)910900820810970970
Zulässige Dachlast (kg)757575757575
Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg)590610580600610630
Zulässige Anhängelast gebremst bei 8% Steigung (kg)1.4001.4001.4001.4001.4001.400
Zulässige Anhängelast gebremst bei 12% Steigung (kg)1.2001.2001.2001.2001.2001.200 307
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 310 of 344

Technische Daten
Benzinmotor 1,0 TSI 85 kW (115 PS)Leistung in kW (PS) bei 1/minMax. Drehmoment (Nm bei 1/min)Anzahl Zylinder / Hubraum (cm 3
)Kraftstoff
85 (115)/5.000-5.500200/2.000-3.5003/999Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ a)
a)
Mit geringfügigem Leistungsverlust.
Fahrleistungen und GewichteLEON
SchaltgetriebeLEON
Automatikge- triebeLEON SC
SchaltgetriebeLEON SC
Automatikge- triebeLEON ST
SchaltgetriebeLEON ST
Automatikge- triebe
Höchstgeschwindigkeit (km/h)202202202202202202
Beschleunigung 0-80 km/h (s)6,66,66,56,56,86,8
Beschleunigung 0-100 km/h (s)9,69,69,59,59,89,8
Zulässiges Gesamtgewicht (kg)1.7201.7401.7101.7401.7701.800
Leergewicht (mit Fahrer) (kg)1.2021.2251.1801.2031.2361.259
Zulässige Achslast vorn (kg)890910940960880900
Zulässige Achslast hinten (kg)880880820830940950
Zulässige Dachlast (kg)757575757575
Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg)600610590600610620
Zulässige Anhängelast gebremst bei 8% Steigung (kg)1.3001.3001.3001.3001.3001.300
Zulässige Anhängelast gebremst bei 12% Steigung (kg)1.0001.0001.0001.0001.0001.100308