lock Seat Leon SC 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Leon SC, Model: Seat Leon SC 2014Pages: 300, PDF-Größe: 5.98 MB
Page 236 of 300

Empfehlungen
nicht lockern, drücken Sie vorsichtig mit
dem Fuß auf den Radschlüssel. Dabei am
Fahrzeug festhalten und auf einen sicheren
Stand achten. ACHTUNG
Lösen Sie geringfügig die Radschrauben (ei-
ne Umdrehung), bevor Sie das Fahrzeug mit
dem Wagenheber* anheben. Sonst besteht
Unfallgefahr! Fahrzeug anheben
Abb. 186
Querträger: Marken. Abb. 187
Längsholm: Wagenheber ansetzen. –
Stellen Sie den Wagenheber* (Bordwerk-
zeug) auf einen festen Untergrund. Benut-
zen Sie ggf. eine großflächige, stabile Un-
terlage. Bei glattem Untergrund (z.B. Flie-
senboden) sollten Sie eine nicht rutschen-
de Unterlage (z.B. eine Gummimatte) ver-
wenden ››› .
– Suchen Sie die Markierung (Eindrückung)
am Schweller, die dem zu wechselnden
Rad am nächsten liegt ››› Abb. 186 . Hinter
der M ark
ierung befindet sich am Unterholm
der Aufnahmepunkt für den Wagenheber*.
– Drehen Sie den Wagenheber* unter dem
Aufnahmepunkt am Unterholm so weit
hoch, bis sein Aufnahmehorn 1 ›››
Abb. 187 unter der vorgesehenen Auf-
n ahme s
teht.
– Richten Sie den Wagenheber* so aus, dass
sein Aufnahmehorn 1 in die dafür vorge-
sehene Aufnahme am Unterholm „greift“
und die bewegliche Grundplatte 2 planauf dem Boden aufliegt. Die Grundplat-
te
2 muss sich dabei senkrecht unter dem
Aufnahmepunkt 1 befinden.
– Drehen Sie den Wagenheber* weiter hoch,
bis das Rad etwas vom Boden abhebt. ACHTUNG
● Stellen Sie sicher, dass der Wagenheber*
stabil steht. Bei glattem/weichem Unter-
grund kann der Wagenheber* rutschen/ein-
sinken - Verletzungsgefahr!
● Heben Sie Ihr Fahrzeug nur mit dem ab
Werk mitgelieferten Wagenheber* an. Andere
Fahrzeuge können abrutschen - Verletzungs-
gefahr!
● Setzen Sie den Wagenheber* nur an den
vorgesehenen Aufnahmepunkten am Unter-
holm an und richten Sie ihn aus. Andernfalls
kann der Wagenheber* bei nicht ausreichen-
dem Halt am Fahrzeug abrutschen: Verlet-
zungsgefahr!
● Durch Temperaturschwankungen oder Be-
lastungsänderungen kann sich die Fahrzeug-
höhe des abgestellten Fahrzeugs verändern. VORSICHT
Das Fahrzeug darf nicht am Schweller ange-
hoben werden. Setzen Sie den Wagenheber*
nur an den vorgesehenen Aufnahmepunkten
am Unterholm an. Andernfalls wird ihr Fahr-
zeug beschädigt. 234
Page 237 of 300

Pannenhilfe
Rad ab- und anbauen Nachdem Sie die Radschrauben gelockert
und das Fahrzeug mit dem Wagenheber an-
gehoben haben, tauschen Sie das Rad wie
folgt aus:
Rad abbauen
– Drehen Sie die Radschrauben mit dem Rad-
schraubenschlüssel heraus und legen Sie
sie auf einen sauberen Untergrund.
– Nehmen Sie das Rad ab ››› .
Rad anbauen
Bei der Montage von laufrichtungsgebunde-
nen Reifen beachten Sie die Hinweise auf
››› Seite 235 .
– Brin g
en Sie das Rad an.
– Schrauben Sie die Radschrauben ein und
ziehen Sie sie mit dem Radschrauben-
schlüssel leicht fest.
– Lassen Sie den Wagen mit dem Wagenhe-
ber* vorsichtig herunter.
– Ziehen Sie die Radschrauben mit dem Rad-
schlüssel über Kreuz fest.
Die Radschrauben müssen sauber und leicht-
gängig sein. Kontrollieren Sie die Auflageflä-
chen von Rad und Nabe. Verunreinigungen
auf diesen Flächen sind vor der Radmontage
zu entfernen. VORSICHT
Beim Abnehmen/Ansetzen des Rads kann die
Felge gegen die Bremsscheibe schlagen und
diese beschädigen. Gehen Sie daher vorsich-
tig vor und lassen Sie sich von einer zweiten
Person helfen. Laufrichtungsgebundene Reifen
Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil ist
erkennbar an Pfeilen auf der Reifenflanke,
die in Laufrichtung zeigen. Eine so vorgege-
bene Laufrichtung sollten Sie unbedingt ein-
halten. Nur dann kommen die optimalen Ei-
genschaften dieser Reifen bezüglich Haftver-
mögen, Laufgeräusch, Abrieb und Aquapla-
ning voll zur Geltung.
Falls Sie das Reserverad* bei einer Reifen-
panne einmal entgegen der Laufrichtung
montieren müssen, fahren Sie bitte vorsich-
tig, da die optimalen Eigenschaften des Rei-
fens in dieser Situation nicht mehr gegeben
sind. Dies ist besonders bei Nässe wichtig.
Damit Sie die Vorteile des laufrichtungsge-
bundenen Reifenprinzips wieder voll nutzen
können, sollten Sie den defekten Reifen so-
bald als möglich ersetzen und die richtige
Laufrichtung bei allen Reifen wiederherstel-
len.Nacharbeiten –
Leichtmetallfelgen: Bringen Sie die Abdeck-
kappen der Radschrauben wieder an.
– Blechfelgen: Bringen Sie die Radvollblende
wieder an ››› Seite 232.
– Ver
stauen Sie das Bordwerkzeug an sei-
nem Platz.
– Falls das ausgewechselte Rad nicht in die
Reserveradmulde passt, verstauen Sie es
sicher im Gepäckraum ››› Seite 120.
– Prüfen
Sie den Reifendruck des montierten
Rads so bald wie möglich.
– Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kontrollan-
zeige korrigieren Sie den Reifendruck und
speichern Sie ihn im Radio/System Easy
Connect* ›››
Seite 226.
– Da s
Anzugsdrehmoment der Radschrauben
muss 120 Nm betragen. Lassen Sie es so
bald wie möglich mit einem Drehmoment-
schlüssel prüfen. Fahren Sie bis dahin vor-
sichtig.
– Lassen Sie das defekte Rad so schnell wie
möglich ersetzen.
235
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 241 of 300

Pannenhilfe
Starthilfe: Beschreibung Abb. 189
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne Start-Stopp-System. Abb. 190
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
Start-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
1. An beiden Fahrzeugen die Zündungen
ausschalten ››› .
2. Klemmen Sie ein Ende des roten Starthil-
fekabels an den Pluspol + des Fahrzeugsmit der entladenen Fahrzeugbatterie
A an
››› Abb. 189 .
3. Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol + des
stromgebenden Fahrzeugs B an.
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System:
ein Ende des schwarzen Starthilfekabels
an den M a
ssepunkt – des Strom geben-
den Fahrzeugs B
››› Abb. 189 anklem-
men.
– Bei F
ahrzeugen mit Start-Stopp-System
klemmen Sie ein Ende des schwarzen Start-
hilfekabels X an einer geeigneten Masse-
stelle, an ein mit dem Motorblock ver-
schraubtes massives Metallteil oder an den
Motorblock selbst an ››› Abb. 190 .
5. Kl
emmen Sie das andere Ende des
schwarzen
Starthilfekabels X im Fahr-
zeug mit der entladenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes mass-
ives Metallteil oder an den Motorblock
selbst, aber an einer weit von der Batterie A entfernten Stelle an.
6. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
Starten
7. Starten Sie den Motor des Strom geben- den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im Leer-
lauf laufen. 8. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen Batterie und warten Sie 2
bis 3 Minuten, bis der Motor „rund läuft“.
Starthilfekabel abnehmen
9. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthilfekabel das Fahrlicht – falls einge-
schaltet – aus.
10.Schalten Sie im Fahrzeug mit der entlade- nen Batterie das Heizungsgebläse und die
Heckscheibenbeheizung ein, damit beim
Abklemmen auftretende Spannungsspit-
zen abgebaut werden.
11. Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Mo-
t or
en genau in der umgekehrten Reihen-
folge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Polzangen ausreichend metallischen Kontakt
haben.
Falls der Motor nicht anspringt, Startvorgang
nach 10 Sekunden abbrechen und ihn nach
etwa 1 Minute wiederholen. ACHTUNG
● Bei Arbeiten im Motorraum die Warnhin-
weise beachten ››› Seite 212.
● Die s tr
omgebende Batterie muss die glei-
che Spannung (12 V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie
die leere Batterie haben. Anderenfalls be-
steht Explosionsgefahr! » 239
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 289 of 300

Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Abblendender Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Abblendender Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Abgasendrohr: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Abgasreinigungsanlage Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Ablage Vordersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Ablagefachleuchte auf der Beifahrerseite . . . . . 106
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117, 119 Ablagefachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Abreißseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
ABS siehe Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Ab s
chaltung des Beifahrer-Frontairbags . . . . . . . 11
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Abschleppschutzüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . 93
Abstellen (Motor) mit Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
ACC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Unterschied der Beifahrer-Frontairbagsysteme 52
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Airbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Akustische Signale Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Akustisches Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Alarmanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 siehe auch Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . 86
Alc
antara: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Änderungen (technische) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Anhänger Abreißseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
anhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Nachrüsten einer Anhängervorrichtung . . . . . 192
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189, 260 Einparkhilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Anlassen (Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Anomalie beim Betrieb Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 161
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Anzeigen im Display des Kombiinstruments Überwachungssystem Front Assist . . . . . . . . . 173
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . . . 261 Armlehne vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
ASR
siehe
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . 152
Assistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 159
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Aufnahmepunkte (Wagenheber) . . . . . . . . . . . . . 234
Aufrollbare Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenbeleuchtung Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Außenspiegel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 110
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Außentemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Auswechseln der Front- und Heckscheibenwischblätter . . . 246
Autobahn-Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Auto Lock (Zentralverriegelung) . . . . . . . . . . . . . . 86
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Launch-Control-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Lenkrad mit Schaltwippen . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Notprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141, 143
Wählhebel notentriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
automatische Distanzregelung vorübergehend deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . 169
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
287
Page 295 of 300

Stichwortverzeichnis
O Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Frontklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Gepäckraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206, 207
Öffnen/Schließen Im Schließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Mit dem Zentralverriegelungsschalter . . . . . . . 89
Per Funk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Oktanzahl (Benzin) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Ölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
P Panne Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Pannenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Pannenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 236 Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Kontrolle nach 10 Minuten . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Nichtverwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Reifen abdichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Reifen aufpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 97 Einklemmschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Komfortöffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Komfortschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139, 144
Parken (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Parklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Partikelfilter (Diesel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Progressive Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Q Qualität von Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
R
Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163, 173
Radblende entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222, 261 tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232, 235
Radio-Display: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Radschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226, 261 diebstahlhemmend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Kappen abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
lockern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Radzierkappe (Radschrauben): abnehmen . . . . 233
Regensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Reifen laufrichtungsgebunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Lebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Reparaturset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Reifen-Profiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 Reifenkontrollsysteme
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Reifenprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Reifenreparatursatz siehe Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Reifenreparaturset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Reinigen Abgasrohre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Alcantara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Carbonteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Display / Bedienteil von Easy Connect . . . . . . 199
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Felgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Fensterscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198, 199
Leder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Radio-Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Textilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Zierteile/-leisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 der Front- und Heckscheibenwischer . . . . . . . 246
Reparaturarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Richtige Einstellung der hinteren Kopfstützen Gebrauchs- und Außergebrauchsstellung derhinteren Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Richtige Sitzposition des Beifahrers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . . . 38
Richtiges Schuhwerk tragen . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
RME (Kraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Rücksitz Rücksitzlehne vor- und zurückklappen . . . . . . 116
Rücksitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Rücksitze vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
293
Page 296 of 300

Stichwortverzeichnis
Rücksitzlehne vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
zurückklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Rückspiegel Einstellen der Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . 110
siehe auch Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Rüc k
spiegel innen
siehe
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Rückstelltaste (Tageskilometerzähler) . . . . . . . . . 72
Rückwärtsgang (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . 141
S Safelock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 siehe auch
Einbruchsicherung . . . . . . . . . . . . . 86
Schaltanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Gang einlegen (Schaltgetriebe) . . . . . . . . . . . . 140
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Schalter Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Schalttafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Schaltwippen (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . . . 143
Scheiben reinigen/enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Scheibenwascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Scheibenwaschwasser Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 beheizbare Waschdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Regensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Scheibenwischerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Scheinwerfer-Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . 108
Servicestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Wischerblatt anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Wischerblatt wegklappen . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Scheinwerfer Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Reinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Schiebe-/Ausstelldach Komfortöffnen/-schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Frontklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Schlüssel Batterie ersetzen (Fahrzeugschlüssel) . . . . . . . 90
Entriegeln/Verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Fahrerhinweise (mechanisches Zündschloss) 137
Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Schlüssel zuweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Ver-/Entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
SchlÜssel Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231, 261 Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Schraubenschlüssel-Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Schubabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
SEAT Drive Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Seitenairbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Selektive Entriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Service-Meldung abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Servicestellung der Frontscheibenwischer . . . . . 246
Servolenkung
siehe Elektromechanische Lenkung . . . . . . . . 203
Sicher f
ahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Sicherheitsausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Sicherheitsgurt Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sicherheitsgurt ablegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sicherheitshinweise Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Umgang mit den Sicherheitsgurten . . . . . . . . . 45
Verwendung von Kindersitzen . . . . . . . . . . . . . . 59
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 248 auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
durchgebrannte Sicherung erkennen . . . . . . . 250
Farbkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Vorbereitungen zum Auswechseln . . . . . . . . . 250
Sitz heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Sitzbezüge reinigen Naturleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
294