light Seat Leon Sportstourer 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Leon Sportstourer, Model: Seat Leon Sportstourer 2015Pages: 328, PDF-Größe: 6.09 MB
Page 4 of 328

Genannte Videos
Lane Assist››› Seite 215
Start-Stopp››› Seite 194
Gepäckstücke verstauen››› Seite 157
Light Assist››› Seite 138
Müdigkeitserkennung››› Seite 224
Front Assist››› Seite 209
Innenleuchten››› Seite 143
Direktschaltgetriebe (Automatik-
getriebe)››› Seite 178
Page 47 of 328

Grundsätzliches
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.
Blinkt die Kontrollleuchte, ob-
wohl der Ölstand in Ordnung ist,
fahren Sie nicht weiter. Der Mo-
tor darf auch nicht im Leerlauf
laufen.
››› Sei-
te 266
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 271
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.›››
Sei-
te 99
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 136
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.›››
Sei-
te 187
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 144
Blinkt: Ölstandmessung gestört.
Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 266
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 185
Fernlichtassistent (Light Assist)
eingeschaltet.›››
Sei-
te 138
Gangverriegelung aktiviert.
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 40
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch R
adio oder
››› Buch N
avigati-
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4°C (+39°F).›››
Sei-
te 34
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
›››
Sei-
te 194
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 33 Auf der Instrumententafel
Abb. 52
Siehe Einbauort auf S. 9-10
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 81
Der Beifahrer-Frontairbag ist
eingeschaltet (
).
››› Sei-
te 81
››› in Warn- oder Kontrollleuchten auf
Seite 115
››› Seite 115 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 53
Schaltschema bei einem 5-Gang
b zw
. 6-G
ang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 53. » 45
Page 140 of 328

BedienungAutomatisches Ein-
schaltenAbschaltautomatik
Der Dämmerungssensor
erkennt
Dunkelheit, z. B.
bei Tunnelfahrten.Beim Erkennen von aus-
reichender Helligkeit.
Der Regensensor erkennt
Regen und schaltet die
Scheibenwischer ein.Wenn die Scheibenwi-
scher einige Minuten nicht
gewischt haben. ACHTUNG
Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und
wenn ander e
Verkehrsteilnehmer das Fahr-
zeug nicht oder nur schwer erkennen können
besteht Unfallgefahr.
● Die automatische Fahrlichtsteuerung ()
sch
altet nur bei Veränderungen der Helligkeit
das Abblendlicht ein und beispielsweise
nicht bei Nebel. Fernlichtassistent*
››
›
Tab. auf Seite 2
Fernlichtassistent (Light Assist)
Der Fernlichtassistent arbeitet innerhalb der
Systemeinschränkungen sowie je nach Um-
gebungs- und Verkehrsbedingungen. Nach
dem Einschalten wird der Fernlichtassistent
ab einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h
(37 mph) aktiviert und unter einer Geschwin- digkeit von 30 km/h (18 mph) wieder deakti-
vier
t
››› .
W enn die K
amer
a bei eingeschaltetem Fern-
lichtassistent andere Fahrzeuge erfasst, die
geblendet werden können, wird das Fernlicht
automatisch ausgeschaltet. Im gegenteiligen
Fall wird das Fernlicht automatisch einge-
schaltet.
Unter Normalbedingungen erfasst der Fern-
lichtassistent beleuchtete Zonen und schaltet
das System zum Beispiel beim Durchfahren
einer Ortschaft aus.
Fernlichtassistenten ein- und ausschalten
Funk-
tionVerwendung
Ein-
schal- ten:
– Die Zündung einschalten und den Licht-
schalter auf die Position stellen.
– Aus der Grundposition heraus den Blinker-
und Fernlichthebel nach vorne drücken ››› Sei-
te 137. Wenn die Kontrollleuchte
im Dis-
play des Kombi-Instruments aufleuchtet, ist
der Fernlichtassistent eingeschaltet.
Aus-
schal- ten:
– Schlüssel abziehen.
– BZW.: Lichtschalter auf eine andere Position
drehen
››› Seite 136.
– BZW.: bei eingeschaltetem Fernlicht, den
Blinker- und Fernlichthebel nach hinten zie-
hen.
– BZW.: den Blinker- und Fernlichthebel nach
vorne drücken, um das Fernlicht manuell ein-
zuschalten. Der Fernlichtassistent wird ausge-
schaltet. Funktionsstörung
F
o
l
gende Bedingungen können dazu führen,
dass das eingeschaltete Fernlicht durch die
Fernlichtregulierung nicht rechtzeitig oder
gar nicht abgeschaltet werden kann:
● In schlecht beleuchteten Straßen mit stark
reflektier
enden Schildern.
● Bei Verkehrsteilnehmern mit unzureichen-
der Beleuc
htung, wie z. B. Fußgänger, Rad-
fahrer.
● In engen Kurven, bei halb verdecktem Ge-
genv
erkehr, an steilen Kuppen oder in Sen-
ken (Bremsschwellen).
● Bei Gegenverkehr, der durch eine Leitplan-
ke auf der F
ahrbahnbefestigung getrennt ist,
wird ein Fahrer angezeigt, der deutlich über
die Leitplanke sehen kann (z. B. Lkw-Fahrer).
● Bei Beschädigung oder bei Ausfall der
Stromv
ersorgung der Kamera.
● Bei Nebel, Schnee und starkem Nieder-
sch
lag.
● Bei hohem Staub- und Sandaufkommen.
● Bei Rollsplitt im Sichtfeld der Kamera.
● Wenn das Blickfeld verschleiert, schmutzig
oder mit Aufkl
ebern, Schnee, Eis, usw. be-
deckt ist. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Fern-
licht a
ssistenten darf nicht dazu verleiten, ein138
Page 321 of 328

Stichwortverzeichnis
L Lac k
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
C
ode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Laderaum siehe Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . 157
Lampenausfall Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Lane Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Kamerabereich reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Lap-Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Rundenzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Laufgeräusche Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Laufrichtung Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Launch-Control (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . . 183
Leaving-Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Leaving Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Leder: Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Lendenwirbelstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Lenkrad einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Schaltwippen (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . 181
Lenkung Elektromechanische Lenkung . . . . . . . . . . . . . 255
Lenkung sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26, 136 Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
akustische Warnsignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
AUTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Autobahn-Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Coming Home
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Instrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Leaving Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Leseleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Parklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Schalterbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Licht ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Licht einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Lichter Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Warnblinklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Light Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Luftaustrittsdüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
M Manuelle, elektrische Klimaanlage . . . . . . . . . . . . 49
maximale Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Mitfahrer siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . 70, 71, 72
Mobiltelefone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Motor abstellen (Schlüssel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 anlassen (Fahrerhinweise für mechanisches
Zündsc hloss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Vorglühen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Motor abstellen mit Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Motorkennbuchstabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 G 12 plus-plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
G 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53, 266 Inspektions-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Ölmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Ölmessstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Temperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Verbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Wartungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266, 268
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 264 Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 271
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Kühlflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53, 268
Motorraumklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Motorraumklappe schließen . . . . . . . . . . . . . . 265
Scheibenwaschbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Vorratsbehälter Scheibenwaschwasser . . . . . 270
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 264 Motorraumklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 319