isofix Seat Leon Sportstourer 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Leon Sportstourer, Model: Seat Leon Sportstourer 2017Pages: 348, PDF-Größe: 7.38 MB
Page 29 of 348

GrundsätzlichesGewichts-
gruppe
Sitzplatz
Beifahrer- sitz a)Seitli-
cher
RücksitzMittle- rer
Rücksitz
Gruppe 0 bis 10 kgU b)UU
Gruppe 0+
bis 13 kgU b)UU
Gruppe I
9 bis 18 kgU b)UU
Gruppe II
15 bis 25 kgU b)UU
Gruppe III
22 bis 36 kgU b)UU
U: Geeignet für universale Rückhaltesysteme zum Ein-
satz in dieser Gewichtsgruppe.
a)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes sowie die
Herstellervorschriften zu Verwendung und Einbau von Kindersit-
zen einzuhalten.
b) Nur kompatibel mit Modellen mit höhenverstellbarem Sitz.
Den Sitz auf die hinterste und oberste Position stellen.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 95 Befestigung des Kindersitzes mit dem System „ISOFIX“ und Top Tether*
Die Kindersitze können schnell, einfach und
s
ic
her mit
dem „ISOFIX“ oder Top Tether*-
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden. Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußeren Rück
sitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen
am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
befestigt. Die „ISOFIX“-Halteösen befinden
sich zwischen der Lehne und der Rücksitz- bank. Die Top Tether* Halteösen befinden
sich im hint
eren Bereich der Rücksitzlehnen
(hinter den Rücksitzlehnen oder im Gepäck-
raumbereich). » 27
Page 30 of 348

Grundsätzliches
Zur Kompatibilität der ISOFIX-Systeme im
F ahr
z
eug siehe nachstehende Tabelle. Das zulässige Körpergewicht oder Informatio-
nen bezüglich der Größe A
bis F finden Sie
auf dem Aufkleber eines bauartgeprüften Kindersitzes „
univer sal“ oder „semiuniver-
sal“.
GewichtsgruppeGrößenklasseGerätEinbaurichtungIsofix-Positionen im Fahrzeug
Seitliche Rücksitze
BabyschaleFISO/L1Nach hintenX
GISO/L2Nach hintenX
Gruppe 0 bis 10 kgEISO/R1Nach hintenIU
Gruppe 0+ bis 13 kg
EISO/R1Nach hintenIU
DISO/R2Nach hintenIU
CISO/R3Nach hintenIU
Gruppe I 9 bis 18 kg
DISO/R2Nach hintenIU
CISO/R3Nach hintenIU
BISO/F2Nach vornIU
B1ISO/F2XNach vornIU
AISO/F3Nach vornIU
Gruppe II 15 bis 25 kg------Nach vorn---
Gruppe III 22 bis 36 kg------Nach vorn---
IU: Für universelle, vorwärts gerichtete ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme in dieser Gewichtsgruppe geeignet.
X: ISOFIX-Position nicht für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme dieser Gewichtsgruppe oder Größenklasse geeignet.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 95 28
Page 31 of 348

Grundsätzliches
Befestigen mit dem „ISOFIX“-System Abb. 32
ISOFIX-Halteösen Beachten Sie unbedingt die Bedienungsan-
l
eit
u
ng des Sitzherstellers.
● Entfernen Sie die Schutzkappen der „ISO-
FIX“-Ringe, indem
Sie einen Finger in die Öff-
nung stecken und nach oben ziehen
››› Abb. 32.
● Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX“-Halteösen, bi
s der Kindersitz sicher und
hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über ei-
ne Top Tether* Befestigung verfügt, befesti-
gen Sie ihn an der entsprechenden Öse
››› Abb. 33. Herstellerangaben befolgen.
● Führen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
zes
eine Zugprobe durch, um die korrekte Be-
festigung zu prüfen.
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ und Top Tether* sind bei den SEAT-
Betrieben erhältlich. Befestigung des Kindersitzes mit den
Halte
gurten Top Tether* Abb. 33
Lage der Top Tether-Ösen im hint-
er en
T
eil des Rücksitzes Kindersitze mit Top Tether-System sind mit ei-
nem Gur
t
zur Befestigung desselben am Ver-
ankerungspunkt des Fahrzeugs ausgestattet,
der sich im hinteren Teil der Rückenlehne des
Rücksitzes befindet, und bieten einen besse-
ren Rückhalt.
Der Zweck dieses Gurtes besteht in der Redu-
zierung der Bewegung des Kindersitzes nach
vorn im Falle einer Kollision, sowie in der Ver-
ringerung der Verletzungsgefahr des Kopfes
durch Zusammentreffen mit dem Innenraum
des Fahrzeugs. Verwendung des Top Tether-Systems bei ge-
gen die Fahr
trichtung montierten Kindersit-
zen
Derzeit gibt es nur sehr wenige Kindersitze,
die in Gegenfahrtrichtung montiert sind und
das Top Tether-System verwenden. Lesen und
beachten Sie bitte die Anweisungen des Kin-
dersitzherstellers, um sich mit der sachge-
rechten Befestigung des Top Tether-Gurts ver-
traut zu machen.
Befestigung des Top Tether* am Ver-
ankerun
gspunkt Abb. 34
Befestigungsgurt: korrekte Einstel-
lu n
g u
nd korrekter Einbau Haltegurt befestigen
●
Breiten Sie den Top-Tether-Haltegurt des
Kinder s
itz
es entsprechend den Anweisungen
des Kindersitzherstellers aus. » 29
Page 78 of 348

Sicherheit
Sicherheitsausstattungen Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mit-
fahr
er so
llten Sie nicht aufs Spiel setzen. Im
Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss-
tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren.
Die folgenden Punkten enthalten einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-
Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den
äußeren Rück
sitzen
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Frontairbags
● Knieairbags
● Seitenairbags an den Vordersitzlehnen
● Seitenairbags an den Rücksitzlehnen*
● Kopfairbags
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-
Kinders itz
e für die seitlichen Rücksitze
● höhenverstellbare Kopfstützen vorne
● hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und
Außerge
brauchsstellung
● einstellbare Lenksäule.
Die genannt
en Sicherheitsausstattungen die-
nen dazu, Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsitu-
ationen bestmöglich zu schützen. Diese Si-
cherheitsausstattungen nützen Ihnen oder
Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre
Mitfahrer eine falsche Sitzposition einneh- men oder diese Ausstattungen nicht richtig
einst
ellen oder anwenden.
Sicherheit geht jeden etwas an!
Richtige Sitzposition der Insas-
sen
Die richtige
Sitzposition des Fahrers Abb. 84
Der richtige Abstand des Fahrers
z um L
enk
rad. Abb. 85
Die richtige Kopfstützeneinstellung
des F
ahrers. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Ver-
l
etz
u
ngsgefahr im Falle eines Unfalles zu ver-
ringern, empfehlen wir für den Fahrer die fol-
gende Einstellung:
– Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass der
Abst
and zwischen Lenkrad und Brustkorb
mindestens 25 cm beträgt ››› Abb. 84.
– Stellen Sie den Fahrersitz in Längsrichtung
so ein, das
s Sie das Gas-, Brems- und
Kupplungspedal mit leicht angewinkelten
Beinen ganz durchtreten können ››› .
– Stellen Sie sicher, dass Sie den obersten
Pu
nkt
des Lenkrades erreichen können.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die
Oberkant
e der Kopfstütze sich möglichst
auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ››› Abb. 85.
76
Page 97 of 348

Sicherer Transport von Kindern
ACHTUNG
Kinder müssen während der Fahrt mit einem
dem Alt er
, dem Körpergewicht und der Kör-
pergröße entsprechenden Rückhaltesystem
im Fahrzeug gesichert sein.
● Lesen und beachten Sie in jedem Fall die In-
formationen u
nd Warnhinweise zum Umgang
mit den Kindersitzen ››› Seite 93. ACHTUNG
Die Halteösen wurden exklusiv für Sitze mit
den S y
stemen „ISOFIX“ und Top Tether* ent-
worfen.
● Befestigen Sie niemals andere Kindersitze
ohne die Sy
steme „ISOFIX“ oder Top Tether*,
noch Gurte oder andere Gegenstände an den
Halteösen, ansonsten besteht die Gefahr töd-
licher Verletzungen.
● Achten Sie darauf, dass der Kindersitz kor-
rekt in den Ha
lteösen „ISOFIX“ und Top Te-
ther* befestigt ist. ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersitzen
erhöht d a
s Verletzungsrisiko bei Unfällen.
● Befestigen Sie niemals den Befestigungs-
gurt an einer der B
efestigungsösen im Ge-
päckraum.
● Weder an den unteren Verankerungen (ISO-
FIX) noch an den ober
en Verankerungen (Top
Tether) dürfen Gepäckstücke oder andere Ge-
genstände befestigt bzw. gesichert werden. Einteilung der Kindersitze in Gruppen
Es dürfen nur Kindersitze benutzt werden, die
amtlich
z
ugelassen und für das Kind geeig-
net sind.
Für Kindersitze gilt die Norm ECE-R 44. ECE-R
bedeutet: Economic Commission of Europe-
Regelung
Die Kindersitze sind in fünf Gruppen einge-
teilt:
Gruppe 0: bis 10 kg (bis etwa 9 Monate)
Gruppe 0+: bis 13 kg (bis etwa 18 Monate)
Gruppe 1: von 9 bis 18 kg (bis etwa 4 Jah-
re)
Gruppe 2: von 15 bis 25 kg (bis etwa 7 Jah-
re)
Gruppe 3: von 22 bis 36 kg (über etwa 7
Jahre)
Kindersitze, die nach der Norm ECE-R 44 ge-
prüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44-Prüf-
zeichen (großes E im Kreis, darunter die Prüf-
nummer) fest angebracht.
Für den Einbau und die Benutzung von Kin-
dersitzen sind die gesetzlichen Bestimmun-
gen und Anweisungen des jeweiligen Kinder-
sitzherstellers zu beachten.
Wir empfehlen Ihnen, die Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch beizulegen und immer im Fahrzeug mitzufüh-
ren.
S
EA
T empfiehlt, Kindersitze aus dem Original
Zubehör-Katalog zu verwenden. Diese Sitze
wurden für die Verwendung in Fahrzeugen
von SEAT ausgewählt und geprüft. Der pas-
sende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte
Altersgruppe ist bei SEAT Fachbetrieben er-
hältlich. 95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 337 of 348

Stichwortverzeichnis
Gepäckraumnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
K off
err
aumleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Netztrennwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172, 173
Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
variabler Gepäckraumboden . . . . . . . . . . . . . . 178
siehe auch Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . 168
Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Gepäckraumboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Gepäckraumnetz Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Gepäckstücke verstauen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Durchladeeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Gepäckraumnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . 179, 181
Taschenhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Gepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Geräusche Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 227
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Erdgas tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68, 296
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . 47, 220 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Warn- und Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Geschwindigkeitswarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Glühlampen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Heckleuchte im Kotflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Kennzeichenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Nebels
chlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Glühlampe des Nebelscheinwerfers . . . . . . . . . . 109
Glühlampen des Hauptscheinwerfers wechseln Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Glühlampen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
GRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 86 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Gurtstraffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
H Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Konrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
siehe auch Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 17 siehe auch Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . 53, 55
Heckscheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 156
Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Hintere Glühlampe im Kotflügel Heckleuchte ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Hoch- und Tieflaufautomatik elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Höchstgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Hutablage verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171, 172
I Infotainment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Innenraumüberw
achung und Abschleppschutz . 141
Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Inspektions-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 29
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 29
K
Kamera Lane Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246, 274
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Keyless Access Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Fahrzeug entriegeln und verriegeln . . . . . . . . 135
Keyless Entry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Keyless Exit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Press & Drive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Keyless Entry siehe Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Keyless Exit siehe Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Kick-down Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Kindersicherung elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25, 94 Befestigung mit dem Sicherheitsgurt . . . . . . . . 26
Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25, 93
System Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 29
335