lenkrad Seat Leon Sportstourer 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Leon Sportstourer, Model: Seat Leon Sportstourer 2017Pages: 348, PDF-Größe: 7.38 MB
Page 5 of 348

Häufige FragenVor der Fahrt
Wie wird der Sitz eingestellt?
››› Seite 19
Wie wird das Lenkrad eingestellt? ››› Seite 21
Wie werden die Außenspiegel eingestellt? ››› Seite 21
Wie werden die Außenleuchten eingeschaltet? ››› Sei-
te 31
Wie funktioniert der Wählhebel für das Automatikge-
triebe? ››› Seite 51
Wie wird Kraftstoff getankt? ››› Seite 58
Wie werden die Frontscheibenwischer und die Schei-
benwaschanlage betätigt? ››› Seite 32
Notfallsituationen
Einer Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt. Was bedeu-
tet das? ››› Seite 48
Wie wird die Motorraumklappe geöffnet? ››› Seite 18
Wie wird die Not-Starthilfe durchgeführt? ››› Seite 71
Wo befindet sich das Bordwerkzeug im Fahrzeug?
››› Seite 66
Wie wird ein Reifen mit dem Pannenset repariert?
››› Seite 65
Wie wird ein Rad gewechselt? ››› Seite 66
Wie wird eine Sicherung ersetzt? ››› Seite 63
Wie wird eine Glühlampe ausgewechselt? ››› Seite 64
Wie wird das Fahrzeug abgeschleppt? ››› Seite 70
Nützliche Tipps
Wie wird die Uhrzeit eingestellt? ››› Seite 120
Wann ist der Fahrzeug-Service fällig? ››› Seite 45
Welche Funktionen haben die Tasten/Rädchen am
Lenkrad? ››› Seite 127
Wie wird die Abdeckung der Kofferraumabdeckung ent-
fernt? ››› Seite 178
Wie fahre ich wirtschaftlich und umweltbewusst? ››› Sei-
te 210
Wie wird der Motorölstand geprüft und Öl nachgefüllt?
››› Seite 59
Wie wird der Kühlmittelstand des Motors überprüft und
Kühlmittel nachgefüllt? ››› Seite 60
Wie wird Scheibenreiniger nachgefüllt? ››› Seite 61
Wie wird der Bremsflüssigkeitstand überprüft und
Bremsflüssigkeit nachgefüllt? ››› Seite 61
Wie werden die Reifendruckwerte überprüft und einge-
stellt? ››› Seite 296
Tipps für die Fahrzeugwäsche ››› Seite 272
Sonstige Funktionen
Easy Connect, Menü CAR ››› Seite 33
Wie funktioniert das Start-Stopp-System? ››› Seite 216
Welche Assistenten können zum Einparken verwendet
werden? ››› Seite 250
Wie funktioniert der Rückfahrassistent? ››› Seite 256
Wie funktioniert die automatische Distanzregelung?
››› Seite 226
Wie wird der SEAT Fahrmodus eingestellt? ››› Seite 242
Wie funktioniert der Spurhalteassistent? ››› Seite 236
Wie funktioniert das Reifendruck-Kontrollsystem?
››› Seite 301
Wie wird das Fahrzeug ohne Schlüssel geöffnet (Key-
less Access)? ››› Seite 135
Innenbeleuchtung und Ambientebeleuchtung ››› Sei-
te 154
Page 7 of 348

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Übersicht der Fahrerseite (Linkslenker) . . . . . . 9
Übersicht der Fahrerseite (Rechtslenker) . . . . . 10
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Übersicht der Beifahrerseite (Linkslenker) . . . 12
Übersicht der Beifahrerseite (Rechtslenker) . . 13
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Statusanzeige im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 47
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Übersicht der Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 64
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 70
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Sicherheit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 76
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 85
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 89
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Sicherer Transport von Kindern . . . . . . . . . . . . 93
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder) . . . 96
Beschreibung und Funktionsweise . . . . . . . . . . 96
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Bordwerkzeug, Pannenset* . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Notentriegelung/-verriegelung . . . . . . . . . . . . . 99
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Abschleppen und Motor starten durch An-
sch
leppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 104
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Vordere Glühbirnen wechseln . . . . . . . . . . . . . . 108
Hintere Glühlampen wechseln . . . . . . . . . . . . . 110
Seitliche Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Instrumente und Kontrollleuchten
. . . . . . . . . . 119
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Einführung in das System Easy Connect* . . . . 126
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 126
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 127
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 127
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Heckklappe (Gepäckraum) . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Schalter für die Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 156
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 160
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Abl
agefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 187
Bremsen und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 197
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe* . . . 201
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 209
Energiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 5
Page 23 of 348

Grundsätzliches
Abb. 17
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
ge K opf
stützeneinstellung von vorne und seit-
lich betrachtet Zur Anpassung des Sicherheitsgurts im
Sc
hu
lt
erbereich, regulieren Sie die Sitzhö-
henverstellung.
Das Schultergurtteil muss über die Schulter-
mitte und niemals über den Hals verlaufen.
Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am
Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtteil muss vor dem Becken ver-
laufen und niemals über dem Bauch. Der Si-
cherheitsgurt muss flach und fest am Becken
anliegen.
››› Seite 83
››› Seite 85 Gurtstraffer
Bei einem Unfall werden die Sicherheitsgurte
der v
or
deren Sitzplätze automatisch ge-
strafft.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert
werden.
››› in Service und Entsorgung der Gurt-
straffer auf Seite 86
››› Seite 86 Außenspiegeleinstellung
Abb. 18
Ausschnitt der Fahrertür: Außenspie-
g el
bedienu
ng. Außenspiegel einstellen: Drehen Sie den
Dr
ehknopf
in die ents
prechende Position: In der gewünschten Position können Sie
mit dem Drehknopf
die Außenspiegel
auf der Fahrerseite (L, links) und auf der
Beifahrerseite (R, rechts) in die ge-
wünschte Richtung verstellen.
Je nach Ausstattung erhitzen sich die Au-
ßenspiegel abhängig von der Außen-
temperatur.
Spiegel anklappen.
››› in Außenspiegel einstellen auf Sei-
te 159
››› Seite 158 Lenkradposition einstellen
Abb. 19
Hebel auf der linken unteren Seite
der L enk
säu
le. ●
Lenkradposition einstellen: Ziehen Sie den
He bel
›
›› Abb. 19 1 nach unten, bringen Sie
»
L/R
21
Page 24 of 348

Grundsätzliches
das Lenkrad in die gewünschte Position und
s c
hie
ben Sie den Hebel wieder nach oben,
bis er seine Verriegelungsposition erreicht.
››› in Lenkradposition einstellen auf
Seite 77 Airbags
Frontairb
agsAbb. 20
Einbauort Fahrerairbag: im Lenkrad. Abb. 21
Beifahrerairbag in der Instrumenten-
t af el Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im L
enk
r
ad ››› Abb. 20 und der Airbag für den
Beifahrer in der Instrumententafel ››› Abb. 21.
Der Einbauort ist durch das Wort „AIRBAG“
gekennzeichnet.
Die Airbagabdeckungen öffnen sich beim
Entfalten des Fahrer- und Beifahrerairbags
und verbleiben am Lenkrad bzw. an der In-
strumententafel ››› Abb. 20 ››› Abb. 21.
Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisi-
onen mit höherer Unf
allschwere ››› in
Fr ont
airb
ags auf Seite 89.
Ihre besondere Konstruktion ermöglicht ei-
nen kontrollierten Gasausgang, indem der In-
sasse Druck auf den Sack ausübt. So bleiben
Kopf und Torax durch den Airbag geschützt.
Nach einem Unfall leert sich der Sack demzu-
folge so weit, dass die Sicht nach vorne wie-
der frei wird.
››› Seite 89 22
Page 32 of 348

Grundsätzliches
● Den Halt
e
gurt unter die Kopfstütze des
Rücksitzes legen ››› Abb. 34 (hierzu ggf. die
Kopfstütze nach oben ziehen).
● Den Haltegurt verschieben und ordnungs-
gemäß an der V
erankerung des hinteren Teils
der Rücklehne befestigen ››› Abb. 33.
● Den Haltegurt gemäß den Anweisungen
des Her
stellers festziehen.
Befestigungsgurt lösen
● Den Befestigungsgurt gemäß den Anwei-
sun
gen des Herstellers lockern.
● Drücken Sie auf das Schloss und nehmen
Sie den Haltegur
t vom Verankerungspunkt
ab.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 95 Fahrzeug starten
Zünd s
c
hloss Abb. 35
Positionen des Zündschlüssels Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Je nach Land müssen Sie bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe ohne
elektronische Parkbremse den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zünds c
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht
drehen i
s
t möglicherweise die Lenkradsperre
eingerastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal u
nd bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet. 30
Page 39 of 348

Grundsätzliches
Fahrerinformationssystem Einführu n
g Bei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs
die
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die Multifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
auf dem Bildschirm angezeigt wird, können
keine Menüs aufgerufen werden ›››
Sei-
te 43. Einige Warnmeldungen können mit
der Taste im Scheibenwischerhebel bzw. der
Taste des Multifunktionslenkrads bestätigt
und ausgeblendet werden.
Das Informationssystem liefert ebenso die
nachfolgenden Informationen und Hinweise
(je nach Fahrzeugausstattung): Fahrdaten
››› Seit e 39
■ MF
A ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten ››› Seite 41
Navigation ››› Buch Navigationssystem
Audio ››› Buch Radio o ››› Buch Navigations-
system
Telefon ››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeugstatus ››› Seite 42 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen. Menüs im Kombi-Instrument bedie-
nen
Abb. 43
Scheibenwischerhebel: Steuertas-
t en. Abb. 44
Rechte Seite Multifunktions-Lenkrad:
St euer
t
asten. Das Informationssystem für den Fahrer wird
mithi
lf
e der M
ultifunktions-Lenkradtasten
››› Abb. 44 oder mit dem Scheibenwischhebel
››› Abb. 43 (wenn das Fahrzeug kein Multi-
funktions-Lenkrad besitzt) gesteuert. » 37
Page 40 of 348

Grundsätzliches
Hauptmenü aufrufen
● Zündung einschalten.
● Falls eine Meldung oder das Fahrzeugsym-
bo l
er
scheint, die Taste ››› Abb. 43 1 am
Sc heiben
w
ischerhebel oder die Taste am
M u
ltif
unktionslenkrad ››› Abb. 44 drücken.
● Bei der Steuerung über den Scheibenwisch-
hebel:
Zur Anzeige der Hauptmenüs oder
Rückkehr zum Hauptmenü aus einem ande-
ren Menü den Wippschalter ››› Abb. 43 2 ge-
drüc kt
h
alten.
● Bei Bedienung mit Multifunktionslenkrad:
Die Hauptmenülist
e wird nicht angezeigt. Um
durch die einzelnen Hauptmenüpunkte zu
blättern, Taste oder
mehrmals drü-
c k
en ›
›› Abb. 44.
Untermenü aufrufen
● Wipptaste ››› Abb
. 43 2 im Scheibenwi-
s c
herhe
bel oben oder unten bzw. drücken
bzw. das Rädchen am Multifunktionslenkrad
››› Abb. 44 drehen, bis die gewünschte Me-
nüoption markiert ist.
● Die ausgewählte Option wird zwischen
zwei mark
ierten Linien angezeigt. Zusätzlich
befindet sich rechts ein Dreieck:
● Zum Aufrufen der Untermenüoption die
Tas
te ››› Abb. 43 1 am Scheibenwischerhe-
bel oder die
T
aste am Multifunktionslenk-
r a
d ›
›› Abb. 44 drücken. Menüabhängige Einstellungen vornehmen
● Mit der Wipptaste im Scheibenwischerhe-
bel bzw
. mit dem Rädchen im Multifunktions-
lenkrad die gewünschten Änderungen vor-
nehmen. Zum schnellen Erhöhen oder Sen-
ken der Werte das Rädchen schneller drehen.
● Zum Markieren oder Bestätigen der Aus-
wahl
die Taste ››› Abb. 43 1 am Scheibenwi-
s c
herhe
bel oder die Taste am Multifunkti-
on s
l
enkrad ››› Abb. 44 drücken.
Taste für Fahrerassistenzsysteme* Abb. 45
Am Blinker- und Fernlichthebel: Taste
für die F ahr
er
assistenzsysteme. Mit der Taste im Blinker- und Fernlichthebel
k
önnen die im M
enü
Assistenten ange-
zeigten Fahrerassistenzsysteme ein- oder
ausgeschaltet werden ›››
Seite 216. Einzelne Fahrerassistenzsysteme ein- oder
auss
chalten
● Taste ››› Abb. 45
in Pfeilrichtung kurz drü-
cken, um das Menü Assistenten aufzuru-
fen.
● Fahrerassistenzsystem auswählen und ein-
oder auss
chalten ››› Seite 37. Ein „Häkchen“
kennzeichnet ein eingeschaltetes Fahreras-
sistenzsystem.
Auswahlmenü
MenüFunktion
FahrdatenInformationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Multifunktionsanzeige
(MFA) ››› Seite 39.
Assisten-
tenInformationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Fahrerassistenzsysteme
››› Seite 41.
Navigation
Anzeigen von Systeminformationen der
aktiven Navigation: bei eingeschalte-
tem Navigationszielführer werden Ab-
biege- und Annäherungsbalken ange-
zeigt. Die Darstellung ähnelt der des
Easy Connect-Systems.
Wenn das Navigationsziel nicht akti-
viert wurde, werden die Fahrtrichtung
(Kompass) und der Name der befahre-
nen Straße angezeigt ››› Buch Navigati-
onssystem. 38
Page 41 of 348

GrundsätzlichesMenüFunktion
Audio
Anzeige des Radiosenders.
Name des Titels auf der CD.
Name des Titels in der Betriebsart Me-
dien
››› Buch Radio oder ››› Buch Navi-
gationssystem.
Telefon
Informationen und Einstellungsmög-
lichkeiten der Mobiltelefonvorbereitung
››› Buch Radio oder ››› Buch Navigati-
onssystem.
Lap-Timer
Beim Befahren von Rennstrecken Mes-
sung und Speichern der gefahrenen
Rundenzeiten sowie Vergleich mit den
besten zuvor erfassten Zeiten ››› Sei-
te 41.
Fahrzeug-
zustandAnzeige aktueller Warn- oder Informati-
onstexte und anderer ausstattungsab-
hängiger Systemkomponenten ››› Sei-
te 33. Fahrdaten
Die MFA (Multifunktionsanzeige) zeigt ver-
s
c
hiedene F
ahr- und Verbrauchswerte an.
Zwischen den Anzeigen der MFA wechseln ● Bei Fahrzeugen mit Multifunktions-Lenkrad:
Kipphebel
des Scheibenwischhebels be-
tätig en
›
›
› Abb. 43.
● Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad:
Rädchen drehen ›
›› Abb. 44. Speicher der MFA
Die Multif
unktionsanzeige ist mit drei Spei-
chern ausgestattet, die automatisch arbei-
ten: MFA ab Fahrtbeginn, MFA ab Betankung
und MFA Gesamt. Welcher Speicher aktuell
angezeigt wird, ist in der Displayanzeige ab-
lesbar.
● Um bei eingeschalteter Zündung und ange-
zeigt
em Speicher zwischen den Speichern zu
wechseln: Drücken Sie die Taste im
Sc heiben
w
ischerhebel oder die Taste des
M u
ltif
unktionslenkrads.
MenüFunktion
MFA ab
Start
Anzeige und Speicherung der Fahr- und
Verbrauchswerte vom Einschalten bis
zum Ausschalten der Zündung.
Bei einer Fortsetzung der Fahrt inner-
halb von weniger als 2 Stunden nach
Ausschalten der Zündung werden die
neuen Daten zu den bereits gespeicher-
ten Daten hinzugefügt. Bei einer Fahrt-
unterbrechung von mehr als 2 Stunden
wird der Speicher automatisch ge-
löscht.
MFA ab TankenAnzeige und Speichern der Werte der
zurückgelegten Strecke und Verbrauch.
Beim Tanken wird der Speicher automa-
tisch gelöscht.
MenüFunktion
MFA Lang-
zeit
Der Speicher sammelt die Fahrwerte ei-
ner beliebigen Anzahl von Einzelfahrten
je nach Ausführung des Kombi-Instru-
ments bis zu insgesamt 19 Stunden
und 59 Minuten bzw. 99 Stunden und
59 Minuten Fahrzeit oder 1999,9 km
bzw. 9999 km Fahrstrecke. Wenn eine
dieser Höchstmarken a)
überschritten
wird, löscht sich der Speicher automa-
tisch und beginnt wieder bei 0.
a) Variiert je nach Ausführung des Kombi-Instruments.
Speicher manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Die Taste des Scheibenwischhebels
oder die T
a
ste des Multifunktions-Lenk-
r a
d
s ca. 2 Sekunden lang drücken.
Persönliche Auswahl der Anzeigen
Im System Easy Connect kann eingestellt
werden, welche Anzeigen der MFA auf dem
Display des Kombiinstruments mit der Taste und der Funktionsfläche
S
ETUP ›››
Seite 126
.
Z
usammenfassung
MenüFunktion
Aktueller
Kraftstoff-
verbrauchDie Anzeige des momentanen Kraft-
stoffverbrauchs erfolgt während der
Fahrt in l/100 km, bei laufendem
Motor und Fahrzeugstillstand in l/h.
» 39
Page 42 of 348

GrundsätzlichesMenüFunktion
Durch-
schnittli‐
cher Kraft-
stoffver‐
brauch a)
Der durchschnittliche Kraftstoffver-
brauch in l/100 km wird nach dem
Einschalten der Zündung erst nach
einer Strecke von ca. 100 Metern an-
gezeigt. Bis dahin werden Striche
angezeigt. Der angezeigte Wert wird
ungefähr alle 5 Minuten aktualisiert.
ACT®
*: Anzahl der aktiven Zylinder,
je nach Ausführung.
Reichweite a)
Ungefähre Fahrstrecke in km, die
noch mit dem vorhandenen Tankin-
halt bei gleicher Fahrweise gefahren
werden kann. Zur Berechnung dient
unter anderem der momentane
Kraftstoffverbrauch.
FahrtzeitFahrzeit in Stunden (h) und Minuten
(min), die nach Einschalten der Zün-
dung vergangen ist.
StreckeDie nach Einschalten der Zündung
zurückgelegte Fahrstrecke in km.
CNG-Qualität
Nach jedem Tanken wird automa-
tisch die Qualität des Erdgases
überprüft und beim Einschalten der
Zündung angezeigt. Die Anzeige
umfasst den Bereich zwischen 70
und 100%. Je höher die angezeigte
Prozentzahl ist, desto niedriger fällt
der Verbrauch aus.
MenüFunktion
Durch-
schnittliche
Geschwindig-
keit
Die durchschnittliche Geschwindig-
keit wird nach dem Einschalten der
Zündung erst nach einer Strecke von
ca. 100 Metern angezeigt. Bis dahin
werden Striche angezeigt. Der ange-
zeigte Wert aktualisiert sich etwa al-
le 5 Sekunden.
Digitale Ge-
schwindig‐
keitsanzeigeAktuell gefahrene Geschwindigkeit
als digitale Anzeige.
Geschwindig- keitswarnung
bei --- km/h
oder Ge-
schwindig‐
keitswarnung
bei --- mphBeim Überschreiten der gespeicher-
ten Geschwindigkeit (im Bereich zwi-
schen 30-250 km/h, oder
19-155 mph) wird ein akustisches
und ggf. ein optisches Warnsignal
ausgegeben.
Verkehrszei-
chenerken‐
nungDie erfassten Verkehrszeichen wer-
den angezeigt.
Motoröltem-peraturAktuelle Motoröltemperatur als digi-
tale Anzeige.
Kühlmittel-
temperaturAktuelle Kühlmitteltemperatur als di-
gitale Anzeige.
Komfortgerä- teInformationen zum Status der
Hauptkomfortgeräte des Fahrzeugs.
Die Anzeige erfolgt über eine Anzei-
genleiste des Verbrauchs.
ECO-TippsTipps zum Kraftstoffsparen.
MenüFunktion
Daten zu-rücksetzen
„ab Fahrtbe-
ginn“Alle Fahrdaten ab Fahrtbeginn auf
Null setzen.
Daten zu-
rücksetzen
„Langzeit“Alle Fahrdaten auf Null setzen.
a) Bei Fahrzeugen mit Erdgasmotor beziehen sich die Reichwei-
te und der durchschnittliche Verbrauch nur auf Angaben bezüg-
lich des Erdgases. Im „Benzinmodus“ wird die Information bei-
der Angaben nur im Kombi-Instrument angezeigt, aber nicht im
Multifunktions-Display.
Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeits-
warnung speichern
● Anzeige Warnung bei --- km/h aus-
wäh
len.
● Taste im Scheibenwischerhebel
b zw
.
Taste des Multifunktionslenkrads
drüc k
en, um die akt
uelle Geschwindigkeit zu
speichern und die Warnung zu aktivieren.
● Aktivieren: innerhalb von etwa 5 Sekunden
mit der W
ipptaste im Scheibenwischerhe-
bel oder mit
dem Rädc
hen im Multifunktions-
lenkrad die gewünschte Geschwindigkeit ein-
stellen. Danach erneut Taste bzw.
drücken oder einige Sekunden warten. Die
Ge
s
c
hwindigkeit ist gespeichert und die War-
nung aktiviert.
● Deaktivieren: Drücken Sie die Taste oder die Taste
. Die gespeicherte Ge-
s c
h
windigkeit wird gelöscht. 40
Page 43 of 348

Grundsätzliches
Menü AssistentenMenüFunktion
ACCAnzeige der automatischen Dis-
tanzregelung (ACC) ››› Seite 226
Front AssistMit dem Überwachungssystem
verbinden oder trennen ››› Sei-
te 222.
Lane Assist *Spurhalteassistent ein- oder aus-
schalten ››› Seite 238.
Verkehrszei-
chenerkennungAnzeige der Verkehrszeichen
››› Seite 246:
Müdigkeitser-
kennung *Müdigkeitserkennung (Pausen-
empfehlung) ein- oder ausschal-
ten ››› Seite 249. Lap-Timer*
Sie können auf den Timer über die Menüaus-
w
ah
l
zugreifen ››› Seite 38.
Die ermöglicht, dass die Rundenzeiten des
Fahrzeugs auf der Rennstrecke manuell ge-
messen, automatisch gespeichert und mit
den zuvor für das Fahrzeug gemessenen
Bestzeiten verglichen werden können.
Die folgenden Menüpunkte können ange-
zeigt werden:
● Stoppen
● Runde ●
Pause
● Zwischenzeit
● Langzeitstatistik
Menüwec
hsel
● Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad:
Wippt
aster im Scheibenwischerhebel
drüc k
en.
● Be
i Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad:
Rädchen drehen ›
›› Abb. 44.
Menü „Anhalten“
Start
Zeitmessung starten.
Wenn bereits Rundenzeiten vorliegen
und in der Statistik aufgenommen
wurden, wird diese mit der Anzahl der
Runden, die Sie berühren, gestartet.
Es kann nur mit einer ersten Runde be-
gonnen werden, wenn im Menü Sta-
tistik die Statistik auf null zurück-
gesetzt wurde.
Ab Start
Die Zeitmessung beginnt, wenn das
Fahrzeug die Fahrt aufnimmt.
Wenn sich das Fahrzeug bereits be-
wegt, beginnt die Zeitmessung, so-
bald das Fahrzeug nach einem Stopp
anfährt.
Langzeit-
statistikDas Menü Statistik wird auf dem
Display angezeigt.
Menü „Runde“
Neue Runde
Die Zeitmessung der aktuellen Runde
wird abgebrochen und anschließend
eine neue Runde gestartet. Die gerade
beendete Rundenzeit wird in die Sta-
tistik aufgenommen.
Zwischen- zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekun-
den lang angezeigt. Die Zeitmessung
wird parallel dazu fortgesetzt.
StoppenDie aktuelle Zeitmessung wird unter-
brochen. Runde nicht beendet. Das
Menü Pause wird angezeigt.
Menü „Pause“
FortsetzenDie unterbrochene Zeitmessung wird
fortgesetzt.
Neue RundeEine neue Zeitmessung wird gestartet.
Die unterbrochene Runde wird been-
det und in die Statistik aufgenommen.
Unterbr.
RundeDie Zeitmessung der aktiven Runde
wird beendet und gelöscht. Wird nicht
in die Statistik aufgenommen.
BeendenDie aktuelle Zeitmessung wird been-
det. Die Runde wird in die Statistik
aufgenommen.
Menü „Zwischenzeit“
Zwischen-
zeitDie Zwischenzeit wird etwa 5 Sekun-
den lang angezeigt. Die Zeitmessung
wird parallel dazu fortgesetzt.
» 41