lichtschalter Seat Leon Sportstourer 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Leon Sportstourer, Model: Seat Leon Sportstourer 2017Pages: 348, PDF-Größe: 7.38 MB
Page 33 of 348

Grundsätzliches
››› in Zündung einschalten und den
Motor mit dem Schlüssel anlassen auf
Seite 188
››› Seite 187 Licht und Sicht
Licht s
chalter Abb. 36
Instrumententafel: Bedienelement
Lic ht ●
Lichtschalter in die gewünschte Position
dr ehen
›
›
› Abb. 36.
Sym-
bolZündung ausZündung ein
Nebelleuchten, Abb-
lend- und Standlicht
ausgeschaltet.Licht ausgeschaltet
oder Tagfahrlicht
eingeschaltet.
Sym-
bolZündung ausZündung ein
Die Orientierungs-
lichter „Coming ho-
me“ und „Leaving
home“ können einge-
schaltet sein.Automatische Steu-
erung des Abblend-
lichts und des Tag-
fahrlichts.
Standlicht eingeschaltet.
Abblendlicht abge-
schaltetAbblendlicht einge-
schaltet.
Nebel scheinwerfer: Den Lichtschalter aus
der P
osition , oder heraus in die
erste Verrastung ziehen.
Nebelschlussleuchte: Den Lichtschalter
komplett aus den Positionen , oder
herausziehen.
● Nebelleuchten ausschalten: Drücken Sie
den Lichts c
halter oder drehen Sie ihn in Stel-
lung .
››› in Stand- und Abblendlicht auf Sei-
te 147
››› Seite 147 Blinker- und Fernlichthebel
Abb. 37
Blinker- und Fernlichthebel. Hebel in die gewünschte Position bewegen:
Rec
ht
e Blinkleuchte: Parklicht rechts
(Zündung ausgeschaltet).
Linke Blinkleuchte: Parklicht links (Zün-
dung ausgeschaltet).
Fernlicht eingeschaltet: Die Kontrollleuch-
te leuchtet im Kombi-Instrument.
Lichthupe: Leuchtet bei gedrücktem He-
bel. Kontrollleuchte leuchtet.
Zum Ausschalten Hebel in Grundstellung
bringen.
››› in Blinker- und Fernlichthebel auf
Seite 148
››› Seite 148 1
2
3
4
31
Page 107 of 348

Sicherungen und Glühlampen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f orm
ationen dur
ch ›››
Seite 63
.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Sicherungskasten unter der Instrumententa-
fel öffnen und schließen
● Öffnen: Abdecku
ng nach unten aufklappen
››› Abb. 101.
● Schließen: Klappen
Sie die Klappe nach
oben, bis sie einrastet.
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Motorhaube öffnen ›››
Seite 286.
● Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdecku
ng des Sicherungskastens zu
entriegeln ››› Abb. 102.
● Abdeckung nach oben abnehmen.
● Um die Abdeckung einzub
auen, legen Sie
sie auf den Sicherungskasten. Die Verriege-
lungslaschen nach unten schieben, bis diese
hörbar einrasten.
Sicherungsbelegung im Fahrzeuginnenraum
Nr.Verbraucher/Ampere
4Taxi3
5Gateway5
6Wählhebel automatisches Getriebe5
Nr.Verbraucher/Ampere
7Bedienfeld der Klimaanlage/Heizung,
Heckscheibenheizung10
8Diagnose, Schalter für Handbremse,
Lichtschalter, Rückfahrleuchte, Innen-
beleuchtung, beleuchtete Trittleiste10
9Lenksäule5
10Radio-Display7,5
11Beleuchtung links40
12Radio20
14Gebläse Klimaanlage40
15KESSY10
16Connectivity Box7,5
17Kombiinstrument7,5
18Rückfahrkamera7,5
19KESSY7,5
21Steuergerät 4x4 Haldex15
22Anhänger15
23Schiebedach30
24Beleuchtung rechts40
25Tür links30
26Sitzheizungen20
27Innenleuchte30
Nr.Verbraucher/Ampere
28Anhänger25
32Steuergerät für Einparkhilfe, Frontka-
mera und Radar7,5
33Airbag5
34Schalter Rückwärtsgang, Klimasensor,
elektrochromer Spiegel, Steckdosen
hinten (USB)7,5
35Diagnose, Steuergerät Scheinwerfer,
Scheinwerferregler10
36LED-Scheinwerfer rechts7,5
37LED-Scheinwerfer links7,5
38Anhänger25
39Tür rechts30
4012V-Steckdose20
42Zentralverriegelung40
43SEAT Sound, beats sound can und
most.30
44Anhänger15
45Elektrischer Fahrersitz15
47Heckscheibenwischer15
49Anlasser, Kupplungssensor5
52Fahrbetrieb15
53Heckscheibenbeheizung30» 105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 120 of 348

Bedienung
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .153
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . .143
29 30
31 Hinweis
● Einige der g ez
eigten Instrumente oder An-
zeigefelder gehören nur zu bestimmten Mo-
dellausführungen oder sind Mehrausstattun-
gen.
● Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem
Radio
, CD-Player, AUX-Anschluss oder Navi-
gationssystem liegt eine separate Bedie-
nungsanleitung bei. ●
Bei F ahr
zeugen mit Rechtslenkung* weicht
die Anordnung der Bedienelemente zum Teil
von der auf ››› Seite 116 gezeigten Anordnung
ab. Die Symbole, die die Bedienelemente
markieren, sind jedoch gleich. 118
Page 149 of 348

Licht und Sicht
● Sonn
en
schutzrollo: Innerhalb von etwa 5
Sekunden nach dem Auslösen der Kraftbe-
grenzung die Taste ››› Abb. 141 2 so lange
drüc k
en, b
is das Sonnenschutzrollo vollstän-
dig geschlossen ist.
● Das Panorama-Schiebedach und das Son-
nensc
hutzrollo schließen sich ohne Ein-
klemmschutz.
● Wenn sich das Panorama-Schiebedach wei-
terhin nicht
schließen lässt, einen Fachbe-
trieb aufsuchen. ACHTUNG
Das Schließen des Panorama-Schiebedachs
und de s
Sonnenschutzrollos ohne Einklemm-
schutz kann zu schweren Verletzungen füh-
ren.
● Panorama-Schiebedach immer achtsam
sch
ließen.
● Auf dem Weg des Panorama-Schiebedachs
oder Sonnens
chutzrollos darf niemand sein,
insbesondere dann nicht, wenn dies ohne
Einklemmschutz geschlossen wird.
● Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass
Finger u
nd andere Körperteile gegen den Tür-
rahmen gedrückt und dadurch verletzt wer-
den können. Hinweis
Die Kraftbegrenzung erfolgt auch beim Kom-
for t
schließen der Fenster und des Panorama-
Schiebedachs mit dem Fahrzeugschlüssel
››› Seite 144. Licht und Sicht
Lic
ht
St and- u
nd Abblendlicht Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 31.
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und
das richtige Fahrlicht ist immer der Fahrer
verantwortlich.
Warntöne für nicht ausgeschaltetes Licht
Bei abgezogenem Fahrzeugschlüssel und ge-
öffneter Fahrertür ertönen unter folgenden
Bedingungen Warntöne: dies erinnert Sie da-
ran, das Licht auszuschalten.
● Bei eingeschaltetem Parklicht ››
›
Sei-
te 148.
● Lichtschalter in Stellung oder . ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell
genug, um die Str
aße genügend auszuleuch-
ten und von anderen Verkehrsteilnehmern ge-
sehen zu werden.
● Abblendlicht bei Dunkelheit, Niederschlag
und sc
hlechter Sicht immer einschalten. ACHTUNG
Zu hoch eingestellte Scheinwerfer und das
un s
achgemäße Verwenden des Fernlichts
können andere Verkehrsteilnehmer ablenken
und blenden. Das kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Immer darauf achten, dass die Scheinwer-
fer richtig ein
gestellt sind. Hinweis
Länderspezifische gesetzliche Bestimmung
zum Ge br
auch der Fahrzeugbeleuchtung be-
achten. Tagfahrlicht
Für das Tagfahrlicht befinden sich separate
L
euc
ht
en in den Frontscheinwerfern. Bei ein-
geschaltetem Tagfahrlicht sind nur die ge-
nannten Leuchten eingeschaltet ››› .
Da s
Tagfahrlicht schaltet sich immer dann
ein, wenn die Zündung eingeschaltet wird
und wenn sich der Schalter in der Position
oder befindet (je nach Intensität der Au-
ßenbeleuchtung).
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schaltet ein Helligkeitssensor in Ab-
hängigkeit von der Außenbeleuchtung auto-
matisch das Abblendlicht (einschließlich der
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung)
oder das Tagfahrlicht ein und aus. »
147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 150 of 348

Bedienung
ACHTUNG
● Bei s c
hlechter Fahrbahnbeleuchtung auf-
grund schlechter Witterungs- oder Lichtver-
hältnisse darf nie mit Tagfahrlicht gefahren
werden. Das Tagfahrlicht reicht nicht aus, um
die Fahrbahn angemessen auszuleuchten
oder von anderen Verkehrsteilnehmern gese-
hen zu werden.
● Beim Tagfahrlicht werden die Rückleuchten
nicht mit
eingeschaltet. Ein Fahrzeug ohne
eingeschaltete Rückleuchten kann von ande-
ren Verkehrsteilnehmern bei Dunkelheit, Nie-
derschlag und schlechten Sichtverhältnissen
nicht gesehen werden. Blinker- und Fernlichthebel
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 31
.
Hebel in Grundstellung bringen, um die je-
weilige Funktion auszuschalten.
Komfortblinken
Zum Komfortblinken bei eingeschalteter Zün-
dung den Hebel nur bis zum Druckpunkt
nach oben oder unten bewegen und Hebel
loslassen. Der Blinker blinkt drei Mal.
Das Ein- und Ausschalten der Komfortblinker
erfolgt über die Taste und die Funktions-
fläc he EINSTELLUNGEN > Leuchten >
Komfortblinker de
s
Systems Easy Con-
nect ›››
Seite 33. Bei Fahrzeugen ohne entsprechendes Menü
kann die Fu
nktion in einer Fachwerkstatt
deaktiviert werden. ACHTUNG
Blinker richtig verwenden, nicht verwenden
oder v er
gessen zu deaktivieren, um andere
Verkehrsteilnehmer nicht zu verwirren. Dies
kann Unfälle und schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Schalten Sie stets rechtzeitig den Blinker
ein, bevor Sie die F
ahrspur wechseln, Über-
hol- oder Wendemanöver ausführen.
● Wenn Sie den Fahrspurwechsel, das Über-
hol- oder W
endemanöver beendet haben,
schalten Sie den Blinker aus. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Verwenden des Fern-
licht s
kann Unfälle und schwere Verletzungen
verursachen, da das Fernlicht andere Ver-
kehrsteilnehmer ablenken und blenden kann. Hinweis
● Wenn die K omf
ortblinker eingeschaltet
sind (blinkt drei Mal) und es wird der Kom-
fortblinker auf der anderen Seite aktiviert,
hört die aktive Seite auf zu blinken und es
blinkt nur ein Mal auf der neu gewählten Sei-
te.
● Die Blinkleuchte funktioniert nur bei einge-
sch
alteter Zündung. Die Warnblinkanlage funktioniert auch bei ausgeschalteter Zün-
dun
g.
● W
enn ein Anhängerblinklicht ausfällt, blin-
ken nicht
die Fahrzeugblinker mit doppelter
Geschwindigkeit, sondern die Kontrollleuchte
(Anhänger-Blinkleuchten) hört auf zu blinken.
● Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschal-
tet
em Abblendlicht einschalten.
● Bei kühlen bzw. feuchten Witterungsver-
hältnis
sen können die Scheinwerfer sowie
Rücklicht und Blinker innen vorübergehend
beschlagen. Diese Erscheinung ist normal
und hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer
der Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs. Automatische Fahrlichtsteuerung
*
Die automatische Fahrlichtsteuerung ist le-
diglic
h ein Hi
lf
smittel und kann nicht alle
Fahrsituationen ausreichend erkennen.
Wenn der Lichtschalter in der Position
steht, schalten sich die Fahrzeugbeleuchtung
sowie die Instrumenten- und Schalterbe-
leuchtung in folgenden Situationen automa-
tisch ein und aus ››› in Tagfahrlicht auf Sei-
t e 148
:
148
Page 151 of 348

Licht und SichtAutomatisches Ein-
schaltenAbschaltautomatik
Der Dämmerungssensor
erkennt
Dunkelheit, z. B.
bei Tunnelfahrten.Beim Erkennen von aus-
reichender Helligkeit.
Der Regensensor erkennt
Regen und schaltet die
Scheibenwischer ein.Wenn die Scheibenwi-
scher einige Minuten nicht
gewischt haben. ACHTUNG
Bei schlechter Fahrbahnbeleuchtung und
wenn ander e
Verkehrsteilnehmer das Fahr-
zeug nicht oder nur schwer erkennen können
besteht Unfallgefahr.
● Die automatische Fahrlichtsteuerung ()
sch
altet nur bei Veränderungen der Helligkeit
das Abblendlicht ein und beispielsweise
nicht bei Nebel. Fernlichtassistent*
Fernlichtassistent (Light Assist)
D
er F
ern
lichtassistent arbeitet innerhalb der
Systemeinschränkungen sowie je nach Um-
gebungs- und Verkehrsbedingungen. Nach
dem Einschalten wird der Fernlichtassistent
ab einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h
(37 mph) aktiviert und unter einer Geschwin-
digkeit von 30 km/h (18 mph) wieder deakti-
viert ››› . Wenn die Kamera bei eingeschaltetem Fern-
lic
ht
a
ssistent andere Fahrzeuge erfasst, die
geblendet werden können, wird das Fernlicht
automatisch ausgeschaltet. Im gegenteiligen
Fall wird das Fernlicht automatisch einge-
schaltet.
Unter Normalbedingungen erfasst der Fern-
lichtassistent beleuchtete Zonen und schaltet
das System zum Beispiel beim Durchfahren
einer Ortschaft aus.
Fernlichtassistenten ein- und ausschalten
Funkti-
onVerwendung
Einschal- ten:
– Die Zündung einschalten und den Licht-
schalter auf die Position stellen.
– Aus der Grundposition heraus den Blin-
ker- und Fernlichthebel nach vorne drücken
››› Seite 148. Wenn die Kontrollleuchte
im Display des Kombi-Instruments auf-
leuchtet, ist der Fernlichtassistent einge-
schaltet.
Ausschal-
ten:
– Schlüssel abziehen.
– BZW.: Lichtschalter auf eine andere Posi-
tion drehen
››› Seite 147.
– BZW.: bei eingeschaltetem Fernlicht, den
Blinker- und Fernlichthebel nach hinten zie-
hen.
– BZW.: den Blinker- und Fernlichthebel
nach vorne drücken, um das Fernlicht ma-
nuell einzuschalten. Der Fernlichtassistent
wird ausgeschaltet. Funktionsstörung
F
o
l
gende Bedingungen können dazu führen,
dass das eingeschaltete Fernlicht durch die
Fernlichtregulierung nicht rechtzeitig oder
gar nicht abgeschaltet werden kann:
● In schlecht beleuchteten Straßen mit stark
reflektier
enden Schildern.
● Bei Verkehrsteilnehmern mit unzureichen-
der Beleuc
htung, wie z. B. Fußgänger, Rad-
fahrer.
● In engen Kurven, bei halb verdecktem Ge-
genv
erkehr, an steilen Kuppen oder in Sen-
ken (Bremsschwellen).
● Bei Gegenverkehr, der durch eine Leitplan-
ke auf der F
ahrbahnbefestigung getrennt ist,
wird ein Fahrer angezeigt, der deutlich über
die Leitplanke sehen kann (z. B. Lkw-Fahrer).
● Bei Beschädigung oder bei Ausfall der
Stromv
ersorgung der Kamera.
● Bei Nebel, Schnee und starkem Nieder-
sch
lag.
● Bei hohem Staub- und Sandaufkommen.
● Bei Rollsplitt im Sichtfeld der Kamera.
● Wenn das Blickfeld verschleiert, schmutzig
oder mit Aufkl
ebern, Schnee, Eis, usw. be-
deckt ist. »
149
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 152 of 348

Bedienung
ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Fern-
licht a
ssistenten darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Sie sind selbst dafür verantwortlich, das
Fernlic
ht jederzeit an die Lichtverhältnisse,
die Sicht und den Verkehr anzupassen.
● Die Fernlichtregulierung kann möglicher-
weise nic
ht alle Fahrsituationen richtig erken-
nen und in bestimmten Situationen nur ein-
geschränkt arbeiten.
● Wenn das Sichtfeld der Kamera ver-
schmutz
t, verdeckt oder beschädigt ist, kann
dies die Funktion der Fernlichtregelung be-
einträchtigen. Dies gilt auch, wenn die Licht-
anlage des Fahrzeugs z. B. durch Anbringen
von zusätzlichen Scheinwerfern verändert
wird. VORSICHT
Beachten Sie folgende Hinweise, um die
Fu nktion de
s Systems nicht zu beeinträchti-
gen:
● Das Sichtfeld der Kamera regelmäßig reini-
gen und fr
ei von Schnee und Eis halten.
● Das Sichtfeld der Kamera nicht verdecken. ●
Sicher s
tellen, dass die Windschutzscheibe
im Sichtfeld der Kamera nicht beschädigt ist. Hinweis
Die Lichthupe sowie das Fernlicht können je-
der Zeit
manuell über den Blinker- und Fern-
lichthebel ein- und ausgeschaltet werden
››› Seite 148. Nebelleuchten
Abb. 142
Instrumententafel: Bedienelement
Lic ht Die Kontrollleuchten oder z
eig
en im
Lic
htschalter oder im Kombiinstrument zu-
sätzlich an, wenn die Nebelscheinwerfer ein-
geschaltet sind. ●
Einsc
halten der Nebelscheinwerfer* : Zie-
hen Sie den Lichtschalter aus den Positionen
, oder bis zur ersten Rasterung
››› Abb. 142 1 heraus.
● Einschalten der Nebelschlussleuchte :
Z iehen
Sie den
Schalter aus der Position ,
oder vollständig heraus 2 .
● Zum Ausschalten der Nebelleuchten den
Lic hts
c
halter drücken oder in Stellung dre-
hen. Hinweis
Das Licht der Nebelschlussleuchte kann den
nac hf
olgenden Verkehr blenden. Benutzen
Sie die Nebelschlussleuchte nur bei sehr ge-
ringen Sichtweiten. Daher erscheint ein Hin-
weis im Kombiinstrument, wenn Sie ca. 60
km/h (38 mph) überschreiten: Nebel- schlussleuchte ausschalten! . Kurvenlicht*
1) Bei langsamen Wendemanövern oder in sehr
en
g
en K
urven schaltet sich automatisch das
Kurvenfahrlicht ein. Das Kurvenfahrlicht kann
in die Nebelscheinwerfer integriert sein und
schaltet sich nur bei Geschwindigkeiten unter
ca. 40 km/h (25 mph) ein. 1)
Für Fahrzeuge mit Voll-LED-Scheinwerfern und Ne-
bels c
heinwerfern ist diese Funktion nicht verfügbar.
150
Page 153 of 348

Licht und Sicht
Bei Einlegen des Rückwärtsgangs schaltet
s ic
h d
as Kurvenfahrlicht auf beiden Seiten
des Fahrzeugs ein, um die Umgebung für das
Rangieren besser auszuleuchten.
„Coming Home“-Funktion Das Ein-/Ausschalten der Funktion erfolgt
über da
s
Radio-Menü. Auch kann die Verzö-
gerungszeit für „Coming Home“ und/oder
„Leaving Home“ konfiguriert werden (stan-
dardmäßig 30 Sekunden).
Fahrzeug
mit Halo-
genschein-
werferÜber die Funktion „Coming Home“ wer-
den das Tagfahrlicht (DRL) der Schein-
werfer, das Standlicht hinten und die
Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet.
Fahrzeug
mit Voll-
LED-Schein-
werferÜber die Funktion „Coming Home“ wer-
den das Abblendlicht und das Tagfahr-
licht (DRL) der Scheinwerfer, das Stand-
licht hinten und die Kennzeichenbe-
leuchtung eingeschaltet. Automatische Aktivierung „Coming Home“ *
Für F
ahr
z
euge mit Licht- und Regensensor
(Lichthebel mit Position ).
● Motor abstellen und den Zündschlüssel ab-
ziehen, während s
ich der Lichthebel auf der
Position ›››
Seite 31 befindet.
● Die Funktion „Coming Home“ wird nur
dann autom
atisch aktiviert, wenn der Licht-
sensor Dunkelheit erkennt. ●
Die Beleuc
htung der Funktion „Coming Ho-
me“ wird beim Öffnen der Fahrzeugtür einge-
schaltet.
Manuelle Aktivierung „Coming Home“
Für Fahrzeuge ohne Licht- und Regensensor
(Lichthebel ohne Position ).
● Motor abstellen und den Zündschlüssel ab-
ziehen.
● Lichthupe etw
a 1 Sekunde lang betätigen.
● Für jede Position des Lichthebels aktiviert.
● Die Beleuchtung der Funktion „Coming Ho-
me“ wird beim Öff
nen der Fahrzeugtür einge-
schaltet. Die Zeit bis zum Abschalten der
Scheinwerfer (60 Sekunden) wird ab dem Öff-
nen der Autotür gezählt.
Ausschalten
● Wenn keine Tür geschlossen wurde, auto-
matis
ch nach Ablauf der Scheinwerferab-
schaltung (60 Sekunden).
● Während der Ausschaltzeit der Scheinwer-
fer und bei
Schließen der letzten Tür nach Ab-
lauf der Verzögerungszeit „Coming Home“
(die im Radio-Menü erstellte).
● Beim Drehen des Lichtschalters auf die Po-
sition ››
› Seite 31.
● Beim Einschalten der Zündung (Anlassen
des Mot
ors). Funktion „Leaving Home“ Die Funktion „Leaving Home“ ist nur für Fahr-
zeug
e mit
Licht- und Regensensor verfügbar
(rotative Lichter mit Position ).
Das Ein-/Ausschalten der Funktion erfolgt
über das Radio-Menü. Auch kann die Verzö-
gerungszeit zum Abschalten der Funktion
„Leaving Home“ konfiguriert werden (stan-
dardmäßig 30 Sekunden).
Fahrzeug
mit Halo-
genschein-
werferÜber die Funktion „Leaving Home“ wer-
den das Tagfahrlicht (DRL) der Schein-
werfer, das Standlicht hinten und die
Kennzeichenbeleuchtung eingeschaltet.
Fahrzeug
mit Voll-
LED-Schein-
werferÜber die Funktion „Leaving Home“ wer-
den das Abblendlicht und das Tagfahr-
licht (DRL) der Scheinwerfer, das Stand-
licht hinten und die Kennzeichenbe-
leuchtung eingeschaltet. Aktivierung
● Beim Entriegeln des Fahrzeugs (Öffnen mit
der F ernbedienu
n
g).
● Die Funktion „Leaving Home“ wird nur akti-
viert, w
enn sich der Lichtschalter auf der Po-
sition befindet und der Lichtsensor Dun-
kelheit erkennt.
Ausschalten
● Nach Ablauf der Verzögerungszeit von „Le-
aving Home“ (s
tandardmäßig 30 Sekunden). »
151
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 154 of 348

Bedienung
● Beim
V
erriegeln des Fahrzeugs (Schließen
mit der Fernbedienung).
● Durch Drehen des Lichtschalters in eine an-
dere Po
sition als .
● Beim Einschalten der Zündung.
Warnblinkanlage Abb. 143
Instrumententafel: Schalter für die
W arnb
link
anlage Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 32
.
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahren-
situationen andere Verkehrsteilnehmer auf
Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
Sollte Ihr Fahrzeug einmal stehen bleiben:
1. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in sicherer Entfer- nung
zum fließenden Verkehr ab. 2. Drücken Sie die Taste, um die Warnblink-
anlag
e einzuschalten ››› .
3. Motor abstellen.
4. Ziehen Sie die Handbremse an.
5. Legen Sie beim Schaltgetriebe den 1. Gan
g ein b
zw. stellen Sie beim Automatik-
getriebe den Wählhebel auf P.
6. Benutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehr
steilnehmer auf Ihr Fahrzeug auf-
merksam zu machen.
7. Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, w
enn Sie das Fahrzeug verlassen.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken
alle Blinkleuchten des Fahrzeuges gleichzei-
tig. Sowohl die Blinkleuchten wie auch
die Kontrollleuchte im Schalter blinken
gleichzeitig. Die Warnblinkanlage funktio-
niert auch bei ausgeschalteter Zündung.
Notbremswarnung
Bei einem abrupten und kontinuierlichen Ab-
bremsvorgang bei einer Geschwindigkeit von
über 80 km/h (50 mph) blinken die Brems-
lichter mehrmals pro Sekunde auf, um die
hinteren Fahrzeuge zu warnen. Wird der
Bremsvorgang fortgesetzt, schaltet sich auto-
matisch die Warnblinkanlage ein, sobald das
Fahrzeug zum Stehen kommt. Wird die Fahrt
wieder fortsetzt, schaltet sich die Warnblink-
anlage automatisch aus. ACHTUNG
● Ein lieg en g
ebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immer
die Warnblinkanlage und ein Warndreieck,
um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-
hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Wegen der hohen Temperaturen des Abgas-
kata
lysators sollten Sie niemals das Fahrzeug
im Bereich leicht entflammbarer Materialien,
wie z. B. trockenem Gras oder ausgelaufenem
Benzin, abstellen – Brandgefahr! Hinweis
● Die Fahr z
eugbatterie entlädt sich (auch bei
ausgeschalteter Zündung), wenn die Warn-
blinkanlage über einen längeren Zeitraum
eingeschaltet ist.
● Beachten Sie bei der Benutzung der Warn-
blinkan
lage die gesetzlichen Bestimmungen. Parklicht
Bei eingeschaltetem Parklicht (Blinker rechts
oder link
s) l
euc
hten auf der entsprechenden
Fahrzeugseite der Scheinwerfer mit Stand-
licht und die Rückleuchte. Das Parklicht kann
nur eingeschaltet werden, wenn die Zündung
ausgeschaltet ist und der Blinker- und Fern-
lichthebel sich in mittiger Stellung (vor der
Betätigung) befindet.
152
Page 338 of 348

Stichwortverzeichnis
Klapptisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Kl eiderh
ak
en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Klima Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 182
Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Manuelle Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Klimaanlage Kühlmitteltemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . 122
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Knieairbags Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119, 120
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 124
Komfortfunktion des Blinkers . . . . . . . . . . . . . . . 148
Komfortöffnen Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Komfortschließen Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Kopfairbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Kopfstützen vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kopfstützen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 161 Kraftbegrenzung
Fens ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Sonnenschutzrollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Ethanol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Verbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Kraftstoffbehälter volltanken . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Kraftstoffverbrauch Schubabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Warum steigt der Verbrauch? . . . . . . . . . . . . . . 213
Kühlmittel Füllstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Kühlsystem Kühlmittel nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Kunststoffteile: Reinigung . . . . . . . . . . . . . 275, 276
Kupplung (Kontrollleuchte) . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
L Lackierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Laderaum siehe Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . 168
Lane Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Kamerabereich reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 Lap-Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Langz eitstatistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Rundenzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Laufrichtung Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Launch-Control (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . . 206
Leaving-Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Leaving home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Leder: Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Lendenwirbelstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Lenkrad einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Schaltwippen (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . 204
Lenkung Elektromechanische Lenkung . . . . . . . . . . . . . 209
Lenkung sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31, 147 Abbiegelicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Akustische Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
AUTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Autobahnlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
coming home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31, 147
Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Instrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Kurvenlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
leaving home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Leseleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
336