navigation system Seat Mii electric 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2014Pages: 229, PDF-Größe: 4.27 MB
Page 114 of 229

Bedienung
Optisches Parksystem* (OPS) Abb. 86
Bildschirmanzeige des OPS: A Hin-
dernis im Kollisionsbereich erkannt. B Hin-
dernis im Segment erkannt. C Abgetasteter
Bereich hinter dem Fahrzeug. Das optische Parksystem ist eine Ergänzung
der Parkdistanzkontrolle
››› Seite 111 .
Am Di s
play des SEAT Portable Systems (von
SEAT geliefert) wird der hinter dem Fahrzeug
von Sensoren abgetastete Bereich darge-
stellt. Mögliche Hindernisse werden relativ
zum Fahrzeug angezeigt ››› .
FunktionHandlung
Anzeige ein-
schalten:Parkdistanzkontrolle
››› Seite 111
einschalten. OPS wird automatisch
aktiviert.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:Funktionstaste im Bildschirm
des tragbaren Navigationsgeräts an-
tippen.
FunktionHandlung
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:Rückwärtsgang herausnehmen. Abgetastete Bereiche
Der Bereich hinter dem Fahrzeug
››› Abb. 86 C wird bis zu einem Abstand von
etwa 150 cm und etwa 60 cm zur Seite abge-
tastet.
Bildschirmanzeige
Die angezeigte Grafik stellt die überwachten
Bereiche in mehreren Segmenten dar. Je
mehr sich das Fahrzeug einem Hindernis an-
nähert, umso dichter rückt das Segment an
das dargestellte Fahrzeug A bzw.
B . Spä-
testens wenn das vorletzte Segment ange-
zeigt wird, ist der Kollisionsbereich erreicht.
Nicht weiterfahren!
Entfernung des
Fahrzeugs zum
Hindernisakusti- sches
SignalBeim Farbdisplay: Segmentfarbe bei erkanntem Hin- dernis
nach:
etwa 31 -150 cmIntervall-tongelb
nach:
etwa 0 -30 cmDauertonrot ACHTUNG
Nicht durch die am Bildschirm angezeigten
Bilder vom Verkehrsgeschehen ablenken las-
sen. Hinweis
● SEAT empfiehlt, den Umgang mit der Park-
distanzkontrolle an einem verkehrsberuhig-
ten Ort oder Parkplatz zu üben, um mit dem
System und den Funktionen vertraut zu wer-
den.
● Es dauert bis zu 5 Sekunden, bis der von
Sensoren abgetastete Bereich im Bildschirm
des tragbaren Navigationsgeräts dargestellt
wird.
● Weitere Informationen zum tragbaren Navi-
gationsgerät (von SEAT geliefert) der Bedie-
nungsanleitung im Gerät entnehmen ››› Sei-
te 129. Fahrgeschwindigkeit*
(Geschwindigkeitsregelanlage -
GRA)
Einleitung zum Thema Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hilft,
eine individuell gespeicherte Geschwindig-
keit bei einer Vorwärtsfahrt ab etwa 20 km/h
(15 mph) konstant zu halten.
112
Page 131 of 229

Pflege und Wartung
●
Mobiltelefon bei Verdacht auf Interferenzen
mit einem Herzschrittmacher sowie einem an-
deren medizinischen Gerät sofort
ausschalten. SEAT Portable System*
Abb. 94
In der Mittelkonsole: Navigationsge-
rät ausbauen. Abb. 95
Aufnahme des Navigationsgeräts
ausbauen. Über das SEAT Portable System (von SEAT ge-
liefert) können weitere Fahrzeugfunktionen
sowie zusätzliche Anwendungen genutzt wer-
den
››› .
Neigung und Blickwinkel können durch Be-
wegen des Navigationsgeräts in die ge-
wünschte Stellung eingestellt werden
››› Abb. 94
›
›› .
Die Bedienungsanleitung für das tragbare
Navigationsgerät kann direkt am Gerät ange-
zeigt werden.
Funktionen 1)
● erweiterte Multifunktionsanzeige (MFA) mit
zusätzlichen Instrumenten ››› Seite 36 . ●
Bedienu ng eines werkseitig eingebauten
Radios und eines angeschlossenen Me-
dia Players ››› Buch Radio.
● Bil
danzeige.
● Navigation.
● Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone
über Bluetooth.
● Tür öffnen.
● Optisches Parksystem (OPS).
● Schaltempfehlung und Fahrhinweise.
Bedienungsanleitung am Gerät aufrufen
● Tragbares Navigationsgerät einschalten.
● Schaltfläche more am Display betätigen.
● Schaltfläche Handbuch betätigen.
● Gewünschtes Kapitel auswählen und ent-
sprechende Schaltfläche betätigen.
Navigationsgerät aus- und einbauen
● Navigationsgerät sicher fassen.
● Entriegelungstaste 1 drücken, bis sich
das Gerät aus der Aufnahme entnehmen
lässt.
● Navigationsgerät entnehmen und sicher
verstauen. »1)
fahrzeugabhängig
129
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Page 160 of 229

EmpfehlungenLeuch-
tet aufMögliche Ur-
sacheAbhilfe
Motorkühlmit-
teltemperatur
zu hoch. Fahrzeug anhalten
, sobald es möglich und
sicher ist. Motor abstel-
len, Motor abkühlen las-
sen.
Motorkühlmit-
telstand zu
niedrig.
Nicht weiterfahren!
Bei abgekühltem Motor
den Motorkühlmittel-
stand prüfen und bei zu
niedrigem Stand Motor-
kühlmittel nachfüllen
››› Seite 159.
Motorkühlmit-
telsystem ge-
stört. Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen!
BlinktMögliche Ur-
sacheAbhilfe
Motorkühlmit-
telsystem ge-
stört.Fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 40. Hinweis
Am Bildschirm des tragbaren Navigationsge-
räts (von SEAT geliefert) ››› Seite 129 kann ei- ne Kühlmitteltemperaturanzeige angezeigt
werden.
Motorkühlmittelspezifikation
Die Kühlanlage des Motors verwendet werk-
seitig speziell behandeltes Wasser mit min-
destens 40% Anteil des Kühlmittelzusatzes
G
13 (TLVW 774 J). Der Motorkühlmittelzusatz
i s
t an der lila Färbung zu erkennen. Diese Mi-
schung aus Wasser und Kühlmittelzusatz bie-
tet nicht nur einen Frostschutz bis -25 °C
(-13 °F), sondern schützt auch die Leichtme-
tallteile im Motorkühlsystem vor Korrosion.
Außerdem verhindert sie Kalkansatz und er-
höht den Siedepunkt des Kühlmittels deut-
lich.
Zum Schutz des Motorkühlsystems muss der
Anteil des Kühlmittelzusatzes immer mindes-
t en
s 40% betragen, auch bei warmem Klima
und wenn kein Frostschutz erforderlich ist.
Wenn aus klimatischen Gründen ein stärkerer
Frostschutz erforderlich ist, kann der Anteil
des Motorkühlmittelzusatzes erhöht werden.
Der Anteil des Motorkühlmittelzusatzes darf
jedoch nicht über 60% liegen, da sich sonst
der Frostschutz wieder verringert und sich die
Kühlwirkung verschlechtert.
Beim Nachfüllen von Kühlmittel muss eine
Mischung aus destilliertem Wasser und ei-
nem Anteil von mindestens 40% des Kühlmit- telzusatzes G 13 oder G 12 plus-plus (TL-VW
774 G) (beide lilafarben) verwendet werden,
um einen optimalen Korrosionsschutz zu er-
zielen
››› . Eine Mischung aus G 13 und den
Motorkühlmitteln G 12 plus (TL-VW 774 F), G
12 (rot) oder G 11 (grünblau) verringert die
Korrosionsschutzwirkung erheblich und ist
daher zu vermeiden ››› .
ACHTUNG
Wenn das Kühlsystem zu wenig Frostschutz-
mittel enthält, kann der Motor ausfallen, wo-
durch die Gefahr schwerer Verletzungen be-
steht.
● Der prozentuale Anteil des Kühlmittelzusat-
zes muss eingehalten werden. Dabei ist die
voraussichtlich niedrigste Umgebungstempe-
ratur im vorgesehenen Nutzungsgebiet des
Fahrzeugs zu berücksichtigen.
● Bei extrem niedriger Umgebungstempera-
tur kann das Kühlmittel gefrieren, sodass
kein Weiterfahren mehr möglich ist. Da in die-
ser Situation auch die Heizung nicht funktio-
niert, besteht die Gefahr des Erfrierens, wenn
die Insassen keine ausreichend schützende
Winterkleidung tragen. VORSICHT
Die Original-Kühlmittelzusätze dürfen nie-
mals mit Kühlmitteln gemischt werden, die
nicht von SEAT freigegeben sind. Anderenfalls
drohen erhebliche Schäden am Motor und am
Motorkühlsystem. 158
Page 226 of 229

Stichwortverzeichnis
Kraftstoffart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Leergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Motorölspezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Teileersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Temperaturanzeige Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
TIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Traction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Traction Control (CT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
tragbares Navigationsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Traglast der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176, 177
Transportieren Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79, 81
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . . 67
Taschenhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Treadwear . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Türöffnungshebel innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Türschließzylinder enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Tyre Mobility System siehe Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
U Übersicht Blinker- und Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Uhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
vorübergehend abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Umprogrammieren von Steuergeräten . . . . . . . . 127
Umrüstungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124, 141
Umwelt Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Umweltbewusster Fahrstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Umweltbewusster Fahrstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Unfalldatenspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Unterbodenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
V Variabler Gepäckraumboden nach unten vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
nach vorne vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Ventilkappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Verbraucherabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Verbraucherinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Verkauf des Fahrzeugs in andere Länder / Kontinente . . . . . . . . . . . . . 142
Verriegeln nach Airbag-Auslösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
von außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Verschrottung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Vollbremsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Vorbereitende Handlungen Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Motorkühlmittel nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . 159 Motorkühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . 159
Motoröl nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Motorölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Vor jeder Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
W Wachsrückstände entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Wagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Warn- und Kontrollleuchten Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Warnleuchte Anfahrassistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
City-Safety-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Lenksäulenverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Motoröldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Warntöne Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
nicht angelegter Gurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Was beeinflusst die Fahrsicherheit negativ? . . . . . 4
Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 mit Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Was ist vor jeder Fahrt zu beachten? . . . . . . . . . . . . 4
Wasserdurchfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Wasserkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
224