airbag off Seat Mii electric 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2015Pages: 244, PDF-Größe: 4.33 MB
Page 5 of 244

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Innenansicht (Linkslenker) . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
SEAT-Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Geschwindigkeits-Regel-Anlage . . . . . . . . . . . . 25
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 36
Ein Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 43
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Scheibenwischerblätter auswechseln . . . . . . . 47
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Tipps zum Fahrverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Richtige Sitzposition der Insassen des Fahr-
zeugs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Grund der Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 59
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 65
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Sichere Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . 68
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Werkzeuge an Bord* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
An- und Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 83
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Glühlampen austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Zentralverriegelung* und Schließsystem . . . . . 98
Fahrzeugtüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Elektrischer Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Elektrisches Panorama-Schiebe-/Ausstell-
dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Front- und Heckscheibenwischersysteme . . . . 113
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 115
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Gepäck
stücktransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Praktische Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Kofferraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Heizung, Luftzufuhr, Kühlung . . . . . . . . . . . . . . 133
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 138
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Gänge wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 150
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
F
ahrten im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Wasserdurchfahrten auf Straßen . . . . . . . . . . . 155
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 156
Parkdistanzkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Geschwindigkeitsregelung* (Geschwindig-
keitsre
gelanlage - GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Safety Assist* (City-Safety-Assistent) . . . . . . . . 161
Berganfahrassistent* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 168
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
3
Page 17 of 244

Grundsätzliches
Abb. 19
Einbauort und Entfaltungsbereich
de s
B
eifahrer-Frontairbags. Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
z
u den
Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des
Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisi-
onen mit höherer Unfallschwere. Es muss im-
mer der größtmögliche Abstand zum Frontair-
bag eingehalten werden ›››
Seite 50. Dadurch können sich die Frontairbags im Fal-
le einer Aus
lösung vollständig entfalten und
somit eine maximale Schutzwirkung bieten.
Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im Lenkrad ››› Abb. 18 und der Frontairbag für
den Beifahrer in der Instrumententafel
››› Abb. 19. Der Einbauort ist durch das Wort
„AIRBAG“ gekennzeichnet.
Die rot eingerahmten Bereiche ››› Abb. 18
und ››› Abb. 19 werden von den auslösenden
Frontairbags erfasst (Entfaltungsbereich).
Deshalb dürfen in diesen Bereichen niemals
Gegenstände abgelegt oder befestigt werden
››› in Frontairbags auf Seite 65. Die w
erk
-
seitig montier
ten Anbauteile werden vom
auslösenden Fahrer- und Beifahrer-Frontair-
bag nicht erfasst, z. B. die Basisplatte für die
Mobiltelefonhalterung.
Die Airbag-Abdeckungen öffnen sich und
bleiben beim Auslösen des Fahrer- und Bei-
fahrerairbags am Lenkrad ››› Abb. 18 bzw. der
Instrumententafel ››› Abb. 19 befestigt.
››› in Frontairbags auf Seite 65 Abschaltung des Beifahrer-Frontair-
b
ag
s Abb. 20
Auf der Beifahrerseite: Schlüssel-
s c
h
alter zum Ab- und Einschalten des Beifah-
rer-Frontairbags. Bei Befestigung eines rückwärts gerichteten
Kinder
s
itz
es auf dem Beifahrersitz muss der
Frontairbag des Beifahrers abgeschaltet wer-
den.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Tür auf der Beifahrerseite öffnen.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen ›››
Seite 96.
● Drehen Sie den Schlüsselschalter mit dem
Fahrz
eugschlüssel in die Position AUS
››› Abb. 20.
● Tür auf der Beifahrerseite schließen. » 15
Page 28 of 244

Grundsätzliches
Funktionen an. Einige Warn- und Kontroll-
l euc
ht
en leuchten beim Einschalten der Zün-
dung auf und müssen bei laufendem Motor
oder während der Fahrt verlöschen.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale.
SymbolBedeutung ››› siehe
Handbremse angezogen.
›››
Sei-
te 140 Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand zu nied-
rig oder Bremsanlage gestört.
leuchtet auf:
Nicht weiterfah-
ren!
Bremsflüssigkeitsstand zu nied-
rig oder Bremsanlage gestört,
zu hohe Temperatur des Motor-
kühlmittels oder
Systemstörung des Kühlmittels.
››› Sei-
te 201
blinkt: Motorkühlmittelsystem
gestört.››› Sei-
te 201
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.››› Sei-
te 199
leuchtet oder blinkt:
Nicht
weiterfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 136
SymbolBedeutung ››› siehe
Im Kombiinstrument: Nicht an-
gelegter Sicherheitsgurt des
Fahrers bzw. Beifahrers.
›››
Sei-
te 55 Display des Kombiinstruments:
Angelegter Sicherheitsgurt ei-
nes Insassen auf den hinteren
Sitzplätzen.
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
eines Insassen auf den hinteren
Sitzplätzen.›››
Sei-
te 55
Generator gestört.›››
Sei-
te 206
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funk-
tion: Der Motor muss manuell
gestartet werden.››› Sei-
te 166
blinkt zusammen mit verbleib-
enden Segmenten der Kraft-
stoffvorratsanzeige: Kraftstoff-
behälter fast leer.›››
Sei-
te 191
blinkt schnell:
Der City-Safety-
Assistent* bremst automatisch
oder hat automatisch gebremst.
Oder:
blinkt langsam: City-Safety-As-
sistent ist gegenwärtig nicht
verfügbar.
››› Sei-
te 161
Der City-Safety-Assistent* wurde
manuell eingeschaltet. Er schal-
tet sich nach 5 Sekunden aus.
blinkt: Der City-Safety-Assistent*
wurde manuell ausgeschaltet.
SymbolBedeutung
››› siehe
nach Einschalten der Zündung:
Anzeige, dass demnächst ein
Service fällig ist.›››
Sei-
te 92
leuchtet auf:
ESC* gestört oder
systembedingt abgeschaltet.
ODER:
blinkt: ESC* oder ASR regelt.
››› Sei-
te 140 leuchtet auf:
Traction Control*
gestört oder systembedingt ab-
geschaltet. ODER:
blinkt: Traction Control* regelt.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte einge-
schaltet.›››
Sei-
te 108
leuchtet oder blinkt:
Störung im
Katalysator.››› Sei-
te 154
Gestörte Motorsteuerung.
leuchtet oder blinkt:
Lenkung
gestört.››› Sei-
te 136
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 191
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.›››
Sei-
te 62 26
Page 65 of 244

Airbag-System
und Referenzwerten definiert werden. Daher
i s
t
es nicht möglich, jede denkbare Art des
Aufpralls und Aufprallwinkels abzudecken,
die zum Auslösen der Airbags führen würden.
Wichtige Faktoren für das Auslösen der Air-
bags sind unter anderem die Beschaffenheit
des Gegenstands (hart oder weich), auf den
das Fahrzeug auftrifft, der Aufprallwinkel so-
wie die Fahrzeuggeschwindigkeit.
Airbags dienen nur als Ergänzung der Drei-
punkt-Sicherheitsgurte in einigen Unfallsitua-
tionen, wenn die Verzögerung des Fahrzeugs
hoch genug ist, die Airbags auszulösen. Air-
bags lösen nur einmal unter bestimmten Be-
dingungen aus. Die Sicherheitsgurte sind im-
mer da, um Schutz in solchen Situationen zu
bieten, in denen Airbags nicht auslösen sol-
len oder wenn diese bereits ausgelöst ha-
ben. Beispielsweise wenn das Fahrzeug nach
der ersten Kollision mit einem weiteren Fahr-
zeug kollidiert oder von einem anderen Fahr-
zeug getroffen wird.
Das Airbag-System ist Teil des gesamten pas-
siven Fahrzeug-Sicherheitskonzepts. Die
bestmögliche Schutzwirkung des Airbag-Sys-
tems kann nur im Zusammenwirken mit den
richtig angelegten Sicherheitsgurten und ei-
ner richtigen Sitzposition erreicht werden
››› Seite 50. ACHTUNG
Niemals nur auf das Airbag-System verlassen,
um sic h
zu schützen. ●
Auch w enn ein Airb
ag auslöst, hat er nur ei-
ne unterstützende Schutzfunktion.
● Das Airbag-System schützt am besten mit
richtig ang
elegten Sicherheitsgurten und re-
duziert das Verletzungsrisiko ››› Seite 55,
Grund der Sicherheitsgurte .
● Jeder Insasse muss immer vor jeder Fahrt
die richtige
Sitzposition einnehmen, den zum
Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt richtig
anlegen und während der Fahrt richtig ange-
legt lassen. Das gilt für alle Mitfahrer. ACHTUNG
Wenn sich zwischen den Insassen und dem
Entfa lt
ungsbereich der Airbags Gegenstände
befinden, erhöht sich das Verletzungsrisiko
beim Auslösen der Airbags. Dadurch ist der
Entfaltungsbereich der Airbags verändert
oder die Gegenstände werden gegen den Kör-
per geschleudert.
● Niemals während der Fahrt Gegenstände in
den Händen halt
en oder auf dem Schoß mit-
nehmen.
● Niemals Gegenstände auf dem Beifahrer-
sitz tr
ansportieren. Die Gegenstände können
bei plötzlichen Brems- oder Fahrmanövern in
den Entfaltungsbereich der Airbags gelangen
und beim Auslösen der Airbags gefährlich
durch den Innenraum geschleudert werden.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen so-
wie den hinter
en Sitzplätzen und dem Entfal-
tungsbereich des Airbags dürfen sich keine
weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden. Darauf achten, dass dies auch von
Kindern und Mitf
ahr
ern eingehalten wird. ACHTUNG
Die Schutzfunktion des Airbag-Systems reicht
nur für eine Aktiv ierun
g der Airbags. Wenn
Airbags ausgelöst worden sind, muss das
System ersetzt werden.
● Ausgelöste Airbags und betroffene System-
teil
e sofort durch neue Teile ersetzen lassen,
die von SEAT für das Fahrzeug freigegeben
sind.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug
nur von einem F
achbetrieb durchführen las-
sen. Fachbetriebe haben die erforderlichen
Werkzeuge, Diagnosegeräte, Reparaturinfor-
mationen und das qualifizierte Personal.
● Niemals aus Altfahrzeugen ausgebaute
oder aus dem R
ecycling stammende Airbag-
teile im Fahrzeug einbauen.
● Niemals irgendwelche Komponenten des
Airbag-
Systems verändern. ACHTUNG
Beim Auslösen der Airbags kann feiner Staub
ents t
ehen. Das ist normal und lässt nicht auf
einen Brand im Fahrzeug schließen.
● Der feine Staub kann die Haut und die Au-
gens
chleimhäute reizen sowie zu Atembe-
schwerden führen, besonders bei Personen,
die an Asthma oder anderen gesundheitli-
chen Beeinträchtigungen der Atmung leiden » 63
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 66 of 244

Sicherheit
oder gelitten haben. Um Atembeschwerden
zu r
eduz
ieren, aus dem Fahrzeug steigen
oder die Fenster oder Türen öffnen, um Frisch-
luft einzuatmen.
● Bei Kontakt mit dem Staub vor dem nächs-
ten Es
sen Hände und Gesicht mit milder Seife
und Wasser waschen.
● Den Staub nicht in die Augen oder in ande-
re offene
Wunden kommen lassen.
● Augen mit Wasser spülen, wenn Staub hi-
neingel
angt ist. ACHTUNG
Durch lösungsmittelhaltige Reiniger wird die
Ober fläc
he der Airbag-Module porös. Bei ei-
nem Unfall mit Airbag-Auslösung können sich
lösende Kunststoffteile schwere Verletzungen
verursachen.
● Niemals die Instrumententafel und die
Oberfläc
he der Airbag-Module mit lösungs-
mittelhaltigen Reinigern behandeln. Beschreibung des Airbag-Systems
Bestandteile des Fahrzeug-Sicherheitskon-
z
ept
s
F
olgende Sicherheitsausstattungen im Fahr-
zeug bilden zusammen das Fahrzeug-Sicher-
heitskonzept, um das Risiko schwerer und
tödlicher Verletzungen zu reduzieren. Aus-
stattungsabhängig können einige Ausstat-
tungen möglicherweise nicht im Fahrzeug eingebaut oder in einigen Märkten nicht er-
hältlich sein.
● Optimiert
e Sicherheitsgurte an allen Sitz-
plätzen.
● Gur
tstraffer für Fahrer und Beifahrer.
● Gurtkraftbegrenzer für Fahrer und Beifahrer.
● Gurtwarnleuchte.
● Frontairbags für Fahrer und Beifahrer.
● Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer.
● Airbag-Kontrollleuchte .
● Steuergeräte und Sensoren.
● Heckaufpralloptimierte Kopfstützen.
● Einstellbare Lenksäule.
● Bei Bedarf, Verankerungspunkte für Kinder-
sitze auf
den hinteren Sitzplätzen.
● Gegebenenfalls Befestigungspunkte für
den oberen B
efestigungsgurt für Kindersitze.
Situationen, in denen der Front- und der Sei-
tenairbag nicht ausgelöst werden
● Wenn die Zündung bei einer Kollision aus-
ges
chaltet ist.
● Wenn bei Kollisionen am Vorderwagen die
vom St
euergerät gemessene Verzögerung zu
gering ist.
● Bei leichten Seitenkollisionen.
● Bei Heckkollisionen.
● Bei einem Überschlag. ●
Wenn die Aufpral
lgeschwindigkeit niedri-
ger ist als der erforderliche Referenzwert im
Steuergerät.
Eine Störung des Systems liegt vor, wenn die
Kontrollleuchte :
● leuchtet beim Einschalten der Zündung
nicht auf
,
● nach dem Einschalten der Zündung nicht
nach etw
a 4 Sekunden erlischt;
● nach dem Einschalten der Zündung erlischt
und wieder aufl
euchtet;
● leuchtet während der Fahrt auf oder blinkt. ACHTUNG
● Die max im
ale Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte und des Airbag-Systems wird nur
in der richtigen Sitzposition erreicht ››› Sei-
te 50.
● Wenn eine Störung im Airbag-System vor-
liegt, mu
ss das System umgehend durch ei-
nen Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht
sonst die Gefahr, dass das Airbag-System bei
einem Frontalunfall gar nicht oder nicht ein-
wandfrei ausgelöst wird. Airbagaktivierung
Das Entfalten des Airbags erfolgt in Sekun-
denbruc
ht
ei
len und mit hoher Geschwindig-
keit, um bei einem Unfall den zusätzlichen
Schutz bieten zu können. Beim Entfalten des
64
Page 67 of 244

Airbag-System
Airbags kann feiner Staub entstehen. Das ist
norm al
u
nd lässt nicht auf einen Brand im
Fahrzeug schließen.
Das Airbagsystem ist nur bei eingeschalteter
Zündung betriebsbereit.
Bei besonderen Unfallsituationen können
verschiedene Airbags gleichzeitig ausgelöst
werden.
Bei leichten Frontal- und Seitenkollisionen,
Heckkollisionen, Überschlagen oder Kippen
des Fahrzeugs werden die Airbags nicht aus-
gelöst.
Auslösefaktoren
Die Umstände, die eine Aktivierung des Air-
bag-Systems verursachen, können nicht ver-
allgemeinert werden. Einige Faktoren spielen
dabei eine wichtige Rolle, wie bspw. die Be-
schaffenheit des Objekts, auf das das Fahr-
zeug aufprallt (weich/hart), der Aufprallwin-
kel, die Fahrzeuggeschwindigkeit, usw.
Entscheidend für die Auslösung der Airbags
ist der Verzögerungsverlauf.
Das Steuergerät analysiert den Kollisionsver-
lauf und löst das jeweilige Rückhaltesystem
aus.
Bleibt die während der Kollision aufgetretene
und gemessene Fahrzeugverzögerung unter-
halb der im Steuergerät vorgegebenen Refe-
renzwerte, werden die Airbags nicht ausge- löst, obwohl das Fahrzeug in Folge des Un-
fall
s durchaus stark deformiert sein kann.
Bei heftigen Frontalkollisionen erfolgt die
Auslösung folgender Airbags
● Fahrer-Frontairbag.
● Beifahrer-Frontairbag.
Bei heftig
en Seitenkollisionen erfolgt die
Auslösung folgender Airbags
● Seitenairbag vorn auf der Unfallseite.
● Seitenairbag hinten auf der Unfallseite.
Fal
ls es zu einem Unfall mit Airbagauslösung
kommt:
● leuchtet die Innenbeleuchtung (wenn der
Schalt
er für die Innenbeleuchtung in der Tür-
kontaktstellung steht);
● wird die Warnblinkanlage eingeschaltet;
● werden alle Türen entriegelt;
● wird die Kraftstoffzufuhr zum Motor unter-
brochen. Sic
herheitshinweise zu den
Airbags
Fr
ontairbags Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 14. ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags er-
fo l
gt in Sekundenbruchteilen und mit sehr
hoher Geschwindigkeit.
● Immer die Entfaltungsbereiche der Frontair-
bags
frei lassen.
● Niemals Gegenstände auf den Abdeckun-
gen sow
ie im Entfaltungsbereich der Airbag-
Module befestigen, wie z.B. Getränkehalter
oder Telefonhalterungen.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen
und dem Entfa
ltungsbereich des Airbags dür-
fen sich keine weiteren Personen, Tiere oder
Gegenstände befinden.
● Auf der Beifahrerseite keine Gegenstände
an der Fronts
cheibe oberhalb des Frontair-
bags befestigen.
● Polsterplatte des Lenkrads und geschäumte
Oberfläc
he des Frontairbag-Moduls in der In-
strumententafel auf der Beifahrerseite nicht
bekleben, überziehen oder anderweitig bear-
beiten. » 65
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 68 of 244

Sicherheit
ACHTUNG
Die Frontairbags entfalten sich vor dem Lenk-
ra d u
nd der Instrumententafel.
● Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad
immer so, da
ss Sie es mit beiden Händen
seitlich am äußeren Rand festhalten: 9-Uhr-
und 3-Uhr-Position.
● Fahrersitz so einstellen, dass mindestens
25 cm (10 inch) Pl
atz zwischen Brustkorb und
Lenkradmitte sind. Wenn diese Anforderung
auf Grund körperlicher Gegebenheiten nicht
erfüllt werden kann, unbedingt mit einem
Fachbetrieb in Verbindung setzen.
● Beifahrersitz so einstellen, dass der größt-
mögliche Abs
tand zwischen dem Beifahrer
und der Instrumententafel besteht. Seitenairbags*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 16. ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags er-
fo l
gt in Sekundenbruchteilen und mit sehr
hoher Geschwindigkeit.
● Immer die Entfaltungsbereiche der Seiten-
airbags
frei lassen.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen
und dem Entfa
ltungsbereich des Airbags dür-
fen sich keine weiteren Personen, Tiere oder
Gegenstände befinden. ●
Montieren Sie k
eine Zubehörteile an den
Türen.
● Nur Sitz- oder Schonbezüge aufziehen, die
ausdrück
lich für die Verwendung im Fahrzeug
freigegeben sind. Der Seitenairbag kann sich
sonst bei einer Auslösung nicht entfalten. ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrer- und
B eif ahr
ersitz kann die ordnungsgemäße
Funktion der Seitenairbags verhindern und
schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die Vordersitze aus dem Fahrzeug
ausb
auen oder Teile davon verändern.
● Wenn zu große Kräfte auf die Sitzlehnen-
wang
en ausgeübt werden, können die Seiten-
airbags möglicherweise nicht einwandfrei,
gar nicht oder unverhofft auslösen.
● Beschädigungen der Original-Sitzbezüge
oder der Naht im Modul
bereich der Seitenair-
bags umgehend durch einen Fachbetrieb be-
heben lassen. Airbags abschalten
K ontr
o
llleuchten Abb. 74
Kontrollleuchte in der Instrumenten-
t af
el
für abgeschalteten Beifahrer-Frontair-
bag.
Leuchtet im Kombi-Instru-
ment
Airbag- und Gurt-
straffersystem ge-
stört.Fachbetrieb aufsuchen und Sys-
tem umgehend prüfen lassen.
Leuchtet in der Instrumenten-
tafel
Airbag-System ge-
stört.Fachbetrieb aufsuchen und Sys-
tem umgehend prüfen lassen.
Beifahrer-Frontair-
bag abgeschaltet.Prüfen, ob der Airbag abgeschaltet
bleiben muss.66
Page 69 of 244

Airbag-System
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontair-
bag die Kontrollleuchte
nicht dauerhaft leuchtet oder zusammen mit
der Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet, kann eine Störung im Airbag-Sys-
tem vorliegen ››› .
ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann
der Airbag möglic her
weise nicht einwandfrei,
gar nicht oder unverhofft auslösen, was
schwere oder tödliche Verletzungen verursa-
chen kann.
● Airbag-System umgehend von einem Fach-
betrieb prüfen l
assen.
● Niemals einen Kindersitz auf dem Beifah-
rers
itz montieren oder vorhandenen Kinder-
sitz entfernen! Der Beifahrer-Frontairbag
könnte trotz der Störung bei einem Unfall
auslösen. VORSICHT
Aufleuchtende Kontrollleuchten und entspre-
chende B e
schreibungen und Hinweise immer
beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu
vermeiden. Deaktivierung und Aktivierung des
v
or
der
en Airbags des Beifahrers mit
dem Schlüsselschalter Abb. 75
Auf der Beifahrerseite: Schlüssel-
s c
h
alter zum Ab- und Einschalten des Beifah-
rer-Frontairbags. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 15.
Beifahrer-Frontairbag einschalten
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Tür auf der Beifahrerseite öffnen.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen ››› Seite 96.
● Drehen Sie den Schlüsselschalter mit dem
Fahrz
eugschlüssel in die Position ON
››› Abb. 75.
● Tür auf der Beifahrerseite schließen. ●
Prüfen, ob bei ein
geschalteter Zündung die
Kontrollleuchte im Kom-
bi-Instrument nicht leuchtet ››› Seite 66.
Erkennungsmerkmal für den abgeschalteten
Beifahrer-Frontairbag
Ein abgeschalteter Beifahrer-Frontairbag wird
nur durch die dauerhaft aufleuchtende Kon-
trollleuchte in der In-
strumententafel angezeigt ( leuchtet
dauerhaft gelb) ››› Seite 66.
Wenn die Kontrollleuchte in der Instru-
mententafel nicht dauerhaft oder zusammen
mit der Kontrollleuchte im Kombiinstru-
ment leuchtet, darf aus Sicherheitsgründen
kein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifah-
rersitz montiert werden. Der Beifahrer-Front-
airbag könnte bei einem Unfall auslösen. ACHTUNG
Der Beifahrer-Frontairbag darf nur in Sonder-
fäll en ab
geschaltet werden.
● Beifahrer-Frontairbag nur bei ausgeschalte-
ter Zündu
ng ein- und abschalten, um Schä-
den am Airbag-System zu vermeiden.
● Die Verantwortung für die richtige Stellung
des
Schlüsselschalters liegt beim Fahrer.
● Beifahrer-Frontairbag nur abschalten, wenn
in Ausn
ahmefällen auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz befestigt ist. » 67
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 74 of 244

Sicherheit
Ein rückwärts gerichteter Kindersitz auf dem
B eif
ahr
ersitz kann vom auslösenden Beifah-
rer-Frontairbag mit einer so hohen Wucht ge-
troffen werden, dass lebensgefährliche oder
tödliche Verletzungen die Folge sein können
››› . Deshalb darf bei aktiviertem Beifahrer-
Fr ont
airb
ag niemals ein rückwärts zur Fahrt-
richtung gerichteter Kindersitz auf dem Bei-
fahrersitz benutzt werden.
Auf dem Beifahrersitz einen rückwärts zur
Fahrtrichtung gerichteten Kindersitz nur dann
verwenden, wenn sichergestellt ist, dass der
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet ist. Das
ist erkennbar durch das Aufleuchten der ge-
lben Kontrollleuchte in der Instrumententafel
››› Seite 62. Wenn der
Beifahrer-Frontairbag nicht abschaltbar ist
und aktiv bleibt, darf auf dem Beifahrersitz
kein Kind transportiert werden ››› .
B ei einem Kinder
s
itz auf dem Beifahrersitz
unbedingt beachten:
● Bei rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtetem
Kindersitz
muss der Beifahrer-Frontairbag
deaktiviert sein ››› Seite 62.
● Sitzlehne des Beifahrersitzes muss sich in
aufrecht
er Position befinden.
● Beifahrersitz muss ganz nach hinten ge-
scho
ben sein.
● Beifahrersitz muss bei höhenverstellbarem
Sitz gan
z nach oben gestellt sein. Geeignete Kindersitze
Der Kinders
itz muss vom Hersteller speziell
für die Verwendung auf dem Beifahrersitz in
Fahrzeugen mit Front- und Seitenairbag frei-
gegeben sein.
Auf dem Beifahrersitz können universelle
Kindersitze gemäß der Norm ECE-R 44 der
Gruppe 0, 0+, 1, 2 oder 3 montiert werden. ACHTUNG
Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert w
ird, erhöht sich für das Kind im Fal-
le eines Unfalls das Risiko lebensgefährlicher
oder tödlicher Verletzungen. Niemals einen
rückwärts gerichteten Kindersitz auf dem Bei-
fahrersitz verwenden, wenn der Beifahrer-
Frontairbag eingeschaltet ist. Das Kind kann
bei Auslösung des Frontairbags getötet wer-
den, da der Kindersitz mit voller Wucht vom
auslösenden Airbag getroffen und gegen die
Sitzlehne geschmettert wird. ACHTUNG
Wenn in Ausnahmefällen ein Kind mit dem
Rück en
zur Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-
sitz transportiert werden soll, ist Folgendes
zu beachten:
● Immer Beifahrer-Frontairbag abschalten
und abg
eschaltet lassen.
● Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller
für den Gebrauc
h auf dem Beifahrersitz mit
Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein. ●
Montag e
anweisungen des Kindersitzhers-
tellers befolgen und Warnhinweise beachten.
● Den Beifahrersitz in Längsrichtung ganz
nach hint
en schieben und ganz nach oben
einstellen, um den größtmöglichen Abstand
zum Frontairbag herzustellen.
● Sitzlehne in eine aufrechte Position brin-
gen.
● Sichern
Sie Kinder immer mit einem zuge-
las
senen und geeigneten Rückhaltesystem
gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht
im Fahrzeug. Gebrauch des Kindersitzes auf dem
Rüc
k
s
itz Bei der Befestigung eines Kindersitzes auf ei-
nem Rüc
k
s
itz muss die Position des Vorder-
sitzes so angepasst werden, dass das Kind
ausreichend Platz hat. Folglich den Vordersitz
an die Größe des Kindersitzes und des Kin-
des anpassen. Dabei auch die richtige Sitz-
position des Beifahrers beachten ››› Sei-
te 50.
Geeignete Kindersitze
Der Kindersitz muss vom Hersteller für die
Verwendung auf den Rücksitzen mit Seiten-
airbag freigegeben sein.
Auf den Rücksitzen können universelle Kin-
dersitze der Gruppe 0, 0+, 1, 2 oder 3 gemäß
der Norm ECE-R 44 montiert werden.
72
Page 93 of 244

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Legende zur
Abb. 94:
T
üröffnungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Drehknopf zum Einstellen der Au-
ßenspie
gel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
– Außens pie
geleinstellung
– Außenspiegelheizung
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
– Blinker und F
ernlicht
– Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA) – – – /+ –
/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Lenkrad mit Hupe und
– Fahr er
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . .92, 25
Hebel für Scheibenwischer und
Scheibenw
ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
– Scheiben w
ischer
– Heckscheibenwischer
1 2
3
4
5
6
7 –
He bel
mit
Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems
- , / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tasten für:
– Knopf des
Start-Stopp-Systems
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
– Tas
te für Heckscheibenhei-
zung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
– Regl
er für die linke Sitzhei-
zung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Bedienungselemente für:
– Heiz- und Fri
schluftsystem . . . . . .133
– Klimaan l
age . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
SEAT Portable System (von SEAT ge-
liefer t) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
R
adio (werkseitig eingebaut)
›››
Buch Radio
Tasten für:
– Taste zum Ein- und Ausschalten
der Warnblinkanlage . . . . . . . . .74
– Kontr o
llleuchte für die Beifahrer-
Frontairbagabschaltung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
– Regl
er für die rechte Sitzhei-
zung bzw. Taste für Heckschei-
benheizung (alternativer Ein-
bauort) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116, 133
8
9
10
11
12 Ablagefach mit Getränkehalter in
der Mitt
elk
on
sole . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Griff zur Öffnung des Ablagefachs
oder offenes
Ablagefach1)
. . . . . . . . . 119
Seitlich an der Instrumententafel:
Schlüs
selschalter zum Abschalten
des Beifahrer-Frontairbags 1)
. . . . . . 62
Einbauort des Beifahrer-Frontair-
bags
in der Instrumententafel . . . . .62
Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
12-Volt-Steckdose oder Zigaretten-
anzünder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125, 124
Hebel
für:
– Schalt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
– autom ati
sches Getriebe . . . . . . . . .147
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Taste für: – City -
Safety-Assistent . . . . . . 161
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Griff
zum Entriegeln der Motorraum-
klap
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Leuchtweitenregulierung . . . . . . .108»
13 14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
1)
Je nach Ausstattung
91
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit