alarm Seat Mii electric 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2015Pages: 244, PDF-Größe: 4.33 MB
Page 99 of 244

Öffnen und Schließen
VORSICHT
Im Schlüssel mit Funkfernbedienung befin-
den sic h el
ektronische Bauteile. Schützen Sie
diese vor Beschädigungen, Stößen und
Feuchtigkeit. Hinweis
● Ta s
ten im Fahrzeugschlüssel nur drücken,
wenn die entsprechende Funktion tatsächlich
benötigt wird. Durch unnötiges Drücken der
Taste kann sich das Fahrzeug versehentlich
entsperren und der Alarm ausgelöst werden.
Dies gilt auch wenn man denkt, dass man
sich außerhalb des Wirkungsbereichs befin-
det.
● Die Funktion des Schlüssels mit Funkfern-
bedienung k
ann durch Überlagerung von in
Fahrzeugnähe befindlichen Sendern, die im
gleichen Frequenzbereich arbeiten (z. B.
Funkgerät, Mobiltelefon), vorübergehend be-
einträchtigt werden.
● Hindernisse zwischen Fahrzeugschlüssel
und dem Fahr
zeug, schlechte Witterungsver-
hältnisse sowie schwächer werdende Batteri-
en verringern die Funkreichweite.
● Wenn die Tasten im Fahrzeugschlüssel
›››
Abb. 96 oder eine der Zentralverriege-
lungstasten ››› Seite 98 innerhalb kurzer
Zeit mehrfach hintereinander betätigt wer-
den, schaltet sich die Zentralverriegelung
kurzzeitig ab, um sich vor Überlastung zu
schützen. Das Fahrzeug ist dann entriegelt.
Bei Bedarf sperren. Mechanischer Schlüssel der Fahr-
z
eug
s Abb. 97
Mechanischer Fahrzeugschlüssel. Im Fahrzeugschlüsselsatz kann sich ein me-
c
h
ani
scher Fahrzeugschlüssel befinden
››› Abb. 97.
Ersatzschlüssel
Für die Beschaffung eines Ersatzschlüssels
oder weiterer Fahrzeugschlüssel ist die Fahr-
gestellnummer des Fahrzeugs notwendig.
Jeder neue Fahrzeugschlüssel muss einen
Mikrochip enthalten und mit den Daten der
elektronischen Wegfahrsicherung des Fahr-
zeugs codiert werden. Ein Fahrzeugschlüssel
funktioniert nicht, wenn er keinen oder einen
nicht codierten Mikrochip enthält. Das gilt
auch für Fahrzeugschlüssel, die passend ge-
fräst sind.
Neue Fahrzeugschlüssel oder Ersatzschlüssel
sind erhältlich beim SEAT-Händler, bei Fach- betrieben oder bei autorisierten Schlüssel-
dienst
en, die zu deren Herstellung qualifi-
ziert sind.
Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüssel Abb. 98
Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüs-
sel . Wenn eine Taste im Fahrzeugschlüssel kurz
g
edrüc
kt
wird, blinkt die Kontrollleuchte
››› Abb. 98 (Pfeil) einmal kurz. Bei längerer
Betätigung einer Taste blinkt sie mehrfach, z.
B. beim Komfortöffnen.
Wenn die Kontrollleuchte im Fahrzeugschlüs-
sel bei Tastendruck nicht aufleuchtet, muss
die Batterie im Fahrzeugschlüssel ausge-
wechselt werden ››› Seite 98.
97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 113 of 244

Licht und Sicht
oder sehr niedrigen Temperaturen ausgesetzt
wer
den. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Da dur c
h können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teil
e der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. trockenes Gras oder Kraft-
stoff). Hinweis
● Die Fahr z
eugbatterie entlädt sich, wenn die
Warnblinkanlage über einen längeren Zeit-
raum eingeschaltet ist (auch bei ausgeschal-
teter Zündung).
● Bei einigen Fahrzeugen blinken die Brems-
lichter bei einer
Vollbremsung mit einer Ge-
schwindigkeit von etwa 80 km /h (50 mph),
um die hinteren Fahrzeuge zu alarmieren.
Wenn die Bremsung weiter andauert, schaltet
sich bei einer Geschwindigkeit unter etwa
10 km/h (6 mph) die Warnblinkanlage auto-
matisch ein. Das Bremslicht leuchtet dauer-
haft. Beim Beschleunigen schaltet sich die
Warnblinkanlage selbsttätig wieder aus. Scheinwerfer abkleben
Bei Fahrten in Ländern, in denen auf der an-
deren
Str
aßenseite als im Heimatland gefah-
ren wird, kann das asymmetrische Abblend-
licht den Gegenverkehr blenden.
Deshalb bei Fahrten ins Ausland ggf. be-
stimmte Bereiche der Scheinwerfergläser mit
Folien bekleben lassen. Weitere Informatio-
nen gibt es bei einem Fachbetrieb. SEAT
empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be-
trieb. Hinweis
Die Benutzung der Folien auf den Scheinwer-
fern i s
t nur zulässig, wenn sie für einen kur-
zen Zeitraum benutzt werden. Für eine dauer-
hafte Umrüstung an einen Fachbetrieb wen-
den. SEAT empfiehlt den Besuch bei einem
SEAT-Betrieb. Leuchtweitenregulierung, Beleuch-
t
u
n
g des Kombi-Instruments und der
Bedienelemente Abb. 111
Neben dem Lenkrad: Regler für die
L euc
htw
eitenregulierung. Leuchtweitenregulierung
Die L
euc
htw
eitenregulierung ››› Abb. 111
passt je nach Einstellwert die Lichtkegel der
Scheinwerfer stufenlos dem Beladungszu-
stand des Fahrzeugs an. Dadurch hat der
Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse und
der Gegenverkehr wird nicht geblendet ››› .
Die Sc
hein
werfer lassen sich nur bei einge-
schaltetem Abblendlicht verstellen.
Zum Einstellen, Regler drehen ››› Abb. 111:
Einstell-
wertBeladungszustand a)
des Fahrzeugs
–Vordersitze besetzt und Gepäckraum leer.» 111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 210 of 244

Empfehlungen
● Auf die La
s
chen ››› Abb. 171 (Pfeile) in
Pfeilrichtung drücken und die Batterieabde-
ckung nach oben abnehmen.
Batteriesäurestand prüfen
● Für ausreichende Beleuchtung sorgen, um
die Farben deutlich erk
ennen zu können. Nie-
mals Flammen oder glimmende Gegenstände
als Beleuchtung verwenden.
● Das runde Sichtfenster an der Oberseite
der Fahrz
eugbatterie wechselt je nach Säure-
stand die Farbanzeige.
Farbanzei-
geHandlung
Hellgelb
oder farblosSäurestand der Fahrzeugbatterie zu
niedrig. Fahrzeugbatterie bei einem
Fachbetrieb prüfen und ggf. ersetzen
lassen.
SchwarzSäurestand der Fahrzeugbatterie ist in
Ordnung. ACHTUNG
Arbeiten an der Fahrzeugbatterie können
sc h
were Verätzungen, Explosionen oder
Stromschläge verursachen.
● Fahrzeugbatterie niemals kippen. Aus den
Entga
sungsöffnungen kann Säure austreten
und Verätzungen verursachen.
● Niemals eine Fahrzeugbatterie öffnen.
● Bei Säurespritzern auf der Haut oder im Au-
ge, die betroff
ene Stelle sofort einige Minu- ten lang mit kaltem Wasser spülen. Danach
sol
lt
en Sie unverzüglich einen Arzt aufsu-
chen.
● Bei verschluckter Säure sofort Arzt aufsu-
chen. Fahrzeugbatterie laden, ersetzen, ab-
oder ankl
emmen Fahrzeugbatterie laden
Das
Aufl
aden der Fahrzeugbatterie sollte von
einem Fachbetrieb durchgeführt werden, da
die Technologie der werkseitig eingebauten
Fahrzeugbatterie ein spannungsbegrenztes
Laden erfordert ››› . SEAT empfiehlt den Be-
s uc
h bei einem
SEAT-Betrieb.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Die Fahrzeugbatterie ist entsprechend dem
Einbauort entwickelt und mit Sicherheits-
merkmalen ausgestattet. Wenn eine Fahr-
zeugbatterie ersetzt werden muss, vor dem
Neukauf bei einem SEAT-Betrieb über die
elektromagnetische Verträglichkeit, Größe
und die erforderlichen Wartungs-, Leistungs-
und Sicherheitsanforderungen der neuen
Fahrzeugbatterie erkundigen. SEAT emp-
fiehlt, die Fahrzeugbatterie von einem SEAT-
Betrieb wechseln zu lassen.
Verwenden Sie nur wartungsfreie Batterien
entsprechend der Normen TL 825 06 und VW 7 50 73. Diese Norm muss von Au-
gust 2008 oder neuer sein.
F
ahrzeuge mit Start-Stopp-Funktion sind mit
einer speziellen Fahrzeugbatterie ausgestat-
tet. Daher muss diese Batterie durch eine an-
dere mit gleicher Spezifikation ersetzt wer-
den.
Fahrzeugbatterie abklemmen
Falls die Fahrzeugbatterie von der elektri-
schen Anlage im Fahrzeug abgeklemmt wer-
den muss, Folgendes beachten:
● Alle elektrischen Verbraucher und die Zün-
dung au
sschalten.
● Vor dem Abklemmen Fahrzeug entriegeln,
da sons
t die Alarmanlage ausgelöst wird.
● Zuerst das Minuskabel und dann das Plus-
kabel abk
lemmen ››› .
F ahr
z
eugbatterie anklemmen
● Vor dem Wiederanklemmen der Fahrzeug-
batterie al
le elektrischen Verbraucher und die
Zündung ausschalten.
● Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel
anklemmen ›
›› .
Nac h dem Ank
l
emmen einer Fahrzeugbatte-
rie und dem Einschalten der Zündung können
verschiedene Kontrollleuchten aufleuchten.
Sie verlöschen, wenn eine kurze Wegstrecke
mit 15-20 km/h (10-12 mph) gefahren wird.
Wenn die Kontrollleuchten weiterhin
208