sat nav Seat Mii electric 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2015Pages: 244, PDF-Größe: 4.33 MB
Page 106 of 244

Bedienung
●
Die Heckk l
appe keinesfalls mit der Hand
auf der Heckscheibe zudrücken. Sie könnte
zerbrechen und Verletzungen verursachen.
● Nach dem Schließen der Heckklappe prü-
fen, ob s
ie ordnungsgemäß geschlossen und
verriegelt ist, damit sie sich während der
Fahrt nicht selbstständig öffnen kann. Die ge-
schlossene Heckklappe muss bündig mit den
umgebenden Karosserieteilen abschließen.
● Die Heckklappe während der Fahrt immer
ges
chlossen halten, damit keine giftigen Ab-
gase in den Innenraum gelangen können.
● Niemals die Heckklappe öffnen, wenn sich
daran La
degut z.B. an einem Gepäckträger
befindet. Ebenso kann sich die Heckklappe
ggf. nicht öffnen, wenn daran Ladegut, z.B.
Fahrräder, befestigt ist. Eine geöffnete Heck-
klappe kann sich durch das zusätzliche Ge-
wicht selbstständig absenken. Gegebenen-
falls Heckklappe abstützen oder Ladegut vor-
her entfernen.
● Die Heckklappe und alle Türen schließen
und v
erriegeln, wenn das Fahrzeug nicht be-
nutzt wird. Dabei sicherstellen, dass niemand
im Fahrzeug zurückbleibt.
● Niemals Kinder im und am Fahrzeug unbe-
aufsic
htigt spielen lassen, vor allem wenn die
Heckklappe geöffnet ist. Kinder können in
den Gepäckraum gelangen, die Heckklappe
schließen und sich so selbst einsperren. Je
nach Jahreszeit können in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun- gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen.
●
Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahr z
eug zurücklassen. Diese können
mit dem Fahrzeugschlüssel oder der Zentral-
verriegelungstaste das Fahrzeug verriegeln
und sich dadurch selbst einsperren. VORSICHT
Vor dem Öffnen der Heckklappe prüfen, ob
g enüg end Fr
eiraum zum Öffnen und Schlie-
ßen der Heckklappe vorhanden ist, z.B. in Ga-
ragen. Hinweis
Am Bildschirm des tragbaren Navigationsge-
räts (v
on SEAT geliefert) ››› Seite 175 kann
angezeigt werden, ob die Heckklappe geöff-
net oder nicht richtig geschlossen ist. Heckklappe öffnen
Abb. 106
Im Fahrzeugschlüssel: Taste zum
Entrie g
eln u
nd Öffnen der Heckklappe. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 9.
Wenn sich z. B. Fahrräder auf einem montier-
ten Gepäckträger an der Heckklappe befin-
den, lässt sich die Heckklappe unter Umstän-
den nicht öffnen ››› . Ladegut vom Gepäck-
träg er nehmen u
nd g
eöffnete Heckklappe ab-
stützen.
Mit Zentralverriegelung öffnen
● Drücken Sie die Taste im Fahrzeug-
s c
h
lüssel ››› Abb. 106 etwa eine Sekunde
lang, um die Heckklappe zu entriegeln.
● ODER: Taste im Fahrzeugschlüssel so
l an
g
e drücken, bis sich die Heckklappe
selbsttätig einige Zentimeter öffnet.
● Heckklappe über die Taste öffnen.
104
Page 152 of 244

Bedienung
Beim automatischen Schaltgetriebe kann in
einig en Fäl
l
en nicht in allen Gängen gefahren
werden.
In jedem Fall muss das Automatikgetriebe
durch einen Fachbetrieb überprüft werden.
Überhitzung des Automatikgetriebes
Das Automatikgetriebe kann bei längerem
Anlassen oder wiederholtem Starten und
Ausschalten überhitzen. Die Überhitzung
wird durch eine Warnleuchte auf der In-
strumententafel angezeigt. Zusätzlich kann
ein akustisches Warnsignal ertönen. Halten
Sie an und lassen Sie das Getriebe abkühlen
››› .
Da s
F
ahrzeug bewegt sich trotz eingelegter
Fahrstufe vor- oder rückwärts
Wenn sich das Fahrzeug nicht in die ge-
wünschte Richtung bewegt, kann die Fahrstu-
fe systemseitig nicht korrekt eingelegt sein.
Das Bremspedal treten und die Fahrstufe er-
neut einlegen. Wenn sich das Fahrzeug im-
mer noch nicht in die gewünschte Richtung
bewegt, liegt eine Systemstörung vor. Fach-
männische Hilfe in Anspruch nehmen und
System prüfen lassen. VORSICHT
● Wenn z
um ersten Mal angezeigt wird, dass
das Getriebe überhitzt ist, muss das Fahr-
zeug sicher abgestellt oder mit einer Ge- schwindigkeit von über 20 km/h (12 mph) ge-
fahr
en w
erden.
● Wenn die Warnleuchte aufleuchtet und das
akus
tische Warnsignal ertönt, muss das Fahr-
zeug sicher abgestellt und der Motor ausge-
schaltet werden. Getriebe abkühlen lassen.
● Um Schäden am Getriebe zu vermeiden,
fahren
Sie weiter, wenn die Warnleuchten
nicht mehr aufleuchten. Bei einer Überhit-
zung des Getriebes sollten Sie den Motor
nicht starten und in Fahrgeschwindigkeit fah-
ren. Gangempfehlung
Im Display des Kombiinstruments wird bei ei-
nig
en F
ahr
zeugen während der Fahrt eine
Empfehlung für die Wahl eines Kraftstoff
sparenden Gangs als Zahl angezeigt:
AnzeigeBedeutung
Optimal gewählter Gang.
Empfehlung, in einen höheren Gang zu
schalten.
Empfehlung, in einen niedrigeren Gang
zu schalten. ACHTUNG
Die Gangempfehlung ist lediglich ein Hilfs-
mittel u
nd kann die Aufmerksamkeit des Fah-
rers nicht ersetzen.
● Die Verantwortung für die richtige Wahl des
Gang
s in der jeweiligen Fahrsituation liegt
beim Fahrer, z. B. beim Überholen oder bei
Bergfahrten. Umwelthinweis
Ein optimal gewählter Gang hilft Kraftstoff
sp ar
en. Hinweis
● Die Anz eig
e der Gangempfehlung verlischt,
wenn das Kupplungspedal getreten wird.
● Am Display des tragbaren Navigationsge-
räts (v
on SEAT geliefert) ››› Seite 175 kann
die Gangempfehlung ebenfalls angezeigt
werden. Einfahren und wirtschaftlicher
F
ahr s
til
Einfahren Jeweilige Bestimmungen zum Einfahren von
neuen
T
ei
len beachten.
150
Page 157 of 244

Fahren
und somit in die Atmosphäre gelangen. Au-
ßer dem k
ann der K
atalysator auch durch
Überhitzung beschädigt werden! Umwelthinweis
Auch bei einwandfrei arbeitender Abgasreini-
gun g
sanlage kann gelegentlich ein schwefel-
artiger Abgasgeruch entstehen. Dies hängt
vom Schwefelanteil des Kraftstoffs ab. Fahrten im Ausland
In einigen Ländern gelten spezielle Sicher-
heits
s
t
andards und abgasrelevante Vorschrif-
ten, die vom Bauzustand des Fahrzeuges ab-
weichen können. SEAT empfiehlt, sich vor ei-
ner Auslandsfahrt bei einem SEAT-Betrieb
über die gesetzlichen Bestimmungen und fol-
gende Punkte im Reiseland zu informieren:
● Muss das Fahrzeug technisch für die Aus-
landsf
ahrt vorbereitet werden, z. B. den
Scheinwerfer abkleben bzw. umstellen?
● Stehen die erforderlichen Werkzeuge, Diag-
noseg
eräte und Ersatzteile für Service- und
Reparaturarbeiten zur Verfügung?
● Steht im Reiseland ein SEAT-Betrieb zur
Verfügu
ng?
● Bei Benzinmotoren: Ist bleifreies Benzin
mit ausr
eichender Oktanzahl verfügbar?
● Bei Dieselmotoren: ist Dieselkraftstoff mit
gering
em Schwefelanteil vorhanden? ●
Stehen da
s richtige Motoröl ( ››› Seite 199)
und andere Betriebsflüssigkeiten gemäß den
Spezifikationen von SEAT im Reiseland zur
Verfügung?
● Funktioniert das werkseitig eingebaute Na-
vigation
ssystem mit den vorhandenen Navi-
gationsdaten im Reiseland?
● Sind spezielle Reifen für das Fahren im Rei-
seland notwendig? VORSICHT
SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden am
Fahr z
eug, die aufgrund von minderwertigem
Kraftstoff, unzureichendem Service oder man-
gelnder Originalteileverfügbarkeit entstehen. Wasserdurchfahrten auf Straßen
Um Beschädigungen am Fahrzeug beim
D
ur
c
hfahren von z. B. überfluteten Straßen zu
vermeiden, Folgendes beachten:
● Vor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe
fes
tstellen. Das Wasser darf nicht die Unter-
kante der Karosserie überschreiten ››› .
● Nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit
f ahr
en.
● Niem
als im Wasser stehen bleiben, rück-
wärtsfahr
en oder Motor abstellen.
● Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen
Wel l
en, die den Wasserspiegel für das eigene Fahrzeug soweit anheben können, dass eine
sic
her
e Wasserdurchfahrt nicht möglich ist.
● Bei Wasserdurchfahrten immer das Start-
Stopp-
System ausschalten. ACHTUNG
Nach Fahrten durch Wasser, Schlamm,
Mat s
ch usw. kann die Bremswirkung auf
Grund feuchter und im Winter vereister
Bremsscheiben sowie Bremsbeläge verzögert
einsetzen und den Bremsweg verlängern.
● „Durch vorsichtige Bremsmanöver die
Bremsen“ troc
ken und eisfrei bremsen Ge-
fährden Sie dabei keine Verkehrsteilnehmer
und missachten Sie die gesetzliche Bestim-
mungen nicht.
● Abrupte und plötzliche Bremsmanöver di-
rekt n
ach Wasserdurchfahrten vermeiden. VORSICHT
● Bei W
asserdurchfahrten können Teile des
Fahrzeugs, wie z.B. Motor, Getriebe, Fahr-
werk oder Elektrik stark beschädigt werden.
● Niemals durch Salzwasser fahren, denn
Salz k
ann Korrosion verursachen. Alle Fahr-
zeugteile, die mit Salzwasser in Kontakt ge-
kommen sind, umgehend mit Süßwasser ab-
spülen. 155
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 162 of 244

BedienungFunktionHandlung
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:Rückwärtsgang herausnehmen.
Abgetastete Bereiche
Hinter dem F
ahr
zeug ››› Abb. 149 C , wird bis
zu einem Ab s
tand von etwa 150 cm und etwa
60 cm zur Seite abgetastet.
Bildschirmanzeige
Die angezeigte Grafik stellt die überwachten
Bereiche in mehreren Segmenten dar. Je
mehr sich das Fahrzeug einem Hindernis an-
nähert, umso dichter rückt das Segment an
das dargestellte Fahrzeug A bzw.
B . Spä-
t e
s
tens wenn das vorletzte Segment ange-
zeigt wird, ist der Kollisionsbereich erreicht.
Nicht weiterfahren!
Entfernung des
Fahrzeugs zum
Hindernisakusti- sches
SignalBeim Farbdisplay: Segmentfarbe bei erkanntem Hin- dernis
nach:
etwa 31-150 cmIntervall-tongelb
nach:
etwa 0-30 cmDauertonrot ACHTUNG
Nicht durch die am Bildschirm angezeigten
Bil der
vom Verkehrsgeschehen ablenken las-
sen. Hinweis
● SEA T empfieh
lt, den Umgang mit der Park-
distanzkontrolle an einem verkehrsberuhig-
ten Ort oder Parkplatz zu üben, um mit dem
System und den Funktionen vertraut zu wer-
den.
● Es dauert bis zu 5 Sekunden, bis der von
Sensoren ab
getastete Bereich im Bildschirm
des tragbaren Navigationsgeräts dargestellt
wird.
● Weitere Informationen zum tragbaren Navi-
gationsg
erät (von SEAT geliefert) der Bedie-
nungsanleitung im Gerät entnehmen ››› Sei-
te 175. Geschwindigkeitsregelung*
(Ge
s
c
hwindigkeitsregelanlage -
GRA)
Kontrollleuchte
Leuchtet aufMögliche Ursache
Geschwindigkeitsregelanlage regelt die
Geschwindigkeit. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann z
um Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuc ht
en kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Bedienung Geschwindigkeitsregelan-
l
ag
e Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 25.
Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hilft,
eine individuell gespeicherte Geschwindig-
keit bei einer Vorwärtsfahrt ab etwa 20 km/h
(15 mph) konstant zu halten.
Die GRA verzögert nur durch Gaswegnahme,
nicht durch Bremseingriff ››› .
160
Page 176 of 244

Empfehlungen
Aus diesem Grund rufen einige Experten zu
einer v
orbeug
enden Haltung hinsichtlich des
Gebrauchs von Mobiltelefonen auf, indem
Maßnahmen ergriffen werden, die die auf
den menschlichen Körper einwirkende Strah-
lung verringern.
Bei der Verwendung eines Mobiltelefons im
Fahrzeuginnenraum, das nicht an die Tele-
fonaußenantenne des Fahrzeugs angeschlos-
sen ist, kann die elektromagnetische Strah-
lung höher sein, als wenn das Mobiltelefon
an eine integrierte oder andere Außenanten-
ne angeschlossen ist.
Wenn das Fahrzeug mit einer geeigneten
Freisprecheinrichtung ausgerüstet ist, die die
Verwendung zahlreicher Zusatzfunktionen
kompatibler Bluetooth ®
-fähiger Mobiltelefo-
ne ermöglicht, erfüllt das die gesetzlichen
Vorschriften vieler Länder, die den Gebrauch
eines Mobiltelefons im Fahrzeug nur über ei-
ne Freisprechanlage erlauben.
Die Freisprecheinrichtung des tragbaren Na-
vigationsgeräts (von SEAT geliefert) ist für die
Verwendung von herkömmlichen Mobiltelefo-
nen und Bluetooth ®
››› Seite 175-kompatib-
len Mobiltelefonen entwickelt worden. Mobil-
telefone müssen sich in einer geeigneten Te-
lefonhalterung befinden bzw. sicher im Fahr-
zeug verstaut sein. Wenn eine Telefonhalte-
rung verwendet wird, muss diese in der Ba-
sisplatte sicher eingerastet sein. Nur dadurch
ist das Mobiltelefon sicher an der Instrumen-
tentafel befestigt und immer in der Reichwei- te des Fahrers. Die Verbindung des Mobiltele-
fons
mit einer Außenantenne erfolgt je nach
Freisprecheinrichtung entweder über die Te-
lefonhalterung oder über eine bestehende
Bluetooth ®
-Verbindung zwischen Mobiltele-
fon und Fahrzeug.
Ein Mobiltelefon, das an eine fahrzeuginteg-
rierte Telefonaußenantenne oder eine exter-
ne Telefonaußenantenne angeschlossen ist,
vermindert die von Mobiltelefonen ausgeh-
ende elektromagnetische Strahlung, die auf
den menschlichen Körper einwirkt. Außerdem
wird dadurch eine bessere Verbindungsquali-
tät erreicht.
Wenn ein Mobiltelefon im Fahrzeuginnen-
raum ohne diese Freisprecheinrichtung be-
nutzt wird, ist es nicht sicher im Fahrzeug be-
festigt und nicht an die Telefonaußenantenne
des Fahrzeugs angeschlossen. Außerdem
wird das Mobiltelefon nicht durch die Halte-
rung aufgeladen. Ebenfalls ist zu erwarten,
dass bestehende Telefonverbindungen unter-
brochen werden und die Verbindungsqualität
beeinträchtigt ist.
Ein Mobiltelefon nur dann im Fahrzeug ver-
wenden, wenn es an eine Freisprecheinrich-
tung angeschlossen ist. SEAT empfiehlt, bei
der Verwendung eines Mobiltelefons im Fahr-
zeug eine Außenantenne zu verwenden.
Bluetooth ®
ist eine eingetragene Marke der
Bluetooth ®
SIG, Inc. ACHTUNG
Ein unbefestigtes oder nicht richtig befestig-
te s
Mobiltelefon kann bei einem plötzlichen
Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei einem
Unfall durch den Fahrzeuginnenraum ge-
schleudert werden und Verletzungen verursa-
chen.
● Das Mobiltelefon, weitere Geräte sowie Te-
lefon
zubehör, wie z. B. Telefonhalterungen,
Notizblöcke, tragbare Navigationsgeräte wäh-
rend der Fahrt immer ordnungsgemäß und
außerhalb der Airbagentfaltungsbereiche be-
festigen oder sicher verstauen. ACHTUNG
Beim Betreiben eines Mobiltelefons oder
Fu nk
geräts ohne Anschluss an eine Außenan-
tenne können im Fahrzeug die Grenzwerte für
elektromagnetische Strahlung überschritten
und somit die Gesundheit von Fahrer und
Fahrzeuginsassen gefährdet werden. Das gilt
auch bei einer nicht ordnungsgemäß instal-
lierten Außenantenne.
● Zwischen den Antennen des Mobiltelefons
und dem Herz
schrittmacher einen Mindestab-
stand von 20 Zentimetern halten, da Mobilte-
lefone die Funktion von Herzschrittmachern
beeinflussen können.
● Betriebsbereites Mobiltelefon nicht in der
Brustt
asche direkt über dem Herzschrittma-
cher tragen. 174
Page 177 of 244

Pflege und Wartung
●
Mob i
ltelefon bei Verdacht auf Interferenzen
mit einem Herzschrittmacher sowie einem an-
deren medizinischen Gerät sofort
ausschalten. SEAT Portable System*
Abb. 156
In der Mittelkonsole: Navigations-
g erät
au
sbauen. Abb. 157
Aufnahme des Navigationsgeräts
aus b
auen. Über das SEAT Portable System (von SEAT ge-
lief
er
t) k
önnen weitere Fahrzeugfunktionen
sowie zusätzliche Anwendungen genutzt wer-
den ››› .
Neigu n
g u
nd Blickwinkel können durch Be-
wegen des Navigationsgeräts in die ge-
wünschte Stellung eingestellt werden
››› Abb. 156 ››› .
Die B edienu
n
gsanleitung für das tragbare
Navigationsgerät kann direkt am Gerät ange-
zeigt werden.
Funktionen 1)
● erweiterte Multifunktionsanzeige (MFA) mit
zusätz
lichen Instrumenten ››› Seite 92. ●
Bedienun
g eines werkseitig eingebauten
Radios und eines angeschlossenen Me-
dia Players ››› Buch Radio.
● Bildanzeige.
● Navigation.
● Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone
über Bluetooth.
● Tür öff
nen.
● Optisches Parksystem (OPS).
● Schaltempfehlung und Fahrhinweise.
Bedienun
gsanleitung am Gerät aufrufen
● Tragbares Navigationsgerät einschalten.
● Schaltfläche more am Disp
lay betätigen.
● Schaltfläche Manuell betätigen.
● Gewüns
chtes Kapitel auswählen und ent-
sprec
hende Schaltfläche betätigen.
Navigationsgerät aus- und einbauen
● Navigationsgerät sicher fassen.
● Entriegelungstaste 1 drücken, bis sich
d a
s
Gerät aus der Aufnahme entnehmen
lässt.
● Navigationsgerät entnehmen und sicher
vers
tauen. »1)
fahrzeugabhängig
175
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 190 of 244

Empfehlungen
● Keine
sf
alls Sicherheitszertifikate, Aufkleber
und Schilder entfernen und diese weder un-
brauchbar noch unleserlich machen.
● Wenn mit Sicherheitszertifikaten, Aufkle-
bern und Sc
hildern versehene Fahrzeugteile
ausgetauscht werden, müssen gleich lauten-
de Sicherheitszertifikate, Aufkleber und
Schilder durch den Fachbetrieb an derselben
Stelle auf den neuen Fahrzeugteilen ord-
nungsgemäß angebracht werden.
Sicherheitszertifikat
Ein Sicherheitszertifikat am Türholm in der
Fahrertür informiert darüber, dass alle not-
wendigen Sicherheitsstandards und Vorga-
ben der Verkehrssicherheitsbehörden des je-
weiligen Lands zum Zeitpunkt der Produktion
erfüllt sind. Zusätzlich können der Monat und
das Jahr der Produktion sowie die Fahrge-
stellnummer aufgeführt sein.
Aufkleber zur Warnung vor Hochspannung
In der Nähe der Verriegelung der Motorraum-
klappe befindet sich ein Aufkleber, der vor
der Hochspannung der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs warnt.
Warnungen zum Lasersensor des City-Safety-
Assistent.
Es gibt einige Schilder mit Warnungen und
Angaben zum Lasersensor des City-Safety-As-
sistent ››› Abb. 162. Benutzung des Fahrzeugs in anderen
Ländern und Kontinent
en Das Fahrzeug ist werkseitig für ein bestimm-
te
s
Land produziert worden und entspricht
den nationalen Zulassungsbestimmungen,
die zum Zeitpunkt der Fahrzeugproduktion
dort gültig waren.
Wenn das Fahrzeug in ein anderes Land ver-
kauft wird oder in einem anderen Land für ei-
nen längeren Zeitraum benutzt werden sollte,
sind die in dem jeweiligen Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Gegebenenfalls müssen bestimmte Ausstat-
tungen nachträglich ein- oder ausgebaut und
Funktionen deaktiviert werden. Ebenso kön-
nen Serviceumfänge und Servicearten betrof-
fen sein. Das gilt besonders dann, wenn das
Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in einer
anderen Klimaregion betrieben wird.
Aufgrund weltweit unterschiedlicher Fre-
quenzbänder kann das werkseitig gelieferte
Radio oder das tragbare Navigationsgerät
(von SEAT geliefert) im anderen Land mögli-
cherweise nicht funktionieren. VORSICHT
● SEA T i
st nicht verantwortlich für Schäden
am Fahrzeug, die aufgrund von minderwerti-
gem Kraftstoff, unzureichendem Service oder
mangelnder Originalteileverfügbarkeit ent-
stehen. ●
SEA T i
st nicht verantwortlich, wenn das
Fahrzeug nicht oder nur unzureichend den je-
weiligen gesetzlichen Anforderungen in an-
deren Ländern und Kontinenten entspricht. Radioempfang und Antenne
Bei werkseitig eingebauten Radiogeräten ist
die Antenne
z
um Radioempfang auf dem
Fahrzeugdach verbaut. Hinweis
Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reic h de
s Radios kommen, wenn elektrische
Geräte, z. B. Mobiltelefone, in der Nähe der
Dachantenne betrieben werden. SEAT Reparaturinformationen
Informationen über SEAT-Betriebe und offizi-
el
l
e
SEAT-Reparaturen können kostenpflichtig
unter folgenden Adressen bezogen werden:
Kunden in Europa, Asien, Australien, Afrika,
Mittel- und Südamerika
Bitte an eine SEAT-Vertragswerkstatt oder ei-
nen Fachbetrieb wenden oder unter
www.erwin.volkswagen.de entsprechende Li-
teratur bestellen.
188
Page 204 of 244

Empfehlungen
Motorkühlmittel benutzen, da Personen das
entha
lt
ene Motorkühlmittel trinken könnten.
● Motorkühlmittel außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahr
en.
● Stellen Sie sicher, dass der Anteil des rich-
tigen Küh
lmittelzusatzes entsprechend der
niedrigsten zu erwartenden Umgebungstem-
peratur vorgesehen wird, in der das Fahrzeug
betrieben wird.
● Bei extrem niedrigen Außentemperaturen
kann da
s Kühlmittel einfrieren und das Fahr-
zeug liegen bleiben. Weil dann auch die Hei-
zung nicht mehr funktioniert, können Fahr-
zeuginsassen ohne Winterbekleidung erfrie-
ren. Umwelthinweis
Kühlmittel und Kühlmittelzusätze können die
Umw elt
verschmutzen. Ausgelaufenes Kühl-
mittel ist aufzuwischen und umweltgerecht zu
entsorgen. Kühlmittel-Warnleuchte
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Leuchtet auf
Motorkühlmittel-
temperatur zu
hoch.
Fahrzeug anhalten!
Sobald es möglich und sicher ist,
das Fahrzeug anhalten. Motor ab-
stellen, Motor abkühlen lassen.
Motorkühlmittel-
stand zu niedrig.
Nicht weiterfahren!
Bei abgekühltem Motor den Motor-
kühlmittelstand prüfen und bei zu
niedrigem Stand Motorkühlmittel
nachfüllen. ››› Seite 202.
Motorkühlmittel-
system gestört. Nicht weiterfahren.
Nehmen Sie fachmännische Hilfe in
Anspruch.
Blinkt
Motorkühlmittel-
system gestört.Fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Auf der In s
trumententafel auf Seite 27. Hinweis
Am Bildschirm des tragbaren Navigationsge-
räts (v
on SEAT geliefert) ››› Seite 175 kann ei-
ne Kühlmitteltemperaturanzeige angezeigt
werden. Motorkühlmittelstand prüfen und Mo-
t
orküh
lmitt
el nachfüllen Abb. 169
Im Motorraum: Markierung an dem
Mot orküh
lmitt
elausgleichsbehälter. Abb. 170
Im Motorraum: Deckel des Motor-
küh lmitt
el
ausgleichsbehälters. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 32.
202