stop start Seat Mii electric 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Mii electric, Model: Seat Mii electric 2015Pages: 244, PDF-Größe: 4.33 MB
Page 5 of 244

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Innenansicht (Linkslenker) . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
SEAT-Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Geschwindigkeits-Regel-Anlage . . . . . . . . . . . . 25
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 36
Ein Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 43
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Scheibenwischerblätter auswechseln . . . . . . . 47
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Tipps zum Fahrverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Richtige Sitzposition der Insassen des Fahr-
zeugs
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Grund der Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 59
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 65
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Sichere Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . 68
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Werkzeuge an Bord* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
An- und Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 83
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Glühlampen austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Zentralverriegelung* und Schließsystem . . . . . 98
Fahrzeugtüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Elektrischer Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Elektrisches Panorama-Schiebe-/Ausstell-
dach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Front- und Heckscheibenwischersysteme . . . . 113
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 115
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Gepäck
stücktransport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Praktische Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Kofferraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Heizung, Luftzufuhr, Kühlung . . . . . . . . . . . . . . 133
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 138
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Gänge wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 150
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
F
ahrten im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Wasserdurchfahrten auf Straßen . . . . . . . . . . . 155
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 156
Parkdistanzkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Geschwindigkeitsregelung* (Geschwindig-
keitsre
gelanlage - GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Safety Assist* (City-Safety-Assistent) . . . . . . . . 161
Berganfahrassistent* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 168
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
3
Page 23 of 244

Grundsätzliches
Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Bei Fahrzeugen mit Automa-
tikgetriebe müssen Sie den Wählhebel auf
Position P stellen, um den Zündschlüssel ab-
ziehen zu können. Falls erforderlich, drücken
Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen
Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht
drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
eingerastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung. ●
Autom atik
getriebe: Treten Sie das Brems-
pedal und bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
››› in Zündung anschließen und Motor
starten auf Seite 138
››› Seite 138 Licht und Sicht
Lic ht
s
chalter Abb. 29
Siehe Einbauort auf Seite 7 Lichtschalter in die gewünschte Position dre-
hen
››
›
Abb. 29.
Sym-
bolZündung ausZündung ein
Nebelleuchten, Abb-
lend- und Standlicht
ausgeschaltet.Licht ausgeschaltet
oder Tagfahrlicht
eingeschaltet.
Standlicht eingeschaltet.
Abblendlicht abge-
schaltetAbblendlicht einge-
schaltet.
Nebel scheinwerfer: ziehen Sie den Schal-
t
er zum ersten Punkt, ab den Stellungen
oder . » 21
Page 28 of 244

Grundsätzliches
Funktionen an. Einige Warn- und Kontroll-
l euc
ht
en leuchten beim Einschalten der Zün-
dung auf und müssen bei laufendem Motor
oder während der Fahrt verlöschen.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale.
SymbolBedeutung ››› siehe
Handbremse angezogen.
›››
Sei-
te 140 Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand zu nied-
rig oder Bremsanlage gestört.
leuchtet auf:
Nicht weiterfah-
ren!
Bremsflüssigkeitsstand zu nied-
rig oder Bremsanlage gestört,
zu hohe Temperatur des Motor-
kühlmittels oder
Systemstörung des Kühlmittels.
››› Sei-
te 201
blinkt: Motorkühlmittelsystem
gestört.››› Sei-
te 201
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.››› Sei-
te 199
leuchtet oder blinkt:
Nicht
weiterfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 136
SymbolBedeutung ››› siehe
Im Kombiinstrument: Nicht an-
gelegter Sicherheitsgurt des
Fahrers bzw. Beifahrers.
›››
Sei-
te 55 Display des Kombiinstruments:
Angelegter Sicherheitsgurt ei-
nes Insassen auf den hinteren
Sitzplätzen.
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
eines Insassen auf den hinteren
Sitzplätzen.›››
Sei-
te 55
Generator gestört.›››
Sei-
te 206
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funk-
tion: Der Motor muss manuell
gestartet werden.››› Sei-
te 166
blinkt zusammen mit verbleib-
enden Segmenten der Kraft-
stoffvorratsanzeige: Kraftstoff-
behälter fast leer.›››
Sei-
te 191
blinkt schnell:
Der City-Safety-
Assistent* bremst automatisch
oder hat automatisch gebremst.
Oder:
blinkt langsam: City-Safety-As-
sistent ist gegenwärtig nicht
verfügbar.
››› Sei-
te 161
Der City-Safety-Assistent* wurde
manuell eingeschaltet. Er schal-
tet sich nach 5 Sekunden aus.
blinkt: Der City-Safety-Assistent*
wurde manuell ausgeschaltet.
SymbolBedeutung
››› siehe
nach Einschalten der Zündung:
Anzeige, dass demnächst ein
Service fällig ist.›››
Sei-
te 92
leuchtet auf:
ESC* gestört oder
systembedingt abgeschaltet.
ODER:
blinkt: ESC* oder ASR regelt.
››› Sei-
te 140 leuchtet auf:
Traction Control*
gestört oder systembedingt ab-
geschaltet. ODER:
blinkt: Traction Control* regelt.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte einge-
schaltet.›››
Sei-
te 108
leuchtet oder blinkt:
Störung im
Katalysator.››› Sei-
te 154
Gestörte Motorsteuerung.
leuchtet oder blinkt:
Lenkung
gestört.››› Sei-
te 136
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 191
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.›››
Sei-
te 62 26
Page 29 of 244

GrundsätzlichesSymbolBedeutung
››› siehe
leuchtet: das Start-Stopp-Sys-
tem ist aktiviert.
ODER:
blinkt: das Start-Stopp-System
steht nicht zur Verfügung.
››› Sei-
te 166
Das Start-Stopp-System ist akti-
viert, aber die automatische Ab-
schaltung des Motors ist nicht
möglich.
Reifendruck* zu niedrig›››
Sei-
te 216
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 108
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 74
Geschwindigkeitsregelanlage
regelt.›››
Sei-
te 160
Fernlicht eingeschaltet oder
Lichthupe betätigt.›››
Sei-
te 108
Die Temperatur des Kühlmittels
des Erdgasmotors ist zu niedrig.
ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann z
um Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten. ●
Halt en
Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verk
ehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unf
allrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird,
den Motor aus
schalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Ber
eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen ›››
Seite 196. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuc ht
en kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 35
Schaltschema des 5-Gang-Schaltge-
trie be
s. Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 35.
● Kupplungspedal ganz durchtreten und hal-
ten.
● Sch
althebel in gewünschte Position brin-
gen ››
› in Manuelles Schalten auf
Seit e 147
.
● K
upplungspedal zum Einkuppeln loslas-
sen.
Rückwär
tsgang einlegen
● Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahr-
zeug einl
egen. » 27
Page 39 of 244

Grundsätzliches
Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u nt
er der Gepäc
kraumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil
abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ››› Abb. 48 1 zum Heraus-
s c
hr
auben des Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab.
● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln
›››
Abb. 48 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›
›
Abb. 48 3 auf die Dichtmittelflasche. Die
F o
lie am
Verschluss wird automatisch durch-
stoßen.
● Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch
›››
Abb. 48 3 entfernen und das offene Ende
g an
z
auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ge
samten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
›››
Abb. 48 1 wieder in das Reifenventil
s c
hr
auben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ›››
Abb. 48 5 des Luft-
k ompr
e
ssors fest auf das Reifenventil schrau-
ben. ●
Prüfen, ob die L
uftablassschraube
››› Abb. 48 7 zugedreht ist.
● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ›››
Abb
. 48
9 in die 12 Volt-Steck-
do se de
s
Fahrzeugs stecken ›››
Sei-
te 125.
● Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalt
er ››› Abb. 48 8 einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 b ar (29-36 p
s
i / 200-250 kPa) er-
reicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten.
● Wenn der genannte Luftdruck nicht erreicht
wird, den R
eifenfüllschlauch vom Reifenventil
abschrauben.
● Das Fahrzeug 10 Meter bewegen, damit
sich d
as Dichtungsmittel im Reifen verteilen
kann.
● Reifenfüllschlauch des Luftkompressors er-
neut auf d
as Reifenventil schrauben.
● Aufpumpvorgang wiederholen.
● Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Rei-
fenfüll
druck erreicht wird, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Nicht weiterfahren und
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen .
● Luftkompressor ausschalten. Reifenfüll-
sch
lauch vom Reifenventil abschrauben.
● Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar
erreicht
ist, fahren Sie mit maximal 80 km/h
(50 mph) weiter. ●
Reifenfül
ldruck nach 10 Minuten Fahrt er-
neut prüfen ›››
Seite 79.
››› in Pannenset TMS (Tyre Mobility
System)* auf Seite 77
››› Seite 77 Ein Rad wechseln
Bor dw
erkz
eug Abb. 49
Bestandteile des Bordwerkzeugs. Schraubendreher mit Innensechskant im
Griff
Ad
apt
er für die Anti-Die
bstahl-Radschrau-
be.
Einschraubbare Abschleppöse. »
1 2
3
37
Page 48 of 244

Grundsätzliches
Starthilfe: Beschreibung Abb. 59
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne St
ar
t-Stopp-System. Abb. 60
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
St ar
t
-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
1. An beiden Fahrzeugen die Zündungen
aus
s
chalten ››› .
2. Klemmen Sie ein Ende des rot
en
Starthil-
fekabels an den Pluspol + des Fahrzeugsmit der entladenen Fahrzeugbatterie
A ›››
Abb . 59.
3. Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
St
arthilfekabels an den Pluspol + des
s tr
om
gebenden Fahrzeugs B .
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System:
ein Ende de s
s
chwarzen Starthilfekabels
an den Massepunkt – des Strom geben-
den F ahr
z
eugs B
› ››
Abb
. 59 anklemmen.
– Be
i Fahrzeugen mit Start-Stopp-System: ein
Ende des s
chwarzen Starthilfekabels X an
einen g eeignet
en M
asseanschluss, ein
massives, fest mit dem Motorblock ver-
schraubtes Metallteil oder an den Motor-
block selbst anklemmen ››› Abb. 60.
5. Klemmen Sie das andere Ende des sch
warzen Starthilfekabels X im Fahr-
z eug mit
der entl
adenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes, mass-
ives Metallteil oder an den Motorblock
selbst, aber so weit wie möglich von der
Batterie A entfernt an.
6. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von s
ic
h drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
Starten
7. Starten Sie den Motor des Strom geben- den Fahrz
eugs und lassen Sie ihn im Leer-
lauf laufen. 8. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen B
atterie und warten Sie 2
bis 3 Minuten, bis der Motor rund läuft.
Starthilfekabel abnehmen
9. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthi
lfekabel das Fahrlicht – falls einge-
schaltet – aus.
10.Schalten Sie im Fahrzeug mit der entlade- nen Batterie d
as Heizungsgebläse und die
Heckscheibenbeheizung ein, damit beim
Abklemmen auftretende Spannungsspit-
zen abgebaut werden.
11.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Mo-
toren genau in der umgekehrten Reihen-
folge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Falls der Motor nicht anspringt, Startvorgang
nach 10 Sekunden abbrechen und ihn nach
etwa 1 Minute wiederholen. ACHTUNG
● Bei Arbeit en im Mot
orraum die Warnhin-
weise beachten ›››
Seite 196.
● Die stromgebende Batterie muss die glei-
che S
pannung (12 V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie
die leere Batterie haben. Anderenfalls be-
steht Explosionsgefahr! 46
Page 93 of 244

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Legende zur
Abb. 94:
T
üröffnungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Drehknopf zum Einstellen der Au-
ßenspie
gel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
– Außens pie
geleinstellung
– Außenspiegelheizung
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
– Blinker und F
ernlicht
– Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA) – – – /+ –
/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Lenkrad mit Hupe und
– Fahr er
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . .92, 25
Hebel für Scheibenwischer und
Scheibenw
ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
– Scheiben w
ischer
– Heckscheibenwischer
1 2
3
4
5
6
7 –
He bel
mit
Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems
- , / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tasten für:
– Knopf des
Start-Stopp-Systems
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
– Tas
te für Heckscheibenhei-
zung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
– Regl
er für die linke Sitzhei-
zung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Bedienungselemente für:
– Heiz- und Fri
schluftsystem . . . . . .133
– Klimaan l
age . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
SEAT Portable System (von SEAT ge-
liefer t) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
R
adio (werkseitig eingebaut)
›››
Buch Radio
Tasten für:
– Taste zum Ein- und Ausschalten
der Warnblinkanlage . . . . . . . . .74
– Kontr o
llleuchte für die Beifahrer-
Frontairbagabschaltung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
– Regl
er für die rechte Sitzhei-
zung bzw. Taste für Heckschei-
benheizung (alternativer Ein-
bauort) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116, 133
8
9
10
11
12 Ablagefach mit Getränkehalter in
der Mitt
elk
on
sole . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Griff zur Öffnung des Ablagefachs
oder offenes
Ablagefach1)
. . . . . . . . . 119
Seitlich an der Instrumententafel:
Schlüs
selschalter zum Abschalten
des Beifahrer-Frontairbags 1)
. . . . . . 62
Einbauort des Beifahrer-Frontair-
bags
in der Instrumententafel . . . . .62
Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
12-Volt-Steckdose oder Zigaretten-
anzünder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125, 124
Hebel
für:
– Schalt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
– autom ati
sches Getriebe . . . . . . . . .147
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Taste für: – City -
Safety-Assistent . . . . . . 161
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Griff
zum Entriegeln der Motorraum-
klap
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Leuchtweitenregulierung . . . . . . .108»
13 14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
1)
Je nach Ausstattung
91
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 95 of 244

Cockpit
und Gesamtkilometerzähler um-
z u
s
chalten.
– Taste 0.0/SET un
gefähr 5 Sekun-
den lan g
drücken, um den Tages-
kilometerzähler und ggf. andere
Anzeigen der Multifunktionsan-
zeige auf Null zurückzusetzen. . .23
Kraftstoffvorratsanzeige. . . . . . . . . .191
Drehzahlmesser (Umdrehun
gen
Tausend pro Minute des laufenden
Motors).
Der Beginn des roten Bereichs im
Drehzahlmesser kennzeichnet für
alle Gänge die maximal zulässige
Motordrehzahl des eingefahrenen
und betriebswarmen Motors. Vor Er-
reichen des roten Bereichs sollte in
den nächsthöheren Gang geschal-
tet oder die Wählhebelstellung D
gewählt oder der Fuß vom Gaspedal
genommen werden ››› .
St el
lt
aste für die Uhr.
– Gegebenenfalls zur Anzeige der
Uhrzeit wechseln, dazu Wippe
››› Abb. 33
B oben oder un-
t en drüc
k
en.
– Taste drücken, um die Stun-
den an
z
eige zu markieren, so dass
diese blinkt.
– Zum Weiterstellen Taste 0.0/SETdrücken. Zum Schnelldurchlauf
g
edrüc
kt
halten.
4 5
6 –
Ta
s
te erneut drücken, um die
Minut en
an
zeige zu wechseln, so-
dass diese blinkt.
– Zum Weiterstellen Taste 0.0/SET drücken. Zum Schnelldurchlauf
g
edrüc
kt
halten.
– Taste erneut drücken, um Ein-
s t
el
lung der Uhr abzuschließen. VORSICHT
● Bei k a
ltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den.
● Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich
der Zeig
er des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und B etrie
bsgeräusche zu reduzieren. Hinweis
Am Display des SEAT Portable Systems (von
SEA T g
eliefert) ››› Seite 175 können weitere
Instrumente, wie z. B. eine Außentemperatur-
anzeige, angezeigt werden. Displayanzeigen
Im Display des Kombiinstruments
›››
Abb. 95
2 können je nach Fahrzeugausstattung ver-
sc hiedene Inf
ormationen angezeigt werden:
● Warn- und Informationsanzeigen.
● Kilometerzähler
● Uhrzeit.
● Außentemperatur
● Wählhebelstellungen ›››
Seite 145.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe) ›››
Sei-
te 145.
● Multifunktionsanzeige (MFA) ›››
Sei-
te 23.
● Service-Intervall-Anzeige ›››
Seite 95.
● Statusanzeige des Start-Stopp-Systems
›››
Seite 166.
● Kraftstoffvorratsanzeige ›››
Seite 191.
● Gurtstatusanzeige für die hinteren Sitzplät-
ze ››
› Seite 55.
Warn- und Informationsanzeigen
Beim Einschalten der Zündung oder während
der Fahrt werden einige Funktionen im Fahr-
zeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren
Zustand kontrolliert. Funktionsstörungen
werden durch rote und gelbe Warnsymbole
im Display des Kombiinstruments angezeigt »
93
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 96 of 244

Bedienung
( › ››
Seit
e 25) und ggf. auch akustisch sig-
n alisiert. Je nach Ausführung des Kombiinst-
ruments kann die Darstellung variieren.
Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit
Warntönen.
Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr ››› !
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseitigen. Gege-
benenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Warnmeldung der Priorität 2 (gelbe Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet, teilweise zusammen mit
Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüssigkeiten
können Fahrzeugbeschädigungen und den Ausfall des
Fahrzeugs verursachen! ›››
Gestörte Funktion möglichst bald prüfen. Gegebenen-
falls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.Kilomterzähler
D
er
Ge
samtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (Trip ) zeigt die Ki-
lometer an, die nach dem letzten Zurückstel-
len des Tageskilometerzählers gefahren wur-
den. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter an.
Außentemperaturanzeige
Bei Außentemperaturen kälter als +4°C
(+39°F) erscheint in der Anzeige zur Außen-
temperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Sym- bol“ (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt
anfänglich u
nd leuchtet anschließend, bis
die Außentemperatur über +6°C (+43°F) an-
steigt ››› .
B ei s
t
ehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40°C bis +50°C
(-40°F bis +122°F).
Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt. In den
Stellungen D und M sowie bei Tiptronic wird
im Display auch der jeweilige Gang ange-
zeigt.
Schaltempfehlung* (manuelle Schaltung)
Im Display des Kombiinstruments kann wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
werden ››› Seite 145.
Gurtstatusanzeige für die hinteren Sitzplät-
ze*
Die Gurtstatusanzeige zeigt dem Fahrer beim
Einschalten der Zündung im Display des
Kombiinstruments an, ob mögliche Mitfahrer auf den hinteren Sitzplätzen ihre Sicherheits-
gurte an
gelegt haben ››› Seite 55.
Betriebsanzeige des Start-Stopp-Systems
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 166. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann z
um Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Ha
lten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unf
allrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verk
ehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen, z. B. trockenes Gras, Kraftstoff. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temper at
uren oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein. 94
Page 157 of 244

Fahren
und somit in die Atmosphäre gelangen. Au-
ßer dem k
ann der K
atalysator auch durch
Überhitzung beschädigt werden! Umwelthinweis
Auch bei einwandfrei arbeitender Abgasreini-
gun g
sanlage kann gelegentlich ein schwefel-
artiger Abgasgeruch entstehen. Dies hängt
vom Schwefelanteil des Kraftstoffs ab. Fahrten im Ausland
In einigen Ländern gelten spezielle Sicher-
heits
s
t
andards und abgasrelevante Vorschrif-
ten, die vom Bauzustand des Fahrzeuges ab-
weichen können. SEAT empfiehlt, sich vor ei-
ner Auslandsfahrt bei einem SEAT-Betrieb
über die gesetzlichen Bestimmungen und fol-
gende Punkte im Reiseland zu informieren:
● Muss das Fahrzeug technisch für die Aus-
landsf
ahrt vorbereitet werden, z. B. den
Scheinwerfer abkleben bzw. umstellen?
● Stehen die erforderlichen Werkzeuge, Diag-
noseg
eräte und Ersatzteile für Service- und
Reparaturarbeiten zur Verfügung?
● Steht im Reiseland ein SEAT-Betrieb zur
Verfügu
ng?
● Bei Benzinmotoren: Ist bleifreies Benzin
mit ausr
eichender Oktanzahl verfügbar?
● Bei Dieselmotoren: ist Dieselkraftstoff mit
gering
em Schwefelanteil vorhanden? ●
Stehen da
s richtige Motoröl ( ››› Seite 199)
und andere Betriebsflüssigkeiten gemäß den
Spezifikationen von SEAT im Reiseland zur
Verfügung?
● Funktioniert das werkseitig eingebaute Na-
vigation
ssystem mit den vorhandenen Navi-
gationsdaten im Reiseland?
● Sind spezielle Reifen für das Fahren im Rei-
seland notwendig? VORSICHT
SEAT ist nicht verantwortlich für Schäden am
Fahr z
eug, die aufgrund von minderwertigem
Kraftstoff, unzureichendem Service oder man-
gelnder Originalteileverfügbarkeit entstehen. Wasserdurchfahrten auf Straßen
Um Beschädigungen am Fahrzeug beim
D
ur
c
hfahren von z. B. überfluteten Straßen zu
vermeiden, Folgendes beachten:
● Vor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe
fes
tstellen. Das Wasser darf nicht die Unter-
kante der Karosserie überschreiten ››› .
● Nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit
f ahr
en.
● Niem
als im Wasser stehen bleiben, rück-
wärtsfahr
en oder Motor abstellen.
● Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen
Wel l
en, die den Wasserspiegel für das eigene Fahrzeug soweit anheben können, dass eine
sic
her
e Wasserdurchfahrt nicht möglich ist.
● Bei Wasserdurchfahrten immer das Start-
Stopp-
System ausschalten. ACHTUNG
Nach Fahrten durch Wasser, Schlamm,
Mat s
ch usw. kann die Bremswirkung auf
Grund feuchter und im Winter vereister
Bremsscheiben sowie Bremsbeläge verzögert
einsetzen und den Bremsweg verlängern.
● „Durch vorsichtige Bremsmanöver die
Bremsen“ troc
ken und eisfrei bremsen Ge-
fährden Sie dabei keine Verkehrsteilnehmer
und missachten Sie die gesetzliche Bestim-
mungen nicht.
● Abrupte und plötzliche Bremsmanöver di-
rekt n
ach Wasserdurchfahrten vermeiden. VORSICHT
● Bei W
asserdurchfahrten können Teile des
Fahrzeugs, wie z.B. Motor, Getriebe, Fahr-
werk oder Elektrik stark beschädigt werden.
● Niemals durch Salzwasser fahren, denn
Salz k
ann Korrosion verursachen. Alle Fahr-
zeugteile, die mit Salzwasser in Kontakt ge-
kommen sind, umgehend mit Süßwasser ab-
spülen. 155
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit