display SEAT TOLEDO 2009 Owner's Manual
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2009, Model line: TOLEDO, Model: SEAT TOLEDO 2009Pages: 301, PDF Size: 9.45 MB
Page 81 of 301

Cockpit
80Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Halten Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie sich an
einen Fachbetrieb.Scheibenwaschwasser*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem Waschwasser-
stand im Scheibenwaschbehälter auf.Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den Waschwasserbehälter auffüllen
⇒ Seite 232.
Der Informationstext am Display* des Kombiinstruments lautet
11):
WASCHWASSER AUFFÜLLEN .
Generator
Die Warnleuchte zeigt einen Defekt am Generator an.
Die Warnleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie muss
nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte
während der Fahrt auf, wird die Fahrzeugbat-
terie nicht mehr vom Generator gelade n. Es sollte umgehend der nächste
Fachbetrieb aufgesucht werden.
Da sich dabei die Fahrzeugbatterie entlädt, sollten Sie alle nicht unbedingt
erforderlichen elektrischen Verbraucher ausschalten.
Reifenfülldruck *
Das System der Reifendruckkontrolle überwacht die Raddreh-
zahl sowie das Frequenzspektrum der einzelnen Räder.Die Reifenfülldruckkontrollanzeige
12) vergleicht die Drehzahl und damit den
Abrollumfang der einzelnen Räder mit dem ESP. Wenn sich der Abrollumfang
ändert, erfolgt eine Warnung durch die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck .
Der Abrollumfang eines Reifens ändert sich, wenn:
•
der Reifenfülldruck unzureichend ist.
•
die Reifenstruktur beschädigt ist.
•
das Fahrzeug ungleich beladen ist.
•
die Räder einer Achse stärker belastet werden (z.B. beim Fahren mit
Anhänger oder an starken Steigungen bzw. Gefällen).
•
am Fahrzeug Schneeketten montiert worden sind.
•
das Notrad montiert worden ist.
11)Modellabhängig.ACHTUNG! Fortsetzung
12)Modellabhängig
Abb. 49 Mittelkonsole:
Taste für die Reifen-
Kontroll-Anzeige
Toledo_DE.book Seite 80 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Page 82 of 301

Cockpit81
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
•
ein Rad an einer Achse gewechselt worden ist.
Reifenfülldruck einstellen
Nach einer Änderung des Re ifenfülldrucks oder nach dem Wechsel eines oder
mehrerer Räder muss bei eingeschalteter Zündung die Taste ⇒Seite 80,
Abb. 49 gedrückt gehalten werden, bis ein akustischer Bestätigungston zu
hören ist und die Kontrollleuchte erlischt.
Wenn die Räder einer starken Belastung ausgesetzt sind (z.B. beim Fahren
mit Anhänger oder bei hoher Zuladung), muss der Reifenfülldruck entspre-
chend der Empfehlung für volle Zuladung erhöht werden (siehe Aufkleber auf
der Innenseite der Tankklappe). Wenn die Taste des Reifenfülldruckkontroll-
systems gedrückt wird, kann der neue Reifenfülldruckwert bestätigt werden.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
leuchtet auf
Ist der Reifenfülldruck eines oder mehr erer Räder gegenüber dem vom Fahrer
eingestellten Reifenfülldruck erheblich geringer, leuchtet die Reifenkontroll-
anzeige auf ⇒.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck blinkt
Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfül ldruck blinkt, weist dies auf eine
Störung hin. Bringen Sie das Fahrzeug zu einer nahegelegenen Werkstatt.
ACHTUNG!
•
Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck aufleuchtet, müssen die
Geschwindigkeit sofort verringert und jegliche abrupte Richtungswechsel
und Bremsmanöver vermieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so schnell
wie möglich an, und überprüfen Sie den Fülldruck und Zustand der Reifen.
•
Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfülldruck verantwortlich. Daher
sollten Sie den Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.
•
Unter bestimmten Umständen (z.B. bei sportlicher Fahrweise, im
Winter oder bei der Fahrt auf nicht asphaltierten Straßen) kann es
vorkommen, dass die Ko ntrollleuchte für Reifenfülldruck mit Verzögerung
oder überhaupt nicht funktioniert.
Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, le uchtet nach Einschalten der Zündung
die gelbe Kontrollleuchte
auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer
kurzen Fahrtstrecke erlöschen.
Bremsanlage* / Handbremse
Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, bei
zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störung
der Bremsanlage.
Wann leuchtet diese Warnleuchte
auf?
•
Bei angezogener Handbremse.
Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, erscheint
im Display des Kombiinstruments folgender Informationstext
13):
HANDBREMSE ANGEZOGEN. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal.
•
Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand ⇒Seite 236.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
13): STOPP
BREMSFLÜSSIGKEIT BETRIEBSANLEITUNG.
•
Bei einer Störung in der Bremsanlage.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
13): BREMSEN
FEHLER BETRIEBSANLEITUNG .
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchten.
13)Modellabhängig.
Toledo_DE.book Seite 81 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Page 83 of 301

Cockpit
82
ACHTUNG!
•
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in ⇒Seite 223.
•
Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während der
Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 236, „Bremsflüssigkeit“ zu niedrig ist - Unfallgefahr! Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Suchen Sie eine Werkstatt auf.
•
Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Schalten Sie den Motor aus und wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb.
Ausfall einer Glühlampe*
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Glühlampe in der
Außenbeleuchtung des Fahrzeuges ausgefallen ist.Die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn eine Glühlampe der Außenbeleuch-
tung des Fahrzeuges (z.B. Fernlicht links) ausgefallen ist.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
14): FEHLER
FERNLICHT LINKS .
Motoröldruck
Die Warnleuchte zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an.Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stellen
Sie bitte den Motor ab und prüfen Si e den Motorölstand. Füllen Sie gegebe-
nenfalls Öl nach ⇒Seite 226.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
15): STOPP
ÖLDRUCK MOTOR AUS BETRIEBSANLEITUNG.
Blinkt das Warnsymbol, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie nicht
weiter. Der Motor darf auch nicht im L eerlauf laufen. Suchen Sie eine Werk-
statt auf.
Geschwindigkeitsregelanlage*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin-
digkeitsregelanlage auf.Die Kontrollleuchte
leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregel-
anlage. Weitere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanlage siehe
⇒ Seite 187.
Anzeige für geöffnete Türen*
Diese Kontrollleuchte leuchtet au f, wenn eine der Türen offen
ist.Die Kontrollleuchte
muss erlöschen, wenn alle Türen vollständig
geschlossen sind.
14)Modellabhängig.
15)Modellabhängig.
Toledo_DE.book Seite 82 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Page 84 of 301

Cockpit83
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
Die Anzeige funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Sie muss ca. 15
Sekunden nach Verriegelung des Fahrzeuges erlöschen.
Elektro-Mechanische Lenkung*
Bei Fahrzeugen mit elektro-mechanisch
er Lenkung hängt die Unterstützung
durch die Lenkhilfe von der Fahrzeuggeschwindigkeit und von der Lenkrad-
drehung ab.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf. Sie muss nach Anspringen des Motors erlöschen.
Wird die Batterie abgeklemmt, leuchtet diese Kontrollleuchte auch bei
laufendem Motor weiter. Die Kontrollleuchte erlischt erst nach einer Fahr-
strecke von ca. 50 m.
Sollte die Leuchte danach nicht erlöschen oder während der Fahrt
aufleuchten, liegt eine Störung in der elektro-mechanischen Lenkung vor. Zur
Störungsanzeige kann die Kontrollleuchte in verschiedenen Farben
aufleuchten. Leuchtet sie gelb auf, bedeutet dies eine weniger bedeutende
Warnmeldung. Leuchtet sie rot auf, mu ss sofort eine Fachwerkstatt aufge-
sucht werden, da keine Lenkunterstützung zur Verfügung steht. In einem
solchen Fall sollten Sie nicht weiterfahren. Halten Sie das Fahrzeug bitte an
und wenden Sie sich an einen Fachbetrieb. Bei entladener Batterie oder bei
ausgeschaltetem Motor (z.B. wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird) funktio-
niert die Lenkhilfe nicht. Bei verminderter oder au sgefallener Lenkunterstüt-
zung müssen Sie damit rechnen, dass Sie zum Lenken erheblich mehr Kraft
als gewöhnlich aufwenden müssen.
Bei Fahrzeugen mit ESP* ist die Funktion „Empfehlung zur Handhabung der
Lenkung“ enthalten. Siehe ⇒Seite 194.
Abgaskontrollsystem*
Die Kontrollleuchte überwacht die Abgasanlage.
Kontrollleuchte
blinkt:
Durch Verbrennungsaussetzer kann der Katalysator beschädigt werden. Vom
Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren und den Motor
überprüfen lassen.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
16): ABGAS
WERKSTATT .
Kontrollleuchte
leuchtet:
Wenn während der Fahrt ein Fehler auftritt, ist die Abgasqualität verschlech-
tert (z.B. Lambdasonde defekt). Vom Gas gehen und vorsichtig zum nächsten
Fachbetrieb fahren und den Motor überprüfen lassen.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet: ABGAS
WERKSTATT .
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Die Kontrollleuchte überwacht das Elektronische Stabilisie-
rungsprogramm.
ABS, ESP und ASR sind an dieses Progr amm gekoppelt. Weiterhin umfasst es
Bremsassistent (BAS), Automatische Reinigung der Bremsscheiben und das
Anhänger-Stabilitäts-Programm (TSP).
Die Kontrollleuchte
hat folgende Funktionen:
•
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle etwa
2 Sekunden lang auf.
16)Modellabhängig.
Toledo_DE.book Seite 83 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Page 85 of 301

Cockpit
84•
Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESP regelnd eingreift.
•
Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.
•
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESP-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte
sofort nach dem Anlassen des Motors aufleuchtet,
kann eine systembedingte Abschaltun g des Systems vorliegen. In diesem
Fall die Zündung ausschalten und wieder einschalten, um das ESP erneut
einzuschalten. Erlischt die Kontrollleuch te, ist das System wieder betriebsbe-
reit.
Bei Betätigung des Schalters für ESP wird die ASR deaktiviert und die
Kontrollleuchte blinkt auf.
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilisierungspro-
gramm (ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABS.Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte
ange-
zeigt. Bitte möglichst bald einen Fa chbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise
zur EDS erhalten Sie in ⇒Seite 195, „Elektronische Differenzialsperre
(EDS)*“.
Antriebsschlupfregelung (ASR)*
Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen der
Antriebsräder beim Beschleunigen.Die Kontrollleuchte leuchtet nach de m Einschalten der Zündung für ca. 2
Sekunden. Bei einwandfreier Funktion der ASR bl
inkt die Kontrollleuchte während der
Fahrt. Bei ausgeschalteter ASR oder St örung in der ASR leuchtet die Kontroll-
leuchte während der Fahrt ständig.
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ASR zusammen mit dem
ABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie in ⇒Seite 191, „Bremsen“.
Bei Betätigung des Schalters für ASR wird die ASR deaktiviert und die
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Durch erneutes Betätigen des Schalters wird die ASR wieder aktiviert und die
Kontrollleuchte erlischt.
Bremspedal betätigen
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet, muss die Fußbremse betätigt
werden. Dies ist dann erforderlich, wenn der Wählhebel des Automatikge-
triebes* aus den Positionen P oder N geschaltet werden soll.Elektronische Wegfahrsperre* „Safe“
Diese Meldung wird angezeigt, wenn ein nicht berechtigter
Fahrzeugschlüssel verwendet wird.Der im Schlüssel vorhandene Chip deak tiviert automatisch die Wegfahrsiche-
rung. Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss herausziehen, wird die
Wegfahrsicherung wieder automatisch aktiviert.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
17): SAFE . Das
Fahrzeug kann in diesem Fall nicht gestartet werden ⇒Seite 174.
17)Modellabhängig.
Toledo_DE.book Seite 84 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Page 89 of 301

Bedienelemente am Lenkrad
88
a)
Anzeige am Display im Kombiinstrument
Anzeige am Display im Kombiinstrument
Anzeige am Display im Kombiinstrument
Nächster gespeicherter Sender
b)
Nächstes Musikstück
b)
Keine spezifische Funktion
b)
a)
Anzeige am Display im Kombiinstrument
Anzeige am Display im Kombiinstrument
Anzeige am Display im Kombiinstrument
Vorheriger gespeicherter Sender
b)
Vorheriges Musikstück
b)
Keine spezifische Funktion
b)
a)
Nächster gespeicherter Sender
Wechsel des Ordners
Keine spezifische Funktion
Menüwechsel im Kombiinstrument
Menüwechsel im Kombiinstrument
Menüwechsel im Kombiinstrument
a)
Vorheriger gespeicherter Sender
Wechsel des Ordners
Keine spezifische Funktion
Menüwechsel im Kombiinstrument
Menüwechsel im Kombiinstrument
Menüwechsel im Kombiinstrument
Wirkung auf das Kombiinstrument
Wirkung auf das Kombiinstrument
Wirkung auf das Kombiinstrument
a)
Wechsel der Quelle
Wechsel der Quelle
Wechsel der Quelle
Wirkung auf das Kombiinstrument
Wirkung auf das Kombiinstrument
Wirkung auf das Kombiinstrument
a)Modellabhängigb)Nur wenn sich das Instrument im Audio-Menü befindet.
AGAHAIAJAKAL
Toledo_DE.book Seite 88 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Page 109 of 301

Auf und zu
108Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig geschlossen, wird dies im
Display des Kombiinstruments angezeig t.* Wird bei einer Geschwindigkeit
von über 6 km/h die Heckklappe geöffnet, ertönt zusätzlich ein Warnsignal.*
ACHTUNG!
•
Eine nicht ordnungsgemäß geschlossene Heckklappe kann gefährlich
sein.
•
Öffnen Sie die Heckklappe nicht, solange die Nebelschlussleuchten
und Rückfahrlichter eingeschaltet si nd. Dadurch könnten die Lampen
beschädigt werden.
•
Drücken Sie die Heckklappe nicht mit der Hand auf der Heckscheibe zu.
Die Heckscheibe könnte zersplittern – Verletzungsgefahr!
•
Achten Sie nach dem Schließen der Heckklappe darauf, dass diese
verriegelt ist, damit sie sich nicht plötzlich während der Fahrt öffnen kann.
•
Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Ein verschlos-
senes Fahrzeug kann sich je nach Jahreszeit extrem aufheizen bzw.
abkühlen und zu ernsthaften Verletzu ngen/Erkrankungen oder sogar zum
Tode führen. Verriegeln Sie sowohl die Heckklappe wie auch alle Türen,
wenn Sie das Fahrzeug nicht benutzen.
•
Seien Sie beim Schließen der Heckklappe nicht unaufmerksam oder
leichtfertig, dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten
führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich
der Heckklappe befindet.
•
Fahren Sie nie mit angelehnter oder gar offener Heckklappe, da sonst
Abgase in den Innenraum gelangen könnten - Vergiftungsgefahr!
•
Wenn Sie nur den Gepäckraum öffnen, lassen Sie nicht den Schlüssel
darin liegen. Wenn Sie den Schlüssel im Innern vergessen, können Sie das
Fahrzeug nicht mehr öffnen.
Notöffnung
Mit der Notöffnung kann das Fahrzeug bei einem Ausfall der
Zentralverriegelung geöffnet werden (z.B. wenn die Batterie
entladen ist).In der Gepäckraumverkleidung befindet sich ein Schlitz, durch den
der Notöffnungsmechanismus zugänglich ist.
Öffnen der Heckklappe vom Gepäckraum aus
– Stecken Sie den Schlüsselbart in den Schlitz und entriegeln Sie das Verriegelungssystem, indem Sie den Schlüssel von rechts
nach links in Richtung Pfeil bewegen ⇒Abb. 67.
Abb. 67 Heckklappe:
Notöffnung
Toledo_DE.book Seite 108 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Page 121 of 301

Licht und Sicht
120Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
verstellen. Zum Absenken des Lichtkegels drehen Sie das Rändelrad aus
der Grundstellung 0 nach unten.
Dynamische Leuchtweitenregulierung
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen („Xenon-Licht“) verfügen über eine
dynamische Leuchtweitenregulierung . Das heißt, die Leuchtweite wird beim
Einschalten der Scheinwerfer dem Beladezustand des Fahrzeugs angepasst
und „Nickbewegungen“ beim Beschleunigen bzw. Bremsen werden automa-
tisch ausgeglichen.
Fahrzeuge mit Gasentladungslampen verfügen über keine manuelle
Leuchtweitenregulierung.Kurvenfahrlicht*
Während der Kurvenfahrt wird der relevante Bereich der
Straße besser ausgeleuchtet.
Dynamisches Kurvenfahrlicht (AFS)
Das Kurvenfahrlicht funktioniert nur bei Gesc hwindigkeiten oberhalb von
etwa 10 km/h, wenn dabei das Abblendlicht eingeschaltet ist. Bei Kurven-
fahrten wird die Straße automatisch durch schwenkbare Gasentladungs-
lampen besser ausgeleuchtet, als di es bei herkömmlichen starren Schein-
werfern der Fall ist.
Eine Störung im System wird durc h Aufblinken der Kontrollleuchte
im
Kombiinstrument angezeigt. Zusätzlic h kann eine Meldung am Display des
Kombiinstruments angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen
Handlungen auffordert. Lassen Sie die Störung von einem Fachbetrieb
beheben.
Wenn die Kontrollleuchte
im Kombiinstrument aufleuchtet, aber alle
Lampen korrekt funktionieren ⇒Seite 263, kann dennoch eine Störung im
System des dynamischen Kurvenfahrlichts (AFS) vorliegen. Lassen Sie die
Störung von einem Fachbetrieb beheben.
ACHTUNG!
Bei eingeschalteter „Automatischer Fa hrlichtsteuerung“ wird zum Beispiel
bei Nebel das Fahrlicht nicht eingeschaltet. Es muss dann mit dem Licht-
schalter eingeschaltet werden. Für die richtige Fahrlichtbeleuchtung ist
immer der Fahrer verantwortlich. Die „Automatische Fahrlichtsteuerung“
ist lediglich ein Hilfsmittel, das den Fahrer unterstützt. Schalten Sie bei
Bedarf die Beleuchtung von Hand am Schalter ein.Abbiegelicht* Bei Betätigung des Blinkers zum Abbiegen oder in sehr engen Kurven wird
zusätzlich und automatisch der rechte bzw. linke Nebelscheinwerfer als
Abbiegelicht eingeschaltet. Das Abbiegelicht funktioniert nur bei eingeschal-
tetem Abblendlicht.
A2
Abb. 75 Beleuchtung der
Kurve mit automatisch
gerichteten Scheinwer-
fern
Toledo_DE.book Seite 120 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Page 166 of 301

Klima165
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Technische Daten
2C-Climatronic*Schalter
Die Bedienelemente ermöglichen getrennte Klimaeinstellungen für links / rechts.Die Klimaanlage reguliert die Temperatur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
– Zur Einstellung der Temperatur auf der linken bzw. rechten Seite
drehen Sie die Einstellräder für die Temperaturvorwahl
⇒Abb. 129 bzw. .
– Wenn Sie eine Taste drücken, wird die jeweilige Funktion einge- schaltet. Die aktivierte Funktion wird am Display des Radios
angezeigt. Zudem werden alle Funktionen mit LEDs beleuchtet.
Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie die Taste nochmals.
Die Temperatur kann für die linke und die rechte Seite des Fahrzeuginnen-
raumes getrennt eingestellt werden.
Taste – Defrostfunktion der Frontscheibe. Die angesaugte Außenluft
wird an die Windschutzscheibe geleitet. Bei eingeschaltetem Umluftbe-
trieb wird dieser ausgeschaltet, sobald die Defrostfunktion einge-
schaltet ist. Bei Temperaturen über 3°C wird die Kühlanlage automatisch
eingeschaltet und das Gebläse um eine Gebläsestufe erhöht, um die Luft
zu entfeuchten. Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol wird
am Display des Radios bzw. des Navigationssystems angezeigt.
Taste – Luftverteilung oben
Taste – Luftverteilung Mitte
Taste – Luftverteilung unten
Abb. 129 In der Instrumententafel: Bedienelemente 2C-
Climatronic
A9
A14
A1
A2
A3
A4
Toledo_DE.book Seite 165 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11
Page 167 of 301

Klima
166
Taste – manueller Umluftbetrieb
Taste – Heckscheibenbeheizung. Etwa 20 Minuten nach dem
Einschalten wird die Beheizung automatisch ausgeschaltet. Sie lässt
sich aber auch vorzeitig durch erneutes Drücken der Taste ausschalten.
Die Taste wird gelb hinterleuchtet und das Symbol erscheint am Display.
Taste – Automatische Temperatur-, Gebläse- und Luftverteilungs-
regelung ⇒Seite 167
Taste – Gleichschaltung 2-Zonen
Taste – Ein- und Ausschalten der 2C-Climatronic ⇒Seite 168
Gebläseregler ⇒Seite 168
Taste – Zum Einschalten der KlimaanlageACHTUNG!
Für die Verkehrssicherheit ist es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von
Eis, Schnee und Beschlag sind. Nur dann sind gute Sichtverhältnisse
gewährleistet. Machen Sie sich deshalb mit der richtigen Bedienung der
Heizung und Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben
vertraut.
Hinweis
Beachten Sie die allgemeinen Hinweise ⇒Seite 170.
Informationsanzeige der Climatronic
Die Informationen der Climatronic können am Display des
werkseitig installierten Radios bzw. Radio-/Navigationssys-
tems angezeigt werden.
A5
A6
A7
AUTO
A8
DUAL
A9
OFF
A10A11
AC
Abb. 130 Display des
Navigationssystems mit
Informationen der Clima-
tronicAbb. 131 Display des
Radios mit Informationen
der Climatronic
Toledo_DE.book Seite 166 Dienstag, 20. Januar 2009 11:27 11