service Seat Toledo 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2015, Model line: Toledo, Model: Seat Toledo 2015Pages: 264, PDF-Größe: 5.2 MB
Page 15 of 264

Grundsätzliches
Gurtstraffer Bei einem Unfall werden die Sicherheitsgurte
der v
or
deren Sitzplätze automatisch ge-
strafft.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert
werden.
››› in Service und Entsorgung der Gurt-
straffer auf Seite 70
››› Seite 69 Außenspiegel einstellen
Abb. 13
Siehe Einbauort auf S. 7-8 Außenspiegel einstellen: Drehen Sie den
Dr
ehknopf
in die ents
prechende Position:
In der gewünschten Position können Sie
mit dem Drehknopf die Außenspiegel
L/R auf der Fahrerseite (L, links) und auf der
Beifahr
erseite (R, rechts) in die ge-
wünschte Richtung verstellen.
Je nach Ausstattung erhitzen sich die Au-
ßenspiegel abhängig von der Außen-
temperatur.
››› in Außenspiegel auf Seite 140
››› Seite 139 Lenkradposition einstellen
Abb. 14
Hebel auf der linken unteren Seite
der L enk
säu
le. Lenkradposition einstellen: Ziehen Sie den
He
bel
›
›› Abb. 14 1 nach unten, bringen Sie
d a
s
Lenkrad in die gewünschte Position und
schieben Sie den Hebel wieder nach oben,
bis er seine Verriegelungsposition erreicht.
››› in Lenkradposition einstellen auf
Seite 60 13
Page 25 of 264

GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Rückspiegel /
ScheibenwischerRückspiegelSynchrone Einstellung, Absenken des Rückspiegels bei Rückwärtsfahrt, Einklappen nach
dem Einparken››› Seite 139
ScheibenwischerAutomatischer Scheibenwischer, Wischen bei Rückwärtsfahrt››› Seite 137
Auf und zuFunk-FernbedienungKomfortöffnen››› Seite 116
ZentralverriegelungTürentriegelung, automatisches Verriegeln / Entriegeln, akustische Bestätigung››› Seite 119
Multifunktions-
Display–
Derzeitiger Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Tankvolumen, Komfortverbrauchsmit-
tel, Sparhinweise, Fahrtdauer, gefahrene Weg, digitale Geschwindigkeitsanzeige, durch-
schnittliche Geschwindigkeit, Warnhinweis Geschwindigkeitsüberschreitung, Öltemperatur,
Kühlmitteltemperatur, Daten zurücksetzen „seit Fahrtbeginn“, Daten zurücksetzen „Gesamt-
berechnung“
››› Seite 23
Datum und Uhrzeit–Uhrzeitquelle, Uhr stellen, automatische Umstellung auf Sommerzeit, Zeitzone wählen, Uhr-
zeitformat, Datum einstellen, Datumsformat–
Maßeinheiten–Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch–
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des nächs-
ten Ölwechsel-Service››› Seite 31
Werkseinstellun-
gen–Es können alle Einstellungen zurückgesetzt werden, Fahrerassistenz, Einparken und Rangie-
ren, Beleuchtung, Rückspiegel und Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Multifunktions-
Display–
››› in Menü CAR (Setup) auf Seite 111
›››
Seite 110 Informationssystem für den
F
ahr
er
Einführu
ng Bei eingeschalteter Zündung können über
die Menüs
die
verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden. Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die M
u
ltifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab. » 23
Page 33 of 264

Grundsätzliches
vorher einprogrammiert wurde. Es wird ein
W arn
s
ignal ausgegeben und im Display des
Kombi-Instruments erscheinen gleichzeitig
die Kontrollleuchte und der Fahrerhinweis Warnschwelle überschritten! Die Kon-
trollleuchte erlischt, wenn die Geschwin-
digkeit wieder unter die gespeicherte Höchst-
geschwindigkeit verringert wird.
Die Programmierung der Warnschwelle wird
empfohlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit beim Fahren in einem
Land mit unterschiedlichen Höchstgeschwin-
digkeiten oder Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen erinnert werden möchten.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht.
● Fahrzeuge mit Radio : drücken
Sie die Taste
SETUP > drücken Sie die Steuerung Fah-
rerassistent > Geschwindigkeitshin-
weis .
● Fahrzeuge mit Easy Connect : drück
en
Sie
die Steuerungstatste Systeme oder Fahr-
zeugsysteme > Fahrerassistent > Ge-
schwindigkeitshinweis .
Die Warnschwelle kann in 10-km/h-Schritten
zwischen 30 und 240 km/h eingestellt wer-
den. Hinweis
● Unabhän gig
von der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage warnt Sie
in einigen Länderau
sführungen bei einer Ge-
schwindigkeit von 120 km/h. Diese Warn-
schwelle ist werkseitig eingestellt. Service-Intervall
Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Di
s
p
lay des Kombi-Instruments
››› Abb. 110
4 .
B ei
S
EAT wird zwischen Services mit Ölwech-
sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services oh-
ne Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Dank der
Technik wurden die Wartungsarbeiten stark
reduziert. Mit der von SEAT verwendeten
Technologie, mit besagtem Service, muss
das Öl nur noch gewechselt werden, wenn
das Fahrzeug es braucht. Um diesen Wechsel
zu berechnen (max. 2 Jahre) werden sowohl die Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs als
auch die Fahr
weise berücksichtigt. Die Vor-
warnung wird erstmalig 20 Tage vor dem er-
rechneten jeweiligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrtstrecke in km wird im-
mer auf 100 km gerundet bzw. die Restzeit
auf ganze Tage. Die aktuelle Service-Meldung
lässt sich erst ab 500 km nach dem letzten
Service abfragen. Bis dahin erscheinen nur
Striche in der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerung angezeigt.
Fahrzeuge ohne Textmeldungen: im Display
des Kombi-Instruments erscheint ein Schrau-
benschlüssel-Symbol und eine Anzeige in
km.
Die angezeigten km sind die maximalen Kilo-
meter, die man bis zum nächsten Service fah-
ren kann. Nach einigen Sekunden wechselt
die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol
und die Anzahl der Tage bis zum nächsten
Service-Termin.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombi-Instruments erscheint Service
in --- km oder --- Tagen .
Service-Ereignis
Bei einem fälligen Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal » 31
Page 34 of 264

Grundsätzliches
und für einige Sekunden erscheint das blin-
k ende
Sc
hraubenschlüssel-Symbol .
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombi-Instruments erscheint Service
jetzt .
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak-
tuelle Service-Meldung abgefragt werden.
Zum Abfragen der Service-Meldung die Taste 4 länger als 5 Sekunden gedrückt halten.
Ein über fäl
lig
er Service wird durch ein Mi-
nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan-
gabe angezeigt.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : auf dem Bild-
schirm erscheint Service seit --- km
oder ---Tagen .
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionstaste
Set
up des Systems Easy Connect erfolgen
› ›
›
Seite 110.
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurückset-
zen
Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be-
trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige
wie folgt zurückgesetzt werden: ● Schalten Sie die Zündung aus und drücken
und h alt
en Sie die Taste ›››
Abb. 110
4 .●
Sc h
alt
en Sie die Zündung wieder ein.
● Die Taste 4
› ››
Abb
. 110 loslassen
u
nd anschließend die Taste 20 Sekunden
lang erneut gedrückt halten. Hinweis
● Die Ser v
ice-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste OK/RESET im Scheibenwi-
sc herhe
bel bzw. die Taste OK des Multifunk-
tions l
enkrads.
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen
mit Lon
gLife Service längere Zeit abgeklemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung für den
nächsten fälligen Service möglich. Die Ser-
vice-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm. Geschwindigkeitsregelanlage
B edienu
n
g der Geschwindigkeits-Re-
gel-Anlage (GRA)* Abb. 39
Siehe Einbauort auf S. 7-8 ●
Die GRA anschließen: den Schalter
› ›
›
Abb. 39 1 in die Stellung
sc
hie ben.
Das System ist eingeschaltet. Da noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist, erfolgt noch
keine Regelung.
● GRA aktivieren: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 39 2 im Bereich . Die akt
uel
l e
Geschwindigkeit wird gespeichert und gere-
gelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Schieben
Sie den Sch
alter ››› Abb. 39 1 bis
oder
tr et
en Sie auf die Bremse. Regelung wird vo-
rübergehend abgeschaltet.
● GRA wieder einschalten: Drücken Sie die
Tas
te ››› Abb. 39 2 in
. Die gespeicherte 32
Page 38 of 264

Grundsätzliches
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 105
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.›››
Sei-
te 89
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 129
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.›››
Sei-
te 108
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 110
Blinkt: Ölstandmessung gestört.
Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 221
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 174
Gangverriegelung aktiviert.
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 31
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch R
adio oder
››› Buch N
avigati-
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4 °C (+39 °F).›››
Sei-
te 25
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
›››
Sei-
te 195
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 25 Auf der Instrumententafel
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 70
››› in Warn- oder Kontrollleuchten auf
Seite 104
››› Seite 104 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 42
Schaltschema bei einem 5-Gang
b zw
. 6-G
ang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 42.
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel in die gewünschte Position
bringen.
● K
upplungspedal loslassen.
Rückwär
tsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drüc
ken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 42 R einzulegen.
36
Page 44 of 264

Grundsätzliches
Öl Abb. 49
Ölmessstab Abb. 50
Deckel der Motoröl-Einfüllöffnung im
Mot orr
aum Der Ölstand kann am Ölmessstab im Motor-
r
aum ab
g
elesen werden ›››
Seite 221.
Der Ölstand muss sich im Bereich zwischen A und
C befinden. Der Ölstand darf nie-
m al
s
über dem Bereich A liegen.
● Bereich A : kein Öl nachfüllen. ●
Ber
eic
h B : Sie können Öl nachfüllen, der
Öl s
t
and muss jedoch in diesem Bereich blei-
ben.
● Bereich C : Öl bis zum Bereich
B nachfül-
l en.
Öl n
achfüllen
● Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Ein-
füllöffnu
ng ab ››› Abb. 50.
● Öl langsam nachfüllen.
● Ölstand zwischendurch kontrollieren um
nicht
zu viel Öl einzufüllen.
● Wenn der Ölstand mindestens den Bereich
B erreicht hat, vorsichtig den Deckel des
Einfül l
s
tutzen aufschrauben.
Ölmerkmale
MotorartSpezifikation
Benzinmotor ohne flexible
WartungsintervalleVW 502 00/ VW 504 00
Benzinmotor mit flexiblen
Wartungsintervallen (Long-
Life)VW 504 00
Diesel Motoren ohne Die-
selpartikelfilter (DPF)VW 505 01 / VW 506
01 / VW 507 00
MotorartSpezifikation
Diesel Motoren mit Diesel-
partikelfilter (DPF).
Mit oder ohne flexible War-
tungsintervalle (mit oder
ohne LongLife-Service-Inter-
vall) a)VW 507 00
a)
Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motor-
schäden entstehen.
Motorölzusätze
Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimi-
schen. Durch solche Zusätze verursachte
Schäden sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen.
››› Seite 221 42
Page 58 of 264

Grundsätzliches
Hinweis
Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, an-
dernfa l
ls könnte bereits bei Verbindung der
Pluspole Strom fließen. Wischerblätter wechseln
Wi s
cherblätter auswechseln Abb. 69
Wischerblätter für die Frontscheibe Vor dem Austauschen müssen Sie die Wi-
s
c
her
arme in die Servicestellung bringen.
Servicestellung
● Schließen Sie die Motorraumklappe.
● Schalten Sie die Zündung ein und wieder
aus.
● Drück
en Sie den Scheibenwischerhebel in
die Pos
ition 4
› ›
›
Abb. 140
›››
Sei- te 138 die Wischerarme fahren in die Ser-
vic
estellung.
Scheibenwischerblatt abnehmen
● Klappen Sie den Scheibenwischerarm von
der Scheibe ab, w
obei Sie das Wischerblatt
leicht in Richtung des Arms bewegen – Pfeil A
› ››
Abb
. 69.
● Gr
eifen Sie mit einer Hand oben den Schei-
benwi
scherarm.
● Entriegeln Sie mit der anderen Hand die Si-
cherun
g 1 und ziehen Sie das Wischerblatt
in Pf ei
lric
htung B ab.
Sc heiben
w
ischerblatt befestigen
● Fügen Sie das Wischerblatt bis es einrastet
und bi
s zum Anschlag ein.
● Prüfen Sie, ob das Scheibenwischblatt rich-
tig befes
tigt ist.
● Klappen Sie den Scheibenwischerarm zu-
rück auf
die Scheibe.
● Schalten Sie die Zündung ein und drücken
Sie den Scheiben
wischerhebel in die Positi-
on 4
› ›
›
Abb
. 140
›››
Seite 138, so
dass die Wischerarme zurück in die Ruhestel-
lung fahren. Wischerblatt hinten auswechseln*
Abb. 70
Scheibenwischerblatt für Heckschei-
be Scheibenwischerblatt abnehmen
● Klappen Sie den Scheibenwischerarm von
der Sc
heibe ab, w
obei Sie das Wischerblatt
leicht in Richtung des Arms bewegen – Pfeil A
› ›
› Abb
. 70.
● Greifen Sie mit einer Hand oben den Schei-
benwi
scherarm.
● Entriegeln Sie mit der anderen Hand die Si-
cherun
g 1 und ziehen Sie das Wischerblatt
in Pf ei
lric
htung B ab.
Sc heiben
w
ischerblatt befestigen
● Fügen Sie das Wischerblatt bis es einrastet
und bi
s zum Anschlag ein.
● Prüfen Sie, ob das Scheibenwischblatt rich-
tig befe s
tigt ist.56
Page 72 of 264

Sicherheit
Service und Entsorgung der Gurtstraf-
f er Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicher-
heitsgurt
e, die an den
Sitzplätzen Ihres Fahr-
zeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten
am Gurtstraffer sowie Aus- und Einbauarbei-
ten von Systemteilen wegen anderer Repara-
turarbeiten ausführen, kann der Sicherheits-
gurt beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines
Unfalls nicht richtig oder gar nicht funktionie-
ren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht
beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile kei-
ne Verletzungen und Umweltverschmutzun-
gen verursachen, müssen Vorschriften beach-
tet werden, die den Fachbetrieben bekannt
sind. ACHTUNG
● Eine un s
achgemäße Behandlung und selbst
durchgeführte Reparaturen erhöhen das Risi-
ko von schweren oder tödlichen Verletzun-
gen, weil dadurch die Gurtstraffer nicht oder
unerwartet ausgelöst werden können.
● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellun-
gen sow
ie Ein- und Ausbauarbeiten von Teilen
an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgur-
ten durch.
● Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt
einsc
hließlich seines Gurtaufrollautomaten
können nicht repariert werden. ●
Jeglic he Arbeit
en am Gurtstraffer und an
den Sicherheitsgurten sowie Aus- und Ein-
bauarbeiten von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachbetrie-
ben vorgenommen werden.
● Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem
Unfal
l und müssen nach einer Auslösung er-
setzt werden. Airbag-System
Gru nd
sätz
liches
Warum muss man sich angurten und
eine korrekte Sitzhaltung einnehmen? Damit die auslösenden Airbags die beste
Schutzw
irk
ung erzielen können, muss der Si-
cherheitsgurt immer richtig getragen und die
richtige Sitzposition eingenommen werden.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für den Si-
cherheitsgurt, sondern Teil des gesamten
passiven Fahrzeug-Sicherheitskonzeptes. Bit-
te beachten Sie, dass die bestmögliche
Schutzwirkung des Airbag-Systems nur im
Zusammenwirken mit den angelegten Sicher-
heitsgurten und den richtig eingestellten
Kopfstützen erreicht wird. Deshalb sind die
Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von ge-
setzlichen Bestimmungen, sondern auch aus
Sicherheitsgründen immer zu benutzen
››› Seite 64, Warum Sicherheitsgurte? .
Der Airbag entfaltet sich innerhalb von Milli-
sekunden, so dass, wenn Sie im Moment der
Auslösung eine falsche Sitzposition einge-
nommen haben, tödliche Verletzungen verur-
sacht werden können. Aus diesem Grund ist
es unerlässlich, dass alle Insassen eine rich-
tige Sitzposition während der Fahrt beibehal-
ten.
70
Page 82 of 264

Notsituationen
Notsituationen
Sel b
s
thilfe
Ausstattung für den Notfall Verbandskasten und Warndreieck* Abb. 82
Platzierung des Warndreiecks Sie können das Warndreieck mit einer Größe
v
on m
ax
imal 436 x 45 x 32 mm an der Ver-
kleidung der Rückwand mit Gummibändern
befestigen ››› Abb. 82. ACHTUNG
Wenn Verbandskasten und Feuerlöscher nicht
richtig bef e
stigt ist, können sie im Falle von
plötzlichen Fahrmanövern oder bei einem Un-
fall durch den Innenraum „fliegen“ und Ver-
letzungen verursachen. Hinweis
● Be ac
hten Sie bitte beim Inhalt des Ver-
bandkastens das Haltbarkeitsdatum.
● Wir empfehlen, den Verbandskasten und
das
Warndreieck aus dem SEAT Originalzube-
hör zu benutzen, das bei autorisierten SEAT
Servicepartnern erhältlich ist. Feuerlöscher*
Lesen Sie bitte sorgfältig die Anleitung, die
an dem F
euerlös
c
her angebracht ist.
Der Feuerlöscher muss durch eine dazu be-
rechtigte Person einmal jährlich geprüft wer-
den (beachten Sie bitte die abweichenden
gesetzlichen Bestimmungen). ACHTUNG
Wenn der Feuerlöscher nicht richtig befestigt
is t, k
ann er im Falle von plötzlichen Fahrma-
növern oder bei einem Unfall durch den In-
nenraum „fliegen“ und Verletzungen verursa-
chen. Hinweis
● Der F euerlös
cher muss den jeweils gültigen
gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
● Achten Sie auf das Verfallsdatum des Feuer-
löscher
s. Wird der Feuerlöscher nach Ablauf
des Verfalldatums benutzt, ist die richtige
Funktion nicht mehr gewährleistet. Bordwerkzeug*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 48
. ACHTUNG
● Der ab W
erk mitgelieferte Wagenheber ist
nur für Ihren Fahrzeugtyp vorgesehen. Heben
Sie auf gar keinen Fall damit schwerere Fahr-
zeuge oder andere Lasten an – Verletzungs-
gefahr!
● Stellen Sie sicher, dass das Bordwerkzeug
im Gepäckr
aum sicher befestigt ist. Hinweis
● Ac ht
en Sie darauf, dass die Box immer mit
dem Band gesichert ist.
● Der Wagenheber muss im Allgemeinen
nicht g
ewartet werden. Falls erforderlich, mit
Allzweckfett einfetten. Radwechsel
Ein l
eit
ung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 48. ACHTUNG
● Wenn Sie s
ich im fließenden Straßenver-
kehr befinden, schalten Sie die 80
Page 83 of 264

Selbsthilfe
Warnblinkanlage ein und stellen Sie in der
vor
g
eschriebenen Entfernung das Warndrei-
eck auf. Beachten Sie dabei die nationalen
gesetzlichen Vorschriften. Sie schützen damit
nicht nur sich selbst, sondern auch andere
Verkehrsteilnehmer.
● Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifen-
panne möglichs
t weit vom fließenden Ver-
kehr ab. Die Stelle sollte möglichst über ei-
nen ebenen und festen Untergrund verfügen.
● Wenn Sie den Radwechsel auf einer ab-
schüs
sigen Fahrbahn durchführen, blockieren
Sie das gegenüberliegende Rad mit einem
Stein oder dergleichen, um das Fahrzeug ge-
gen unerwartetes Wegrollen zu sichern.
● Falls das Fahrzeug nachträglich mit ande-
ren Reif
en als ab Werk ausgerüstet wird, ist
es notwendig, die Hinweise auf ››› Seite 233,
Neue Reifen oder Räder zu beachten.
● Heben Sie das Fahrzeug immer mit ge-
sch
lossenen Türen an.
● Wenn das Fahrzeug mit dem Wagenheber
angeho
ben ist, reichen Sie niemals mit Kör-
perteilen, z. B. mit Armen oder Beinen, unter
das Fahrzeug.
● Sichern Sie den Wagenheber mit geeigne-
ten Stütz
en gegen Abrutschen. Ein weicher,
rutschiger Untergrund unter dem Wagenhe-
ber kann zur Folge haben, dass der Wagenhe-
ber abrutscht und das Fahrzeug abstürzt.
Stellen Sie deshalb den Wagenheber auf ei-
nen festen Untergrund bzw. benutzen Sie ei-
ne großflächige stabile Unterlage. Auf rut-
schigem Grund, wie z. B. Kopfsteinpflaster,
Fliesenboden usw., verwenden Sie eine nicht- rutschende Unterlage (z. B. eine Gummimat-
te).
●
La s
sen Sie bei angehobenem Fahrzeug nie-
mal
s den Motor an – Verletzungsgefahr!
● Setzen Sie den Wagenheber ausschließlich
an dafür v
orgesehenen Stellen an. VORSICHT
● Da s
vorgeschriebene Anzugsdrehmoment
der Radschrauben beträgt bei Stahl- und
Leichtmetallfelgen 120 Nm.
● Wird die Sicherheitsradschraube zu fest an-
gezog
en, kann es zur Beschädigung der Si-
cherheitsradschraube und des Adapters kom-
men. Hinweis
● Den Sic
herheitsradschrauben-Satz können
Sie bei einem autorisierten SEAT Servicepart-
ner erwerben.
● Beachten Sie beim Radwechsel die nationa-
len ge
setzlichen Vorschriften. Radschrauben
Felgen und R
a
d
schrauben sind konstruktiv
aufeinander abgestimmt. Bei jeder Umrüs-
tung auf andere Felgen, z. B. auf Leichtme-
tallfelgen oder Räder mit Winterbereifung,
müssen deshalb die jeweils zugehörigen
Radschrauben mit der richtigen Länge und Form verwendet werden. Dies ist für die Fes-
tigkeit der Räder u
nd den korrekten Betrieb
der Bremsanlage unerlässlich. Hinweis
● In keinem F a
ll dürfen Sie die Radschrauben
fetten oder ölen!
● Lassen sich die Schrauben nicht lockern,
können Sie
vorsichtig mit dem Fuß auf das
Ende des Schlüssels drücken. Halten Sie sich
dabei am Fahrzeug fest und achten Sie auf ei-
nen sicheren Stand.
● Wenn Sie beim Radwechsel feststellen,
das
s die Radschrauben korrodiert und
schwergängig sind, müssen die Schrauben
vor dem Prüfen des Anzugsdrehmoments er-
neuert werden. Reifenreparatur
P annen
set
TMS (Tyre Mobility Sys-
tem)* Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 47.
Das Pannenset (Tyre Mobility System) befin-
det sich in einer Box unter dem Teppich im
Gepäckraum.
Mit Hilfe des Pannensets können Reifenschä-
den, die durch einen Fremdkörper oder durch
einen Einstich im Durchmesser bis zu 4 mm »
81
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit