infotainment Seat Toledo 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: SEAT, Model Year: 2016, Model line: Toledo, Model: Seat Toledo 2016Pages: 264, PDF-Größe: 5.96 MB
Page 24 of 264

Grundsätzliches
Easy Connect Ein s
t
ellungen des Menüs CAR (Setup) Abb. 33
Easy Connect: Hauptmenü. Abb. 34
Easy Connect: Menü CAR Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
E
a
sy
Connect-Taste und die Funktionstas-
t e Set
up drücken.
Die An z
ah
l verfügbaren Menüs und die Be-
zeichnung der verschiedenen Menüoptionen
sind von der Elektronik und der Ausstattung
des Fahrzeugs abhängig.
● Zündung einschalten.
● Wenn es ausgeschaltet ist, verbinden Sie
das
Infotainment-System. ●
Drücken
Sie die Taste MENU des Systems
u nd u
nd
vorher den Knopf
› ››
Abb
. 33,
oder die
Taste des Systems, um zum Me-
nü CAR › ›
›
Abb. 34 zu gehen.
● Funktionstaste Setup drücken, um das
Hauptmenü Einstellungen Fahrzeug zu
öff nen ›
›› Abb. 34.
● Wenn sich das Menü öffnet, Taste der ge-
wünsc
hten Funktion drücken. Beim Drücken der Menütaste wird immer das
zul
etzt ausgewählte Menü aktiviert.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs ZURÜCK
automatisch gespeichert.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung der elektronischen Stabilisierungskontrolle (ESC)›››
Seite 165 22
Page 182 of 264

Bedienung
Bei Kollisionsgefahr an der Vorderseite des
F ahr
z
eugs klingen die akustischen Signale in
der Front, und im Falle von Kollisionsgefahr
im hinteren Teil des Fahrzeugs im klingt das
akustische Signal hinten.
Achten Sie besonders darauf, dass die Sen-
soren nicht durch Aufkleber, Ablagerungen
oder ähnliches verdeckt werden, da diese die
Funktion des Systems beeinträchtigen kön-
nen. Hinweise zur Reinigung ››› Seite 207.
Der Darstellungsbereich beginnt etwa bei:
1.20 m
0,90 m
1.60 m
0,90 m
Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto
kürzer wird der zeitliche Abstand zwischen
den akustischen Signalen. Bei einem Ab-
stand von ca. 0,30 m ist das Signal dauer-
haft: nicht weiter fahren!
Bleibt der Abstand zu einem Hindernis kon-
stant, wird die Lautstärke der Abstandswar-
nung nach etwa 4 Sekunden allmählich ab-
gesenkt (betrifft nicht den Dauertonbereich). A B
C
D Bedienung der Einparkhilfe
Abb. 182
Mittelkonsole: Taste für Einparkhil-
f e. Manuelles Einschalten der Einparkhilfe
● Drücken Sie die Taste ein M
a
l.
Manuelles Ausschalten der Einparkhilfe
● Drücken Sie erneut
die Taste .
Manuelle Abschaltung des Displays der Ein-
parkhilfe (akustische Signale bleiben aktiv)
● Drücken Sie eine Taste des Hauptmenüs
des Inf
otainment-Systems, das werkseitig
montiert ist.
● ODER: drücken Sie die Funktionstaste ZU-
RÜCK .
Autom
atisches Einschalten der Einparkhilfe
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
osition R stellen. ●
ODER: wenn sic
h dem Fahrzeug ein Hinder-
nis von vorn auf dem Fahrweg nähert, bei ei-
ner Geschwindigkeit unter 10 km/h (6 Mei-
len/h) ››› Seite 181, Automatische Aktivie-
rung. Wird das Hindernis ab einer Entfernung
von ca. 95 cm erkannt, wenn das automati-
sche Einschalten im Infotainment-System ak-
tiviert wurde. Es zeigt sich eine reduzierte An-
zeige.
Automatisches Ausschalten der Einparkhilfe
● Wählhebel in Stellung P leg
en.
● ODER: beschleunigen Sie auf mehr als etwa
10 km/h (6 mph) im V
orwärtsgang.
Zeitweise Stummschaltung des Tons der Ein-
parkhilfe
● Funktionsfläche antippen.
Änderun
g der verkleinerten Ansicht im Voll-
bildmodus
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
osition R stellen.
● ODER: tippen Sie auf die Auto-Symbol der
reduz
ierten Anzeige.
Optional, Bild des Rückfahrassistenten än-
dern (Rear View Camera „RVC“)
● Rückwärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
osition R stellen.
● ODER: drücken Sie die Funktionstaste RVC.
180
Page 186 of 264

Bedienung
Bedienungsanleitung Abb. 185
Im Stoßfänger hinten: Einbauort
der Rüc kf
ahrk
amera. Eine Kamera im hinteren Stoßfänger unter-
s
tütz
t
den Fahrer beim Rückwärtseinparken
oder -fahren ››› Abb. 185. Das Kamerabild
wird mit Orientierungslinien durch das Dis-
play am Infotainmentsystem projiziert ange-
zeigt. Im unteren Teil des Bildschirms ist ein
Teil des Stoßfängers im Bereich des Kennzei-
chens zu sehen, der dem Benutzer als Refe-
renz dient.
Einstellungen des Rückfahrassistenten:
Der Rückfahrassistent bietet dem Benutzer
die Möglichkeit Einstellungen beim Glanz,
Kontrast und Farbe des Bilds vorzunehmen.
Um besagte Einstellungen vorzunehmen:
● Parken Sie das Fahrzeug an einem sicheren
Ort
. ●
Fes
tstellbremse einschalten.
● Zündung einschalten.
● Dann aktivieren Sie das Infotainment-Sys-
tem.
● Rück
wärtsgang einlegen oder den Wählhe-
bel auf P
osition R stellen.
● Drücken Sie die Funktionstaste - die auf der
recht
en Seite des Bildes erscheint.
● Nehmen Sie die gewünschten Einstellun-
gen im Menü
vor, indem Sie die Funktions-
tasten drücken –/+ oder die entsprechende
bewegliche Taste bewegen.
Voraussetzungen zum Einparken und Manöv-
rieren mit der Rückfahrkamera
In folgenden Fällen darf das System nicht ge-
nutzt werden:
● Wenn kein zuverlässiges Bild angezeigt
wird oder w
enn es verzerrt ist, z. B. bei
schlechter Sicht oder verschmutzter Linse.
● Wenn der Bereich hinter dem Fahrzeug un-
klar oder u
nvollständig dargestellt wird.
● Wenn das Fahrzeug zu hecklastig beladen
ist
.
● Wenn sich die Position oder der Einbauwin-
kel der K
amera, z. B. nach einem Heckauf-
prall, verändert hat. Fachbetrieb aufsuchen
und System prüfen lassen. Gewöhnung an das System
Um sich mit
dem System, den Orientierungs-
linien und deren Funktion vertraut zu ma-
chen, empfiehlt SEAT, das Einparken und Ma-
növrieren mit der Rückfahrkamera an einem
verkehrsberuhigten Ort oder Parkplatz bei
gutem Wetter und guter Sicht zu üben.
Kameralinse reinigen
Kameralinse sauber, schnee- und eisfrei hal-
ten:
● Befeuchten Sie die Linse mit handelsüb-
lichem Gla
sreinigungsmittel auf Alkoholbasis
und reinigen Sie die Linse mit einen trocke-
nen Tuch.
● Entfernen Sie Schnee mit einem Handfeger.
● Entfernen Sie Eis mit Enteisungsspray. VORSICHT
● Zur R einigu
ng der Kameralinse niemals
Scheuermittel verwenden.
● Schnee oder Eis von der Kameralinse nicht
mit warmem oder heißem
Wasser entfernen.
Die Linse könnte dadurch beschädigt werden. 184
Page 253 of 264

Stichwortverzeichnis
H
Handbr emse
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
162, 164
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Handy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
HBA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Hebel Blinklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 siehe auch Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Heckscheibe enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Heckscheibenwischanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Heckscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
HHC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Horn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
I Im Notfall Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Informationssystem für den Fahrer Anzeigen des CD/Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Steuerung über den Scheibenwischerhebel . . . 24
Infotainment-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Innenansicht linke Schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
rechte Schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Innenraum Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Inspektion
s-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Intervall-Wischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
K Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Keyless Access Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Fahrzeug ent-/verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
go . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
keyless-Entry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
keyless-Exit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
keyless-Go . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Starterknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Rückstelltaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 78 Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Fixierung mit dem Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . 16
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 77
Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Klimaanalge Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Klimaanlage Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
wirtschaftlicher Umgang . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Kofferraum
automati sche Verriegelung . . . . . . . . . . . . . . . 121
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Netztasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100, 101
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 104
Kombiinstrumente Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Komi-Instrumente Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 104
Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Kontroll- und Warnleuchten ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Lichtmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Temperatur des Kühlmittels . . . . . . . . . . . . . . . 221
Kopfairbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
hintere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
vordere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
251