stop start TOYOTA AYGO 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2018, Model line: AYGO, Model: TOYOTA AYGO 2018Pages: 492, PDF-Größe: 48.7 MB
Page 231 of 492

2314-6. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
4
Fahren
AYGO_OM_Europe_OM99R13M
■Ausschalten der TRC- und VSC-Systeme
Halten Sie zum Deaktivieren der
Systeme TRC und VSC die Taste
länger als 3 Sekunden lang
gedrückt, während das Fahrzeug
gestoppt wird.
Die Kontrollleuchten “TRC OFF”
und VSC OFF leuchten auf.*
Drücken Sie die Taste ein weiteres
Mal, um das System wieder einzu-
schalten.
*: Bei Fahrzeugen mit Pre-Crash-Sicherheitssystem werden der Pre-Crash-Brem-
sassistent und die Pre-Crash-Bremsfunktion ebenfalls deaktiviert. Die PCS-Warn-
leuchte leuchtet auf. ( S. 213)
■Geräusche und Vibrationen, die von ABS, Bremsassistenzfunktion, VSC und
TRC hervorgerufen werden
● Beim Anlassen des Motors oder unmittelbar nach dem Anfahren kann es vorkom-
men, dass ein Geräusch aus dem Motorraum zu hören ist. Dieses Geräusch ist kein
Anzeichen für eine Funktionsstörung in einem dieser Systeme.
● Wenn die obigen Systeme arbeiten, kann es zu den folgenden Erscheinungen kom-
men. Keine dieser Erscheinungen stellt ein Anzeichen für eine Funktionsstörung dar.
• Durch Fahrzeugkarosserie und Lenkung spürbare Vibrationen.
• Geräusch eines Elektromotors, nachdem das Fahrzeug zum Stillstand gekommen
ist.
• Leichtes Pulsieren des Bremspedals, nachdem das ABS aktiviert wurde.
• Nach der Aktivierung des ABS kann sich das Bremspedal leicht nach unten bewe-
gen.
■ EPS Betriebsgeräusch
Wenn das Lenkrad betätigt wird, ist möglicherweise ein Motorgeräusch (Surren) zu
hören. Dies deutet nicht auf eine Funktionsstörung hin.
■ Automatische Reaktivierung der Systeme TRC und VSC
Wenn die Systeme TRC und VSC ausgeschaltet sind, werden sie in den folgenden
Situationen automatisch reaktiviert:
● Wenn der Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Start-
system) gedreht wird.
● Wenn nur das TRC-System ausgeschaltet ist, wird TRC bei einer Erhöhung der
Fahrzeuggeschwindigkeit eingeschaltet
Wenn sowohl TRC als auch VSC ausgeschaltet sind, werden diese Systeme bei
einer Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit nicht automatisch reaktiviert.
Page 301 of 492

3016-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
6
Bedienelemente im Innenraum
AYGO_OM_Europe_OM99R13M
■ Der Geruch der Klimaanlage wird durch den Betrieb des Stop & Start-Systems
verursacht (Fahrzeuge mit Stop & Start-System)
Wurde der Motor durch das Stop & Start-System ausgeschaltet, ist möglicherweise ein
durch die Feuchtigkeit verursachter Geruch festzustellen. Dies deutet nicht auf eine
Funktionsstörung hin.
■ Klimaanlagenfilter
S. 363
WARNUNG
■Verhindern von Beschlagbildung auf der Frontscheibe
● Nur Typ B: Verwenden Sie nicht beim Betrieb der Luftkühlung bei extrem
feuchter Witterung. Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Front-
scheibe kann dazu führen, dass die Frontscheibe von außen beschlägt und Ihnen
die Sicht nimmt.
■ Vermeidung von Verbrennungen (Fahrzeuge mit Außenspiegelheizung)
Berühren Sie nicht die Oberfläche der Außenspiegel, wenn die Außenspiegelhei-
zung in Betrieb ist.
HINWEIS
■ Vermeiden einer Entladung der Batterie
Lassen Sie die Klimaanlage bei abgestelltem Motor nicht länger als nötig einge-
schaltet.
● Legen Sie keine Gegenstände auf der Inst-
rumententafel ab, die die Luftauslässe blo-
ckieren könnten. Ansonsten wird der
Luftstrom behindert und die Frontscheiben-
heizung kann nicht mehr effizient arbeiten.
Page 306 of 492

3066-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
AYGO_OM_Europe_OM99R13M
■ Beschlagbildung auf den Scheiben
● Die Scheiben beschlagen schnell, wenn die Feuchtigkeit im Fahrzeug zu hoch ist.
Durch das Einschalten von wird die Luft aus den Auslässen entfeuchtet und
Beschlag wird wirkungsvoll von der Frontscheibe entfernt.
● Wenn Sie ausschalten, können die Scheiben viel schneller beschlagen.
● Die Fenster können schneller beschlagen, wenn der Umluftbetrieb verwendet wird.
■ Außenluft- oder Umluftbetrieb
● Beim Fahren in Situationen mit hoher Staubentwicklung, wie z.B. in Tunneln oder in
dichtem Verkehr, stellen Sie den Schalter für den Außenluft- oder Umluftbetrieb auf
Umluftbetrieb. Damit wird verhindert, dass Außenluft in den Fahrzeuginnenraum
gelangt. Im Kühlbetrieb wird der Innenraum beim Aktivieren des Umluftmodus auch
wirkungsvoll gekühlt.
● Die Umschaltung zwischen Außenluft- und Umluftbetrieb kann in Abhängigkeit von
der Temperatureinstellung oder der Innenraumtemperatur automatisch erfolgen.
■ Wenn die Außentemperatur auf ca. 0C fällt
Die Entfeuchtungsfunktion arbeitet möglicherweise auch dann nicht, wenn aus-
gewählt wird.
■ Lüftungs- und Klimaanlagengerüche
● Damit frische Luft in den Innenraum gelangen kann, stellen Sie die Klimaanlage auf
den Umluftbetrieb.
● Im Betrieb können verschiedene Gerüche aus dem Fahrzeuginneren oder aus der
Außenluft in die Klimaanlage gelangen und sich dort ansammeln. Das kann dazu
führen, dass aus den Luftauslässen Gerüche in den Innenraum eindringen.
● So verringern Sie die Gefahr einer Geruchsentwicklung:
• Es wird empfohlen, die Klimaanlage vor dem Abstellen des Fahrzeugs auf den
Außenluftmodus einzustellen.
• Die Startzeit des Gebläses kann sich leicht verzögern, nachdem die Klimaanlage
im Automatikmodus gestartet wurde.
■ Der Geruch der Klimaanlage wird durch den Betrieb des Stop & Start-Systems
verursacht (Fahrzeuge mit Stop & Start-System)
Wurde der Motor durch das Stop & Start-System ausgeschaltet, ist möglicherweise ein
durch die Feuchtigkeit verursachter Geruch festzustellen. Dies deutet nicht auf eine
Funktionsstörung hin.
■ Klimaanlagenfilter
S. 363
Page 363 of 492

3637-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM99R13M
Klimaanlagenfilter
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Stellen Sie den Motorschalter in die Stellung “LOCK”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Schalten Sie den Motorschalter aus.
Ziehen Sie den Klimaanlagenfilter
so wie in der Abbildung dargestellt
heraus.
Ersetzen Sie ihn durch einen neuen Filter.
■ Wechselintervall
Überprüfen und ersetzen Sie den Klimaanlagenfilter gemäß dem Wartungsplan. In
staubigen Regionen oder bei hoher Verkehrsdichte kann der Austausch bereits zu
einem früheren Zeitpunkt erforderlich sein. (Informationen zum Wartungsprogramm
können Sie dem “Toyota Kundendienstheft” oder dem “Toyota Wartungsheft” entneh-
men.)
■ Wenn der Luftstrom aus den Düsen deutlich nachlässt
Der Filter ist möglicherweise verstopft. Überprüfen Sie den Filter und ersetzten Sie ihn,
wenn nötig.
Der Klimaanlagenfilter muss regelmäßig gewechselt werden, um die
Leistung der Klimaanlage aufrecht zu erhalten.
Vorgehensweise beim Ausbau
HINWEIS
■ Wenn Sie die Klimaanlage benutzen
Stellen Sie sicher, dass immer ein Filter eingebaut ist.
Die Benutzung der Klimaanlage ohne Filter kann zu Schäden an der Anlage führen.
Page 370 of 492

3707-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_OM_Europe_OM99R13M
11DOME5Innenbeleuchtung, Gepäckraumbeleuchtung
12HAZ10Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Ins-
trumente und Anzeigen
13HORN10Hupe
14D/C CUT30ECU-B NO.1, ECU-B NO.2, ECU-B NO.3
15ECU-B NO.4*27,5Multi-Mode-Schaltgetriebe
16AM2 NO.27,5
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/
sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage
17AM2 NO.37,5Intelligentes Einstiegs- und Startsystem
18ICS*27,5Ladesystem
19EFI-MAIN*125EFI NO.3, EFI NO.4, EFI NO.5, RDI NO.2
20ST30Anlassersystem
21STRG LOCK7,5Lenkschloss
22H-LP-MAIN25H-LP RH-LO, H-LP LH-LO, H-LP RH-HI, H-LP
LH-HI
23WIPER-S*27,5
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/
sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage
24STA7,5
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/
sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Anlassersystem, Multi-Mode-
Schaltgetriebe, Stop & Start-System
25ECU-B NO.315Audiosystem, intelligentes Einstiegs- und
Startsystem
26ECU-B NO.17,5Instrumente und Anzeigen
27ECU-B NO.27,5Fahrzeugstabilitätsregelung
28J/B60Instrumentensicherungskasten
29ALT*2125
DEF, S/HTR F/R, S/HTR F/L, CANVAS TOP,
ABS NO.1, ABS NO.2, RDI NO.1, FOG FR,
DRL
SicherungAmpereStromkreis
Page 371 of 492

3717-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM99R13M
*1: Motor HM01
*2: Motor 1KR
*3: Fahrzeuge mit Multi-Mode-Schaltgetriebe
*4: Fahrzeuge mit Stop & Start-System
*5: Ersetzen Sie die Sicherung durch eine Sicherung, die den gleichen Amperewert
wie die Originalsicherung hat
30AMT*350Multi-Mode-Schaltgetriebe
BBC*440Stop & Start-System
31EPS50Elektrische Servolenkung
32RDI NO.1
50*1
Elektrisches Kühlgebläse30*5
40*5
33ABS NO.150Antiblockiersystem, Fahrzeugstabilitätsrege-
lung
34SPARE10Ersatzsicherung
35SPARE20Ersatzsicherung
36SPARE30Ersatzsicherung
37DEF20Heckscheibenheizung, Außenspiegelheizung
38ABS NO.230Antiblockiersystem, Fahrzeugstabilitätsrege-
lung
39FOG FR7,5Nebelscheinwerfer, Instrumente und Anzei-
gen
40DRL7,5Tagesfahrlichter
41S/HTR F/R15Sitzheizungen (rechts)
42CANVAS TOP20Stoffdach
43S/HTR F/L15Sitzheizungen (links)
SicherungAmpereStromkreis
Page 372 of 492

3727-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_OM_Europe_OM99R13M
■Instrumententafel auf der Fahrerseite
SicherungAmpereStromkreis
1IG1 NO.25
Rückfahrscheinwerfer, elektronische Mehrdü-
sen-Einspritzanlage/sequenzielle elektroni-
sche Mehrdüsen-Einspritzanlage,
Audiosystem, Fahrzeugstabilitätsregelung
2WASHER15Frontscheibenwaschanlage, Heckscheiben-
waschanlage
3ECU-IG NO.15
Hauptkarosserie-ECU, Instrumente und
Anzeigen, Klimaanlage, Heckscheibenhei-
zung, Außenspiegelheizung, Sitzheizungen,
Stoffdach, Audiosystem, PCS-System
4ECU-IG NO.25Elektrische Servolenkung, Stop & Start-Sys-
tem
5WIPER RR15Heckscheibenwischer
6IG1 NO.15Elektrisches Kühlgebläse, Antiblockiersystem,
Fahrzeugstabilitätsregelung
7WIPER25Frontscheibenwischer
8MIR HTR10Außenspiegelheizung
9P/OUTLET15Steckdose
Page 373 of 492

3737-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_OM_Europe_OM99R13M
10ECU-ACC7,5Außenspiegel, Audiosystem, Stop & Start-
System, Instrumente und Anzeigen
11IG2 NO.25
Lenkschlosssystem, elektronische Mehrdü-
sen-Einspritzanlage/sequenzielle elektroni-
sche Mehrdüsen-Einspritzanlage, Multi-Mode-
Schaltgetriebe
12A/BAG7,5SRS-Airbag-System
13METER5Instrumente und Anzeigen, Stop & Start-Sys-
tem
14IG2 NO.115*1Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/
sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Bremsleuchten7,5*2
15EFI NO.17,5*1Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/
sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System10*2
16OBD7,5Borddiagnosesystem
17STOP10
Bremsleuchten, Zusatzbremsleuchte, elektro-
nische Mehrdüsen-Einspritzanlage/sequenzi-
elle Mehrdüsen-Einspritzanlage,
Antiblockiersystem, Fahrzeugstabilitätsrege-
lung, Multi-Mode-Schaltgetriebe, intelligentes
Einstiegs- und Startsystem
18TA I L10
Standlichter, Kennzeichenleuchten, Nebel-
schlussleuchte, Nebelscheinwerfer, Schluss-
leuchten, Schalterbeleuchtung, elektronische
Mehrdüsen-Einspritzanlage/sequenzielle
elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage,
Instrumente und Anzeigen, Audiosystem
19HTR40Klimaanlage
20AM140HTR, OBD, A/C, TAIL, FOG RR, STOP, P/W,
DOOR F/L, DOOR F/R
21AM2 NO.130EFI NO.2, EFI-MAIN, D/L
SicherungAmpereStromkreis
Page 389 of 492

3898-1. Wichtige Informationen
8
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_OM_Europe_OM99R13M
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Notfalls
angehalten werden muss
Treten Sie ununterbrochen mit beiden Füßen auf das Bremspedal, um es
fest nach unten zu drücken.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wiederholt, da es dadurch zum Anhalten des
Fahrzeugs noch stärker betätigt werden muss.
Stellen Sie den Schalthebel auf N.
Wenn der Schalthebel auf N geschaltet werden konnte
Halten Sie das Fahrzeug nach dem A bbremsen an einer sicheren Stelle
am Straßenrand an.
Stellen Sie den Motor ab.
Wenn der Schalthebel nicht auf N geschaltet werden kann
Halten Sie das Bremspedal weiterhin mit beiden Füßen gedrückt, um das
Fahrzeug so stark wie möglich abzubremsen.
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem:
Stellen Sie den Motor ab, indem
Sie den Motorschalter auf die Stel-
lung “ACC” stellen.
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem:
Zum Abstellen des Motors halten
Sie den Motorschalter mindestens
2 Sekunden lang gedrückt oder
drücken ihn mindestens 3 Mal kurz
nacheinander.
Führen Sie in einem Notfall, in dem es unmöglich ist, das Fahrzeug auf
herkömmliche Weise zu stoppen, das folgende Verfahren zum Anhalten
des Fahrzeugs aus:
Halten Sie den Schalter mindestens 2
Sekunden lang gedrückt oder drücken Sie
ihn mindestens 3 Mal kurz nacheinander.
Page 402 of 492

4028-2. Maßnahmen im Notfall
AYGO_OM_Europe_OM99R13M
PCS-Warnleuchte (je nach Ausstattung)
Wenn die Warnleuchte blinkt (und ein Summer ertönt):
Meldet eine Funktionsstörung im PCS (Pre-Crash-Sicherheits-
system)
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
Wenn die Warnleuchte leuchtet:
Weist darauf hin, dass das PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem)
vorübergehend aus einem der folgenden Gründe nicht verfügbar
ist:
• Der Bereich der Frontscheibe um den Frontsensor ist ver-
schmutzt, beschlagen oder mit Kondenswasser, Eis, Aufkle-
bern usw. bedeckt.
Beseitigen Sie den Schmutz, den Beschlag, das Kondens-
wasser, das Eis oder den Aufkleber usw. ( S. 198)
• Temperatur des Frontsensors liegt außerhalb seines
Betriebstemperaturbereichs
Warten Sie eine gewisse Zeit, bis sich der Bereich um den
Frontsensor ausreichend abgekühlt hat.
Wenn die Warnleuchte leuchtet:
Entweder ist das VSC-System oder das PCS (Pre-Crash-Sicher-
heitssystem) deaktiviert oder es sind beide Systeme deaktiviert.
Zum Aktivieren des PCS muss sowohl das VSC-System als
auch das PCS aktiviert werden. ( S. 204, 231)
(Gelb) (Für Motor 1KR)
(Für Motor HM01)
Kontrollleuchte für Geschwindigkeitsbegrenzung (je nach
Ausstattung)
Meldet eine Funktionsstörung im Geschwindigkeitsbegrenzungs-
system.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
(Blinkt)
Kontrollleuchte für abgebrochenes Stop & Start-System (je
nach Ausstattung)
Meldet eine Funktionsstörung im Stop & Start-System
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Aktionen