wartung TOYOTA BZ4X 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: BZ4X, Model: TOYOTA BZ4X 2022Pages: 694, PDF-Größe: 120.7 MB
Page 3 of 694

1
6
5
4
3
2
8
7
9
Owners Manual_Europe_M9A336_de
Illustrierter IndexSuche anhand von Abbildungen
Sicherheitshinw
eise
Wichtige Hinweise, die zu beachten sind
(Hauptthemen: Kindersitz, Diebstahlwarnanlage)
Elektrofahrzeugs
ystem
Ladespezifische Informationen
(Hauptthemen: Elektrofahrzeugsystem, Lademethoden)
Fahrzeugstatusi
nformationen
und Anzeigen
Fahrspezifische Informationen
(Hauptthemen: Anzeigen, Multi-Informationsanzeige)
Vor Antritt der
Fahrt
Öffnen und Schließen der Türen und Fenster,
Einstellungen vor Fahrtantritt
(Hauptthemen: Schlüssel, Türen, Sitze, elektrische Fensterheber )
FahrenHinweise und Anweisungen für den Fahrbetrieb
(Hauptthemen: Starten des Elektrofahrzeugsystems,
Fahrerassistenzsysteme)
Bedienelemente
im Innenraum
Verwendung der Bedienelemente im Innenraum
(Hauptthemen: Klimaanlage, Ablagemöglichkeiten)
Wartung und
Pflege
Pflege des Fahrzeugs und Wartungsmaßnahmen
(Hauptthemen: Innenraum und Fahrzeugäußeres,
Glühlampen)
Beim Auftreten
einer Störung
Vorgehensweise bei Funktionsstörungen und Notfällen
(Hauptthemen: Entladung der 12-Volt-Batterie, Reifenpanne)
Technische
Daten des
Fahrzeugs
Technische Daten des Fahrzeugs, anpassbare
Funktionen
(Hauptthemen: Flüssigkeiten, Reifendruck)
IndexSuche anhand von Symptomen
Alphabetische Suche
Page 6 of 694

4
Owners Manual_Europe_M9A336_de
INHALTSÜBERSICHT
Fußgänger im Heckbereich des
Fahrzeugs.............................. 375
Statische Objekte im Umfeld des
Fahrzeugs (Fahrzeuge mit Advan-
ced Park) ............................... 377
Toyota Teammate Advanced Park
............................................... 379
Snow-Modus ............................ 415
X-MODE................................... 416
Fahrerassistenzsysteme .......... 420
5-5. Fahrhinweise
Hinweise für den Winterbetrieb 426
Vorsichtsmaßnahmen für den Nutz-
fahrzeugbetrieb...................... 429
6-1. Betrieb von Klimaanlage und
Scheibenheizung
Vollautomatik-Regelung ALL AUTO
(“ECO”) .................................. 434
Automatische Klimaanlage ...... 435
Ferngesteuerte Klimaanlage .... 442
Lenkradheizung/Sitzheizungen/Sitzv
entilatoren .............................. 444
6-2. Benutzung der Innenleuchten
Innenbeleuchtungsliste ............ 446
6-3. Verwenden der Ablagemöglich-
keiten
Liste der Ablagemöglichkeiten . 449
Gepäckraumfunktion ................ 453
6-4. Verwenden der weiteren Bedie-
nelemente im Innenraum
Elektronische Sonnenblende ... 457
Sonstige Bedienelemente im Innen-
raum ...................................... 459
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und äußerer Schutz des
Fahrzeugs .............................. 470
Reinigung und Schutz des Fahrzeu-
ginnenraums .......................... 473
7-2. Wartung
Wartungsanforderungen .......... 477
7-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst
durchgeführten Wartungsarbeiten
............................................... 479
Motorhaube .............................. 482
Positionieren eines Rangierwagen-
hebers .................................... 483
Motorraum ................................ 485
Reifen ....................................... 491
Reifenwechsel .......................... 504
Reifendruck .............................. 510
Räder ....................................... 511
Klimaanlagenfilter..................... 512
Batterie des elektronischen Schlüs-
sels ........................................ 515
Sicherungen kontrollieren und aus-
wechseln ................................ 518
Glühlampen .............................. 520
6Bedienelemente im Innen-
raum
7Wartung und Pflege
Page 7 of 694

5
Owners Manual_Europe_M9A336_de
INHALTSÜBERSICHT
1
6
5
4
3
2
8
7
9
8-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage ...................... 522
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines
Notfalls angehalten werden muss
............................................... 523
Wenn das Fahrzeug vollständig in
Wasser eingetaucht ist oder wenn
der Wasserstand auf der Straße
steigt ...................................... 524
8-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss ......................... 525
Wenn Sie das Gefühl haben, dass
etwas nicht stimmt ................. 530
Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet
oder ein Warnsummer ertönt . 531
Wenn ein Warnhinweis angezeigt
wird ........................................ 540
Wenn Sie eine Reifenpanne haben
............................................... 546
Wenn das EV-System nicht startet
............................................... 557
Falls Sie die Schlüssel verlieren 558
Wenn der Ladeanschlussdeckel
nicht geöffnet werden kann ... 559
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht ordnungsgemäß funktioniert
............................................... 560
Wenn die 12-Volt-Batterie entladen
ist ........................................... 562
Wenn der Motor zu heiß wird ... 566
Wenn sich das Fahrzeug festfährt
............................................... 569
9-1. Technische Daten
Wartungsdaten ......................... 572
9-2. Kundenspezifische Anpassung
Anpassbare Funktionen ........... 578
9-3. Initialisierung
Elemente, die initialisiert werden
müssen .................................. 590
Was tun wenn... (Fehlerbehebung)
............................................... 592
Alphabetischer Index................ 595
8Beim Auftreten einer Störung9Technische Daten des Fahr-
zeugs
Index
Page 73 of 694

71
1
Owners Manual_Europe_M9A336_de
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitshinweise
WARNUNG
●Wenn die Spannung der 12-Volt-Batte-
rie sinkt oder keine Verbindung besteht, kann das System unter Umständen die eCall-Leitstelle nicht kontaktieren.
●Das Notrufsystem funktioniert in Abhän-gigkeit von der verfügbaren Infrastruktur im jeweiligen Land unter Umständen
nicht außerhalb der EU.
■Wenn das Notrufsystem durch ein neues Gerät ausgetauscht wird
Das Notrufsystem sollte registriert werden.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-werkstatt oder einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
■Für Ihre Sicherheit
●Achten Sie bitte auf die Sicherheit beim Fahren.
Dieses System unterstützt Sie bei der Einleitung eines Notrufs in einer Notsi-tuation, wie z. B. bei einem Verkehrsun-
fall oder in einem medizinischen Notfall. Es bietet jedoch keine Schutzfunktion für den Fahrer oder die Insassen. Ach-
ten Sie bitte auf die Sicherheit beim Fahren und legen Sie immer die Sicher-
heitsgurte an.
●In einem Notfall haben Menschenleben oberste Priorität.
●Wenn Sie Brandgeruch oder andere ungewöhnliche Gerüche wahrnehmen, verlassen Sie das Fahrzeug und bege-
ben Sie sich umgehend in einen siche- ren Bereich.
●Wenn die Airbags während des norma-
len Betriebs des Systems ausgelöst werden, setzt das System einen Notruf ab. Das System leitet auch einen Notruf
ein, wenn das Fahrzeug von hinten angefahren wird oder sich überschlägt, selbst wenn die Airbags nicht ausgelöst
werden.
●Leiten Sie den Notruf aus Sicherheits- gründen nicht während der Fahrt ein.
Wenn während der Fahrt Anrufe getätigt werden, kann das zu ungewollten Lenk-radbewegungen führen, die einen uner-
warteten Unfall auslösen können. Halten Sie das Fahrzeug an und über-prüfen Sie die Sicherheit des Umfelds,
bevor Sie einen Notruf tätigen.
●Verwenden Sie beim Wechseln von Sicherungen immer Sicherungen des
angegebenen Typs. Die Verwendung anderer Sicherungen kann zur Funken- oder Rauchbildung im Schaltkreis füh-
ren, was einen Brand auslösen kann.
●Wird das System verwendet, während Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch
wahrnehmbar ist, kann ein Brand verur- sacht werden. Stellen Sie die Verwen-dung des Systems umgehend ein und
wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-werkstatt oder einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
HINWEIS
■Vermeiden von Beschädigungen
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf das “SOS”-Tastenfeld und setzen Sie es
keinen Stößen aus.
■Wenn das “SOS”-Tastenfeld, der Lautsprecher oder das Mikrofon wäh-
rend eines Notrufs oder bei einem manuellen Wartungs-Check eine Stö-rung aufweist
Unter Umständen ist es nicht möglich,
Notrufe zu tätigen, den Systemstatus zu überprüfen oder eine Verbindung zum Mit-arbeiter in der eCall-Leitstelle aufzubauen.
Wenden Sie sich bei Schäden am oben genannten Equipment an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen kompe- tenten Fachbetrieb.
Page 81 of 694

79
1
Owners Manual_Europe_M9A336_de
1-4. Diebstahlwarnanlage
Sicherheitshinweise
1-4.Die bstahlwarn anlage
Nachdem der Startschalter ausgeschal-
tet wurde, blinkt die Security-Anzeige,
um anzuzeigen, dass das System funk-
tioniert.
Die Kontrollleuchte hört auf zu blinken,
nachdem der Startschalter in den
Modus ACC oder ON gedreht wurde,
um anzuzeigen, dass das System
deaktiviert wurde.
■Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungs-
freie Wegfahrsperre.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö- rungen des Systems
●Der Griff des Schlüssels berührt einen Gegenstand aus Metall
●Der Schlüssel befindet sich in unmittelba-rer Nähe eines Schlüssels (mit eingebau-tem Signalgeber zur Diebstahlsicherung),
der im Sicherheitssystem eines anderen Fahrzeugs registriert ist, oder berührt einen solchen Schlüssel
Wegfahrsper re
Die Fahrzeugschlüssel enthalten
eingebaute Signalgeber, die den
Start des EV-Systems verhindern,
wenn ein Schlüssel nicht zuvor im
Bordcomputer des Fahrzeugs
registriert wurde.
Lassen Sie die Schlüssel niemals
im Fahrzeug, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.
Dieses System wurde für die Vermei-
dung von Fahrzeugdiebstählen kon-
zipiert, kann aber keine absolute
Sicherheit vor allen derartigen Dieb-
stahlfällen bieten.
Bedienen des Systems
HINWEIS
■So stellen Sie sicher, dass das System ordnungsgemäß funktioniert
Sie dürfen das System nicht modifizieren oder ausbauen. Wenn Sie das System
modifizieren oder ausbauen, ist der kor- rekte Betrieb des Systems nicht mehr gewährleistet.
Page 83 of 694

81
1
Owners Manual_Europe_M9A336_de
1-4. Diebstahlwarnanlage
Sicherheitshinweise
*: Je nach Ausstattung
■Elemente, die vor dem Verriegeln
des Fahrzeugs geprüft werden
müssen
Um ein unerwartetes Auslösen des
Alarms zu verhindern, vergewissern
Sie sich über die folgenden Punkte.
Es darf sich niemand mehr im
Wagen befinden.
Die Fenster sind geschlossen, bevor
der Alarm aktiviert wird.
Es befinden sich keine Wertsachen
oder wichtige persönliche Gegen-
stände im Wagen.
■Einstellung
Schließen Sie die Türen und die Motor-
haube und verriegeln Sie alle Türen mit
der Einstiegsfunktion oder der Fernbe-
dienung. Das System wird nach 30
Sekunden automatisch aktiviert.
Die Security-Anzeige wechselt von einem
Dauerleuchten zum Blinken, wenn das
System eingestellt ist.
■Abbrechen oder beenden
Führen Sie zum Deaktivieren oder
Stoppen des Alarms eine der folgenden
Aktionen durch.
Entriegeln Sie die Türen mit der Ein-
stiegsfunktion oder mit der Fernbe-
dienung.
Starten Sie das EV-System. (Der
Alarm wird nach einigen Sekunden
deaktiviert oder gestoppt.)
■Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über ein wartungs-
freies Alarmsystem.
■Auslösen des Alarms
Der Alarm kann in den folgenden Situationen ausgelöst werden:(Durch Stoppen des Alarms wird das
Alarm*
Der Alarm warnt per Lichtsignal
und akustischem Ton, wenn ein
Eindringungsversuch erkannt
wird.
Der Alarm wird in folgenden Situa-
tionen ausgelöst, wenn er aktiviert
ist:
Wenn eine verriegelte Tür mit
anderen Mitteln als mit der Ein-
stiegsfunktion oder der Fernbe-
dienung geöffnet bzw. entriegelt
wird. (Die Türen werden automa-
tisch verriegelt.)
Die Motorhaube ist geöffnet.
Der Innenraum-Überwachungs-
sensor erkennt Bewegungen im
Innenraum des Fahrzeugs.
(Jemand dringt in das Fahrzeug
ein.)
Fahrzeuge mit Neigungssensor:
Der Neigungssensor registriert
eine Änderung der Neigung des
Fahrzeugs.
Fahrzeuge mit Glasbruchsensor:
Eine Scheibe ist zerbrochen.
Einstellen/Abbrechen/Been-
den des Alarmsystems
Page 92 of 694

90
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-1. Elektrofahrzeugsystem
■Wenn der Ladestand der Traktionsbatte- rie niedrig ist
●Wenn der Ladestand der Traktionsbatterie niedrig ist, leuchtet oder blinkt die Lade-warnleuchte der Traktionsbatterie und es
wird eine Meldung in der Multi-Informati- onsanzeige angezeigt. ( S.533)
●Wenn die Traktionsbatterie vollständig ent- laden ist, kann das EV-System nicht gestartet werden. Das Fahrzeug kann in
dem Fall nicht gefahren werden. Wenn der Ladestand der Traktionsbatterie niedrig ist, laden Sie sie so schnell wie möglich.
■Für ein batterieelektrisches Fahrzeug
typische Geräusche und Vibrationen
Da keine Motorengeräusche oder Vibratio- nen wahrnehmbar sind, kann fälschlicher-weise angenommen werden, dass das
batterieelektrische Fahrzeug ausgeschaltet ist, obwohl es noch läuft, was durch die Kon-trollleuchte “READY” gekennzeichnet wird.
Stellen Sie aus Sicherheitsgründen beim Abstellen des Fahrzeugs immer den Schalt-hebel auf P und betätigen Sie die Feststell-
bremse.
Vor und nach dem Start des EV-Systems können folgende Geräusche und Vibrationen auftreten. Diese Geräusche und/oder Vibra-
tionen sind aber kein Anzeichen für eine Stö- rung:
●Das Betriebsgeräusch des Bremssystems kann im vorderen Bereich des Fahrzeugs zu hören sein, wenn die Fahrertür geöffnet
ist.
●Es sind möglicherweise Motorengeräu-
sche zu hören, die aus dem Motor- oder Gepäckraum kommen.
●Geräusche von elektrischen Relais können aus dem Motorraum zu hören sein, wenn das EV-System gestartet oder angehalten
wird.
●Betriebsgeräusche von Relais, wie z.B.
wie Rastgeräusche oder leichtes Klirren, werden in den folgenden Situationen von der Traktionsbatterie ausgegeben:
• Wenn das EV-System gestartet oder ange- halten wird• Wenn der Ladevorgang gestartet oder
abgeschlossen wird
• Wenn das Fahrzeug zum ersten Mal gefahren wird, nachdem die Traktionsbat-terie per DC-Ladevorgang geladen wurde
●Unter Umständen sind Geräusche von der regenerativen Bremse zu hören, wenn das
Bremspedal betätigt oder das Gaspedal losgelassen wird.
●Betriebsgeräusche des Kühlgebläses vom Kühler.
●Das Betriebsgeräusch der Klimaanlage (Klimaanlagenkompressor, Gebläsemo-tor).
■Wartung, Reparatur, Wiederverwertung
und Entsorgung
Wenden Sie sich bezüglich Wartung, Repara- tur, Wiederverwertung und Entsorgung an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen ande- ren kompetenten Fachbetrieb. Entsorgen Sie das Fahrzeug nicht selbst.
Es wird ein Sound abgespielt, der sich
in Abhängigkeit von der Fahrzeugge-
schwindigkeit ändert, um Personen im
Umfeld des Fahrzeugs vor der Annähe-
rung des Fahrzeugs zu warnen. Dieser
Sound kann im Inneren des Fahrzeugs
zu hören sein. Der Sound verstummt,
wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit ca.
25 km/h überschreitet.
■Akustisches Fahrzeugwarnsystem
In den folgenden Fällen können Personen im Umfeld des Fahrzeugs das akustische Fahr-
zeugwarnsystem unter Umständen nur schwer hören.
●In sehr lauten Umgebungen
●Bei Wind oder Regen
Da das akustische Fahrzeugwarnsystem im
vorderen Fahrzeugbereich verbaut ist, ist es
im Heckbereich schwerer zu hören als im
Frontbereich.
Akustisches Fahrzeugwarnsy-
stem
Page 93 of 694

91
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-1. Elektrofahrzeugsystem
Elektrofahrzeugsystem
Die Abbildung dient lediglich Erklärungszwecken und kann vom tatsächlichen Aussehen des Fahrzeugs abweichen.
Warnhinweis
Hochspannungskabel (orange)
ESU: Electricity Supply Unit (integrierte Bordladevorrichtung f ür die Traktions-
batterie/DC-DC-Wandler)
Wartungsstecker
AC-Ladeeingang
Vorsichtsmaßnahmen für den Umgang mit dem Elektrofahr -
zeugsystem
Seien Sie vorsichtig im Umgang mit Hochspannungsbauteilen (Nenn span-
nung von 355,2 V), wie z.B. Traktionsbatterie, Stromversorgungs einheit
(ESU), orangefarbene Hochspannungskabel und Elektromotor, sowie mit
Hochtemperaturkomponenten wie Kühler, die im batterieelektrisch en Fahr-
zeug verbaut sind. An Hochspannungsbauteilen sind Warnhinweise ange-
bracht. Lesen Sie diese Hinweise vor dem Umgang mit diesen Baut eilen.
Systemkomponenten
Page 95 of 694

93
2
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-1. Elektrofahrzeugsystem
Elektrofahrzeugsystem
WARNUNG
●Versuchen Sie niemals, die Zugangsöff-
nung für den Wartungsstecker unter dem Boden zu öffnen. Der Wartungs-stecker, an dem Hochspannung anliegt,
wird nur bei Wartungsarbeiten am Fahr- zeug verwendet.
■Vorsichtsmaßnahmen bei Verkehrs-unfällen
Beachten Sie die nachfolgenden Vor- sichtsmaßnahmen, um die Gefahr lebens-
gefährlicher Verletzungen zu verringern:
●Halten Sie das Fahrzeug an einer siche- ren Stelle an, um Unfälle zu vermeiden. Betätigen Sie das Bremspedal und zie-
hen Sie die Feststellbremse an und legen Sie die Schaltstellung P ein, um das EV-System anzuhalten. Lassen Sie
dann das Bremspedal langsam los.
●Berühren Sie keine Hochspannungs-
teile, -kabel (orange) und -stecker.
●Wenn elektrische Leitungen im und am Fahrzeug ungeschützt sind, können
elektrische Schläge auftreten. Berühren Sie niemals ungeschützte elektrische Leitungen.
●Berühren Sie nicht die Traktionsbatterie, wenn Flüssigkeit aus ihr austritt oder an ihr anhaftet. Wenn Elektrolyt (Elektrolyt
basierend auf organischem Karbonat) aus der Traktionsbatterie mit Augen oder Haut in Kontakt kommt, kann dies
zu Erblindung oder Hautverletzungen führen. Im unwahrscheinlichen Fall eines Haut- oder Augenkontakts spülen
Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich Wasser und suchen Sie unver-züglich einen Arzt auf.
●Wenn Elektrolyt aus der Traktionsbatte-rie austritt, nähern Sie sich nicht dem
Fahrzeug. Selbst wenn die Traktionsbatterie beschädigt wurde, verhindert die interne
Konstruktion der Batterie ein Auslaufen großer Mengen von Elektrolyt. Beim Austritt von Elektrolyt entstehen jedoch
Dämpfe. Diese Dämpfe reizen Haut und Augen und können beim Einatmen zu einer akuten Vergiftung führen.
●Halten Sie brennende oder heiße Gegenstände vom Elektrolyt fern. Der Elektrolyt kann sich entzünden und
einen Brand verursachen.
●Wenn das batterieelektrische Fahrzeug in Brand gerät, verlassen Sie es
schnellstmöglich. Verwenden Sie nie- mals einen Feuerlöscher, der nicht für Elektrobrände geeignet ist. Selbst die
Verwendung einer geringen Menge Wasser kann gefährlich sein.
●Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wer-
den muss, muss das Fahrzeug so trans- portiert werden, dass die Vorderräder (Modelle mit Zweiradantrieb) oder alle
vier Räder (Modelle mit Allradantrieb) angehoben sind. Wenn beim Abschlep-pen des Fahrzeugs die Räder, die mit
dem Elektromotor (Traktionsmotor) ver- bunden sind, Bodenkontakt haben, kann die vom Betrieb des Motors
erzeugte Elektrizität in Abhängigkeit von der Art des Defekts oder der Störung einen Brand verursachen. ( S.525)
Page 114 of 694

112
Owners Manual_Europe_M9A336_de
2-2. Aufladen
■Spezifikationen
Spannung (Un): 220 V - 240 V ~
Frequenz: 50 Hz / 60 Hz 1Φ
Strom: 10 A
Restbetriebsstrom (IΔn): 6 mA
Umgebungstemperatur: -30°C bis 55°C
IP67
■Warnsymbole
WARNUNG
■Wartung des AC-Ladekabels
Wenn das AC-Ladekabel verschmutzt ist,
entfernen Sie den Schmutz mit einem festen, leicht angefeuchteten Tuch und wischen Sie dann das Kabel mit einem
trockenen Tuch ab.
Waschen Sie es niemals mit Wasser. Wenn das AC-Ladekabel mit Wasser gewaschen wird, kann es während des
Ladevorgangs zu einem Brand oder Stromschlag mit potenziell schweren oder sogar tödlichen Verletzungen kommen.
■Wenn das AC-Ladekabel über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose. Am Netzstecker oder in der Steck- dose können sich Staub und Schmutz ansammeln, was zu einer Überhitzung und
damit zu einem Brand führen kann.
Bewahren Sie das Kabel an einem feuch- tigkeitsgeschützten Ort auf.
Anhang
Dieses Gerät ist für die Verwendung mit batterieelektrischen Fa hrzeu-
gen konzipiert. (Dieses Gerät benötigt keine Belüftung)
Versuchen Sie nicht, das AC-Ladekabel, den Ladestecker, den Net z-
stecker oder die Ladestromkreis-Unterbrechungsvorrichtung CCID
(Charging Circuit Interrupting Device) zu demontieren oder repa rie-
ren.