USB TOYOTA COROLLA 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: COROLLA, Model: TOYOTA COROLLA 2022Pages: 690, PDF-Größe: 147.59 MB
Page 5 of 690

3INHALTSVERZEICHNIS
1
6
5
4
3
2
9
8
7
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündschalter) (Fahr-
zeuge ohne intelligentes Einstiegs-
& Startsystem) ....................... 162
Motorschalter (Zündschalter) (Fahr-
zeuge mit intelligentem Einstiegs-
& Startsystem) ....................... 164
Multidrive.................................. 168
Schaltgetriebe .......................... 173
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger
............................................... 175
Feststellbremse........................ 176
Elektrische Feststellbremse ..... 177
Bremsenarretierung ................. 180
4-3. Bedienung der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ............... 182
AHB (Automatisches Fernlicht)
............................................... 185
Schalter für Nebelleuchten....... 187
Scheibenwischer und Scheiben-
waschanlage.......................... 188
4-4. Tanken
Öffnen des Kraftstofftankverschlus-
ses ......................................... 192
4-5. Verwendung der Fahrassi-
stenz-Systeme
Toyota Safety Sense ................ 194
PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem)
............................................... 207
LTA (Spurleitassistent) ............. 214
LDA (Alarm und Lenkungssteuerung
bei Fahrspurabweichung) ...... 225
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit maximalem
Drehzahlbereich .................... 233
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung ......................... 245
Geschwindigkeitsregelung ....... 256
Geschwindigkeitsbegrenzung .. 259
RSA (Verkehrsschilderkennung)
............................................... 261
BSM (Toter-Winkel-Monitor) ..... 266
Toyota-Einparkhilfe................... 271
RCTA-Funktion (Warnung für hinter
dem Fahrzeug kreuzenden Ver-
kehr)....................................... 280
PKSB (Einpark-Bremsassistent)
............................................... 285
Einpark-Bremsassistent (statische
Objekte) ................................. 292
Einpark-Bremsassistent (hinter dem
Fahrzeug kreuzende Fahrzeuge)
............................................... 295
S-IPA (Einfaches intelligentes Ein-
parkhilfesystem)..................... 297
Fahrmodus-Wahlschalter ......... 324
GPF-System (Benzinpartikelfilter)
............................................... 325
Fahrerassistenzsysteme .......... 326
4-6. Fahrtipps
Hinweise für den Winterbetrieb
............................................... 331
5-1. Grundlegende Bedienung
Audiosystemtypen ... .................336
Verwendung der Lenk-
rad-Audioschalter................... 337
USB-Anschluss ........................338
5Audiosystem
Page 6 of 690

4INHALTSVERZEICHNIS
5-2. Verwenden des Audiosystems
Optimale Verwendung des Audiosy-
stems ..................................... 339
5-3. Betrieb des Radios
Radiobetrieb............................. 341
5-4. Abspielen von Audio-CD und
MP3-/WMA-Discs
Betrieb des CD-Players ........... 343
5-5. Verwendung eines externen
Geräts
Wiedergabe von einem iPod .... 350
Wiedergabe eines USB-Speicherge-
räts......................................... 355
5-6. Verwendung von
Bluetooth®-Geräten
Bluetooth®-Audio/Telefon......... 360
Verwendung der Lenkradschalter
............................................... 365
Auswählen eines Bluetooth®-Geräts
............................................... 365
5-7. Menü “SETUP”
Verwendung des Menüs “SETUP”
(Menü “Bluetooth”)................. 367
Verwendung des Menüs “SETUP”
(Menü “TEL”) ......................... 369
5-8. Bluetooth®-Audio
Betreiben eines Bluetooth®-fähigen
tragbaren Players .................. 374
5-9. Bluetooth®-Telefon
Anrufen .................................... 376
Beim Empfangen eines Telefonan-
rufs......................................... 377
Telefonieren ............................. 377
5-10. Bluetooth®
Bluetooth®................................ 379
6-1. Verwendung von Klimaanlage
und Scheibenheizung
Manuelle Klimaanlage .............. 392
Automatische Klimaanlage....... 397
Lenkradheizung/Sitzheizungen
............................................... 404
6-2. Verwendung der Innenleuchten
Liste der Innenleuchten ............ 406
6-3. Verwendung der Ablagemöglich-
keiten
Liste der Ablagemöglichkeiten . 408
Funktionen des Kofferraums .... 411
6-4. Sonstige Ausstattungselemente
im Innenraum
Sonstige Ausstattungselemente im
Innenraum.............................. 413
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeugs von außen ................... 422
Reinigung und Schutz des Fahrzeu-
ginnenraums .......................... 425
7-2. Wartung
Wartungsanforderungen .......... 428
7-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst
durchgeführten Wartungsarbeiten
............................................... 430
Motorhaube .............................. 432
Positionieren eines Rangierwagen-
hebers .................................... 433
6Ausstattungselemente im
Innenraum
7Wartung und Pflege
Page 47 of 690

45
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
WARNUNG
■Veränderung und Entsorgung von
Bauteilen des SRS-Airbag-Systems
Entsorgen Sie Ihr Fahrzeug nicht und füh-
ren Sie keine der folgenden Änderungen durch, ohne sich von Ihrem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt beraten zu lassen. SRS-Air-
bags können eine Funktionsstörung auf-
weisen oder versehentlich auslösen (sich entfalten), was zum Tod oder schweren
Verletzungen führen kann.
●Einbau, Ausbau, Zerlegung und Repa- ratur der SRS-Airbags
●Reparaturen, Umbauten, Ausbau oder
Austausch des Lenkrads, der Instru- mententafel, des Armaturenbretts, der
Sitze oder Sitzpolsterung, der vorde-
ren, seitlichen und hinteren Dachsäulen, der Dachlängsträger, der Vordertürble-
che, der Vordertürverkleidungen oder
der Vordertürlautsprecher
●Veränderungen am Vordertürblech (z.
B. Bohren eines Lochs)
●Reparaturen oder Umbauten von vorde-
rem Kotflügel, vorderer Stoßstange oder Seitenwand der Fahrgastzelle
●Einbau eines Frontgrills (sog. Bullenfän-
ger, Frontschutzbügel usw.), von Schneepflügen oder Winden
●Veränderungen an der Fahrzeugauf-
hängung
●Einbau elektronischer Geräte wie
mobile Funksprechsysteme (RF-Sen-
der) und CD-Player
Vorsichtsmaßnahmen bei
Abgasen
Abgase enthalten für den mensch-
lichen Körper schädliche Substan-
zen, wenn diese eingeatmet
werden.
WARNUNG
Abgase enthalten gefährliches Kohlenmo-
noxid (CO), das farblos und geruchlos ist.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.
Andernfalls können Abgase in den Fahr-
zeuginnenraum eindringen und zu einem durch Benommenheit verursachten Unfall
bzw. zum Tod oder zu schwerwiegender
Gesundheitsgefährdung führen.
■Wichtige Punkte während der Fahrt
●Halten Sie den Kofferraum geschlos-
sen.
●Wenn Sie Abgasgeruch im Fahrzeugin- neren wahrnehmen, obwohl der Koffer-
raum geschlossen ist, öffnen Sie die
Fenster und lassen Sie das Fahrzeug
so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer
anderen verlässlichen Werkstatt über- prüfen.
■Beim Parken
●Falls sich das Fahrzeug in einem
schlecht belüfteten Bereich oder in einem geschlossenen Raum befindet,
wie z. B. in einer Garage, schalten Sie
den Motor aus.
●Lassen Sie das Fahrzeug nicht längere
Zeit mit eingeschaltetem Motor stehen.
Falls sich eine solche Situation nicht vermeiden lässt, parken Sie das Fahr-
zeug im Freien und achten Sie darauf,
dass keine Abgase in den Fahrzeugin- nenraum gelangen.
Page 64 of 690

621-2. Sicherheit der Kinder
1Wenn sich der Einbau eines Kinder-
rückhaltesystems auf dem Beifah-
rersitz nicht vermeiden lässt, finden
Sie Informationen zu den Einstel-
lungen des Beifahrersitzes auf
S.51.
2 Wenn die Kopfstütze die Verwen-
dung Ihres Kinderrückhaltesystems
beeinträchtigt und die Kopfstütze
entfernt werden kann, entfernen Sie
die Kopfstütze.
Bringen Sie die Kopfstütze andern-
falls in die oberste Position.
( S.131)
3 Führen Sie den Sicherheitsgurt
durch das Kinderrückhaltesystem
und rasten Sie die Schlosszunge im
Gurtschloss ein. Stellen Sie sicher,
dass der Gurt nicht verdreht ist.
Befestigen Sie den Sicherheitsgurt
am Kinderrückhaltesystem gemäß
den Angaben in der Bedienungsan-
leitung, die dem Kinderrückhaltesy-
stem beigefügt ist.
4 Wenn Ihr Kinderrückhaltesystem
nicht mit einer Arretiereinrichtung
(einer Fixierung des Sicherheits-
gurts) ausgerüstet ist, sichern Sie
das Kinderrückhaltesystem mit
einem Halteclip.
5 Nach dem Einbau des Kinderrück-
haltesystems rütteln Sie es vor und
zurück, um sicherzustellen, dass es
sicher eingebaut ist. ( S.63)
■Ausbauen eines mit einem Sicher-
heitsgurt befestigten Kinderrück-
haltesystems
Drücken Sie die Entriegelungstaste des
Gurtschlosses und lassen Sie den
Sicherheitsgurt vollständig einziehen.
Beim Lösen des Gurtschlosses kann das
Kinderrückhaltesystem aufgrund eines Rüc-
kstoßes des Sitzpolsters nach oben federn.
Halten Sie das Kinderrückhaltesystem beim
Lösen des Gurtschlosses nach unten.
Da sich der Sicherheitsgurt automatisch ein-
rollt, bringen Sie ihn langsam in die Aufbe-
wahrungsposition zurück.
■Einbau eines Kinderrückhaltesystems
Zum Befestigen des Kinderrückhaltesystems
benötigen Sie möglicherweise einen Halte- clip. Befolgen Sie die Anweisungen des
Systemherstellers. Wenn Ihr Kinderrückhal-
tesystem keinen Halteclip hat, können Sie den folgenden Artikel bei einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt erwerben: Halteclip für Kinderrück-
haltesystem
(Teile-Nr. 73119-22010)
Page 79 of 690

77
1
1-4. Diebstahlwarnanlage
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
1-4.Diebstahlwarnanlage
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- & Startsystem
Nach dem Abziehen des Schlüssels
vom Motorschalter blinkt die Anzeige-
leuchte, um anzuzeigen, dass das
System funktioniert.
Die Anzeigeleuchte hört auf zu blinken,
nachdem der registrierte Schlüssel in
den Motorschalter gesteckt wurde, um
anzuzeigen, dass das System deakti-
viert wurde.
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem
Die Anzeigeleuchte blinkt nach dem
Abschalten des Motorschalters, um
anzuzeigen, dass das System in
Betrieb ist.
Die Anzeigeleuchte hört auf zu blinken,
nachdem der Motorschalter in ACC
oder ON gestellt wurde, um anzuzei-
gen, dass das System deaktiviert
wurde.
■Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungs- freie Wegfahrsperre.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö-
rungen des Systems
●Wenn der Griff des Schlüssels einen
Gegenstand aus Metall berührt
●Wenn sich der Schlüssel in unmittelbarer
Nähe eines Schlüssels (mit eingebautem
Signalgeber) eines anderen Fahrzeugs mit Sicherheitssystem befindet oder einen sol-
chen berührt
Wegfahrsperre
Die Fahrzeugschlüssel enthalten
eingebaute Signalgeber, die das
Anlassen des Motors verhindern,
falls ein Schlüssel nicht zuvor im
Bordcomputer des Fahrzeugs
registriert wurde.
Lassen Sie die Schlüssel niemals
im Fahrzeug, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.
Dieses System wurde zur Verhin-
derung von Fahrzeugdiebstählen
entwickelt, bietet jedoch keine
absolute Sicherheit vor allen Fahr-
zeugdiebstählen.
Bedienung des Systems
HINWEIS
■Um sicherzustellen, dass das System
ordnungsgemäß funktioniert
Das System weder verändern noch aus- bauen. Wenn Sie das System ändern oder
ausbauen, kann der korrekte Betrieb des
Systems nicht mehr gewährleistet werden.
Page 82 of 690

801-4. Diebstahlwarnanlage
●Eine Person im Fahrzeug öffnet eine Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube oder
entriegelt das Fahrzeug.
●Eine Person im Fahrzeug entriegelt die Tür mit den Innenverriegelungsknöpfen.
●Die Batterie wird geladen oder ersetzt, wenn das Fahrzeug verriegelt ist.
( S.529)
■Türverriegelung durch Aktivieren der
Alarmfunktion
In den folgenden Fällen kann die Tür je nach
Situation automatisch verriegeln, um ein unzulässiges Eindringen in das Fahrzeug zu
verhindern:
●Wenn eine im Fahrzeug verbleibende Per-
son die Tür entriegelt und der Alarm akti-
viert wird.
●Wenn eine im Fahrzeug verbleibende Per-
son die Tür bei aktiviertem Alarm entrie- gelt.
●Beim Aufladen oder Austauschen der Bat-terie
HINWEIS
■Um sicherzustellen, dass das System
ordnungsgemäß funktioniert
Das System weder verändern noch aus-
bauen. Wenn Sie das System ändern oder ausbauen, kann der korrekte Betrieb des
Systems nicht mehr gewährleistet werden.
Page 188 of 690

1864-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Kurve auftaucht • Wenn das Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug geschnitten wird
• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen aufgrund von wiederholten Kurven, Straßenteilern oder
Bäumen am Straßenrand nicht erkannt
werden können • Wenn auf einer breiten Straße Fahrzeuge
vor Ihnen in einer weiter entfernten Fahr-
spur auftauchen • Wenn die Beleuchtung eines Fahrzeugs
vor Ihnen nicht eingeschaltet ist
●Das Fernlicht kann ausgeschaltet werden, wenn ein Fahrzeug vor Ihnen erkannt wird,
das Nebelleuchten verwendet, jedoch
keine eingeschalteten Scheinwerfer hat.
●Hausbeleuchtung, Straßenbeleuchtung,
Verkehrsampeln und beleuchtete Rekla- metafeln oder Schilder und andere reflek-
tierenden Objekte können dazu führen,
dass von Fernlicht auf Abblendlicht umge- schaltet wird oder das Abblendlicht weiter
eingeschaltet bleibt.
●Folgende Faktoren können die benötigte
Zeit für das Ein- oder Ausschalten des
Fernlichts beeinflussen: • Die Helligkeit der Scheinwerfer,
Nebelleuchten und Schlussleuchten von
Fahrzeugen vor Ihnen • Die Bewegung und Richtung von Fahrzeu-
gen vor Ihnen
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen nur auf einer Seite funktionierende Leuchten hat
• Wenn es sich bei einem Fahrzeug vor
Ihnen um ein Zweiradfahrzeug handelt • Der Zustand der Fahrbahn (Steigung,
Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche
usw.) • Die Anzahl der Insassen und die Menge
des Gepäcks im Fahrzeug
●Das Fernlicht wird möglicherweise uner-
wartet ein- oder ausgeschaltet.
●Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge wer-
den möglicherweise nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das
System eventuell die Umgebungshelligkeit
nicht richtig erkennen. Dies kann dazu füh- ren, dass das Abblendl icht eingeschaltet
bleibt oder das Fernlicht Fußgänger oder
Fahrzeuge vor Ihnen anstrahlt oder blen-
det. In einem solchen Fall müssen Sie manuell zwischen Fern- und Abblendlicht
umschalten.
• Beim Fahren bei schlechtem Wetter (star- ker Regen, Schnee, Nebel, Sandstürme
usw.)
• Wenn die Sicht durch die Windschutz- scheibe durch Nebel, Sprühregen, Eis,
Schmutz usw. beeinträchtigt ist
• Wenn die Windschutzscheibe gesprungen oder beschädigt ist
• Wenn der Kamerasensor verformt oder
verschmutzt ist
• Wenn die Temperatur des Kamerasensors übermäßig hoch ist
• Wenn die Umgebungshelligkeit der Hellig-
keit von Scheinwerfe rn, Schlussleuchten oder Nebelleuchten entspricht
• Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten
von Fahrzeugen vor Ihnen ausgeschaltet oder verschmutzt sind, ihre Farbe ändern
oder nicht richtig eingestellt sind
• Wenn das Fahrzeug von Wasser, Schnee, Staub usw. eines vorausfahrenden Fahr-
zeugs getroffen wird
• Beim Durchfahren eines abwechselnd hel- len und dunklen Gebiets
• Bei regelmäßigem und wiederholtem Fah-
ren an Steigungen/Gefälle oder auf Stra- ßen mit rauer, holpriger oder unebener
Oberfläche (wie Pflasterstein, Schotter-
straßen usw.) • Bei regelmäßiger und wiederholter Kurven-
fahrt oder auf einer kurvenreichen Straße
• Wenn sich vor dem Fahrzeug ein stark reflektierendes Objekt wie ein Hinweis-
schild oder ein Spiegel befindet
• Wenn die Rückseite eines vorausfahren- den Fahrzeugs stark reflektiert, wie z. B.
ein Container auf einem LKW
• Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs beschädigt, verschmutzt oder falsch aus-
gerichtet sind
• Wenn sich das Fahrzeug durch einen plat- ten Reifen, einen gezogenen Anhänger
usw. in einer Schräglage befindet oder
geneigt ist • Wenn die Scheinwerfer wiederholt auf
ungewöhnliche Art zwischen Fernlicht und
Abblendlicht umgeschaltet werden • Wenn der Fahrer vermutet, dass das Fern-
licht möglicherweise Fußgänger oder
andere Fahrer anstrahlt oder blendet
Page 214 of 690

2124-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
• Beim Heranfahren an die Schranke einer elektronischen Mautstelle, an eine Park-
platzschranke oder eine anderen Absper-
rung, die sich öffnet und schließt
• Beim Waschen in einer automatischen Autowaschanlage
• Beim Durch- oder Unterfahren von Objek-
ten, die mit Ihrem Fahrzeug in Berührung kommen können, wie z. B. dichtes Gras,
Äste von Bäumen oder ein Banner
• Beim Fahren durch Dampf oder Rauch
• Beim Fahren in der Nähe von Objekten,
die Funkwellen reflektieren, wie z. B. ein großer Lastwagen oder eine Leitplanke
• Beim Fahren in der Nähe eines Fern-
sehturms, Radiosenders, Kraftwerks oder eines anderen Ortes, an dem starke Funk-
wellen oder Elektrorauschen vorhanden
sein kann
■Situationen, in welchen das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktioniert
●In einigen Situationen, wie z. B. den fol-
genden, erkennen der Radarsensor und
die Frontkamera ein Objekt möglicher- weise nicht, was eine ordnungsgemäße
Funktion des Systems verhindert:
• Wenn sich ein erfassbares Objekt Ihrem Fahrzeug nähert
• Wenn Ihr Fahrzeug oder erfassbares
Objekt schwankt • Wenn ein erfassbares Objekt ein abruptes
Manöver durchführt (wie z. B. plötzliches
Ausbrechen, Beschleunigen oder Abbrem- sen)
• Wenn sich Ihr Fahrzeug schnell einem
erfassbaren Objekt nähert • Wenn sich ein erfassbares Objekt nicht
direkt vor Ihrem Fahrzeug befindet
• Wenn sich ein erfassbares Objekt in der Nähe einer Wand, eines Zauns, einer Leit-
planke, einer Kanalabdeckung, einer Stahl-
platte auf der Straße usw. befindet • Wenn sich ein erfassbares Objekt unter
einer baulichen Struktur befindet
• Wenn ein Teil eines erfassbaren Objekts durch ein Objekt verdeckt wird, wie z. B.
großes Gepäck, ein Sc hirm oder eine Leit-
planke • Wenn sich mehrere erfassbare Objekt
dicht beieinander befinden
• Wenn die Sonne oder eine andere Licht- quelle direkt auf ein erfassbares Objekt
scheint
• Wenn ein erfassbares Objekt einen weißen Farbton aufweist und extrem hell erscheint
• Wenn ein erfassbares Objekt fast die glei-
che Farbe oder Helligkeit aufweist wie die Umgebung
• Wenn ein erfassbares Objekt direkt vor
Ihrem Fahrzeug einschert oder auftaucht • Wenn die Vorderseite des Fahrzeugs von
Wasser, Schnee, Staub usw. getroffen wird
• Bei sehr starker direkter Lichteinstrahlung von vorne auf die Frontkamera, wie z. B.
durch die Sonne oder Scheinwerfern des
entgegenkommenden Verkehrs • Beim Heranfahren an die Seite oder Front
eines Fahrzeugs vor Ihnen
• Wenn es sich bei dem Fahrzeug vor Ihnen um ein Motorrad handelt
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen schmal ist,
wie z. B. ein Personal Mobility Vehicle • Wenn das Heck des vorausfahrenden
Fahrzeugs klein ist, wie z. B. bei einem
unbeladenen Lastwagen
Page 337 of 690

5
335
5
Audiosystem
Audiosystem
.5-1. Grundlegende Bedienung
Audiosystemtypen .................336
Verwendung der Lenk-
rad-Audioschalter ................ 337
USB-Anschluss...................... 338
5-2. Verwenden des Audiosystems
Optimale Verwendung des Audio-
systems .............. .................339
5-3. Betrieb des Radios
Radiobetrieb .......................... 341
5-4. Abspielen von Audio-CD und
MP3-/WMA-Discs
Betrieb des CD-Players ......... 343
5-5. Verwendung eines externen
Geräts
Wiedergabe von einem iPod . 350
Wiedergabe eines USB-Speicher-
geräts .................................. 355
5-6. Verwendung von
Bluetooth®-Geräten
Bluetooth®-Audio/Telefon ...... 360
Verwendung der Lenkradschalter
............................................ 365
Auswählen eines
Bluetooth®-Geräts ............... 365
5-7. Menü “SETUP”
Verwendung des Menüs “SETUP”
(Menü “Bluetooth”) .............. 367
Verwendung des Menüs “SETUP”
(Menü “TEL”) ....................... 369
5-8. Bluetooth®-Audio
Betreiben eines Bluetooth®-fähi-
gen tragbaren Players ......... 374
5-9. Bluetooth®-Telefon
Anrufen................................... 376
Beim Empfangen eines Telefonan-
rufs ....................................... 377
Telefonieren............................ 377
5-10. Bluetooth®
Bluetooth®.............................. 379
Page 339 of 690

337
5
5-1. Grundlegende Bedienung
Audiosystem
Lautstärke
• Drücken: Lautstärke erhöhen/verringern
• Gedrückt halten, bis Sie einen Piepton
hören: Lautstärke kontinuierlich erhö-
hen/verringern
Schalter “MODE”
• Drücken: Einschalten, eine Audioquelle
auswählen
• Gedrückt halten, bis Sie einen Piepton
hören:
Radiomodus: Stumm
CD, MP3/WMA/AAC-Disc, iPod, USB oder
Bluetooth® oder Audiomodus: Den aktuellen
Vorgang anhalten.
Halten Sie den Schalter zum Beenden der Stummschaltung oder Unterbrechung erneut
gedrückt.
Radiomodus:
• Drücken: Wählen Sie einen Radiosender,
der in den vorprogrammierten Kanälen
gespeichert ist.
• Gedrückt halten, bis Sie einen Piepton
hören: Suche aufwärts/abwärts
CD, MP3/WMA/AAC-Disc, iPod, USB oder
Bluetooth® oder Audiomodus:
• Drücken: Einen Titel/eine Datei wählen
• Gedrückt halten, bis Sie einen Piepton
hören: Einen Ordner oder ein Album aus-
wählen (MP3-/WMA-/AAC-Disc, USB
oder Bluetooth®-Audio)
■Ändern der Audioquelle
Drücken Sie den Schalter “MODE”, wenn das
Audiosystem eingeschaltet ist. Die Audio-
quelle ändert sich jedes Mal wie folgt, wenn die Taste gedrückt wird. Wenn ein Modus
nicht verwendet werden kann, wird er über-
sprungen.
AM FMCD oder MP3/WMA/AACiPod
oder USB-Speicher Bluetooth®-Audio
Verwendung der Lenk-
rad-Audioschalter
Einige Audiofunktionen können
über die Schalter am Lenkrad
gesteuert werden.
Die Bedienung kann je nach Typ
des Audiosystems oder Navigati-
onssystems abweichen. Einzelhei-
ten hierzu finden Sie in der
Betriebsanleitung des Audiosy-
stems oder des Navigationssy-
stems.
Betrieb des Audiosystems über
die Lenkradschalter
WARNUNG
■Zur Verringerung des Unfallrisikos
Lassen Sie bei der Bedienung der Audioschalter am Lenkrad Vorsicht walten.