tow TOYOTA COROLLA 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: COROLLA, Model: TOYOTA COROLLA 2022Pages: 690, PDF-Größe: 147.59 MB
Page 14 of 690

12Illustrierter Index
Vorsichtsmaßnahmen für die Autowäsche .................................................... S.423
Zum Schutz vor Festfrieren (Scheibenwischerenteiser)*2..................... S.395, 402
Tankklappe ................................................................................................... S.192
Tankmethode ................................................................................................. S.193
Kraftstoffsorte/Kraftstofftankkapazität ........................................................... S.539
Reifen ........................................................................................................... S.442
Reifengröße/Fülldruck ................................................................................... S.545
Winterreifen/Schneeketten ............................................................................ S.331
Kontrolle/Umsetzen/Reifendruck-Warnsystem .............................................. S.442
Maßnahmen bei einer Reifenpanne ...................................................... S.494, 510
Motorhaube .................................................................................................. S.432
Öffnen............................................................................................................ S.432
Motoröl .......................................................................................................... S.539
Maßnahmen bei Überhitzung ........................................................................ S.531
Scheinwerfer/Standlichter vorn/Tagesfahrlichter/
Fahrtrichtungsanzeiger ...................................................................... S.175, 182
Nebelscheinwerfer*2.................................................................................... S.187
Bremsleuchten/Schlussleuchten/Fahr trichtungsanzeiger .............. S.175, 182
Kennzeichenleuchten ................................................................................. S.182
Schlussleuchte ............................................................................................ S.182
Nebelschlussleuchte*3................................................................................ S.187
Rückfahrscheinwerfer*4
Schalten der Schaltstellung auf R ......................................................... S.168, 173
Schlussleuchte ............................................................................................ S.182
Nebelschlussleuchte*4................................................................................ S.187
Rückfahrscheinwerfer*3
Schalten der Schaltstellung auf R ......................................................... S.168, 173
*1: Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem
Glühlampen der Außenleuchten zum Fahren
(Austauschmethode: S.467, Watt: S.547)
Page 128 of 690

1263-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
tion.
●Bedienen Sie die Fernbedienung.
Wenn die Türen mit den oben beschriebenen
Verfahren nicht verriegelt/entriegelt werden können, verwenden Sie den mechanischen
Schlüssel. ( S.524)
Wenn der Motor nicht mit dem intelligenten
Einstiegs- & Startsystem gestartet werden kann, siehe S.524.
■Hinweis zur Einstiegsfunktion (je nach
Ausstattung)
●Auch wenn sich der elektronische Schlüs- sel im effektiven Bereich befindet (Erken-
nungsbereiche), funktioniert das System in
den folgenden Fällen möglicherweise nicht richtig:
• Der elektronische Schlüssel ist zu nah am
Fenster oder am äußeren Türgriff, nahe am Boden oder in einer hohen Lage, wenn
die Türen verriegelt oder entriegelt wer-
den. • Der elektronische Schlüssel befindet sich
nahe am Boden oder in hoher Lage oder
zu nah an der Mitte der hinteren Stoß- stange, wenn der Kofferraum geöffnet
wird.
• Der elektronische Schlüssel befindet sich auf der Instrumententafel, auf der Hutab-
lage, auf dem Boden, in den Türtaschen
oder im Handschuhfach, wenn der Motor angelassen oder die Motorschalter-Modi
geändert werden.
●Lassen Sie den elektronischen Schlüssel
nicht auf der Instrumententafel oder in der
Nähe der Türtaschen, wenn Sie das Fahr- zeug verlassen. In Abhängigkeit von den
Bedingungen für den Funkwellenempfang,
kann er von der Antenne außerhalb des Fahrgastraums erkannt werden, sodass
die Tür von außen verschlossen werden
kann und der elektr onische Schlüssel möglicherweise im Fahrzeug eingeschlos-
sen wird.
●Solange der elektronische Schlüssel im
effektiven Bereich ist, kann jeder die Türen
verriegeln oder entriegeln. Es können jedoch nur die Türen, die den elektroni-
schen Schlüssel erkennen, zur Entriege-
lung des Fahrzeugs verwendet werden.
●Auch wenn sich der elektronische Schlüs-
sel nicht im Fahrzeug befindet, könnte der Motor angelassen werden, wenn sich der
elektronische Schlüssel in der Nähe des
Fensters befindet.
●Die Türen können sich entriegeln oder ver-
riegeln, wenn eine große Menge Wasser auf den Türgriff spritzt, wie z. B. im Regen
oder in einer Waschanlage, wenn sich der
elektronische Schlüssel innerhalb des effektiven Bereichs befindet. (Die Türen
werden automatisch nach ca. 30 Sekun-
den verriegelt, wenn die Türen nicht geöff-
net und geschlossen werden.)
●Wenn die Fernbedienung zum Verriegeln
der Türen verwendet wird und der elektro- nische Schlüssel in der Nähe des Fahr-
zeugs ist, kann es sein, dass die Tür mit
der Einstiegsfunktion ni cht entriegelt wird. (Verwenden Sie die Fernbedienung, um
die Türen zu entriegeln.)
●Wenn Sie beim Berühren des Türverriege-
lungs- oder Türentriegelungssensors
Handschuhe tragen, kann der Verriege- lungs- oder Entriegelungsvorgang verhin-
dert werden.
●Für einige Modelle gilt: Wenn die Verriege-
lungsfunktion mittels Verriegelungssensor
erfolgt, werden die Erkennungssignale bis zu zweimal hintereinander angezeigt.
Danach werden keine Erkennungssignale
ausgegeben.
●Falls der Türgriff nass wird, während sich
der elektronische Schlüssel innerhalb des effektiven Bereichs befindet, kann sich die
Tür wiederholt verriegeln und entriegeln.
Befolgen Sie in diesem Fall die folgenden Abhilfemaßnahmen zum Waschen des
Fahrzeugs:
• Legen Sie den elektronischen Schlüssel an einem Ort ab, der 2 m oder mehr vom
Fahrzeug entfernt ist. (Achten Sie darauf,
dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.) • Stellen Sie den elek tronischen Schlüssel
auf den Batteriesparmodus, um das intelli-
gente Einstiegs- & Startsystem zu deakti- vieren. ( S.125)
●Wenn sich der elektronische Schlüssel innerhalb des Fahrzeugs befindet und ein
Türgriff während der Autowäsche nass
wird, kann auf der Multi-Informationsan-
Page 214 of 690

2124-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
• Beim Heranfahren an die Schranke einer elektronischen Mautstelle, an eine Park-
platzschranke oder eine anderen Absper-
rung, die sich öffnet und schließt
• Beim Waschen in einer automatischen Autowaschanlage
• Beim Durch- oder Unterfahren von Objek-
ten, die mit Ihrem Fahrzeug in Berührung kommen können, wie z. B. dichtes Gras,
Äste von Bäumen oder ein Banner
• Beim Fahren durch Dampf oder Rauch
• Beim Fahren in der Nähe von Objekten,
die Funkwellen reflektieren, wie z. B. ein großer Lastwagen oder eine Leitplanke
• Beim Fahren in der Nähe eines Fern-
sehturms, Radiosenders, Kraftwerks oder eines anderen Ortes, an dem starke Funk-
wellen oder Elektrorauschen vorhanden
sein kann
■Situationen, in welchen das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktioniert
●In einigen Situationen, wie z. B. den fol-
genden, erkennen der Radarsensor und
die Frontkamera ein Objekt möglicher- weise nicht, was eine ordnungsgemäße
Funktion des Systems verhindert:
• Wenn sich ein erfassbares Objekt Ihrem Fahrzeug nähert
• Wenn Ihr Fahrzeug oder erfassbares
Objekt schwankt • Wenn ein erfassbares Objekt ein abruptes
Manöver durchführt (wie z. B. plötzliches
Ausbrechen, Beschleunigen oder Abbrem- sen)
• Wenn sich Ihr Fahrzeug schnell einem
erfassbaren Objekt nähert • Wenn sich ein erfassbares Objekt nicht
direkt vor Ihrem Fahrzeug befindet
• Wenn sich ein erfassbares Objekt in der Nähe einer Wand, eines Zauns, einer Leit-
planke, einer Kanalabdeckung, einer Stahl-
platte auf der Straße usw. befindet • Wenn sich ein erfassbares Objekt unter
einer baulichen Struktur befindet
• Wenn ein Teil eines erfassbaren Objekts durch ein Objekt verdeckt wird, wie z. B.
großes Gepäck, ein Sc hirm oder eine Leit-
planke • Wenn sich mehrere erfassbare Objekt
dicht beieinander befinden
• Wenn die Sonne oder eine andere Licht- quelle direkt auf ein erfassbares Objekt
scheint
• Wenn ein erfassbares Objekt einen weißen Farbton aufweist und extrem hell erscheint
• Wenn ein erfassbares Objekt fast die glei-
che Farbe oder Helligkeit aufweist wie die Umgebung
• Wenn ein erfassbares Objekt direkt vor
Ihrem Fahrzeug einschert oder auftaucht • Wenn die Vorderseite des Fahrzeugs von
Wasser, Schnee, Staub usw. getroffen wird
• Bei sehr starker direkter Lichteinstrahlung von vorne auf die Frontkamera, wie z. B.
durch die Sonne oder Scheinwerfern des
entgegenkommenden Verkehrs • Beim Heranfahren an die Seite oder Front
eines Fahrzeugs vor Ihnen
• Wenn es sich bei dem Fahrzeug vor Ihnen um ein Motorrad handelt
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen schmal ist,
wie z. B. ein Personal Mobility Vehicle • Wenn das Heck des vorausfahrenden
Fahrzeugs klein ist, wie z. B. bei einem
unbeladenen Lastwagen
Page 288 of 690

2864-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Einpark-Bremsassistent (hinter
dem Fahrzeug kreuzende Fahr-
zeuge) (je nach Ausstattung)
Hintere Radarsensoren werden ver-
wendet, um beim Rückwärtsfahren sich
nähernde Fahrzeuge im Erkennungs-
bereich hinter dem Fahrzeug zu erken-
nen. ( S.295)
WARNUNG
■Warnhinweise bezüglich der Verwen-
dung des Systems
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf das
System, da dies einen Unfall zur Folge haben könnte.
●Der Fahrer ist allein verantwortlich für
sicheres Fahren. Fahren Sie immer vor- sichtig, achten Sie dabei auf Ihre Umge-
bung. Das
Einpark-Bremsassistentsystem ist dar- auf ausgelegt, Sie zu unterstützen und
die Schwere von Kollisionen zu min-
dern. Allerdings erfolgt in einigen Situa- tionen möglicherweise kein Betrieb.
●Das Einpark-Bremsassistentsystem ist
nicht darauf ausgelegt, das Fahrzeug
vollständig anzuhalten. Außerdem müs- sen Sie, selbst wenn das Fahrzeug
durch das System angehalten wurde,
unverzüglich das Bremspedal betätigen, da die Bremssteuerung nach etwa 2
Sekunden abgebrochen wird.
●Es ist äußerst gefährlich, den Betrieb des Systems zu prüfen, indem Sie das
Fahrzeug absichtlich in die Richtung
einer Wand usw. fahren. Versuchen Sie unter gar keinen Umständen solche
Aktionen durchzuführen.
■Wann der Einpark-Bremsassistent deaktiviert werden sollte
Deaktivieren Sie den Einpark-Bremsassi-
stenten in folgenden Situationen, da das
System eingreifen könnte, obwohl keine Kollisionswahrschei nlichkeit besteht.
●Bei der Überprüfung des Fahrzeugs mit
einem Rollenprüfstand, Fahrleistungs-
prüfstand oder Laufrollen
●Wenn das Fahrzeug auf ein Boot, einen
Lastwagen oder ein anderes Transport-
mittel geladen wird
●Wenn die Aufhängung verändert wurde
oder Reifen einer anderen als der vor-
gegebenen Größe angebracht sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der Beladung angehoben oder abgesenkt
ist
●Wenn Ausstattungsteile angebracht sind, die einen eingebauten Sensor
blockieren können, wie eine
Abschleppöse, ein Stoßstangenschutz (zusätzliche Verkleidungsleiste usw.),
Fahrradträger oder Schneepflug
●Bei der Verwendung von automatischen Autowaschanlagengeräten
●Wenn das Fahrzeug nicht gleichmäßig
gefahren werden kann, beispielsweise nach einem Unfall oder bei einer Funkti-
onsstörung des Fahrzeugs
●Wenn das Fahrzeug sportlich oder im Gelände gefahren wird
●Wenn die Reifen nicht den richtigen
Luftdruck aufweisen
●Wenn die Reifen stark abgenutzt sind
●Wenn Schneeketten, ein Notrad oder
ein Notfallreparatur-Kit für Reifen ver- wendet wird
Page 424 of 690

4227-1. Wartung und Pflege
7-1.Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden des
Fahrzeugs. Gehen Sie dabei von
oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen, wie z. B. einem Fen-
sterleder.
Verwenden Sie für hartnäckige Flec-
ken ein Autoreinigungsmittel und
spülen Sie mit reichlich Wasser
nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald
sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberflä-
che keine Perlen mehr bildet, tragen Sie
Wachs auf die kalte Karosserie auf.
■Autowaschanlagen
●Klappen Sie vor dem Waschen des Fahr-
zeugs die Spiegel ein. Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahrzeugfront. Stel-
len Sie vor Antritt der Fahrt sicher, dass die
Spiegel ausgeklappt sind.
●Bürsten in automatischen Autowaschanla-
gen können die Fahrzeugoberfläche, Teile (Rad usw.) zerkratzen und die Lackierung
Ihres Fahrzeugs beschädigen.
■Hochdruck-Autowaschanlagen
Da Wasser in den Fahrgastraum gelangen
kann, bringen Sie die Düsenspitze nicht in
die Nähe der Spalte um die Türen oder am Umlauf der Fenster und besprühen Sie diese
Bereiche nicht dauerhaft.
■Wenn Sie eine Autowaschanlage benut-
zen (Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion)
Falls der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb des effekti-
ven Bereichs befindet, kann sich die Tür wie-
derholt verriegeln und entriegeln. Befolgen Sie in diesem Fall die folgenden Abhilfemaß-
nahmen zum Waschen des Fahrzeugs:
●Bewahren sie den Schlüssel mindestens 2 m vom Fahrzeug entfernt auf, während das
Fahrzeug gewaschen wird. (Achten Sie
darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)
●Stellen Sie den elek tronischen Schlüssel auf den Batteriesparmodus, um das intelli-
gente Einstiegs- & Startsystem zu deakti-
vieren. ( S.124)
■Räder und Radzierblenden
●Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit
einem neutralen Reinigungsmittel.
●Spülen Sie das Reinigungsmittel nach der
Verwendung sofort mit Wasser ab.
●Beachten Sie unbedingt folgende Vor-
sichtsmaßnahmen, um den Lack zu schüt- zen.
• Verwenden Sie kein saures bzw. alkali-
sches Reinigungsmittel oder Scheuermittel • Verwenden Sie keine harten Bürsten
• Verwenden Sie kein Reinigungsmittel auf
den Rädern, wenn sie heiß sind, etwa nach einer Fahrt oder Parken bei heißem
Wetter
■Bremsbeläge und Bremssättel
Wenn das Fahrzeug mit nassen Bremsbelä-
gen oder Bremsscheiben geparkt wird, kann sich Rost bilden, was zu deren Festklemmen
führt. Fahren Sie das Fahrzeug nach dem
Waschen langsam und betätigen Sie mehr- mals die Bremsen, um die Teile zu trocknen,
bevor Sie es parken.
■Stoßstangen
Reinigen Sie diese Teile nicht mit Scheuer-
mitteln.
Reinigung und Schutz des
Fahrzeugs von außen
Führen Sie eine für jedes Bauteil
und dessen Material geeignete
Reinigung durch.
Reinigungsanleitung
Page 426 of 690

4247-1. Wartung und Pflege
HINWEIS
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets,
das durch Ruß, öligen Rauch, Berg-
werkstaub, Eisenstaub oder chemische Substanzen verunreinigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verstaubt
oder verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und
Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem oder zerkratztem Lack sofort reparieren.
●Um zu verhindern, dass die Räder kor-
rodieren, reinigen Sie sie vollständig und lagern Sie sie bei der Lagerung an
einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Reinigung der Außenleuchten
●Sorgfältig waschen. Verwenden Sie keine organischen Substanzen und
scheuern Sie nicht mit einem Schrub-
ber. Dadurch können die Oberflächen der
Leuchten beschädigt werden.
●Tragen Sie auf die Oberflächen der Leuchten kein Wachs auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Zur Vermeidung von Schäden an den
Scheibenwischerarmen
Wenn Sie die Wischerarme von der Wind- schutzscheibe anheben, ziehen Sie
zunächst den Wischerarm auf der Fahrer-
seite nach oben und wiederholen Sie die- sen Vorgang auf der Beifahrerseite. Wenn
Sie die Wischerarme wieder in die
ursprüngliche Position zurückführen, beginnen Sie mit der Beifahrerseite.
■Beim Waschen in einer automati-
schen Autowaschanlage (Fahrzeuge mit Regensensor-Scheibenwischern)
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter auf “AUTO”
steht, können sich die Scheibenwischer einschalten und die Wischerblätter können
beschädigt werden.
■Beim Waschen in einer Hoch-
druck-Autowaschanlage
●Fahrzeuge mit Rückfahrmoni-
tor-System: Wenn das Fahrzeug gewa- schen wird, bespritzen Sie die Kamera
oder ihre Umgebung nicht direkt mit
einem Hochdruckreiniger. Erschütterun- gen durch das Auftreffen von Hochdruc-
kwasser kann zu Funktionsstörungen
des Geräts führen.
●Bringen Sie die Düsenspitze nicht in die Nähe der Manschetten (aus Gummi
oder Harz hergestellte Abdeckung),
Anschlüsse oder folgenden Teile. Die Teile können beschädigt werden, wenn
sie mit Hochdruckwasser in Kontakt
kommen.
• Zum Antrieb gehörende Teile
• Teile der Lenkung
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
●Halten Sie die Reinigungsdüse minde-
stens 30 cm von der Fahrzeugkarosse-
rie entfernt. Ansonsten könnten Harzbereiche, wie Leisten und Stoß-
stangen verformt und beschädigt wer-
den. Halten Sie die Düse außerdem nicht dauerhaft auf dieselbe Stelle.
●Besprühen Sie den unteren Bereich der
Windschutzscheibe nicht dauerhaft. Wenn Wasser in den Klimaanlagenein-
lass am unteren Bereich der Wind-
schutzscheibe gelang t, funktioniert die Klimaanlage möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß.
●Verwenden Sie zum Reinigen des Unterbodens des Fahrzeugs keinen
Hochdruckreiniger.