park assist TOYOTA COROLLA CROSS 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: COROLLA CROSS, Model: TOYOTA COROLLA CROSS 2022Pages: 642, PDF-Größe: 125.02 MB
Page 5 of 642

3INHALTSVERZEICHNIS
1
6
5
4
3
2
8
7
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Starttaste (Zündung) ................ 170
EV-Fahrmodus ......................... 174
Hybridgetriebe.......................... 176
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger
............................................... 179
Feststellbremse........................ 180
Bremsenarretierung ................. 183
4-3. Bedienung der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ............... 186
AHB (Automatisches Fernlicht)
............................................... 189
Schalter für Nebelleuchten....... 192
Scheibenwischer und Scheiben-
waschanlage.......................... 193
Heckscheibenwischer und -wasch-
anlage .................................... 196
4-4. Tanken
Öffnen des Kraftstofftankverschlus-
ses ......................................... 198
4-5. Verwendung der Fahrassi-
stenz-Systeme
Softwareaktualisierung für Toyota
Safety Sense ......................... 200
Toyota Safety Sense ................ 202
PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem)
............................................... 208
LTA (Spurleitassistent) ............. 219
LDA (Alarm bei Fahrspurabwei-
chung).................................... 224
RSA (Verkehrsschilderkennung) (je
nach Ausstattung) .................. 229
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung ......................... 233
Geschwindigkeitsregelung ....... 242
Geschwindigkeitsbegrenzung (je
nach Ausstattung) .................. 245
Notfallstoppsystem ................... 249
BSM (Toter-Winkel-Monitor) ..... 251
Toyota-Einparkhilfe................... 256
RCTA-Funktion (Warnung für hinter
dem Fahrzeug kreuzenden Ver-
kehr)....................................... 266
RCD-Funktion (Hintere Kameraer-
kennung) ................................ 272
PKSB (Einpark-Bremsassistent)
............................................... 276
Toyota Teammate Advanced Park
............................................... 289
Ausstiegsassistent ................... 316
Fahrmodus-Wahlschalter ......... 320
GPF-System (Benzinpartikelfilter)
............................................... 321
Fahrerassistenzsysteme .......... 322
4-6. Fahrtipps
Tipps zum Fahren mit einem Hybri-
delektrofahrzeug .................... 328
Hinweise für den Winterbetrieb
............................................... 330
Vorsichtsmaßnahmen für Nutzfahr-
zeuge ..................................... 333
5-1. Verwendung von Klimaanlage
und Scheibenheizung
Automatische Klimaanlage....... 338
Lenkradheizung/Sitzheizungen
............................................... 345
5-2. Verwendung der Innenleuchten
Liste der Innenleuchten ............ 347
5Ausstattungselemente im
Innenraum
Page 93 of 642

91
2
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformation und Anzeigen
*1: Wenn die Starttaste auf ON gestellt wird,
schalten sich diese Leuchten ein, um
anzuzeigen, dass eine Systemprüfung
durchgeführt wird. Sie erlöschen nach
einigen Sekunden bzw. nach dem Starten
des Hybridsystems. Es liegt möglicher-
weise eine Funktionsstörung in einem
System vor, wenn die Leuchten nicht auf-
leuchten oder nicht erlöschen. Lassen
Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
*2: Diese Leuchte leuchtet auf der
Multi-Informationsanzeige auf.
Die Anzeigen informieren den Fahrer
über den Betriebszustand der verschie-
denen Systeme des Fahrzeugs.
(Rot/Gelb)
Warnleuchte für elektrisches
Servolenksystem*1 ( S.439)
Warnleuchte für niedrigen Kraft-
stoffstand ( S.439)
Erinnerungsleuchte für Sicher-
heitsgurt des Fahrer- und Bei-
fahrersitzes ( S.439)
Erinnerungsleuchten für
Sicherheitsgurte der Rüc-
ksitze ( S.439)
Reifendruck-Warnanzeige
( S.440)
OFF-Anzeige für Toyota-Ein-
parkhilfe*1 (je nach Ausstat-
tung) ( S.440)
PCS-Warnleuchte*1 ( S.441)
(Orange)
LTA-Anzeige (S.441)
(Orange)
LDA-Anzeige (S.441)
(Orange)
Anzeige für dynamische
Radar-Geschwindigkeitsrege-
lung ( S.441)
(Orange)
Anzeige für Geschwindigkeitsre-
gelung ( S.442)
(Orange)
Anzeige für Geschwindigkeits-
begrenzung (je nach Ausstat-
tung) ( S.442)
Fahrassistenz-Informationsan-
zeige*1 ( S.442)
Radschlupfanzeige*1 ( S.443)
(Blinkt)
Anzeige für Feststellbremse
( S.443)
(Blinkt)
Anzeige für aktivierte Bremsen-
arretierung*1 ( S.443)
WARNUNG
■Wenn die Warnleuchte eines Sicher-
heitssystems nicht aufleuchtet
Sollte eine Leuchte eines Sicherheitssy-
stems wie z. B. die ABS- oder SRS-Warn- leuchte beim Starten des Hybridsystems
nicht aufleuchten, kann dies bedeuten,
dass diese Systeme nicht zur Verfügung stehen und Sie daher bei einem Unfall
nicht schützen, was zu schweren bis tödli-
chen Verletzungen führen kann. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug sofort von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande- ren verlässlichen Werkstatt überprüfen.
Anzeigen
Page 155 of 642

4
153
4
Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
.4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb ............................ 155
Ladung und Gepäck .............. 162
Anhängerbetrieb .................... 163
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Starttaste (Zündung).............. 170
EV-Fahrmodus....................... 174
Hybridgetriebe ....................... 176
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger
............................................ 179
Feststellbremse ..................... 180
Bremsenarretierung ............... 183
4-3. Bedienung der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ............. 186
AHB (Automatisches Fernlicht)
............................................ 189
Schalter für Nebelleuchten .... 192
Scheibenwischer und Scheiben-
waschanlage ....................... 193
Heckscheibenwischer und -wasch-
anlage ................................. 196
4-4. Tanken
Öffnen des Kraftstofftankverschlus-
ses....................................... 198
4-5. Verwendung der Fahrassi-
stenz-Systeme
Softwareaktualisierung für Toyota
Safety Sense ....................... 200
Toyota Safety Sense .............. 202
PCS (Pre-Crash-Sicherheitssy-
stem) .................................... 208
LTA (Spurleitassistent) ........... 219
LDA (Alarm bei Fahrspurabwei-
chung) .................................. 224
RSA (Verkehrsschilderkennung)
(je nach Ausstattung) ........... 229
Dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung ....................... 233
Geschwindigkeitsregelung ..... 242
Geschwindigkeitsbegrenzung (je
nach Ausstattung) ................ 245
Notfallstoppsystem ................. 249
BSM (Toter-Winkel-Monitor) ... 251
Toyota-Einparkhilfe................. 256
RCTA-Funktion (Warnung für hin-
ter dem Fahrzeug kreuzenden
Verkehr) ............................... 266
RCD-Funktion (Hin tere Kameraer-
kennung) .............................. 272
PKSB (Einpark-Bremsassistent)
............................................. 276
Toyota Teammate Advanced Park
............................................. 289
Ausstiegsassistent ................. 316
Fahrmodus-Wahlschalter ....... 320
GPF-System (Benzinpartikelfilter)
............................................. 321
Fahrerassistenzsysteme ........ 322
Page 171 of 642

169
4
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb
WARNUNG
●Verwenden Sie folgende Systeme beim
Anhängerbetrieb nicht.
• LTA (Spurleitassistent)
• LDA (Alarm bei Fahrspurabweichung)
• Dynamische Radar-Geschwindigkeits-
regelung
• Geschwindigkeitsregelung
• PKSB (Einpark-Bremsassistent) (je
nach Ausstattung)
• BSM (Toter-Winkel-Monitor) (je nach Ausstattung)
• Toyota-Einparkhilfe
• RCTA-Funktion (Warnung für hinter dem Fahrzeug kreuzenden Verkehr) (je
nach Ausstattung)
• RCD-Funktion (Hintere Kameraerken- nung) (je nach Ausstattung)
HINWEIS
■Die Kabel von Anhängerleuchten nicht direkt spleißen
Wenn Sie die Verkabelung der Anhänger-
leuchten direkt spleißen, kann dies die
Fahrzeugelektrik beschädigen und eine Funktionsstörung verursachen.
Page 209 of 642

207
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug eine Last trägt, die über die Ladefläche hinausragt
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug nur wenig
freiliegendes Metall aufweist, wie z. B. bei einem Fahrzeug, das teilweise mit Stoff
o. Ä. abgedeckt ist.
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug eine unre-
gelmäßige Form aufweist, wie z. B. ein
Traktor oder ein Seitenwagen.
●Wenn der Abstand zwischen dem Fahr-
zeug und einem erfassbaren Fahrzeug extrem kurz ist
●Wenn ein erfassbares Fahrzeug in einem Winkel zum eigenen steht
●Wenn Schnee, Schlamm o. Ä. an einem erfassbaren Fahrzeug haften
●Beim Fahren auf den folgenden Arten von Straßen:
• Straßen mit scharfen Kurven oder kurven-
reiche Straßen • Straßen mit wechselnden Geländeverhält-
nissen, wie plötzlichen Steigungen oder
Gefällen • Straßen, die einen Abhang nach links oder
rechts aufweisen
• Straßen mit tiefen Furchen • Straßen, die uneben und in schlechtem
Zustand sind
• Straßen, die stark wellig oder holprig sind
●Wenn das Lenkrad häufig oder plötzlich
eingeschlagen wird
●Wenn das Fahrzeug sich nicht in einer
konstanten Position auf dem Fahrstreifen befindet
●Wenn zu diesem System gehörige Teile, die Bremsen o. Ä. kalt oder extrem heiß,
nass o. Ä. sind
●Wenn die Spur der Räder falsch eingestellt
ist
●Beim Fahren auf rutschigen Straßenbelä- gen, z. B. wenn sie mit Eis, Schnee, Kies
o. Ä. bedeckt sind
●Wenn der Fahrweg vom Verlauf einer
Kurve abweicht
●Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit beim
Einfahren in eine Kurve übermäßig hoch
ist
●Beim Einfahren/Ausfahren in/aus einem
Parkplatz, eine Garage, einen Autoaufzug
usw.
●Beim Fahren auf einem Parkplatz
●Beim Fahren durch einen Bereich, in dem
sich Hindernisse befinden, die Ihr Fahr-
zeug berühren können, wie z. B. hohes Gras, Äste von Bäumen, ein Vorhang o. Ä.
●Beim Fahren bei starkem Wind
■Situationen, in denen die Fahrspur möglicherweise nicht erkannt wird
●Wenn die Fahrspur extrem breit oder schmal ist
●Unmittelbar nach dem Spurwechsel oder dem Durchfahren einer Kreuzung
●Beim Fahren auf einer vorläufigen Fahr-spur oder einer Baustellenspur
●Wenn Strukturen, Muster, Schatten vor-handen sind, die den Fahrbahnmarkierun-
gen im Umfeld ähneln
●Wenn die Fahrbahnmarkierungen nicht
klar sind oder Sie auf einer nassen Straße
fahren
●Wenn eine Fahrbahnmarkierung auf einem
Bordstein ist
●Beim Fahren auf einem hellen, reflektie-
renden Straßenbelag wie Beton
■Situationen, in denen einige oder alle Funktionen des Systems nicht funktio-
nieren
●Wenn eine Funktionsstörung in diesem
oder einem zugehörigen System erkannt
wird, wie Bremsen, Lenkung usw.
●Wenn das VSC-, TRC- oder ein anderes
sicherheitsrelevantes System in Funktion tritt
●Wenn das VSC-, TRC- oder ein anderes
Page 218 of 642

2164-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Situationen, in welchen das System möglicherweise in Funktion tritt,
obwohl die Kollisionswahrscheinlich-
keit nicht hoch ist
●In bestimmten Situationen, wie z. B. den
folgenden, stellt das System möglicher-
weise fest, dass die Gefahr einer Kollision groß ist und greift ein:
• Beim Vorbeifahren an einem erfassbaren
Objekt • Wenn Sie ein erfassbares Objekt überho-
len und dabei die Spur wechseln
• Wenn sich ein erfassbares Objekt plötzlich nähert
• Bei der Annäherung an ein erfassbares
Objekt oder ein anderes Objekt am Stra- ßenrand, wie Leitplanken, Strommasten,
Bäume, Mauern usw.
• Wenn sich am Anfang einer Kurve ein erfassbares Objekt oder ein anderes
Objekt am Fahrbahnrand befindet
• Wenn der Bereich vor dem Fahrzeug
Muster oder eine Farbgebung aufweist, die
mit einem erfassbaren Objekt verwechselt werden können
• Beim Vorbeifahren an einem erfassbaren
Objekt, das die Spur wechselt oder nach links/rechts abbiegt
• Beim Vorbeifahren an einem erfassbaren Objekt, das angehalten hat, um
links/rechts abzubiegen
• Wenn ein erfassbares Objekt anhält, unmittelbar bevor es den Fahrweg Ihres
Fahrzeugs kreuzt
• Beim Durchfahren einer Stelle, an der sich eine Struktur über der Straße befindet
(Verkehrsschild, Werbetafel o. Ä.)
• Beim Heranfahren an die Schranke einer
elektronischen Mautstelle, an eine Park-
platzschranke oder eine andere Absper- rung, die sich öffnet und schließt
• Wenn beim Abbiegen nach links/rechts ein
entgegenkommendes Fahrzeug oder ein Fußgänger vor dem Fahrzeug kreuzt
• Beim Versuch, vor einem entgegenkom-
menden Fahrzeug oder Fußgänger nach links/rechts abzubiegen
• Wenn beim Abbiegen nach links/rechts ein
entgegenkommendes Fahrzeug oder ein Fußgänger unmittelbar vor dem Kreuzen
des Fahrwegs stehen bleibt
• Wenn beim Abbiegen nach links/rechts ein
Page 228 of 642

2264-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
nicht mehr als um einen bestimmten Wert. • Das Lenkrad wird nicht ausreichend einge-
schlagen, um einen Spurwechsel durchzu-
führen.*: Grenzlinie zwischen Asphalt und Gras,
Erde o. Ä. oder Strukturen wie z. B. ein
Bordstein, eine Leitplanke o. Ä.
●Pausenerinnerungsfunktion
Diese Funktion ist betriebsbereit, wenn alle
folgenden Bedingungen erfüllt sind:
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca.
50 km/h oder mehr. • Die Fahrspur ist ca. 3 m breit oder breiter.
■Vorübergehende Abschaltung der Funk-
tionen
Wenn die Betriebsbedingungen nicht mehr
erfüllt sind, kann eine Funktion vorüberge- hend deaktiviert werden. Wenn die Betriebs-
bedingungen wieder erfüllt sind, wird die
Funktion jedoch automatisch wieder aktiviert. ( S.225)
■Aktivierung der Alarmfunktion bei Fahr-
spurabweichung/des Spurhalteassi-
stenten
●Je nach Fahrzeuggeschwindigkeit, Stra-
ßenzustand, Winkel der Spurabweichung usw. ist die Aktivier ung des Spurhalteassi-
stenten möglicherweise nicht zu spüren
oder die Funktion wird möglicherweise nicht aktiviert.
●Je nach Zustand wird der Warnsummer möglicherweise aktiviert, auch wenn in der
benutzerdefinierten Einstellung Vibration
ausgewählt ist.
●Wenn ein Straßenverlauf* nicht deutlich
oder gerade ist, wird die Alarmfunktion bei Fahrspurabweichung möglicherweise nicht
aktiviert.
●Die Warnfunktion bei Fahrspurabwei-
chung oder der Spurhalteassistent werden
möglicherweise nicht aktiviert, wenn das System urteilt, dass das Fahrzeug absicht-
lich gelenkt wird, um einem Fußgänger
oder parkenden Fahrzeug auszuweichen.
●Fahrzeuge mit BSM: Unter Umständen
kann das System nicht beurteilen, ob eine Kollisionsgefahr mit einem Fahrzeug auf
einer benachbarten Fahrspur besteht.
●Die Aktivierung der Lenkunterstützung durch den Spurhalteassistenten kann
durch die Betätigung des Lenkrads durch
den Fahrer außer Kraft gesetzt werden.*: Grenzlinie zwisch en Asphalt und Gras,
Erde o. Ä. oder Strukturen wie z. B. ein
Bordstein, eine Leitplanke o. Ä.
■Warnfunktion für losgelassenes Lenk-
rad
In den folgenden Situationen wird eine Mel-
dung angezeigt, die den Fahrer dazu auffor- dert, das Lenkrad zu betätigen, und es wird
ein Symbol angezeigt sowie ein Summer
ertönt, um den Fahrer zu warnen. Halten Sie bei der Nutzung des Systems das Lenkrad
stets sicher fest, unabhängig davon, ob die
Warnung aktiv ist oder nicht.
●Wenn das System feststellt, dass der Fah-
rer das Lenkrad nicht sicher festhält, oder das Lenkrad nicht betätigt wird, wenn die
Lenkunterstützung des Spurhalteassisten-
ten aktiviert wurde
Der Warnsummer ertönt umso länger, je häu- figer die Lenkunterstützung aktiviert wird.
Auch wenn das System feststellt, dass das
Lenkrad betätigt wurde, ertönt der Warnsum- mer für eine gewisse Zeit weiter.
■Pausenerinnerungsfunktion
Wenn das Fahrzeug schaukelt, wird eine
Meldung angezeigt und ein Warnsummer
ertönt, um den Fahrer aufzufordern, eine Pause einzulegen.
Page 257 of 642

255
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
●Die Toter-Winkel-Moni tor ist eingeschaltet.
●Der Schalthebel befindet sich nicht in Stel-
lung R.
●Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca.
10 km/h oder mehr.
■Der Toter-Winkel-Monitor erkennt in den folgenden Situationen ein Fahrzeug
Der Toter-Winkel-Monitor erfasst in den fol-
genden Situationen ein Fahrzeug im Erken-
nungsbereich:
●Ein Fahrzeug in der Nebenspur überholt
Ihr Fahrzeug.
●Sie überholen langsam ein Fahrzeug in
einer benachbarten Spur.
●Ein weiteres Fahrzeug kommt beim Spur-
wechsel in den Erkennungsbereich.
■Bedingungen, unter welchen das
System kein Fahrzeug erkennt
Der Toter-Winkel-Monitor ist nicht dafür kon- zipiert, die folgenden Arten von Fahrzeugen
und/oder Gegenständen zu erkennen:
●Kleine Motorräder, Fahrräder, Fußgänger
usw.*
●In entgegengesetzter Richtung fahrende
Fahrzeuge
●Leitplanken, Mauern, Schilder, geparkte
Fahrzeuge und ähnliche stehende
Objekte*
●Nachfolgende Fahrzeuge in der gleichen
Spur*
●Fahrzeuge, die 2 Spuren neben Ihrem
Fahrzeug fahren*
●Fahrzeuge, die von Ihrem Fahrzeug
schnell überholt werden*
*: Abhängig von den Bedingungen kann ein
Fahrzeug und/oder Objekt erkannt werden.
■Bedingungen, unter welchen das System möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß funktioniert
●In den folgenden Situationen erkennt der Toter-Winkel-Monitor Fahrzeuge mögli-
cherweise nicht richtig:
• Wenn der Sensor aufgrund eines starken Schlags auf den Sensor oder den umge-
benden Bereich falsch ausgerichtet ist • Wenn Schlamm, Schnee, Eis, ein Aufkle-
ber usw. den Sensor oder den umgeben-
den Bereich an der hinteren Stoßstange bedecken
• Beim Fahren auf einer Fahrbahnoberflä-
che, die aufgrund von stehendem Wasser nass ist während schlechten Wetters, z. B.
Starkregen, Schnee oder Nebel
• Wenn sich mehrere Fahrzeuge mit einem nur geringen Abstand zwischen den einzel-
nen Fahrzeugen nähern
• Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-
zeug und einem nachfolgenden Fahrzeug gering ist
• Bei einem erheblichen Geschwindigkeits-
unterschied zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Fahrzeug, das in den Erkennungsbe-
reich kommt
• Wenn sich der Geschwindigkeitsunter- schied zwischen Ihrem Fahrzeug und
einem anderen Fahrzeug verändert
• Wenn ein Fahrzeug in den Erkennungsbe- reich kommt, das mit etwa der gleichen
Geschwindigkeit wie Ihr Fahrzeug fährt
• Während Ihr Fahrzeug anfährt, verbleibt ein Fahrzeug im Erkennungsbereich
• Beim Herauf- und Herabfahren aufeinan-
derfolgender starker Steigungen wie Hügeln, Senkungen in der Straße usw.
• Bei der Fahrt auf Straßen mit scharfen Kur-
ven, aufeinanderfolgenden Kurven oder auf unebenen Fahrbahnen
• Wenn die Fahrspuren breit sind oder wenn
das Fahrzeug an der Kante einer Spur fährt und das Fahrzeug auf der Nebenspur
zu weit von Ihrem Fahrzeug entfernt ist
• Wenn ein Zubehörteil wie ein Fahrradträ- ger am Fahrzeugheck angebracht wird
• Bei einem erheblichen Höhenunterschied
zwischen Ihrem Fahrzeug und dem Fahr- zeug, das in den Erkennungsbereich
kommt
• Unmittelbar, nachdem der Toter-Win- kel-Monitor eingeschaltet wurde
• Wenn mit dem Fahrzeug abgeschleppt
wird
●Die Möglichkeit, dass der Tote-Win-
kel-Monitor unnötigerweise ein Fahrzeug und/oder einen Gegenstand erkennt, kann
in den folgenden Situationen steigen:
• Wenn der Sensor aufgrund eines starken
Page 258 of 642

2564-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Schlags auf den Sensor oder den umge- benden Bereich falsch ausgerichtet ist
• Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-
zeug und einer Leitplanke, Wand usw, die in den Erkennungsbereich kommt, klein ist
• Beim Herauf- und Herabfahren aufeinan-
derfolgender starker Steigungen wie Hügeln, Senkungen in der Straße usw.
• Wenn die Fahrspuren schmal sind oder
Sie an der Kante einer Spur fahren und ein Fahrzeug, das auf einer anderen als den
Nebenspuren fährt, in den Erkennungsbe-
reich eindringt
• Bei der Fahrt auf Straßen mit scharfen Kur- ven, aufeinanderfolgenden Kurven oder
auf unebenen Fahrbahnen
• Wenn die Reifen rutschen oder durchdre- hen
• Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-
zeug und einem nachfolgenden Fahrzeug gering ist
• Wenn ein Zubehörteil wie ein Fahrradträ-
ger am Fahrzeugheck angebracht wird • Wenn mit dem Fahrzeug abgeschleppt
wird
*: Je nach Ausstattung
■Arten von Sensoren
Vordere Ecksensoren
Mittlere Sensoren vorn
Hintere Ecksensoren
Mittlere Sensoren hinten
Seitensensoren vorn (Fahrzeuge
mit Advanced Park)
Seitensensoren hinten (Fahrzeuge
mit Advanced Park)
■Anzeige
Wenn die Sensoren ein Objekt wie z. B.
eine Wand erkennen, wird auf dem
Toyota-Einparkhilfe*
Der Abstand von Ihrem Fahrzeug
zu Objekten wie z. B. einer Wand
beim Längsparken oder beim Ran-
gieren in einer Garage wird von
den Sensoren gemessen und über
den Bildschirm des Audiosy-
stems und einen Summer gemel-
det. Überprüfen Sie immer den
umgebenden Bereich, wenn Sie
dieses System nutzen.
Systemkomponenten
Page 259 of 642

257
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
Bildschirm des Audiosystems eine Gra-
fik basierend auf Position und Abstand
zum Hindernis angezeigt.
Einzelheiten zum Audiosystembild-
schirm finden Sie in der “Multimedia
Betriebsanleitung”.
Detaillierte Informationen zum Bild-
schirm des Audiosystems (Fahrzeuge
mit Advanced Park) finden Sie im
( S.289).
Monitorbildschirm der Toyota-Ein-
parkhilfe (Beispiel)
Vordere Ecksensorerkennung
Mittlere Sensorerkennung vorn
Hintere Ecksensorerkennung
Mittlere Sensorerkennung hinten
Monitorbildschirm der Pan-
orama-Ansicht (Beispiel)
Vordere Ecksensorerkennung
Mittlere Sensorerkennung vorn
Hintere Ecksensorerkennung
Mittlere Sensorerkennung hinten
Seitensensoren vorn (Fahrzeuge
mit Advanced Park)
Seitensensoren hinten (Fahrzeuge
mit Advanced Park)
Verwenden Sie die Steuerschalter für
die Instrumente, um die Toyota-Ein-
parkhilfe zu aktivieren/deaktivieren.
( S.100)
1 Wählen Sie in der Multi-Infor-
mationsanzeige und drücken Sie
dann .
2 Drücken Sie oder , um
auszuwählen und drücken Sie
anschließend .
Wenn die Toyota-Einparkhilfefunktion
deaktiviert ist, leuchtet die
OFF-Anzeige für Toyota-Einparkhilfe
( S.90).
Um das System nach der Deaktivierung
erneut zu aktivieren, wählen Sie
auf der Multi-Informationsanzeige, wäh-
len Sie und dann On. Bei Deakti-
vierung mittels dieser Methode wird das
System nicht wieder aktiviert, wenn die
Starttaste ausgeschaltet und dann auf
ON gestellt wird.
Ein-/Ausschalten der
Toyota-Einparkhilfe