USB TOYOTA COROLLA HATCHBACK 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: COROLLA HATCHBACK, Model: TOYOTA COROLLA HATCHBACK 2022Pages: 782, PDF-Größe: 155.24 MB
Page 6 of 782

4INHALTSVERZEICHNIS
USB-Anschluss ........................384
5-2. Verwenden des Audiosystems
Optimale Verwendung des Audiosy-
stems ..................................... 385
5-3. Betrieb des Radios
Radiobetrieb............................. 387
5-4. Abspielen von Audio-CD und
MP3-/WMA-Discs
Betrieb des CD-Players ........... 389
5-5. Verwendung eines externen
Geräts
Wiedergabe von einem iPod .... 396
Wiedergabe eines USB-Speicherge-
räts......................................... 401
5-6. Verwendung von
Bluetooth®-Geräten
Bluetooth®-Audio/Telefon......... 406
Verwendung der Lenkradschalter
............................................... 411
Auswählen eines Bluetooth®-Geräts
............................................... 411
5-7. Menü “SETUP”
Verwendung des Menüs “SETUP”
(Menü “Bluetooth”)................. 413
Verwendung des Menüs “SETUP”
(Menü “TEL”) ......................... 415
5-8. Bluetooth®-Audio
Betreiben eines Bluetooth®-fähigen
tragbaren Players .................. 420
5-9. Bluetooth®-Telefon
Anrufen .................................... 422
Beim Empfangen eines Telefonan-
rufs......................................... 423
Telefonieren ............................. 423
5-10. Bluetooth®
Bluetooth®................................ 425
6-1. Verwendung von Klimaanlage
und Scheibenheizung
Manuelle Klimaanlage .............. 436
Automatische Klimaanlage....... 442
Lenkradheizung/Sitzheizungen
............................................... 449
6-2. Verwendung der Innenleuchten
Liste der Innenleuchten ............ 451
6-3. Verwendung der Ablagemöglich-
keiten
Liste der Ablagemöglichkeiten . 454
Gepäckraumfunktionen ............ 458
6-4. Sonstige Ausstattungselemente
im Innenraum
Sonstige Ausstattungselemente im
Innenraum.............................. 466
7-1. Wartung und Pflege
Reinigung und Schutz des Fahr-
zeugs von außen ................... 476
Reinigung und Schutz des Fahrzeu-
ginnenraums .......................... 479
7-2. Wartung
Wartungsanforderungen .......... 482
7-3. Wartung in Eigenregie
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst
durchgeführten Wartungsarbeiten
............................................... 484
Motorhaube .............................. 486
6Ausstattungselemente im
Innenraum
7Wartung und Pflege
Page 48 of 782

461-1. Für den sicheren Gebrauch
WARNUNG
●Verwenden Sie kein Sitzzubehör, das
die Bereiche abdeckt, wo sich die
SRS-Seiten-Airbags entfalten, da es die SRS-Airbags bei ihrer Entfaltung behin-
dern kann. Solche Zubehörteile können
die ordnungsgemäße Aktivierung der Seiten-Airbags verhindern, das System
deaktivieren oder ein versehentliches
Entfalten der Seiten-Airbags verursa- chen, was tödliche oder schwere Verlet-
zungen zur Folge haben kann.
●Im Bereich um SRS-Airbag-Bauteile oder Vordertüren dürfen keinen Stößen
oder übermäßig hohen Kräften ausge-
setzt werden. Dies kann zu Funktionsstörungen der
SRS-Airbags führen.
●Berühren Sie unmittelbar nach dem Auslösen (Entfalten) der SRS-Airbags
keines der Bauteile, da diese heiß sein
können.
●Falls das Atmen nach dem Auslösen
der SRS-Airbags schwierig wird, öffnen
Sie eine Tür oder ein Fenster, um Frischluft einzulassen, oder verlassen
Sie das Fahrzeug, wenn dies gefahrlos
möglich ist. Zur Vermeidung eventueller
Reizungen sollten Rückstände so schnell wie möglich von der Haut abge-
waschen werden.
●Wenn die Bereiche, in welchen die SRS-Airbags liegen, wie Lenkradpol-
ster und vordere sowie hintere Verklei-
dung der Dachsäulen, beschädigt oder gerissen sind, lassen Sie diese von
einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt
ersetzen.
■Veränderung und Entsorgung von
Bauteilen des SRS-Airbag-Systems
Entsorgen Sie Ihr Fahrzeug nicht und füh-
ren Sie keine der folgenden Änderungen durch, ohne sich von Ihrem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt beraten zu lassen. SRS-Air-
bags können eine Funktionsstörung auf-
weisen oder versehentlich auslösen (sich entfalten), was zum Tod oder schweren
Verletzungen führen kann.
●Einbau, Ausbau, Zerlegung und Repa-
ratur der SRS-Airbags
●Reparaturen, Umbauten, Ausbau oder
Austausch des Lenkrads, der Instru-
mententafel, des Armaturenbretts, der Sitze oder Sitzpolsterung, der vorde-
ren, seitlichen und hinteren Dachsäulen,
der Dachlängsträger, der Vordertürble- che, der Vordertürverkleidungen oder
der Vordertürlautsprecher
●Veränderungen am Vordertürblech (z. B. Bohren eines Lochs)
●Reparaturen oder Umbauten von vorde-
rem Kotflügel, vorderer Stoßstange oder Seitenwand der Fahrgastzelle
●Einbau eines Frontgrills (sog. Bullenfän-
ger, Frontschutzbügel usw.), von Schneepflügen oder Winden
●Veränderungen an der Fahrzeugauf-
hängung
●Einbau elektronischer Geräte wie
mobile Funksprechsysteme (RF-Sen-
der) und CD-Player
Page 69 of 782

67
1
1-2. Sicherheit der Kinder
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
lungen des Beifahrersitzes auf
S.52.
2 Wenn die Kopfstütze die Verwen-
dung Ihres Kinderrückhaltesystems
beeinträchtigt und die Kopfstütze
entfernt werden kann, entfernen Sie
die Kopfstütze.
Bringen Sie die Kopfstütze andern-
falls in die oberste Position.
( S.147)
3 Führen Sie den Sicherheitsgurt
durch das Kinderrückhaltesystem
und rasten Sie die Schlosszunge im
Gurtschloss ein. Stellen Sie sicher,
dass der Gurt nicht verdreht ist.
Befestigen Sie den Sicherheitsgurt
am Kinderrückhaltesystem gemäß
den Angaben in der Bedienungsan-
leitung, die dem Kinderrückhaltesy-
stem beigefügt ist.
4 Wenn Ihr Kinderrückhaltesystem
nicht mit einer Arretiereinrichtung
(einer Fixierung des Sicherheits-
gurts) ausgerüstet ist, sichern Sie
das Kinderrückhaltesystem mit
einem Halteclip.
5 Nach dem Einbau des Kinderrück-
haltesystems rütteln Sie es vor und
zurück, um sicherzustellen, dass es
sicher eingebaut ist. ( S.68)
■Ausbauen eines mit einem Sicher-
heitsgurt befestigten Kinderrück-
haltesystems
Drücken Sie die Entriegelungstaste des
Gurtschlosses und lassen Sie den
Sicherheitsgurt vollständig einziehen.
Beim Lösen des Gurtschlosses kann das
Kinderrückhaltesystem aufgrund eines Rüc-
kstoßes des Sitzpolsters nach oben federn.
Halten Sie das Kinderrückhaltesystem beim
Lösen des Gurtschlosses nach unten.
Da sich der Sicherheitsgurt automatisch ein-
rollt, bringen Sie ihn langsam in die Aufbe-
wahrungsposition zurück.
■Einbau eines Kinderrückhaltesystems
Zum Befestigen des Kinderrückhaltesystems
benötigen Sie möglicherweise einen Halte- clip. Befolgen Sie die Anweisungen des
Systemherstellers. Wenn Ihr Kinderrückhal-
tesystem keinen Halteclip hat, können Sie den folgenden Artikel bei einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt erwerben: Halteclip für Kinderrück-
haltesystem
(Teile-Nr. 73119-22010)
Page 83 of 782

81
1
1-4. Diebstahlwarnanlage
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
1-4.Diebstahlwarnanlage
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- & Startsystem
Nach dem Abziehen des Schlüssels
vom Motorschalter blinkt die Anzeige-
leuchte, um anzuzeigen, dass das
System funktioniert.
Die Anzeigeleuchte hört auf zu blinken,
nachdem der registrierte Schlüssel in
den Motorschalter gesteckt wurde, um
anzuzeigen, dass das System deakti-
viert wurde.
Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- & Startsystem
Die Anzeigeleuchte blinkt nach dem
Abschalten des Motorschalters, um
anzuzeigen, dass das System in
Betrieb ist.
Die Anzeigeleuchte hört auf zu blinken,
nachdem der Motorschalter in ACC
oder ON gestellt wurde, um anzuzei-
gen, dass das System deaktiviert
wurde.
■Systemwartung
Das Fahrzeug verfügt über eine wartungs- freie Wegfahrsperre.
■Mögliche Ursachen für Funktionsstö-
rungen des Systems
●Wenn der Griff des Schlüssels einen
Gegenstand aus Metall berührt
●Wenn sich der Schlüssel in unmittelbarer
Nähe eines Schlüssels (mit eingebautem
Signalgeber) eines anderen Fahrzeugs mit Sicherheitssystem befindet oder einen sol-
chen berührt
Wegfahrsperre
Die Fahrzeugschlüssel enthalten
eingebaute Signalgeber, die das
Anlassen des Motors verhindern,
falls ein Schlüssel nicht zuvor im
Bordcomputer des Fahrzeugs
registriert wurde.
Lassen Sie die Schlüssel niemals
im Fahrzeug, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.
Dieses System wurde zur Verhin-
derung von Fahrzeugdiebstählen
entwickelt, bietet jedoch keine
absolute Sicherheit vor allen Fahr-
zeugdiebstählen.
Bedienung des Systems
HINWEIS
■Um sicherzustellen, dass das System
ordnungsgemäß funktioniert
Das System weder verändern noch aus- bauen. Wenn Sie das System ändern oder
ausbauen, kann der korrekte Betrieb des
Systems nicht mehr gewährleistet werden.
Page 86 of 782

841-4. Diebstahlwarnanlage
●Eine Person im Fahrzeug öffnet eine Tür bzw. die Motorhaube oder entriegelt das
Fahrzeug.
●Die Batterie wird geladen oder ersetzt, wenn das Fahrzeug verriegelt ist.
( S.578)
■Türverriegelung durch Aktivieren der
Alarmfunktion
In den folgenden Fällen kann die Tür je nach
Situation automatisch verriegeln, um ein unzulässiges Eindringen in das Fahrzeug zu
verhindern:
●Wenn eine im Fahrzeug verbleibende Per-
son die Tür entriegelt und der Alarm akti-
viert wird.
●Wenn eine im Fahrzeug verbleibende Per-
son die Tür bei aktiviertem Alarm entrie- gelt.
●Beim Aufladen oder Austauschen der Bat-terie
HINWEIS
■Um sicherzustellen, dass das System
ordnungsgemäß funktioniert
Das System weder verändern noch aus-
bauen. Wenn Sie das System ändern oder ausbauen, kann der korrekte Betrieb des
Systems nicht mehr gewährleistet werden.
Page 109 of 782

107
2
2-1. Kombiinstrument
Fahrzeugstatusinformation und Anzeigen
• Fahrinformationselemente
Wählen Sie dies, um für das erste und
zweite Element der Fahrinformationsan-
zeige aus folgenden Optionen auszuwählen:
Durchschnittsgeschwindi gkeit/Strecke/ver-
strichene Zeit.
Pop-up-Anzeige
Wählen, um die Pop-up-Anzeigen für das
jeweilige System zu aktivieren/deaktivieren.
Multi-Informationsanzeige aus (bei
Anzeige des Analog-/Digital-Tacho-
meters)
Wählen Sie dies, um die Multi-Informations-
anzeige auszuschalten.
Drücken Sie einen der folgenden Steuer-
schalter für die Instrumente
//// /, um die
Multi-Informationsanzeige wieder einzu-
schalten.
Analoge Uhr (bei Anzeige des
Tachometers digital+) (je nach Aus-
stattung)
Rufen Sie die analoge Uhr auf.
Drücken Sie einen der folgenden Steuer-
schalter für die Instrumente
//// /, um die
Multi-Informationsanzeige wieder einzu-
schalten.
Standardeinstellung
Wählen Sie dies, um die Einstellungen der
Instrumentenanzeige auf die Standardein-
stellungen zurückzusetzen.
■Fahrzeugfunktionen und Einstel-
lungen, die geändert werden kön-
nen
S.598
■Unterbrechung der Einstellungsanzeige
●Einige Einstellungen können nicht wäh-
rend der Fahrt geändert werden. Parken
Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle, wenn Sie Einstellungen ändern.
●Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird, wird der Betrieb der Einstellungsanzeige
unterbrochen.
Betriebszeit des Stopp- & Startsy-
stems (nach dem Start )/Statusbe-
nachrichtigung
Zeigt die aktuelle Zeitspanne an, die der
Motor durch den Betrieb des Stopp- &
Start-Systems angehalten wurde.
Zeigt zudem den Status des Stopp- & Start-
systems mit einer Pop-up-Anzeige an.
( S.295)
Stopp- & Startsystemeinstellungen
Die Betriebsdauer des Stopp- & Startsy-
stems bei eingeschaltetem Schalter “A/C”
der Klimaanlage kann unter auf der
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen beim Einrich-
ten der Anzeige
Wenn Sie den Motor während der Ände- rung der Anzeigeeinstellungen laufen las-
sen, sorgen Sie dafür, dass das Fahrzeug
an einem Ort mit ausreichender Belüftung geparkt ist. In einem geschlossenen
Bereich, wie einer Garage, können sich
Abgase mit schädlichem Kohlenmonoxid (CO) sammeln und ins Fahrzeug gelan-
gen. Dies kann zum Tod bzw. zu schwer-
wiegender Gesundheitsgefährdung führen.
HINWEIS
■Beim Einrichten der Anzeige
Stellen Sie sicher, dass der Motor läuft,
während Sie die Anzeigefunktionen ein-
stellen, um ein Entladen der Batterie zu vermeiden.
Stopp- & Startsysteminforma-
tionen (je nach Ausstattung)
Page 207 of 782

205
4
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Fahrbetrieb
2 Drücken Sie den Hebel von sich
weg, während der Scheinwerfer-
schalter in der Position oder
ist.
Die Anzeige für automatisches Fernlicht
leuchtet auf, wenn das System in Betrieb ist.
■Bedingungen für das automatische
Ein-/Ausschalten des Fernlichts
●Wenn alle der folgenden Bedingungen
erfüllt sind, wird das Fernlicht automatisch eingeschaltet (nach ca. 1 Sekunde):
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca.
40 km/h oder mehr. • Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.
• Es befinden sich keine Fahrzeuge mit ein-
geschalteten Scheinwerfern oder Schlus- sleuchten vor Ihnen.
• Auf der Straße vor Ihnen gibt es wenige
Straßenleuchten.
●Wenn eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist, wird das Fernlicht automatisch ausgeschaltet:
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt
weniger als ca. 30 km/h. • Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht
dunkel.
• Fahrzeuge vor Ihnen haben eingeschaltete Scheinwerfer oder Schlussleuchten.
• Auf der Straße vor Ihnen gibt es viele Stra-
ßenleuchten.
■Informationen zur Kamerasensorerken- nung
●In folgenden Situationen wird das Fernlicht eventuell nicht automatisch ausgeschaltet:
• Wenn ein Fahrzeug plötzlich aus einer
Kurve auftaucht • Wenn das Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug geschnitten wird
• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen aufgrund von wiederholten Kurven, Straßenteilern oder
Bäumen am Straßenrand nicht erkannt
werden können • Wenn auf einer breiten Straße Fahrzeuge
vor Ihnen in einer weiter entfernten Fahr-
spur auftauchen • Wenn die Beleuchtung eines Fahrzeugs
vor Ihnen nicht eingeschaltet ist
●Das Fernlicht kann ausgeschaltet werden, wenn ein Fahrzeug vor Ihnen erkannt wird,
das Nebelleuchten verwendet, jedoch
keine eingeschalteten Scheinwerfer hat.
●Hausbeleuchtung, Straßenbeleuchtung,
Verkehrsampeln und beleuchtete Rekla- metafeln oder Schilder und andere reflek-
tierenden Objekte können dazu führen,
dass von Fernlicht auf Abblendlicht umge- schaltet wird oder das Abblendlicht weiter
eingeschaltet bleibt.
●Folgende Faktoren können die benötigte
Zeit für das Ein- oder Ausschalten des
Fernlichts beeinflussen: • Die Helligkeit der Scheinwerfer,
Nebelleuchten und Schlussleuchten von
Fahrzeugen vor Ihnen • Die Bewegung und Richtung von Fahrzeu-
gen vor Ihnen
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen nur auf einer Seite funktionierende Leuchten hat
• Wenn es sich bei einem Fahrzeug vor
Ihnen um ein Zweiradfahrzeug handelt • Der Zustand der Fahrbahn (Steigung,
Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche
usw.) • Die Anzahl der Insassen und die Menge
des Gepäcks im Fahrzeug
●Das Fernlicht wird möglicherweise uner-
wartet ein- oder ausgeschaltet.
●Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge wer-
den möglicherweise nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das
System eventuell die Umgebungshelligkeit
nicht richtig erkennen. Dies kann dazu füh- ren, dass das Abblendlicht eingeschaltet
bleibt oder das Fernlicht Fußgänger oder
Fahrzeuge vor Ihnen anstrahlt oder blen-
Page 210 of 782

2084-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
Die AHS-Anzeige leuchtet auf, wenn das System in Betrieb ist.
■Betriebsbedingungen des adaptiven Fernlichtsystems
●Wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind, wird das Fernlicht automatisch
eingeschaltet und das System arbeitet:
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca. 60 km/h oder mehr.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel.
●Wenn folgende Bedingungen alle erfüllt
sind, schaltet sich das Fernlicht mit Blend-
schutz ein und die Pr ojektionsstrecke des Abblendlichts wird automatisch ange-
passt, je nach Position der Fahrzeuge vor
Ihnen: • Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca.
60 km/h oder mehr.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist dunkel. • Es befinden sich Fahrzeuge mit einge-
schalteten Scheinwerfern oder Schlus-
sleuchten vor Ihnen.
●Wenn eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist, wird das Fernlicht bzw. das Fern- licht mit Blendschutz automatisch auf
Abblendlicht umgeschaltet:
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt weniger als ca. 60 km/h.
• Der Bereich vor dem Fahrzeug ist nicht
dunkel. • Es befinden sich viele Fahrzeuge vor
Ihnen.
• Fahrzeuge vor Ihnen bewegen sich schnell und das Fernlicht könnte die Fahrer der
anderen Fahrzeuge blenden.
■Informationen zur Kamerasensorerken-
nung
●In folgenden Situationen wird das Fernlicht
möglicherweise nicht automatisch auf Fernlicht mit Blendschutz umgeschaltet:
• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen plötzlich aus
einer Kurve auftauchen • Wenn das Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug geschnitten wird
• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen aufgrund von wiederholten Kurven, Straßenteilern oder
Bäumen am Straßenrand vor der Sicht ver-
borgen sind • Wenn auf einer breiten Straße Fahrzeuge
vor Ihnen aus der weiter entfernten Fahr-
spur auftauchen
• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen keine Leuch- ten haben
●Das Fernlicht wird möglicherweise auf Fernlicht mit Blendschutz umgeschaltet,
wenn ein Fahrzeug vor Ihnen erkannt wird,
das Nebelleuchten verwendet, dessen Scheinwerfer jedoch ausgeschaltet sind.
●Hausbeleuchtung, Straßenbeleuchtung, Verkehrsampeln und beleuchtete Rekla-
metafeln oder Schilder und andere reflek-
tierende Objekte können dazu führen, dass von Fernlicht auf Fernlicht mit Blend-
schutz umgeschaltet wird, dass nicht von
Fernlicht auf Fernlicht mit Blendschutz umgeschaltet wird oder dass sich der nicht
ausgeleuchtete Bereich ändert.
●Folgende Faktoren können die benötigte
Zeit für das Ein- oder Ausschalten des
Fernlichts, oder die Geschwindigkeit für die Veränderung des nicht beleuchteten Berei-
ches beeinflussen:
• Die Helligkeit von Scheinwerfern, Nebelleuchten und Schlussleuchten von
Fahrzeugen vor Ihnen
• Die Bewegung und Richtung von Fahrzeu- gen vor Ihnen
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen nur auf einer
Seite funktionierende Leuchten hat • Wenn es sich bei einem Fahrzeug vor
Ihnen um ein Zweiradfahrzeug handelt
• Der Zustand der Fahrbahn (Steigung, Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche
usw.)
• Die Anzahl der Insassen und die Menge des Gepäcks
●Die Lichtverteilungsregelung der Schein-werfer kann sich unerwartet ändern.
●Fahrräder oder ähnliche Objekte werden
Page 238 of 782

2364-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
• Beim Heranfahren an die Schranke einer elektronischen Mautstelle, an eine Park-
platzschranke oder eine anderen Absper-
rung, die sich öffnet und schließt
• Beim Waschen in einer automatischen Autowaschanlage
• Beim Durch- oder Unterfahren von Objek-
ten, die mit Ihrem Fahrzeug in Berührung kommen können, wie z. B. dichtes Gras,
Äste von Bäumen oder ein Banner
• Beim Fahren durch Dampf oder Rauch
• Beim Fahren in der Nähe von Objekten,
die Funkwellen reflektieren, wie z. B. ein großer Lastwagen oder eine Leitplanke
• Beim Fahren in der Nähe eines Fern-
sehturms, Radiosenders, Kraftwerks oder eines anderen Ortes, an dem starke Funk-
wellen oder Elektrorauschen vorhanden
sein kann
■Situationen, in welchen das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktioniert
●In einigen Situationen, wie z. B. den fol-
genden, erkennen der Radarsensor und
die Frontkamera ein Objekt möglicher- weise nicht, was eine ordnungsgemäße
Funktion des Systems verhindert:
• Wenn sich ein erfassbares Objekt Ihrem Fahrzeug nähert
• Wenn Ihr Fahrzeug oder erfassbares
Objekt schwankt • Wenn ein erfassbares Objekt ein abruptes
Manöver durchführt (wie z. B. plötzliches
Ausbrechen, Beschleunigen oder Abbrem- sen)
• Wenn sich Ihr Fahrzeug schnell einem
erfassbaren Objekt nähert • Wenn sich ein erfassbares Objekt nicht
direkt vor Ihrem Fahrzeug befindet
• Wenn sich ein erfassbares Objekt in der Nähe einer Wand, eines Zauns, einer Leit-
planke, einer Kanalabdeckung, einer Stahl-
platte auf der Straße usw. befindet • Wenn sich ein erfassbares Objekt unter
einer baulichen Struktur befindet
• Wenn ein Teil eines erfassbaren Objekts durch ein Objekt verdeckt wird, wie z. B.
großes Gepäck, ein Sc hirm oder eine Leit-
planke • Wenn sich mehrere erfassbare Objekt
dicht beieinander befinden
• Wenn die Sonne oder eine andere Licht- quelle direkt auf ein erfassbares Objekt
scheint
• Wenn ein erfassbares Objekt einen weißen Farbton aufweist und extrem hell erscheint
• Wenn ein erfassbares Objekt fast die glei-
che Farbe oder Helligkeit aufweist wie die Umgebung
• Wenn ein erfassbares Objekt direkt vor
Ihrem Fahrzeug einschert oder auftaucht • Wenn die Vorderseite des Fahrzeugs von
Wasser, Schnee, Staub usw. getroffen wird
• Bei sehr starker direkter Lichteinstrahlung von vorne auf die Frontkamera, wie z. B.
durch die Sonne oder Scheinwerfern des
entgegenkommenden Verkehrs • Beim Heranfahren an die Seite oder Front
eines Fahrzeugs vor Ihnen
• Wenn es sich bei dem Fahrzeug vor Ihnen um ein Motorrad handelt
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen schmal ist,
wie z. B. ein Personal Mobility Vehicle • Wenn das Heck des vorausfahrenden
Fahrzeugs klein ist, wie z. B. bei einem
unbeladenen Lastwagen
Page 296 of 782

2944-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Motor aus und kann nicht mehr über die automatische Motorstartfunktion neu
gestartet werden. Starten Sie den Motor in
diesem Fall mit dem normalen Motorstart- verfahren neu. ( S.182, 184)
●Wenn der Motor durch das Stopp- & Start- system neu gestartet wird, ist die Steck-
dose möglicherweise vorübergehend nicht
verwendbar. Dies ist jedoch keine Funkti- onsstörung.
●Einbau und Ausbau elektrischer Bauteile
und drahtloser Geräte können das Stopp- & Startsystem beeinträchtigen. Wenden
Sie sich für Einzelheiten an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
●Wenn der Motor durch das Stopp- & Start-
system neu gestartet wird, kann das Lenk-
rad vorübergehend schwergängig anfühlen.
■Wenn die Windschutzscheibe
beschlägt, während der Motor durch
das Stopp- & Startsystem angehalten ist
Schalten Sie die Windschutzscheibenhei- zung ein. (Der Motor wird durch die automati-
sche Motorstartfunktion gestartet.): S.438,
444 Wenn die Windschutzscheibe häufig
beschlägt, betätigen Sie den Stopp- &
Start-Abbruchschalter, um das System zu deaktivieren.
■Betrieb der Klimaanlage bei durch das
Stopp- & Startsystem angehaltenem
Motor
●Wenn die Klimaanlage bei durch das
Stopp- & Startsystem angehaltenem Motor im automatischen Modus verwendet wird,
wird die Gebläsestufe möglicherweise ver-
ringert oder das Gebläse angehalten, um Temperaturwechsel im Fahrgastraum zu
reduzieren.
●Um die Klimaanlagenleistung bei angehal-
tenem Fahrzeug sicher zustellen, deaktivie-
ren Sie das Stopp- & Startsystem durch Drücken des Stopp- & Start-Abbruchschal-
ters.
■Wenn Sie Gerüche aus der Klimaanlage bemerken, während der Motor durch
das Stopp- & Startsystem angehalten
wird
Fahrzeuge mit manueller Klimaanlage: Wenn die Leerlaufstoppzeit auf “Verlängert” einge-
stellt ist, ändern Sie die Einstellung auf “Stan-
dard”. Wenn Gerüche auch dann auftreten, wenn
“Standard” gewählt ist, betätigen Sie den
Stopp- & Start-Abbruchschalter, um das
Stopp- & Startsystem zu deaktivieren.
Fahrzeuge mit automatischer Klimaanlage: Drücken Sie den Stopp- & Start-Abbruch-
schalter, um das Stopp- & Startsystem zu
deaktivieren.
■Ändern der Leerlaufstoppzeit bei einge- schalteter Klimaanlage
Die Dauer, die das Stopp- & Startsystem bei
eingeschalteter Klimaanlage in Betrieb ist,
kann unter auf der Multi-Informationsan-
zeige geändert werden ( S.101). (Die
Dauer, die das Stopp- & Startsystems bei ausgeschalteter Klimaanlage in Betrieb ist,
kann nicht geändert werden.)
■Wenn ein Summer ertönt
Fahrzeuge mit Multidrive: Wird die Fahrertür
geöffnet wird, während der Motor durch das Stopp- & Startsystem angehalten ist und der
Schalthebel auf D steht, ertönt ein Summer
und die Stopp- & Startanzeige blinkt. Schlie- ßen Sie die Fahrertür, um den Summer zu
deaktivieren.
■Die Schutzfunktion des Stopp- & Start-
systems
●Wenn die Lautstärke des Audiosystems
übermäßig hoch ist, wird die Tonausgabe des Audiosystems m öglicherweise plötz-
lich abgeschaltet, um den Batteriever-
brauch zu verringern. Um ein Abschalten des Audiosystems zu vermeiden, die Laut-
stärke des Audiosystems auf einen mode-
raten Pegel begrenzen. Wenn das Audiosystem abgeschaltet
wurde, schalten Sie den Motorschalter
aus, warten Sie mindestens 3 Sekunden und stellen Sie ihn dann auf ACC oder ON,
um das Audiosystem wieder zu aktivieren.
●Das Audiosystem wird möglicherweise