USB TOYOTA HIGHLANDER 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: HIGHLANDER, Model: TOYOTA HIGHLANDER 2020Pages: 580, PDF-Größe: 123.95 MB
Page 18 of 580

18Illustrierter Index
HIGHLANDER HV_EM
USB-Anschluss*
USB-Ladeanschlüsse.................................................................................. S.414
Steckdose .................................................................................................... S.420
Bremsenarretierungsschalter .................................................................... S.255
Schalter für Feststellbremse ...................................................................... S.252
Anziehen/Lösen............................................................................................. S.252
Vorsichtsmaßnahmen für den Winter ............................................................ S.375
Warnsummer/-leuchte/-meldung ........................................................... S.494, 503
Schalter für den Modus Trail ...................................................................... S.364
Schalter für EV-Fahrmodus ........................................................................ S.245
VSC-OFF-Schalter ....................................................................................... S.368
Fahrmodus-Wahlschalter ........................................................................... S.363
*: Siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”
Page 26 of 580

26Illustrierter Index
HIGHLANDER HV_EM
Steckdose .................................................................................................... S.420
USB-Ladeanschlüsse.................................................................................. S.414
USB-Anschluss*
Fahrmodus-Wahlschalter ........................................................................... S.363
VSC-OFF-Schalter ....................................................................................... S.368
Schalter für EV-Fahrmodus ........................................................................ S.245
Schalter für den Modus Trail ...................................................................... S.364
Bremsenarretierungsschalter .................................................................... S.255
Schalter für Feststellbremse ...................................................................... S.252
Anziehen/Lösen............................................................................................. S.252
Vorsichtsmaßnahmen für den Winter ............................................................ S.375
Warnsummer/-leuchte/-meldung ........................................................... S.494, 503
*: Siehe “Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”
Page 44 of 580

441-1. Für den sicheren Gebrauch
HIGHLANDER HV_EM
WARNUNG
●Verwenden Sie kein Sitzzubehör, das
die Bereiche abdeckt, wo sich die
SRS-Seiten-Airbags entfalten, da es die SRS-Airbags bei ihrer Entfaltung behin-
dern kann. Solche Zubehörteile können
die ordnungsgemäße Aktivierung der Seiten-Airbags verhindern, das System
deaktivieren oder ein versehentliches
Entfalten der Seiten-Airbags verursa- chen, was tödliche oder schwere Verlet-
zungen zur Folge haben kann.
●Im Bereich um SRS-Airbag-Bauteile oder Vordertüren dürfen keinen Stößen
oder übermäßig hohen Kräften ausge-
setzt werden. Dies kann zu Funktions- störungen der SRS-Airbags führen.
●Berühren Sie unmittelbar nach dem
Auslösen (Entfalten) der SRS-Airbags keines der Bauteile, da diese heiß sein
können.
●Falls das Atmen nach dem Auslösen der SRS-Airbags schwierig wird, öffnen
Sie eine Tür oder ein Fenster, um
Frischluft einzulassen, oder verlassen Sie das Fahrzeug, wenn dies gefahrlos
möglich ist. Zur Vermeidung eventueller
Reizungen sollten Rückstände so
schnell wie möglich von der Haut abge- waschen werden.
●Wenn die Bereiche, in welchen die
SRS-Airbags liegen, wie Lenkradpol- ster und vordere sowie hintere Verklei-
dung der Dachsäulen, beschädigt oder
gerissen sind, lassen Sie diese von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt ersetzen.
■Veränderung und Entsorgung von
Bauteilen des SRS-Airbag-Systems
Entsorgen Sie Ihr Fahrzeug nicht und füh-
ren Sie keine der folgenden Änderungen durch, ohne sich von einem Toyota-Händ-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen verlässlichen Werk- statt beraten zu lassen. SRS-Airbags kön-
nen eine Funktionsstörung aufweisen oder
versehentlich auslösen (sich entfalten), was zum Tod oder schweren Verletzungen
führen kann.
●Einbau, Ausbau, Zerlegung und Repa-
ratur der SRS-Airbags
●Reparaturen, Umbauten, Ausbau oder
Austausch des Lenkrads, der Instru-
mententafel, des Armaturenbretts, der Sitze oder Sitzpolsterung, der vorde-
ren, seitlichen und hinteren Dachsäulen,
der Dachlängsträger, der Vordertürble- che, der Vordertürverkleidungen oder
der Vordertürlautsprecher
●Veränderungen am Vordertürblech (z. B. Bohren eines Lochs)
●Reparaturen oder Umbauten von vorde-
rem Kotflügel, vorderer Stoßstange oder Seitenwand der Fahrgastzelle
●Einbau eines Frontgrills (sog. Bullenfän-
ger, Frontschutzbügel usw.), von Schneepflügen oder Winden
●Veränderungen an der Fahrzeugauf-
hängung
●Einbau elektronischer Geräte wie
mobile Funksprechsysteme (RF-Sen-
der) und CD-Player
Page 62 of 580

621-2. Sicherheit der Kinder
HIGHLANDER HV_EM
khaltesystem beigefügt ist.
Wenn das vorhandene Kinderrückhal-
tesystem nicht zur Kategorie “Univer-
sal” gehört (oder die Informationen in
untenstehender Tabelle nicht vorhan-
den ist), beachten Sie für verschiedene
mögliche Einbaumöglichkeiten die
“Fahrzeugliste” des Kinderrückhaltesy-
stem-Herstellers oder wenden Sie sich
an den Händler des Kinderrückhaltesy-
stems. ( S.53, 54)
1 Wenn sich der Einbau eines Kinder-
rückhaltesystems auf dem Beifah-
rersitz nicht vermeiden lässt, finden
Sie Informationen zu den Einstel-
lungen des Beifahrersitzes auf
S.50.
2 Stellen Sie die Sitzlehne bei Ver-
wendung der zweiten Sitzreihe von
der aufrechtesten Position aus in
die 3. Verriegelungsposition.
3 Wenn die Kopfstütze die Verwen-
dung Ihres Kinderrückhaltesystems
beeinträchtigt und die Kopfstütze
entfernt werden kann, entfernen Sie
die Kopfstütze. Bringen Sie die
Kopfstütze andernfalls in die ober-
ste Position. ( S.199)
Bringen Sie die Kopfstützen bei Verwendung
des Sitzes der dritten Reihe zurück in die
Verwendungsposition (aufrecht). ( S.195)
4Führen Sie den Sicherheitsgurt
durch das Kinderrückhaltesystem
und rasten Sie die Schlosszunge im
Gurtschloss ein. Stellen Sie sicher,
dass der Gurt nicht verdreht ist.
Befestigen Sie den Sicherheitsgurt
am Kinderrückhaltesystem gemäß
den Angaben in der Bedienungsan-
leitung, die dem Kinderrückhaltesy-
stem beigefügt ist.
5 Wenn Ihr Kinderrückhaltesystem
nicht mit einer Arretiereinrichtung
(einer Fixierung des Sicherheits-
gurts) ausgerüstet ist, sichern Sie
das Kinderrückhaltesystem mit
einem Halteclip.
6 Nach dem Einbau des Kinderrück-
haltesystems rütteln Sie es vor und
zurück, um sicherzustellen, dass es
sicher eingebaut ist. ( S.63)
■Ausbauen eines mit einem Sicher-
heitsgurt befestigten Kinderrück-
haltesystems
Drücken Sie die Entriegelungstaste des
Gurtschlosses und lassen Sie den
Sicherheitsgurt vollständig einziehen.
Beim Lösen des Gurtschlosses kann das
Kinderrückhaltesystem aufgrund eines Rüc-
kstoßes des Sitzpolsters nach oben federn.
Halten Sie das Kinderrückhaltesystem beim
Page 97 of 580

97
1
1-5. Diebstahlwarnanlage
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
HIGHLANDER HV_EM
HINWEIS
■Um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert
Das System weder verändern noch aus-
bauen. Wenn Sie das System ändern oder
ausbauen, kann der korrekte Betrieb des Systems nicht mehr gewährleistet werden.
Page 99 of 580

99
1
1-5. Diebstahlwarnanlage
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
HIGHLANDER HV_EM
bzw. die Motorhaube oder entriegelt das Fahrzeug.
●Die 12-Volt-Batterie wird geladen oder
ersetzt, wenn das Fahrzeug verriegelt ist. ( S.529)
■Türverriegelung durch Aktivieren der Alarmfunktion
In den folgenden Fällen kann die Tür je nach
Situation automatisch verriegeln, um ein
unzulässiges Eindringen in das Fahrzeug zu verhindern:
●Wenn eine im Fahrzeug verbleibende Per-son die Tür entriegelt und der Alarm akti-
viert wird.
●Wenn eine im Fahrzeug verbleibende Per-
son die Tür bei aktiviertem Alarm entrie-
gelt.
●Beim Laden oder Austauschen der
12-Volt-Batterie
HINWEIS
■Um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert
Das System weder verändern noch aus-
bauen. Wenn Sie das System ändern oder
ausbauen, kann der korrekte Betrieb des Systems nicht mehr gewährleistet werden.
Page 200 of 580

2003-3. Einstellung der Sitze
HIGHLANDER HV_EM
drücken.
■Sitze der zweiten Reihe
1 Nach oben
Ziehen Sie die Kopfstützen nach oben.
2Nach unten
Drücken Sie die Kopfstütze nach unten,
während Sie den Entriegelungsknopf
drücken.
■Höhenverstellung der Kopfstützen
Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die
Mitte der Kopfstütze auf gleicher Höhe mit
der Oberkante Ihrer Ohren liegt.
■Bei Verwendung der Sitze der dritten Reihe
Wenn eine Kopfstütze nach vorn geklappt ist,
bringen Sie sie unbedingt in die aufrechte
Position zurück. ( S.195)
Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben,
während Sie den Entriegelungsknopf
drücken.
Wenn die Kopfstütze den Dachhimmel
berührt und dadurch Ausbau erschwert,
ändern Sie die Sitzhöhe oder den Winkel.
( S.190, 191)
Vordersitze
Sitze der zweiten Reihe
Richten Sie die Kopfstütze an den Mon-
tageöffnungen aus und drücken Sie sie
bis in die Verriegelungsposition herun-
ter.
Halten Sie beim Tieferstellen der Kopf-
stütze den Entriegelungsknopf
gedrückt.
Entfernen der Kopfstützen
Anbringen der Kopfstützen
Page 248 of 580

2484-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
HIGHLANDER HV_EM
: Schalten Sie bei Starttaste auf ON
und getretenem Bremspedal* den
Schalthebel und drücken Sie dabei die
Schaltentriegelungstaste auf dem
Schaltknauf.
: Schalten Sie den Schalthebel und
drücken Sie dabei die Schaltentriege-
lungstaste auf dem Schaltknauf.
: Schalten Sie den Schalthebel wie
gewohnt.
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug steht
und das Bremspedal gedrückt wird, wenn
der Schalthebel zwischen P und D umge-
stellt wird.
*: Das Bremspedal muss vor dem Drücken
der Schaltentriegelungstaste betätigt wer-
den, damit das Fahrzeug aus P geschaltet
werden kann. Wenn die Schaltentriege-
lungstaste zuerst gedrückt wird, kann die
Schaltentriegelungstaste nicht freigege-
ben werden.
■Schaltsperrsystem
Das Schaltsperrsystem ist ein System zum
Schutz vor unbeabsichtigter Betätigung des
Schalthebels beim Anfahren.
Der Schalthebel lässt sich nur aus P bewe- gen, wenn die Starttaste auf ON steht und
das Bremspedal betätigt wird.
■Wenn der Schalthebel in Stellung P
blockiert
Prüfen Sie zunächst, ob das Bremspedal betätigt wird.
Wenn der Schalthebel blockiert, obwohl Sie
mit dem Fuß das Bremspedal betätigen, liegt
möglicherweise eine Störung im Schaltsperr- system vor. Lassen Sie das Fahrzeug umge-
hend von Ihrem Toyota-Händler überprüfen.
Die folgenden Schritte können als Notfall-
maßnahme angewendet werden, um zu gewährleisten, dass sich der Schalthebel
bewegen lässt.
Entriegeln der Schaltsperre:
1 Stellen Sie die Starttaste auf ON und stel-
len Sie sicher, dass die Feststellbremse angezogen ist. ( S.243, 252)
2 Schalten Sie die Starttaste aus.
3 Drücken Sie das Bremspedal herunter.
4 Hebeln Sie die Abdeckung mit einem
Schlitzschraubendreher oder einem ver-
gleichbaren Werkzeug ab.
Die Spitze des Schraubendrehers mit einem
WARNUNG
■Beim Fahren auf rutschigen Straßen-
belägen
Herunterschalten und abrupte Beschleuni-
gung sind zu vermeiden, da dies zum seit- lichen Ausbrechen des Fahrzeugs oder
zum Durchdrehen der Räder führen
könnte.
HINWEIS
■Aufladen der Hybridbatterie (Trakti- onsbatterie)
Wenn der Schalthebel auf N steht, wird die
Hybridbatterie (Trakti onsbatterie) auch bei
laufendem Motor nicht geladen. Wenn das Fahrzeug lange Zeit mit dem Schalthebel
auf N stehen bleibt, wird die Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) deshalb entladen, und das kann zur Folge haben, dass das Fahr-
zeug nicht angelassen werden kann.
Schalten des Schalthebels
Page 262 of 580

2624-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
HIGHLANDER HV_EM
• Wenn Fahrzeuge vor Ihnen aufgrund von wiederholten Kurven, Straßenteilern oder
Bäumen am Straßenrand nicht erkannt
werden können • Wenn auf einer breiten Straße Fahrzeuge
vor Ihnen in einer weiter entfernten Fahr-
spur auftauchen • Wenn die Beleuchtung eines Fahrzeugs
vor Ihnen nicht eingeschaltet ist
●Das Fernlicht kann ausgeschaltet werden,
wenn ein Fahrzeug vor Ihnen erkannt wird,
das Nebelleuchten verwendet, jedoch
keine eingeschalteten Scheinwerfer hat.
●Hausbeleuchtung, Straßenbeleuchtung,
Verkehrsampeln und beleuchtete Rekla- metafeln oder Schilder und andere reflek-
tierenden Objekte können dazu führen,
dass von Fernlicht auf Abblendlicht umge- schaltet wird oder das Abblendlicht weiter
eingeschaltet bleibt.
●Folgende Faktoren können die benötigte
Zeit für das Ein- oder Ausschalten des
Fernlichts beeinflussen: • Die Helligkeit der Scheinwerfer,
Nebelleuchten und Schlussleuchten von
Fahrzeugen vor Ihnen • Die Bewegung und Richtung von Fahrzeu-
gen vor Ihnen
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen nur auf einer Seite funktionierende Leuchten hat
• Wenn es sich bei einem Fahrzeug vor
Ihnen um ein Zweiradfahrzeug handelt • Der Zustand der Fahrbahn (Steigung,
Kurve, Zustand der Fahrbahnoberfläche
usw.) • Die Anzahl der Insassen und die Menge
des Gepäcks im Fahrzeug
●Das Fernlicht wird möglicherweise uner-
wartet ein- oder ausgeschaltet.
●Fahrräder oder ähnliche Fahrzeuge wer-
den möglicherweise nicht erkannt.
●In den folgenden Situationen kann das
System eventuell die Umgebungshelligkeit
nicht richtig erkennen. Dies kann dazu füh- ren, dass das Abblendl icht eingeschaltet
bleibt oder das Fernlicht Fußgänger oder
Fahrzeuge vor Ihnen anstrahlt oder blen- det. In einem solchen Fall müssen Sie
manuell zwischen Fern - und Abblendlicht
umschalten.
• Beim Fahren bei schlechtem Wetter (star- ker Regen, Schnee, Nebel, Sandstürme
usw.)
• Wenn die Sicht durch die Windschutz- scheibe durch Nebel, Sprühregen, Eis,
Schmutz usw. beeinträchtigt ist
• Wenn die Windschutzscheibe gesprungen oder beschädigt ist
• Wenn der Kamerasensor verformt oder
verschmutzt ist • Wenn die Temperatur des Kamerasensors
übermäßig hoch ist
• Wenn die Umgebungshelligkeit der Hellig-
keit von Scheinwerfe rn, Schlussleuchten oder Nebelleuchten entspricht
• Wenn Scheinwerfer oder Schlussleuchten
von Fahrzeugen vor Ihnen ausgeschaltet oder verschmutzt sind, ihre Farbe ändern
oder nicht richtig eingestellt sind
• Wenn das Fahrzeug von Wasser, Schnee, Staub usw. eines vorausfahrenden Fahr-
zeugs getroffen wird
• Beim Durchfahren eines abwechselnd hel- len und dunklen Gebiets
• Bei regelmäßigem und wiederholtem Fah-
ren an Steigungen/Gefälle oder auf Stra- ßen mit rauer, holpriger oder unebener
Oberfläche (wie Pflasterstein, Schotter-
straßen usw.) • Bei regelmäßiger und wiederholter Kurven-
fahrt oder auf einer kurvenreichen Straße
• Wenn sich vor dem Fahrzeug ein stark reflektierendes Objekt wie ein Hinweis-
schild oder ein Spiegel befindet
• Wenn die Rückseite eines vorausfahren- den Fahrzeugs stark reflektiert, wie z. B.
ein Container auf einem LKW
• Wenn die Scheinwerfer des Fahrzeugs beschädigt, verschmutzt oder falsch aus-
gerichtet sind
• Wenn sich das Fahrzeug durch einen plat- ten Reifen, einen gezogenen Anhänger
usw. in einer Schräglage befindet oder
geneigt ist • Wenn die Scheinwerfer wiederholt auf
ungewöhnliche Art zwischen Fernlicht und
Abblendlicht umgeschaltet werden • Wenn der Fahrer vermutet, dass das Fern-
licht möglicherweise Fußgänger oder
andere Fahrer anstrahlt oder blendet • Wenn das Fahrzeug in einem Gebiet ein-
gesetzt wird, in dem Fahrzeuge auf der
anderen Straßenseite fahren als in dem
Page 292 of 580

2924-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
HIGHLANDER HV_EM
Vorsprung vor Ihrem Fahrzeug befindet • Beim Unterfahren eines Objekts (Verkehrs-
schild, Werbetafel usw.)
• Beim Heranfahren an die Schranke einer elektronischen Mautstelle, an eine Park-
platzschranke oder eine anderen Absper-
rung, die sich öffnet und schließt • Beim Waschen in einer automatischen
Autowaschanlage
• Beim Durch- oder Unterfahren von Objek- ten, die mit Ihrem Fahrzeug in Berührung
kommen können, wie z. B. dichtes Gras,
Äste von Bäumen oder ein Banner
• Beim Fahren durch Dampf oder Rauch
• Beim Fahren in der Nähe von Objekten, die Funkwellen reflektieren, wie z. B. ein
großer Lastwagen oder eine Leitplanke
• Beim Fahren in der Nähe eines Fern- sehturms, Radiosenders, Kraftwerks, mit
Radar ausgestatteter Fahrzeuge usw. oder
eines anderen Ortes, an dem starke Funk- wellen oder Elektrorauschen vorhanden
sein kann
• Wenn sich mehrere Objekte in der Nähe befinden, welche die Radiowellen des
Radars reflektieren können (Tunnel, Fach-
werkbrücken, Schotterstraßen, schneebe- deckte Straßen mit Fahrspuren usw.)
• In Region A: Wenn beim Rechts-/Linksab-
biegen ein entgegenkommendes Fahrzeug oder ein die Straße überquerender Fuß-
gänger den Fahrweg Ihres Fahrzeugs
bereits verlassen hat • In Region A: Beim Rechts-/Linksabbiegen
knapp vor einem entgegenkommenden Fahrzeug oder einem die Straße überque-
renden Fußgänger.
• In Region A: Wenn beim Rechts-/Linksab- biegen ein entgegenkommendes Fahrzeug
oder ein die Straße überquerender Fuß-
gänger vor dem Kreuzen des Fahrwegs Ihres Fahrzeugs anhält
• In Region A: Wenn beim Rechts-/Linksab-
biegen ein entgegenkommendes Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug rechts/links abbiegt
• In Region A: Beim Lenken in Richtung ent-
gegenkommenden Verkehrs
■Situationen, in welchen das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktioniert
●In einigen Situationen, wie z. B. den fol-
genden, erkennen der Radarsensor und
die Frontkamera ein Objekt möglicher- weise nicht, was eine ordnungsgemäße
Funktion des Systems verhindert:
• Wenn sich ein erfassbares Objekt Ihrem Fahrzeug nähert
• Wenn Ihr Fahrzeug oder erfassbares
Objekt schwankt • Wenn ein erfassbares Objekt ein abruptes
Manöver durchführt (wie z. B. plötzliches
Ausbrechen, Beschleunigen oder Abbrem- sen)
• Wenn sich Ihr Fahrzeug schnell einem
erfassbaren Objekt nähert • Wenn sich ein erfassbares Objekt nicht
direkt vor Ihrem Fahrzeug befindet