airbag TOYOTA HIGHLANDER 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: HIGHLANDER, Model: TOYOTA HIGHLANDER 2021Pages: 586, PDF-Größe: 111.12 MB
Page 43 of 586

41
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
■Wann Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder eine andere verlässliche
Werkstatt wenden sollten
In den folgenden Fällen muss das Fahrzeug überprüft und/oder repariert werden. Wenden
Sie sich so bald wie möglich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
●Einer der SRS-Airbags wurde ausgelöst.
●Die Fahrzeugfront ist beschädigt oder ver-
formt oder war in einen Unfall verwickelt, der nicht stark genug war, um die
SRS-Front-Airbags auszulösen.
●Ein Teil einer Tür oder des umliegenden
Bereichs ist beschädigt, verformt oder
weist ein Loch auf oder das Fahrzeug war in einen Unfall verwickelt, der nicht stark
genug war, um die SRS-Seiten- und
-Kopf-Seiten-Airbags auszulösen.
●Das Lenkradpolster, das Armaturenbrett in
der Nähe des Beifahrer-Airbags oder die Unterseite der Instrumententafel ist ver-
kratzt, rissig oder anderweitig beschädigt.
●Die Oberfläche der mit dem SRS-Sei- ten-Airbag ausgestatteten Sitze ist ver-
kratzt, rissig oder anderweitig beschädigt.
●Der Bereich der vorderen Dachsäulen, hin- teren Dachsäulen oder der Dachlängsträ-
gerverkleidung (Füllung), in der die
SRS-Kopf-Seiten-Airbags untergebracht sind, ist zerkratzt, rissig oder anderweitig
beschädigt.
WARNUNG
■Vorsichtsmaßnahmen für SRS-Air-
bags
Beachten Sie zu den SRS-Airbags die fol- genden Vorsichtsmaßnahmen.
Eine Missachtung dessen kann den Tod
oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
Page 44 of 586

421-1. Für den sicheren Gebrauch
WARNUNG
●Der Fahrer und alle Insassen des Fahr-
zeugs müssen die Sicherheitsgurte ord-
nungsgemäß anlegen. Die SRS-Airbags sind zusätzliche Vor-
richtungen, die in Verbindung mit den
Sicherheitsgurten verwendet werden.
●Der SRS-Fahrer-Airbag löst mit
beträchtlicher Kraft aus und kann tödli-
che oder schwere Verletzungen verur- sachen, insbesondere wenn sich der
Fahrer sehr nahe am Airbag befindet.
Da der Gefahrenbereich des Fahrer-Air- bags innerhalb der ersten 50 - 75 mm
der Entfaltung liegt, positionieren Sie
sich selbst 250 mm vom Fahrer-Airbag entfernt, um einen ausreichenden
Sicherheitsabstand zu erhalten. Dieser
Abstand wird von der Lenkradmitte bis zu Ihrem Brustbein gemessen. Sitzen
Sie weniger als 250 mm entfernt, kön-
nen Sie Ihre Fahrposition auf mehrere Arten ändern:
• Verstellen Sie Ihren Sitz so weit nach
hinten, dass Sie die Pedale noch
bequem erreichen können.
• Neigen Sie die Sitzlehne leicht nach hin- ten.
Obwohl Fahrzeuge unterschiedlich aus-
gelegt sind, können viele Fahrer den Abstand von 250 mm erreichen, selbst
wenn der Fahrersitz ganz nach vorne
geschoben ist, indem einfach die Sitz- lehne etwas geneigt wird. Falls sich
durch Neigen der Sitzlehne die Sicht auf
die Fahrbahn verschlechtert, erhöhen Sie Ihre Sitzposition durch ein festes,
nicht rutschendes Kissen bzw. stellen
Sie den Sitz höher, wenn Ihr Fahrzeug über diese Funktion verfügt.
• Ist Ihr Lenkrad einste llbar, neigen Sie es
nach unten. So weist der Airbag auf Ihren Brustkorb anstatt auf Ihren Kopf
und Hals.
Der Sitz sollte wie oben empfohlen einge-
stellt werden, wobei die Kontrolle über die
Fußpedale und das Lenkrad sowie die Sicht auf die Bedienelemente der Instru-
mententafel gewährleistet sein müssen.
●Der SRS-Beifahrer-Airbag löst ebenfalls mit beträchtlicher Kraft aus und kann
tödliche oder schwere Verletzungen ver-
ursachen, insbesondere wenn sich der Beifahrer sehr nahe am Airbag befindet.
Der Beifahrersitz muss möglichst weit
vom Airbag entfernt und die Sitzlehne
so eingestellt sein, dass der Beifahrer aufrecht sitzt.
●Falsch sitzende und/oder unzureichend
gesicherte Säuglinge und Kinder kön- nen durch einen ausgelösten Airbag
getötet oder schwer verletzt werden. Ein
Säugling oder Kind, das zur Verwen- dung eines Sicherheitsgurts noch zu
klein ist, muss mit einem Kinderrückhal-
tesystem vorschriftsmäßig gesichert werden. Toyota empfiehlt dringend,
Säuglinge und Kinder stets auf den
Rücksitzen zu befördern und mit Kinder- rückhaltesystemen angemessen zu
sichern. Die Rücksi tze sind für Säug-
linge und Kinder sicherer als der Beifah- rersitz. (S.49)
●Sitzen Sie nicht auf der Kante des Sit-
zes und lehnen Sie sich nicht gegen das Armaturenbrett.
Page 45 of 586

43
1
1-1. Für den sicheren Gebrauch
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
WARNUNG
●Lassen Sie nicht zu, dass ein Kind vor
dem SRS-Beifahrer-Airbag steht oder
auf dem Schoß des Beifahrers sitzt.
●Erlauben Sie den Insassen auf den Vor-
dersitzen nicht, Gegenstände auf ihrem Schoß zu transportieren.
●Lehnen Sie sich nicht gegen die Tür,
den Dachlängsträger oder die vorderen, seitlichen und hinteren Dachsäulen.
●Lassen Sie nicht zu, dass jemand auf
dem Beifahrersitz in Richtung zur Tür kniet oder Kopf oder Hände aus dem
Fahrzeug streckt.
●An Bereichen wie Armaturenbrett, Lenk-
radpolster und Unterseite der Instru-
mententafel dürfen keinerlei Gegenstände befestigt oder angelehnt
werden.
Diese Gegenstände können zu Geschossen werden, wenn die
SRS-Fahrer-, Beifahrer- und Knie-Air-
bags ausgelöst werden.
●An Bereichen wie Tür, Windschutz-
scheibe, Seitenfenstern, vordere oder
hintere Dachsäulen, Dachlängsträger und Haltegriff darf nichts befestigt wer-
den.
●Hängen Sie keine Kleiderbügel oder
andere harte Gegenstände an die Klei-
derhaken. Diese Gegenstände könnten zu Geschossen werden und tödliche
oder schwere Verletzungen verursa-
chen, wenn die SRS-Kopf-Seiten-Air- bags ausgelöst werden.
●Wenn eine Vinylabdeckung über den
Bereich gelegt wird, in dem sich der SRS-Knie-Airbags entfaltet, diese unbe-
dingt entfernen.
Page 46 of 586

441-1. Für den sicheren Gebrauch
WARNUNG
●Verwenden Sie kein Sitzzubehör, das
die Bereiche abdeckt, wo sich die
SRS-Seiten-Airbags entfalten, da es die SRS-Airbags bei ihrer Entfaltung behin-
dern kann. Solche Zubehörteile können
die ordnungsgemäße Aktivierung der Seiten-Airbags verhindern, das System
deaktivieren oder ein versehentliches
Entfalten der Seiten-Airbags verursa- chen, was tödliche oder schwere Verlet-
zungen zur Folge haben kann.
●Im Bereich um SRS-Airbag-Bauteile oder Vordertüren dürfen keinen Stößen
oder übermäßig hohen Kräften ausge-
setzt werden. Dies kann zu Funktions- störungen der SRS-Airbags führen.
●Berühren Sie unmittelbar nach dem
Auslösen (Entfalten) der SRS-Airbags keines der Bauteile, da diese heiß sein
können.
●Falls das Atmen nach dem Auslösen der SRS-Airbags schwierig wird, öffnen
Sie eine Tür oder ein Fenster, um
Frischluft einzulassen, oder verlassen Sie das Fahrzeug, wenn dies gefahrlos
möglich ist. Zur Vermeidung eventueller
Reizungen sollten Rückstände so
schnell wie möglich von der Haut abge- waschen werden.
●Wenn die Bereiche, in welchen die
SRS-Airbags liegen, wie Lenkradpol- ster und vordere sowie hintere Verklei-
dung der Dachsäulen, beschädigt oder
gerissen sind, lassen Sie diese von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt ersetzen.
■Veränderung und Entsorgung von
Bauteilen des SRS-Airbag-Systems
Entsorgen Sie Ihr Fahrzeug nicht und füh-
ren Sie keine der folgenden Änderungen durch, ohne sich von einem Toyota-Händ-
ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen verlässlichen Werk- statt beraten zu lassen. SRS-Airbags kön-
nen eine Funktionsstörung aufweisen oder
versehentlich auslösen (sich entfalten), was zum Tod oder schweren Verletzungen
führen kann.
●Einbau, Ausbau, Zerlegung und Repa-
ratur der SRS-Airbags
●Reparaturen, Umbauten, Ausbau oder
Austausch des Lenkrads, der Instru-
mententafel, des Armaturenbretts, der Sitze oder Sitzpolsterung, der vorde-
ren, seitlichen und hinteren Dachsäulen,
der Dachlängsträger, der Vordertürble- che, der Vordertürverkleidungen oder
der Vordertürlautsprecher
●Veränderungen am Vordertürblech (z. B. Bohren eines Lochs)
●Reparaturen oder Umbauten von vorde-
rem Kotflügel, vorderer Stoßstange oder Seitenwand der Fahrgastzelle
●Einbau eines Frontgrills (sog. Bullenfän-
ger, Frontschutzbügel usw.), von Schneepflügen oder Winden
●Veränderungen an der Fahrzeugauf-
hängung
●Einbau elektronischer Geräte wie
mobile Funksprechsysteme (RF-Sen-
der) und CD-Player
Page 48 of 586

461-2. Sicherheit der Kinder
1-2.Sicherheit der Kinder
Fahrzeuge mit 8-Zoll-Anzeige
Anzeigeleuchte “PASS AIR BAG”
Wenn das Airbag-System eingeschaltet ist,
leuchten die Anzeigeleuchten “PASS AIR
BAG” und “ON” auf und erlöschen dann
nach etwa 60 Sekunden wieder (nur wenn
die Starttaste sich auf ON befindet).
Manueller Airbag-Ein/Aus-Schalter
Fahrzeuge mit 12,3-Zoll-Anzeige
Anzeigeleuchte “PASS AIR BAG”
Wenn das Airbag-System eingeschaltet ist,
leuchten die Anzeigeleuchten “PASS AIR
BAG” und “ON” auf und erlöschen dann
nach etwa 60 Sekunden wieder (nur wenn
die Starttaste sich auf ON befindet).
Manueller Airbag-Ein/Aus-Schalter
Führen Sie den mechanischen Schlüs-
sel in den Schließzylinder ein, und dre-
hen Sie den Schlüssel in die Stellung
“OFF”.
Die Anzeigeleuchte “OFF ” leuchtet auf (nur
wenn die Starttaste auf ON steht).
Manuelles Air-
bag-Ein/Aus-System
Dieses System deaktiviert den Bei-
fahrer-Airbag.
Deaktivieren Sie die Airbags nur,
wenn ein Kinderrückhaltesystem
auf dem Beifahrersitz verwendet
wird.
Systemkomponenten
Deaktivieren des Beifahrersit-
zes
Page 49 of 586

47
1
1-2. Sicherheit der Kinder
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
Fahrzeuge mit 8-Zoll-Anzeige
Fahrzeuge mit 12,3-Zoll-Anzeige
■Informationen zur Anzeigeleuchte
“PASS AIR BAG”
Falls eines der folgenden Probleme auftritt, liegt möglicherweise eine Funktionsstörung
im Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug
von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
●Die Anzeigeleuchte “O FF” leuchtet nicht
auf, wenn der manuelle Air-
bag-Ein/Aus-Schalter auf “OFF” geschaltet wird.
●Die Anzeigeleuchte ändert sich nicht, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schal-
ter auf “ON” oder “OFF” geschaltet wird.
WARNUNG
■Einbau eines Kinderrückhaltesy-
stems
Befestigen Sie ein Kinderrückhaltesystem
aus Sicherheitsgründen immer auf einem Rücksitz. Falls der Rü cksitz nicht verwen-
det werden kann, kann der Vordersitz ver-
wendet werden, vorausgesetzt, das manuelle Airbag-Ein/Aus-System wird auf
“OFF” gestellt.
Wenn das manuelle Air- bag-Ein/Aus-System eingeschaltet bleibt,
kann der starke Aufprall der Auslösung
(Entfaltung) des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen zur Folge
haben.
■Wenn kein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz befestigt ist
Stellen Sie sicher, dass das manuelle Air-
bag-Ein/Aus-System auf “ON” steht.
In ausgeschaltetem Zustand wird der Air- bag bei einem Unfall möglicherweise nicht
ausgelöst, was zu schweren oder sogar
tödlichen Verletzungen führen kann.
Page 53 of 586

51
1
1-2. Sicherheit der Kinder
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
Kontakt erreicht ist.
Wenn die Kopfstütze die Verwen-
dung Ihres Kind errückhaltesystems
beeinträchtigt und die Kopfstütze
entfernt werden kann, entfernen Sie
die Kopfstütze.
Bringen Sie die Kopfstütze andernfalls in die
oberste Position.
WARNUNG
■Bei Verwendung eines Kinderrück- haltesystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen.
Eine Missachtung dessen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
●Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf
dem Beifahrersitz, wenn der manuelle
Airbag-Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist. ( S.46)
Die Kraft des sich schlagartig entfalten-
den Beifahrer-Airbags kann Kindern bei
einem Unfall tödliche oder schwere Ver- letzungen zufügen.
●An der Sonnenblende der Beifahrerseite
befinden sich ein oder mehrere Schilder
mit dem Hinweis, dass die Befestigung eines nach hinten gerichteten Kinder-
rückhaltesystems auf dem Beifahrersitz
verboten ist. Einzelheiten zu den Schildern sind in
der nachfolgenden Abbildung aufge-
führt.
Page 54 of 586

521-2. Sicherheit der Kinder
WARNUNG
WARNUNG
●Befestigen Sie nur ein nach vorn gerich-
tetes Kinderrückhaltesystem auf dem
Vordersitz, wenn es unvermeidlich ist. Beim Einbau eines nach vorn gerichte-
ten Kinderrückhaltesystems auf dem
Beifahrersitz muss der Sitz immer ganz nach hinten geschoben werden. Eine
Missachtung dessen kann den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben, wenn die Airbags ausgelöst werden
(sich entfalten).
●Lassen Sie keinesfall s zu, dass ein Kind
seinen Kopf oder ein anderes Körperteil
gegen die Tür oder den Sitzbereich, die vorderen oder hinteren Dachsäulen
oder die Dachlängsträger lehnt, aus
welchen sich die SRS-Seiten-Airbags bzw. SRS-Kopf-Seiten-Airbags entfal-
ten, sogar dann nicht, wenn das Kind
durch ein Kinderrückhaltesystem gesi- chert ist. Es ist gefährlich, falls sich die
SRS-Seiten-Airbags und Kopf-Sei-
ten-Airbags entfalten und der Aufprall könnte dem Kind tödliche oder schwere
Verletzungen zufügen.
●Wenn ein Juniorsitz eingebaut wird, stellen Sie immer sicher, dass der
Schultergurt über die Schultermitte des
Kindes geführt wird. Der Gurt darf nicht am Hals des Kindes anliegen, darf aber
auch nicht von der Schulter abrutschen.
Page 57 of 586

55
1
1-2. Sicherheit der Kinder
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
*1: Schieben Sie den Vordersitz nach ganz
hinten. Wenn die Höhe des Beifahrersit-
zes eingestellt werden kann, bringen Sie
diesen in die oberste Position.
*2: Stellen Sie die Sitzlehne in die aufrechte-
ste Position ein. Wenn beim Einbau
eines nach vorn gerichteten Kindersitzes
ein Spalt zwischen Kindersitz und Sitz-
lehne vorhanden ist, passen Sie die Sitz-
lehnenneigung an, bis ein guter Kontakt
erreicht ist.
*3: Wenn die Kopfstütze die Verwendung
Ihres Kinderrückhaltesystems beein-
trächtigt und die Kopfstütze entfernt wer-
den kann, entfernen Sie die Kopfstütze.
Bringen Sie die Kopfstütze andernfalls in
die oberste Position.
*4: Deaktivieren des Beifahrer-Air-
bags.
*5: Aktivieren des Beifahrer-Air-
bags. Verwenden Sie nie ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf
dem Beifahrersitz, wenn der manuelle
Airbag-Ein/Aus-Schalter eingeschaltet
ist.
*6: Stellen Sie die Sitzlehne beim Einbau
eines Kinderrückhaltesystems von der
aufrechtesten Position aus in die 3. Ver-
riegelungsposition.
*7: Nicht für Kinderrückhaltesysteme mit
Stützbein geeignet.
*8: Bringen Sie die Kopfstützen beim Einbau
von Kinderrückhaltesystemen zurück in
die Verwendungsposition (aufrecht).
*9: Bewegen Sie den Sitz der zweiten Reihe
vollständig nach vorn und stellen Sie die
Sitzlehne in die aufrechteste Position.
Geeignet für Kinderrückhaltesy-
steme der Kategorie “Universal”,
die mit dem Sicherheitsgurt befe-
stigt werden.
Geeignet für nach vorn gerichtete
Kinderrückhaltesysteme der Kate-
gorie “Universal”, die mit dem
Sicherheitsgurt befestigt werden.
Geeignet für Kinderrückhaltesy-
steme, die in der Tabelle über emp-
fohlene Kinderrückhaltesysteme
und Kompatibilität ( S.58) aufge-
führt sind.
Für i-Size- und ISOFIX-Kinderrück-
haltesysteme geeignet.
Schließt eine Verankerung für die
oberen Haltegurte ein.
Page 68 of 586

661-3. Notfallhilfe
1-3.Notfallhilfe
*1: Je nach Ausstattung
*2: Funktioniert innerhalb des eCall-Abdec-
kungsbereichs. Der Systemname ist je
nach Land unterschiedlich.
Ta s t e “ S O S ”*
Anzeigeleuchten
Mikrofon
Lautsprecher
*: Diese Taste dient der Kommunikation mit
der Ansprechperson des eCall-Systems.
Weitere SOS-Tasten in anderen Syste-
men eines Kraftfahrzeugs stehen in kei-
nem Zusammenhang mit dem Gerät und
dienen nicht der Kommunikation mit einer
Ansprechperson des eCall-Systems.
■Automatische Notrufe
Das System ist so ausgelegt, dass
beim Zünden eines Airbags automa-
tisch ein Anruf an die eCall-Leitstelle
getätigt wird.* Die antwortende
Ansprechperson erhält Informationen
zum Standort des Fahrzeugs, zum Zeit-
punkt des Vorfalls sowie die Fahr-
zeug-VIN und versucht, mit den
Fahrzeuginsassen zu sprechen, um die
Situation zu beurteilen. Wenn keine
Kommunikation mit den Insassen mög-
lich ist, behandelt die Ansprechperson
den Anruf automatisch als Notfall und
benachrichtigt den nächstgelegenen
Rettungsdienst (112-System usw.) zur
Schilderung der Situation und fordert
die Entsendung von Hilfe zum Standort
an.
*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht
getätigt werden. ( S.67)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie bei einem Notfall die Taste
“SOS”, um einen Anruf an die
eCall-Leitstelle zu tätigen.* Die antwor-
tende Ansprechperson bestimmt den
Standort Ihres Fahrzeugs, beurteilt die
Situation und entsendet die erforderli-
che Hilfe.
Achten Sie darauf, die Abdeckung zu
öffnen, bevor Sie die Taste “SOS” betä-
tigen.
eCall*1, 2
eCall ist ein Telematikdienst, der
Daten des globalen Satellitennavi-
gationssystems (GNSS) und ein-
gebettete Mobilfunktechnologie
zur Tätigung folgender Notrufe
verwendet: Automatische Notrufe
(Automatische Kollisionsbenach-
richtigung) und manuelle Notrufe
(durch Drücken der Taste “SOS”).
Dieser Dienst wird durch die
Bestimmungen der Europäischen
Union vorgeschrieben.
Systemkomponenten
Notfallbenachrichtigungsdien-
ste