sensor TOYOTA LAND CRUISER 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2015, Model line: LAND CRUISER, Model: TOYOTA LAND CRUISER 2015Pages: 892, PDF-Größe: 47.16 MB
Page 3 of 892

3
1
8 6 5
4
3
2
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
9
7
4-1. Vor FahrtantrittFahren des Fahrzeugs ............ 222
Fracht und Gepäck ................. 233
Anhängerbetrieb ..................... 236
Hakenkupplung ....................... 246
Elektrische Seilwinde .............. 247
4-2. Fahrvorgänge Motorschalter (Zündschalter) ...................... 260
Automatikgetriebe ................... 268
Blinkerhebel ............................ 274
Feststellbremse....................... 275
4-3. Betätigen von Beleuchtung und Scheibenwischern
Scheinwerferschalter .............. 276
Fernlichtassistent .................... 282
Schalter für die Nebelleuchten....................... 288
Frontscheibenwischer und -waschanlage ................ 291
Heckscheibenwischer und -waschanlage ................ 299
Schalter für die
Scheinwerferreinigungsanlage
... 302
4-4. Tanken Öffnen des Tankdeckels ......... 303 4-5. Verwenden der
Fahrerassistenzsysteme
Toyota Safety Sense ...............307
PCS (Pre-Crash- Sicherheitssystem) ................316
LDA (Spurwechselwarnung) ....330
RSA (Verkehrszeichenerkennung)
....339
Dynamische Radar- Geschwindigkeitsregelung ....344
Geschwindigkeitsregelung.......357
Fahrmodus-Wahlschalter ........361
Toyota-Einparkhilfesensor .......363
Rückfahrkamerasystem ...........372
Toyota-Einparkhilfemonitor......383
Allrad-AHC (Aktive Niveauregulierung) ....412
Allradantrieb ............................420
Hinterachsdifferenzialsperre ....425
Crawl-Control-System (mit Turn Assist-Funktion) .....427
Multi-Terrain-Select .................432
Multi-Terrain-Monitor ...............436
BSM (Spurwechsel-Assistent) .......486
• Spurwechsel-Assistent (BSM)..................................493
• Ausparkhilfe ........................496
DPF-System (Dieselpartikelfilter-
System) .................................502
Fahrerassistenzsysteme..........506
4-6. Fahrhinweise Vorsichtsmaßregeln für Geländefahrten .....................514
Hinweise für den Winterbetrieb .........................519
4Fahren
Page 18 of 892

18Bildindex
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
■Schalter (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
Fensterverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 213
Zentralverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 143
Fensterheberschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 213
Fahrpositionsspeichertasten
* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 197
Regler für die manuelle Leuchtweitenregulierung
* . . . . . . . . . . . . S. 278
Schalter für das DPF-System
* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 502
Schalter “RSCA OFF”
* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 60
Außenspiegelschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 210
Schalter für den Fernlichtassistenten
* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 282
Schalter für den Toyota-Einparkhilfesensor
* . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 363
Schalter für die Scheinwerferreinigungsanlage
* . . . . . . . . . . . . . . S. 302
Drehregler für die Einstellung der
Kombiinstrumentbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 117
Taste zum Umschalten zwischen Kilometer-/
Tageskilometerzähler und Rückstellen des
Tageskilometerzählers
*. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 116
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Page 23 of 892

23Bildindex
LC200_OM_OM60M97M_(EM)Innenrückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 208
Sonnenblenden
*3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 643
Schminkspiegel
*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 644
Fahrgast-/Innenraumleuchten
*4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 627
Schiebedachschalter
*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 217
Deaktivierungsschalter für den Einbruchsensor und den
Neigungssensor
*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 100
*4: Die Abbildung zeigt die vorderen Leuchten, im Fond des Fahrzeugs befinden sich jedoch weitere.
1
2
3
4
5
6
*1: Falls vorhanden
*2: Bei Fahrzeugen mit einem Navigationssystem oder Multimediasystem siehe“Navigationssystem Betriebsanleitung” bzw. “Navigations- und Multimediasys-
tem Betriebsanleitung”.
*3: Bringen Sie NIEMALS einen nach hin-ten gerichteten Kindersitz auf einem
Sitz an, der durch einen davor befindli-
chen BETRIEBSBEREITEN AIRBAG
geschützt wird. Anderenfalls könnten
dem KIND TÖDLICHE oder SCHWERE
VERLETZUNGEN zugefügt werden.
(→ S. 85)
Page 26 of 892

26Bildindex
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
■Schalter (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
Fensterverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 213
Zentralverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 143
Fensterheberschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 213
Fahrpositionsspeichertasten
* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 197
Schalter “RSCA OFF”
* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 60
Schalter für das DPF-System
* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 502
Schalter für die Scheinwerferreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . S. 302
Schalter für den Toyota-Einparkhilfesensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 363
Schalter für den Fernlichtassistenten
* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 282
Außenspiegelschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 210
Drehregler für die Einstellung der
Kombiinstrumentbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 117
Taste zum Umschalten zwischen Kilometer-/
Tageskilometerzähler und Rückstellen des
Tageskilometerzählers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 116
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Page 31 of 892

31Bildindex
LC200_OM_OM60M97M_(EM)Innenrückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 208
Sonnenblenden
*3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 643
Schminkspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 644
Fahrgast-/Innenraumleuchten
*4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 627
Schiebedachschalter
*1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 217
Deaktivierungsschalter für den Einbruchsensor und den
Neigungssensor
*1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 100
*4: Die Abbildung zeigt die vorderen Leuchten, im Fond des Fahrzeugs befinden sich jedoch weitere.
1
2
3
4
5
6
*1: Falls vorhanden
*2: Bei Fahrzeugen mit einem Navigationssystem oder Multimediasystem siehe“Navigationssystem Betriebsanleitung” bzw. “Navigations- und Multimediasys-
tem Betriebsanleitung”.
*3: Bringen Sie NIEMALS einen nach hin-ten gerichteten Kindersitz auf einem
Sitz an, der durch einen davor befindli-
chen BETRIEBSBEREITEN AIRBAG
geschützt wird. Anderenfalls könnten
dem KIND TÖDLICHE oder SCHWERE
VERLETZUNGEN zugefügt werden.
(→ S. 85)
Page 48 of 892

481-1. Für die Sicherheit
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Bauteile des SRS-Airbagsystems
Knieairbags (falls vorhanden)
Kopf-/Schulterairbags (falls vor-
handen)
Beifahrerairbag
Seitenaufprallsensoren (vordere
Tür) (falls vorhanden)
Vordere Seitenairbags (falls vor-
handen)
SRS-Warnleuchte und “RSCA
OFF”-Kontrollleuchte (falls vorhan-
den)
Seitenaufprallsensoren (hinten)
(falls vorhanden)
Hintere Seitenairbags (Außensitze
der zweiten Sitzreihe) (falls vor-
handen)
Fahrerairbag
Fahrersitz-GurtschlosssensorSafing-Sensor (hinten) (falls vor-
handen)
Airbagsensor-Baugruppe
Frontaufprallsensoren
Gurtstraffer und Gurtkraftbegren-
zer (Vordersitze)
Fahrersitz-Positionssensor
Ausschalter für den Überrollsen-
sor der Kopf-/Schulterairbags
(falls vorhanden)
Kontrollleuchten “AIRBAG ON”
und “AIRBAG OFF” (falls vorhan-
den)
Schalter zum manuellen Ein-/
Ausschalten des Beifahrerairbags
(falls vorhanden)
Gurtstraffer (Außensitze der zwei-
ten Sitzreihe) (falls vorhanden)1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Page 49 of 892

491-1. Für die Sicherheit
1
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Sicherheitsinformationen
Die wichtigsten SRS-Airbagsystembauteile sind oben dargestellt. Das SRS-
Airbagsystem wird von der Airbagsensor-Baugruppe gesteuert. Beim Auslö-
sen werden die Airbags durch eine chemische Reaktion in den Airbag-Gas-
generatoren schlagartig mit ungiftigem Gas gefüllt, um die Bewegung der
Insassen aufzufangen.
WARNUNG
■ Vorsichtsmaßregeln zu SRS-Airbags
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln zu den SRS-Airbags.
Anderenfalls kann es zu tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
●Fahrer und alle Insassen des Fahrzeugs müssen die Sicherheitsgurte ordnungsge-
mäß anlegen.
Die SRS-Airbags sind Zusatzgeräte, die zusammen mit den Sicherheitsgurten zu
verwenden sind.
● Der SRS-Fahrerairbag wird mit erheblicher Wucht ausgelöst und kann zu tödlichen
oder schweren Verletzungen führen, wenn sich der Fahrer zu nah am Airbag befin-
det.
Da die Gefahrenzone des Fahrerairbags in den ersten 50-75 mm vor der Auslöse-
stelle liegt, sollten Sie zur Sicherheit einen Abstand von 250 mm einhalten. Dieser
Abstand bezieht sich auf die Entfernung zwischen der Mitte des Lenkrads und
Ihrem Brustbein. Falls Ihre Sitzposition diesen Abstand von 250 mm derzeit nicht
gewährleistet, gibt es mehrere Möglichkeiten, Ihre Position anders einzustellen:
• Verschieben Sie den Sitz so weit nach hinten, dass Sie noch bequem die
Pedale erreichen können.
• Verstellen Sie die Rückenlehne leicht nach hinten. Obwohl die Fahrzeuge unter- schiedlich konstruiert sind, ist es den meisten Fahrern möglich, den Sicherheits-
abstand von 250 mm auch bei vorderster Sitzposition herzustellen, indem sie
einfach die Rückenlehne etwas nach hinten verstellen. Wenn Sie durch das Ver-
stellen der Rückenlehne Probleme haben, die Fahrbahn zu sehen, verwenden
Sie ein festes, rutschfestes Kissen, um Ihre Sitzposition zu erhöhen. Falls Ihr
Fahrzeug über die entsprechende Funktion verfügt, verstellen Sie die Sitzhöhe
nach oben.
• Wenn das Lenkrad Ihres Fahrzeugs verstellbar ist, schwenken Sie es nach unten. Auf diese Weise ist der Airbag auf Ihren Oberkörper und nicht auf Ihren
Kopf und Hals gerichtet.
Stellen Sie den Sitz wie oben beschrieben ein, aber stellen Sie gleichzeitig sicher,
dass Sie die Fußpedale und das Lenkrad bequem erreichen und eine gute Sicht auf
die Bedienungselemente auf der Instrumententafel haben.
Page 60 of 892

601-1. Für die Sicherheit
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
EIN/AUS (einige Sekunden gedrückt
halten)
Die “RSCA OFF”-Kontrollleuchte
leuchtet auf (sofern sich der Motor-
schalter im Modus IGNITION ON befin-
det).
Die Überrollsensorfunktion für die
Kopf-/Schulterairbags und die Gurt-
straffer wird automatisch wieder einge-
schaltet, wenn der Motorschalter in den
Modus IGNITION ON geschaltet wird.
■Dieser Schalter sollte nur verwendet werden,
wenn das Auslösen nicht erwünscht ist (wie bei extremen Geländefahrten).
■ Betriebsbedingungen bei leuchtender “RSCA OFF”-Kontrollleuchte
●Die Kopf-/Schulterairbags und die Gurtstraffer werden beim Überschlagen des Fahr-
zeugs nicht ausgelöst.
● Die Kopf-/Schulterairbags werden bei einem schweren Seitenaufprall ausgelöst.
● Die Gurtstraffer werden bei einer schweren Frontalkollision ausgelöst.
●
Fahrzeuge mit SRS-Seitenairbags:
Die Oberfläche der Sitzbereiche, in denen
sich die Seitenairbags befinden, weist Krat-
zer, Risse oder andere Schäden auf.
● Fahrzeuge mit SRS-Kopf-/Schulterairbags:
Der Bereich der A-, B- und C-Säulenverklei-
dung oder der Verkleidung (Polsterung) des
Dachrahmens, in dem sich die Kopf-/Schul-
terairbags befinden, weist innen Kratzer,
Risse oder andere Schäden auf.
Deaktivierung der Kopf-/Schulterai rbags beim Überschlagen des Fahr-
zeugs (falls vorhanden)
Page 95 of 892

95
1
1-2. Diebstahlschutzsystem
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Sicherheitsinformationen
Doppelverriegelungssystem∗
Fahrzeuge mit diesem System verfü-
gen über Aufkleber an den Fenster-
scheiben der beiden vorderen Türen.
Schalten Sie den Motorschalter aus, lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen und
stellen Sie sicher, dass alle Türen geschlossen sind.
Mit der Zugangsfunktion:
Berühren Sie den Sensorbereich an den Türaußengriffen zweimal innerhalb
von 5 Sekunden.
Mit der Fernbedienung:
Drücken Sie
zweimal innerhalb von 5 Sekunden.
Mit der Zugangsfunktion:
Fassen Sie den Türaußengriff auf der Fahrerseite an.
Mit der Fernbedienung: Drücken Sie .
∗: Falls vorhanden
Unbefugter Zugang zum Fahrzeug wird verhindert, indem die Türentrie-
gelungsfunktion sowohl von außen als auch vom Innenraum des Fahr-
zeugs aus deaktiviert wird.
Aktivieren des Doppelverriegelungssystems
Deaktivieren des Doppelverriegelungssystems
WARNUNG
■ Vorsichtsmaßregeln zum Doppelverriegelungssystem
Aktivieren Sie das Doppelverriegelungssystem niemals, wenn sich Personen im
Fahrzeug befinden, da die Türen dann nicht mehr von innen geöffnet werden kön-
nen.
Page 96 of 892

961-2. Diebstahlschutzsystem
LC200_OM_OM60M97M_(EM)
Alar m∗
Der Alarm warnt über ein Licht- und ein Tonsignal, wenn ein Einbruch erkannt
wird.
Wenn der Alarm aktiviert ist, wird er in den folgenden Situationen ausgelöst:
●Eine verriegelte Tür wird auf eine andere Weise als mit der Zugangsfunk-
tion oder der Fernbedienung entriegelt oder geöffnet. (Die Türen werden
automatisch wieder verriegelt.)
● Die Motorhaube wird geöffnet.
● Der Einbruchsensor erfasst eine Bewegung im Fahrzeuginnenraum. (Ein
Eindringling gelangt in das Fahrzeug.) (falls vorhanden)
● Der Neigungssensor erfasst eine Änderung des Fahrzeug-Neigungswin-
kels. (falls vorhanden)
● Ein hinteres Seitenfenster oder das Heckklappenfenster wird eingeschla-
gen. (falls vorhanden)
● Die Batterie wird abgeklemmt. (falls vorhanden)
● Die Batterie wird wieder angeklemmt.
∗: Falls vorhanden
Der Alarm