Motorbremse TOYOTA PROACE 2021 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2021, Model line: PROACE, Model: TOYOTA PROACE 2021Pages: 360, PDF-Größe: 68.98 MB
Page 8 of 360

8
Eco-Fahrmodus
Der Eco-Fahrmodus bezieht sich auf eine Reihe von Fahrempfehlungen, mit denen der Fahrer den Energieverbrauch (Kraftstoff und/oder Strom) und den CO2-Ausstoß des Fahrzeugs reduzieren kann.
Angepasstes Schalten
Bei Schaltgetriebe sanft anfahren und umgehend hochschalten. Beim Beschleunigen früh hochschalten.Bei Automatikgetriebe den optimalen Automatikmodus wählen. Das Gaspedal nicht zu stark oder abrupt betätigen.Die Schaltanzeige weist auf den am besten geeigneten Gang hin. Wenn diese Anzeige im Kombiinstrument erscheint, sofort entsprechend schalten.Bei Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im manuellen Schaltmodus.
Vorausschauend fahren
Halten Sie ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Verkehr, verwenden Sie vorzugsweise die Motorbremse statt des Bremspedals und drücken Sie
das Gaspedal mit Gefühl. Diese Fahrweise unterstützt Sie beim Reduzieren des Energiebrauchs, des CO2-Ausstoßes und vermindert zudem den Verkehrslärm.Aktivieren Sie bei reibungslosem Verkehrsfluss die Geschwindigkeitsregelung.
Kontrollieren Sie die Verwendung von elektrischen Geräten
Falls die Kabine vor dem Losfahren zu heiß ist, die Fenster und die Luftauslässe öffnen, bevor Sie die Klimaanlage verwenden.Ab einer Geschwindigkeit von 50 km/h die Fenster schließen, aber die Luftauslässe offen lassen.Verwenden Sie Ausrüstungen wie Dach- und Fenstersonnenblenden, die helfen, die Temperatur im Fahrzeug niedrig zu halten.Falls nicht mit automatischer Regelung versehen, die Klimaanlage ausschalten, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist.Schalten Sie die Scheibenheizungen aus, falls sie nicht automatisch gesteuert werden.Schalten Sie die Sitzheizung möglichst frühzeitig aus.Passen Sie die Verwendung von Scheinwerfern und/oder Nebelscheinwerfern den Sichtverhältnissen an.Vermeiden Sie es, den Motor vor dem Anfahren laufen zu lassen, insbesondere im Winter (außer bei sehr winterlichen Bedingungen: Temperatur unter -23°C). Das Fahrzeug erwärmt sich während der Fahrt viel schneller.
Mitfahrer sollten nach Möglichkeit keine Wiedergabegeräte für Multimedia (Film, Musik, Videospiele usw.) anschließen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.Alle Mobilgeräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs vom Bordnetz trennen.
Ursachen für übermäßigen Verbrauch vermeiden
Verteilen Sie die Zuladung über das gesamte Fahrzeug. Dabei die schwersten Gegenstände im Laderaum so nah wie möglich an den Rücksitzen positionieren.Die Zuladung des Fahrzeugs begrenzen und den Windwiderstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger, Anhänger usw.) möglichst gering halten. Vorzugsweise nur eine Dachbox verwenden.Dachträger und Dachgepäckträger nach dem Gebrauch wieder abnehmen.Nach dem Winter die Winterreifen durch Sommerreifen ersetzen.
Die Wartungsanweisungen befolgen.
Den Reifendruck regelmäßig bei kalten Reifen prüfen und dabei die Druckangaben auf dem Aufkleber in der Fahrertüröffnung beachten.Insbesondere diese Kontrolle ausführen:– vor einer langen Reise.– vor jedem Jahreszeitenwechsel.– nach längerem Stillstand.
Das Reserverad nicht vergessen und auch die Reifen von Anhängern und Wohnwagen kontrollieren.Das Fahrzeug regelmäßig warten lassen (Motoröl, Motorölfilter, Kabinenluftfilter usw.). Den vom Fahrzeughersteller vorgeschriebenen Inspektions-/Wartungsplan befolgen.Falls das SCR-System bei einem Dieselmotor nicht einwandfrei arbeitet, erhöht sich der Schadstoffausstoß. Wenden Sie sich so schnell wie möglich an einen autorisierten Toyota-Händler, eine
Page 9 of 360

9
Eco-Fahrmodus
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässigen Werkstatt, um die Stickoxidemissionen Ihres Fahrzeugs wieder auf das gesetzliche Niveau zu bringen.Den Tankvorgang spätestens nach der dritten Abschaltung der Zapfpistole beenden, um Überlauf zu vermeiden.Der Kraftstoffverbrauch eines Neufahrzeugs regelt sich erst nach den ersten 3000 km auf einen konstanten Durchschnittswert ein.
Optimieren der Reichweite (Electric)
Der Stromverbrauch des Fahrzeugs hängt stark von der Strecke, der Fahrgeschwindigkeit und Ihrem Fahrstil ab.Versuchen Sie, in der "ECO"-Zone der Leistungsanzeige zu bleiben, indem Sie ruhig fahren und eine konstante Geschwindigkeit beibehalten.Verringern Sie bei Bedarf vorausschauend die Geschwindigkeit und bremsen Sie nach Möglichkeit unter Verwendung der Motorbremse mit regenerativer Bremsfunktion sanft ab, um die Leistungsanzeige wieder in die "CHARGE"-Zone zu bringen.
Page 117 of 360

11 7
Sicherheit
5
und einem Warnton einen Ausfall der EBFD-Bremskraftverteilung.Sie müssen das Fahrzeug umgehend anhalten.Anhalten, sobald dies gefahrlos möglich ist, und die Zündung ausschalten.Einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.
WARNI NG
Beim Wechseln von Rädern (Reifen und Felgen) stets sicherstellen, dass diese für das Fahrzeug zugelassen sind.
WARNI NG
Nach einem AufprallLassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
Bremsassistent (EBA)
Bei Notbremsungen unterstützt das System den Fahrer durch einen schnelleren Aufbau des Bremsdrucks, um den Bremsweg zu verkürzen.Dieser Assistent wird entsprechend der Geschwindigkeit der Pedalbetätigung ausgelöst.
Sie fühlen dies durch eine Verminderung des Pedalwiderstands und erhöhte Bremswirkung.
Anti-Schlupfregelung
(ASR) / Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC)
Die Anti-Schlupfregelung (oder die Traktionskontrolle) optimiert die Traktion oder Straßenhaftung durch Motorbremsen und Ansteuern der Bremsen an den Antriebsrädern, um Schlupf von einem Rad oder mehreren Rädern zu vermeiden. Dies verbessert auch die Lenkstabilität des Fahrzeugs.Entsteht eine Abweichung zwischen der Fahrspur und der vom Fahrer vorgesehenen Lenkrichtung, steuert die dynamische Stabilitätskontrolle automatisch die Motorbremswirkung und betätigt eine oder mehr Radbremsen, um das Fahrzeug auf den beabsichtigten Pfad zurückzuführen. Diesem System sind aber auch durch die Gesetze der Physik Grenzen gesetzt.Bei jedem Einschalten der Zündung aktivieren sich diese Systeme automatisch.Diese Systeme sprechen bei Radschlupf oder Traktionsbeeinträchtigung an (wird durch diese blinkende Warnleuchte im Kombiinstrument bestätigt).
Deaktivierung/Reaktivierung
Unter außergewöhnlichen Umständen (wie beim Freifahren des in Schlamm, Schnee oder Erde festgefahrenen Fahrzeugs) kann es sich als nützlich erweisen, die DSC-/ASR-Systeme auszuschalten, damit die Räder drehen und greifen können.Danach sollten die Systeme umgehend reaktiviert werden.
NOTIC E
Nur das ASR-System kann vom Touchscreen aus deaktiviert werden.
Deaktivierung mithilfe der Taste oder Toyota Traction SelectDrücken Sie die Taste oder drehen Sie den Wahlschalter auf diese Position.Die Kontrollleuchte in der Taste bzw. im Wahlschalter leuchtet auf: Die DSC-/ASR-Systeme greifen nicht mehr in die Motorsteuerung ein.Deaktivierung mithilfe des TouchscreensDas ASR-System im Menü "Fahrbetrieb/Fahrzeug" deaktivieren.Eine Bestätigungsmitteilung wird angezeigt und diese Warnleuchte leuchtet auf dem Kombiinstrument auf.Das ASR-System wirkt nicht mehr auf die Motorbremswirkung.Reaktivierung mithilfe der Taste oder Toyota Traction SelectDiese Taste drücken.
OderDen Wahlschalter auf diese Position drehen.
Die Kontrollleuchte in der Taste bzw. im Wahlschalter erlischt.Reaktivierung mithilfe des TouchscreensDas ASR-System im Menü "Fahrbetrieb/Fahrzeug" aktivieren.
Page 337 of 360

337
Alphabetischer Index
O
Öffentliche Schnellladestation 210, 218Öffnen der Motorhaube 224–225Öffnen der Türen 30–31, 43Öffnen des Kofferraums 30–31, 50Ölfilter 229Ölmessstab 19–20, 226Ölstand 19–20, 226Ölstandsanzeige 19–20Ölstandskontrolle 19–20Ölverbrauch 226Ölwechsel 226Onlineapps 318–319Orten des Fahrzeugs 31
P
Pannenhilferuf 11 4–11 5Panorama-Glasdach 85Parameter des Systems,
Systemparameter 301, 328Partikelfilter 228–229Pflegehinweise 209, 235Profile 301, 327Programmierbare Heizung 28, 51, 96–97, 99provisorisches Reifenpannenset 240–243Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte) 124
R
Rad abnehmen 246–248Radar (Warnhinweise) 175Radio 278–280, 294, 296, 320–321Radiosender 278, 294, 320–321Rad montieren 246–248Radwechsel 244RDS 294, 321Regelmäßige Kontrollen 229–230Regelung der Luftzufuhr 92Regelung durch Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung 181–182Regeneratives Bremsen (Bremsen mit Motorbremse) 169–170Regenerierung des Partikelfilters 229Reichweitenanzeige AdBlue® 20Reifen 230, 275Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen mit Reifenpannenset) 240–243Reifendruck 230, 241, 243, 275Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset) 240–243
Reifendrucküberwachung 173, 243, 249Reifenpanne 240–241, 243–244Reifenpannenset 241–243Reinigung (Tipps) 209, 235–237Reinitialisieren der Fernbedienung 40Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung 174Rollos 85Rückbank 65Rückfahrkamera 176, 200–201, 204Rückfahrkamera oben 201, 204
Rückhaltenetz für hohe Ladung 83–84Rücksitze 66–72, 129Rückstellung des Tageskilometerzählers 23
S
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) 229Schalter für Sitzheizung 58Schalthebel mechanisches Getriebe 164Scheibenwaschanlage vorne 109Scheibenwischer 108, 11 0Scheibenwischerschalter 108, 11 0Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung) 107Schließen der Türen 30, 36, 49Schlüssel 30, 32, 34–36, 38–39Schlüssel mit Fernbedienung 36Schlüssel nicht erkannt 158Schneeketten 173, 221, 246Schneekettenglied 221, 246Schnellladestation (Wallbox) 210Schutzmaßnahmen für Kinder 125–126, 128–132,
138–140, 147, 147–148, 147–148SCR (Selektive katalytische Reduktion) 21, 231Seiten-Airbags 126, 128Seitentüren 44Seitlicher Zusatzblinker 252Seitliche Schiebetür mit elektrischer Bedienung 36–37, 43–46Seitliches Schiebefenster 84Selektive Entriegelung 33–36Sensoren (Warnhinweise) 176