lock TOYOTA PROACE CITY EV 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: PROACE CITY EV, Model: TOYOTA PROACE CITY EV 2022Pages: 352, PDF-Größe: 75.96 MB
Page 15 of 352

15
Instrumente
1
Ladekabel angeschlossen (Electric)Bei eingeschalteter Zündung Dauerleuchten.Das Ladekabel ist an den Stecker des Fahrzeugs angeschlossen.Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einem Hinweiston.Es ist nicht möglich, das Fahrzeug zu starten, während das Ladekabel an den Fahrzeugstecker angeschlossen ist.Das Ladekabel abtrennen und die Klappe schließen.
STOPDauerleuchten zusammen mit anderer Warnleuchte begleitet von einer Meldung und einem Signalton.Ernster Defekt in Motor, Bremssystem, Servolenkung, Automatikgetriebe oder schwere Störung der Elektrik erfasst.(1) und dann (2) ausführen.
MotoröldruckDauerleuchten.Es besteht eine Störung im Schmiersystem des Motors.
(1) und dann (2) ausführen.
BremsenDauerleuchten.Der Bremsflüssigkeitsstand ist erheblich zu niedrig.(1) ausführen und dann Bremsflüssigkeit nachfüllen, die den Empfehlungen des Herstellers entspricht. Falls die Störung weiterhin vorliegt, (2) ausführen.
Dauerleuchten.Die elektronische Bremskraftverteilung (EBFD) ist defekt.(1) und dann (2) ausführen.
Feststellbremse.Dauerleuchten.Die Feststellbremse ist angezogen oder nicht vollständig gelöst.
Motorkühlmittel-Übertemperatur (Benziner oder Diesel)
90°CDauerleuchten (Warnleuchte oder LED), Anzeigenadel in rotem Bereich (je nach Version)Die Temperatur des Kühlmittels ist zu hoch.(1) ausführen, dann den Motor abkühlen lassen und erforderlichenfalls Kühlmittel nachfüllen. Falls die Störung weiterhin vorliegt, (2) ausführen.
Batterie-LadekreisDauerleuchten.Batterie-Ladekreis defekt (verschmutzte oder lockere Klemmen, zu lockerer oder gerissener Lichtmaschinen-Antriebsriemen usw.)
Anschlussklemmen reinigen und nachziehen. Falls die Warnleuchte nach dem Starten des Motors nicht erlischt, (2) ausführen.
ServolenkungDauerleuchten.Die Servolenkung ist defekt.Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit, dann (3) ausführen.
Sicherheitsgurte nicht angelegt / gelöstDauerleuchten oder Blinken zusammen mit einem lauter werdenden WarntonEin Sicherheitsgurt ist nicht angelegt oder wurde gelöst (abhängig von Version)
Offene TürDauerleuchten, begleitet von einer Meldung zur betreffenden Tür.Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h ertönt ein akustisches Signal zusätzlich zur Warnung.Eine Tür, der Kofferraumdeckel, die Hecktür oder die Heckklappe sind weiterhin geöffnet (je nach Version).Die betreffende Tür usw. schließen.Falls Ihr Fahrzeug mit einer rechts angeschlagenen Hecktür ausgestattet ist, wird deren Öffnen nicht von dieser Warnleuchte gemeldet.
Elektrische FeststellbremseDauerleuchten.Die elektrische Feststellbremse ist angezogen.Blinkt.Anziehen/Lösen fehlerhaft.(1) ausführen: auf ebenem Gelände parken (auf einer
ebenen Fläche). Bei Schaltgetriebe einen Gang einlegen.Bei einem Automatikgetriebe bzw. Gangwahlschalter den Modus P wählen.Die Zündung ausschalten und (2) ausführen.
Page 17 of 352

17
Instrumente
1
Sie müssen das Fahrzeug aufladen.Falls die Warnleuchte eingeschaltet bleibt, (2) ausführen.
Fußgängerhupe (Electric)Dauerleuchten.Hupenstörung erfasst.(3) ausführen.
Wasser im DieselfilterDauerleuchten (bei Kombiinstrument mit LCD-Symbolanzeige)Der Dieselfilter enthält Wasser.Gefahr der Beschädigung des Einspritzsystems: Unverzüglich (2) ausführen.
Selbstdiagnosesystem des MotorsBlinkt.Defekt in der Motorsteuerung.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator zerstört wird.Unverzüglich (2) ausführen.Dauerleuchten.Defekt im Abgasreinigungssystem.Die Warnleuchten sollte nach dem Motorstart
erlöschen.Schnell (3) ausführen.Dauerleuchten.Eine leichte Motorstörung wurde erfasst.(3) ausführen.Dauerleuchten.Eine ernste Motorstörung wurde erfasst.(1) und dann (2) ausführen.
Motor-Vorglühsystem (Diesel)Vorübergehend eingeschaltet(bis zu etwa 30 Sekunden bei schlechten Wetterbedingungen).Beim Einschalten der Zündung, wenn die Witterungsbedingungen und die Motortemperatur dies erfordern.Den Motor erst starten, wenn die Warnleuchte erlischt.Wenn der Motor nicht anspringt, den Motor erneut starten und dabei den Fuß auf dem Pedal lassen.
Zu niedriger Reifendruck.Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Anzeige einer Meldung.Der Reifendruck einer oder mehrerer Räder ist zu niedrig.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren.Nach der Reifendruckkorrektur das Kontrollsystem neu initialisieren.Reifendruck-Warnleuchte blinkt, leuchtet dann kontinuierlich und Dauerleuchten der WartungshinweisleuchteDas Reifendruck-Kontrollsystem weist einen Defekt auf.
Der Reifendruck wird nicht mehr überwacht.Den Reifendruck so bald wie möglich kontrollieren und (3) ausführen.
Antiblockiersystem (ABS)Dauerleuchten.Störung im Antiblockiersystem.Die Fahrzeugbremsen funktionieren weiterhin - aber nur rein mechanisch.
Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit, dann (3) ausführen.
Kollisionswarnung / Active Safety BrakeDauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Das System wurde über das Fahrzeugkonfigurationsmenü deaktiviert.
Kollisionswarnung/Active Safety BrakeBlinkt.Das System spricht an und bremst das Fahrzeug kurzzeitig ab, um die Kollisionsgeschwindigkeit mit dem vorausfahrenden Fahrzeug zu verringern.Für weitere Informationen, siehe den Abschnitt Fahrbetrieb.Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung und einem akustischen Signal.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.Dauerleuchten.Im System ist eine Störung aufgetreten.Falls diese Warnleuchten nach Ausschalten und
erneutem Einschalten des Motors aufleuchten, den Vorgang (3) ausführen.
Partikelfilter (Diesel)Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung bezüglich der Partikelfilter-Verstopfungsgefahr.Der Partikelfilter ist im Begriff zu verstopfen.Sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen, den Partikelfilter regenerieren, indem Sie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h und einer
Page 47 of 352

47
Zugriff
2
Allgemeine Empfehlungen für
die Schiebetüren
WARNI NG
Die Türen dürfen nur bei stehendem Fahrzeug geöffnet werden.Zur Ihrer Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer sowie um eine korrekte Funktion sicherzustellen, raten wir dringendst davon ab, mit einer offenen Tür zu fahren.Vergewissern Sie sich vor Öffnen/Schließen einer Tür, dass die Sicherheit gewahrt ist und lassen Sie keine Kinder oder Tiere in die Nähe von Türschaltern oder -griffen.Ein Warnton, die Türwarnleuchte und eine Meldung auf dem Display sollen Sie daran erinnern. Wenden Sie sich an einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt, falls Sie diese Warnfunktion deaktivieren möchten.Verriegeln Sie das Fahrzeug bei Nutzung einer automatischen Waschanlage.
WARNI NG
Vor dem Öffnen oder Schließen bzw. Bewegen von Türen sicherstellen, dass sich keine Personen, Tiere oder Objekte in der Türöffnung oder im
Türbewegungsbereich außerhalb oder im Fahrzeug befinden, die von der Tür getroffen werden könnten.Wird dieser Ratschlag nicht befolgt, drohen Verletzungen oder Schäden, wenn eine Person oder ein Gegenstand erfasst oder eingeklemmt wird.
WARNI NG
Aufpassen, dass die Führungsschiene im Boden
nicht blockiert ist, damit die Schiebetür ungehindert entlanggleiten kann.Aus Gründen der Sicherheit und Funktion niemals mit offener Schiebetür fahren.
NOTIC E
Um die Schiebetür in Öffnungsstellung zu fixieren, die Tür bis zum Anschlag öffnen, wodurch sie einrastet (die Arretierung befindet sich an der Unterseite der Tür).
NOTIC E
Um die Schiebetür in Öffnungsstellung zu fixieren, die Tür bis zum Anschlag öffnen, wodurch sie
einrastet (die Arretierung befindet sich an der Unterseite der Tür).
Türen und
Türbewegungsbereich
Beim Öffnen ragt die Tür über die Karosserie hinaus. Sehen Sie daher ausreichend Freiraum vor, wenn Sie neben einer Wand, einer Laterne oder einer hohen Bordsteinkante usw. parken.
Page 52 of 352

52
Automatischer Betrieb
(Abhängig von Version)► Zum vollständigen Öffnen/Schließen des Fensters den Schalter über den ersten Widerstandspunkt hinaus ziehen oder drücken: Das Fenster öffnet/schließt sich komplett nach Loslassen des Schalters.Durch erneutes Betätigen des Schalters stoppen Sie die Fensterbewegung.
NOTIC E
Die Fensterheberschalter bleiben noch für etwa 45 Sek. nach Ausschalten der Zündung bzw. nach Verriegeln des Fahrzeugs betriebsbereit.Danach sind die Schalter nicht mehr funktionsbereit. Um sie wieder zu aktivieren, die Zündung einschalten oder das Fahrzeug entriegeln.
Einklemmschutzfunktion
(Abhängig von Version)Falls das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis trifft, stoppt es und senkt sich sofort wieder ab.
Deaktivieren der hinteren
Fensterheberschalter
(Typ 2)
Zur Sicherheit Ihrer Kinder drücken Sie die Taste 5,
um die Funktion der hinteren Fensterheberschalter ungeachtet deren Position zu sperren.Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf und eine Bestätigungsmeldung wird angezeigt. Die Leuchte bleibt eingeschaltet, bis die Fensterheberschalter wieder aktiviert werden.Die hinteren Fensterheber können aber weiterhin mit den Fensterheberschaltern des Fahrers betätigt werden.
Neuinitialisierung der
elektrischen Fensterheber
Nach erneutem Anschluss der Batterie oder bei abnormaler Funktion der Fenster muss die Einklemmschutzfunktion erneut initialisiert werden.Die Einklemmschutzfunktion wird durch folgende Schritte unterbunden.Jedes Fenster:► Das Fenster ganz absenken, dann schließen. Mit jedem Betätigen des Schalters hebt es sich jeweils um einige Zentimeter. Diesen Vorgang wiederholen, bis das Fenster ganz geschlossen ist.
► Ziehen Sie den Schalter noch für mindestens eine Sekunde, nachdem sich das Fenster geschlossen hat.
WARNI NG
Falls der elektrische Fensterheber durch ein Objekt blockiert wird, muss sich die Bewegungsrichtung des Fensters umkehren. Dazu den betreffenden Schalter betätigen.Wenn der Fahrer den Schalter für den
Beifahrerfensterheber betätigt, muss er sicherstellen, dass kein Hindernis das korrekte Schließen des Fensters behindert.Es ist darauf zu achten, dass die Passagiere die elektrischen Fensterheber korrekt betätigen.Vor Betrieb der Fensterheber insbesondere auf Kinder achten.Beim Schließen von Fenstern mit dem elektronischen Schlüssel auf anwesende Passagiere und/oder andere Personen achtenDen Kopf oder die Arme niemals durch die geöffneten Fenster strecken, während das Fahrzeug in Bewegung ist - es besteht die Gefahr schwerer Verletzungen!
Page 54 of 352

54
Allgemeine Empfehlungen für
die Sitze
WARNI NG
Aus Sicherheitsgründen dürfen Sitze nur bei stehendem Fahrzeug eingestellt werden.
WARNI NG
Das Umklappen und Aufrichten der Sitzlehnen darf nur bei stehendem Fahrzeug erfolgen.
WARNI NG
Vor dem Verschieben des Sitzes nach hinten sicherstellen, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Weg befinden, die den Sitzverschub behindern könnten.Es besteht Gefahr, dass Personen auf den Rücksitzen eingeklemmt werden oder der Sitz
blockiert wird, wenn sich große Gegenstände hinter dem Sitz auf dem Boden befinden.
WARNI NG
Keine harten oder schweren Gegenstände auf die als Tisch fungierenden Sitzlehnen platzieren. Sie könnten sich bei Notbremsungen oder Kollisionen in gefährliche Geschosse verwandeln.– Die Kopfstützen nach Abnehmen stets ordnungsgemäß verstauen. Abgenommene Kopfstützen an einer geeigneten Stelle im Fahrzeug sichern.– Sicherstellen, dass die Sicherheitsgurte von den Passagieren ungehindert verwendet und angelegt werden können.– Mitfahrer dürfen nie ohne Anpassen und Anlegen ihrer Sicherheitsgurte befördert werden.– In Reihe 3 keinesfalls die Beine unter die Sitze von Reihe 2 strecken, während die Sitze zusammengeklappt werden.– Wenn ein Sitz der Reihe 3 vollständig zusammengeklappt wird, muss der Sicherungsriemen an den Haltegurt-Ankerbügel an der Lehne von Sitzreihe 2 angebracht werden. Anderenfalls kann der Sitz unerwartet zurückkippen.
WARNI NG
Vor dem Ausführen dieser Vorgänge sicherstellen, dass keine Personen oder Gegenstände im Weg sind und das Einrasten verhindern.Um plötzliches Einklappen zu vermeiden, unbedingt die Lehne festhalten und abstützen, bis sie flach liegt.Niemals mit der Hand unter das Sitzkissen fassen, um den Sitz nach oben oder unten zu führen, da Gefahr besteht, dass Sie sich die Finger einquetschen. Fassen Sie mit Ihrer Hand den Griff/Gurt (je nach Version) oben am Sitzkissen.
WARNI NG
Bitte beachten: eine unzureichend eingerastete Sitzlehne kann bei Notbremsungen und Aufprall die Sicherheit von Insassen gefährden.Der Inhalt des Laderaums kann zudem nach vorn geschleudert werden - Gefahr von schweren Verletzungen!
Page 66 of 352

66
Innenraumausrüstungen
Matten
Montage
Beim Einpassen auf der Fahrerseite ausschließlich die Befestigungselemente am Teppich verwenden.Die anderen Matten werden einfach auf den Bodenteppich platziert.
Entfernen/Anbringen
► Zum Entfernen auf der Fahrerseite den Sitz bis zum Anschlag nach hinten schieben und die Befestigungselemente um eine Viertelumdrehung drehen.
► Zum Einsetzen die Matte positionieren und die Befestigungselemente um eine Viertelumdrehung zurückdrehen.► Sicherstellen, dass die Matte ordnungsgemäß befestigt ist.
WARNI NG
Um Blockieren der Pedale zu verhindern:– Nur Bodenmatten verwenden, die auf die
Halterungen im Fahrzeug passen; diese Halterungen sind zu verwenden.– Keinesfalls Matten übereinander legen.Die Verwendung von Bodenmatten, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann die Pedalbetätigung sowie die Funktion der Geschwindigkeitsregelanlage / des Geschwindigkeitsbegrenzers beeinträchtigen.Die zugelassenen Matten weisen zwei Halterungen auf, die unter dem Sitz zu liegen kommen.
Dachkonsolenfach
Das Fach befindet sich über den Sonnenblenden und kann zum Verstauen von diversen Gegenständen verwendet werden.
Dach und Dachstaufächer
Dachkonsolenfach und mittleres Staufach
Das Dachkonsolenfach 1 befindet sich oberhalb der Sonnenblenden und kann zur Aufbewahrung diverser Gegenstände verwendet werden.Im Dachhimmel ist ebenfalls ein Staufach 2 integriert.Die maximal zulässige Beladung beträgt 6 kg.
WARNI NG
Bei scharfem Bremsen können sich Objekte, die im mittleren Dachstaufach abgelegt sind, in Geschosse verwandeln.
Hinteres Staufach
Dieses Staufach ist von den Rücksitzen sowie vom Gepäckraum aus zugänglich.
Page 75 of 352

75
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
Empfehlungen für das
Beladen
WARNI NG
Die Gewicht der Zuladung muss der zulässigen Gesamtmasse (zGM) entsprechen.Weitere Informationen über die Technischen Daten des Motors und Anhängelasten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Falls Sie einen Dachträger (Traversen/Dachgepäckträger) verwenden, stets die für diese Ausrüstungen maximal zulässigen Traglasten einhalten.Weitere Informationen zu Dachträgern/Dachgepäckträgern finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Sicherstellen, dass Abmessungen, Form und Volumen der transportierten Ladung die Straßenverkehrsordnung und die Sicherheitsvorschriften erfüllen und nicht die Sicht des Fahrers beeinträchtigen.
WARNI NG
Die Ladung muss im Laderaum gleichmäßig verteilt werden, um das Fahrverhalten des Fahrzeugs nicht zu beeinträchtigen.Die Zuladung möglichst nahe an den Seitenwänden platzieren und ggf. auch zwischen den Radkästen an die Seitenwände schieben.Schwere Gegenstände sollten hingegen als Vorsichtmaßnahme für Notbremsungen so nahe wie möglich an der Kabine angeordnet werden.
WARNI NG
Kleinere Kartons oder Gegenstände mithilfe der Zurrösen am Boden des Laderaums sichern.Weitere Informationen über die Innenraumausrüstungen insbesondere die Zurrösen finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
WARNI NG
Um das Risiko von Verletzungen oder Unfall zu begrenzen, muss die Ladung ausreichend gegen Verrutschen, Umkippen, Fall oder Wegschleudern gesichert werden. Dazu nur Spanngurte verwenden, die den gängigen Normen (z. B. DIN) entsprechen.Weitere Informationen zum Platzieren von Spanngurten siehe die Anweisungen des betreffenden Herstellers.
Um Verrutschen der Ladung zu verhindern, darf kein Zwischenraum zwischen der Ladung und den Wänden im Fahrzeug gelassen werden.Neben Spanngurten weitere Ausrüstungen (wie Keile, Holzblöcke, Polster usw.) verwenden, um die Ladung optimal zu fixieren.
WARNI NG
Bei der Fahrzeugwäsche niemals das Innere mit einem Wasserstrahl reinigen.
Bei Langkabine und
Doppelkabine
WARNI NG
Keine scharfen oder spitzen Gegenstände auf die Schutzabdeckung legen, um Beschädigung zu vermeiden.
Page 107 of 352

107
Sicherheit
5
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (VSC)
Das elektronische Stabilitätsprogramm umfasst die folgenden Systeme:– Antiblockiersystem (ABS) und elektronische Bremskraftverteilung (EBFD).– Bremsassistent (EBA)– Anti-Radschlupfregelung (ASR)– Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)– Anhängerstabilisierung (TSA)
Antiblockiersystem
(ABS) / elektronische
Bremskraftverteilung (EBFD)
Diese System verbessern die Lenk- und Spurstabilität des Fahrzeugs sowie das Fahrverhalten beim Bremsen, um eine bessere Kontrolle in Kurven, insbesondere auf schlechten oder rutschigen Fahrbahnen zu gewähren.ABS verhindert bei Notbremsungen ein Blockieren der Räder.
Die elektronische Bremskraftverteilung (EBFD) steuert den Gesamtbremsdruck an jedem einzelnen Rad.► Drücken Sie bei Notbremsungen das Bremspedal kontinuierlich mit hohem Druck.
NOTIC E
Bei normaler Ansprechung des ABS können leichte Vibrationen am Bremspedal spürbar werden.
Ein kontinuierliches Leuchten dieser Warnleuchte signalisiert, dass eine Störung im ABS vorliegt.Die Fahrzeugbremsen funktionieren weiterhin - aber nur rein mechanisch. Fahren Sie mit erhöhter Vorsicht und moderater Geschwindigkeit.Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.Diese Warnleuchte signalisiert bei gleichzeitigem Aufleuchten der STOP- und ABS-Warnleuchten begleitet von einer Warnmeldung und einem Warnton einen Ausfall der EBFD-Bremskraftverteilung.Sie müssen das Fahrzeug umgehend anhalten.Anhalten, sobald dies gefahrlos möglich ist, und die Zündung ausschalten.Einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.
WARNI NG
Beim Wechseln von Rädern (Reifen und Felgen) stets sicherstellen, dass diese für das Fahrzeug zugelassen sind.
WARNI NG
Nach einem AufprallLassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
Bremsassistent (EBA)
Dieses System verkürzt den Notbremsweg, indem es den Bremsdruck optimiert.Dieser Assistent wird entsprechend der Geschwindigkeit der Bremspedalbetätigung ausgelöst. Sie fühlen dies durch eine Verminderung des Pedalwiderstands und erhöhte Bremswirkung.
Anti-Schlupfregelung (ASR) /
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC)
Die Anti-Schlupfregelung (oder die Traktionskontrolle) optimiert die Traktion oder Straßenhaftung durch Motorbremsen und Ansteuern der Bremsen an den Antriebsrädern, um Schlupf von einem Rad oder mehreren Rädern zu vermeiden. Dies verbessert auch die Lenkstabilität des Fahrzeugs.Entsteht eine Abweichung zwischen der Fahrspur und der vom Fahrer vorgesehenen Lenkrichtung, steuert die dynamische Stabilitätskontrolle automatisch die Motorbremswirkung und betätigt eine oder mehr Radbremsen, um das Fahrzeug auf den beabsichtigten
Pfad zurückzuführen. Diesem System sind aber auch durch die Gesetze der Physik Grenzen gesetzt.Bei jedem Einschalten der Zündung aktivieren sich diese Systeme automatisch.Diese Systeme sprechen bei Radschlupf oder Traktionsbeeinträchtigung an (wird durch diese blinkende Warnleuchte im Kombiinstrument bestätigt).
Page 109 of 352

109
Sicherheit
5
Störung
Bei Auftreten einer Störung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einer Meldung und einem akustischen Signal.Zum Fortsetzen des Anhängerbetriebs die Geschwindigkeit reduzieren und mit erhöhter Vorsicht fahren!Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
WARNI NG
Die Anhängerstabilisierung bietet bei normalen Fahrbedingungen eine zusätzliche Sicherheitsfunktion, vorausgesetzt die Empfehlungen für den Anhängerbetrieb und die in Ihrem Land geltende Gesetzgebung werden befolgt. Das System sollte jedoch nicht den Fahrer dazu ermutigen, Risiken einzugehen, wie beispielsweise die Verwendung eines Anhängers bei ungeeigneten Betriebsbedingungen (z. B. Überlastung, Nichtbeachtung der Anhänger-Stützlast, verschlissene Reifen oder ungenügender Reifendruck, Bremssystemdefekte) oder mit überhöhter Geschwindigkeit zu fahren.Unter gewissen Umständen kann das System ein Schlingern des Anhängers nicht erkennen, insbesondere bei leichten Anhängern.Beim Fahrt auf rutschigen oder abschüssigen Fahrbahnen kann das System u. U. plötzliches Ausbrechen des Anhängers nicht verhindern.
Toyota Traction Select
(Abhängig von Version)Ein spezielles, patentiertes Traktionskontrollsystem, welches das Fahrverhalten auf Schnee, in Schlamm und Sand verbessert.Dank dieses Systems, das für eine Reihe von Bedingungen optimiert ist, können Sie auch unter rutschigen Fahrbahnbedingungen (wie sie beim normalen Pkw-Betrieb auftreten) manövrieren.In Verbindung mit Ganzjahresreifen (Gipfel- und Schneeflockensymbol) bietet das System einen guten Kompromiss zwischen Sicherheit, Traktion und Fahrstabilität.Das Gaspedal sollte ausreichend gedrückt werden, damit das System die Leistung des Motors nutzen kann. Hohe Motordrehzahlen beim Betrieb sind vollkommen normal.Ein Wahlschalter mit 5 Positionen erlaubt eine Einstellung, die für die jeweils gegebenen Fahrbedingungen am besten ist.Die jeweilige Kontrollleuchte für den eingestellten Modus leuchtet auf und eine Meldung auf dem Display
bestätigt Ihre Wahl.
Betriebsarten
Standard (VSC)
Diese Funktion ist auf geringen Radschlupf kalibriert, der normalerweise bei unterschiedlicher Radhaftung auf der Fahrbahn auftritt.
NOTIC E
Die Funktion wird bei jedem Einschalten der Zündung automatisch neu aktiviert.
Schnee
Dieser Modus passt die Steuerung beim Anfahren an den Grip der beiden Vorderräder an.
(Modus ist bis 80 km/h aktiv)
Page 138 of 352

138
NOTIC E
Um das Entriegeln der Lenksäule zu vereinfachen empfiehlt es sich, vor Ausschalten der Zündung die Vorderräder in Geradeausstellung zu bringen.
► Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse ordnungsgemäß angezogen ist, insbesondere auf Gefälle oder Steigungen.
WARNI NG
Niemals die Zündung ausschalten, bevor das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist! Beim Ausschalten des Motors werden auch die Bremshilfe und die Lenkhilfe ausgeschaltet, wodurch Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug entsteht.
NOTIC E
Aus Sicherheitsgründen das Fahrzeug niemals, auch nicht für kurze Zeit, ohne die Fernbedienung verlassen, sondern die Fernbedienung stets mitnehmen.
NOTIC E
Befestigen Sie keine schweren Gegenstände am
Schlüssel oder an der Fernbedienung, die den Schlüsselbart im Zündschloss belasten und eine Fehlfunktion verursachen könnten.
Schlüssel steckt im Zündschloss
NOTIC E
Beim Öffnen der Fahrertür erscheint eine Warnmeldung und es ertönt ein Warnton, um Sie daran zu erinnern, dass der Schlüssel noch im Zündschloss in Position 1 (Stopp) steckt.Wird der Schlüssel in Zündschlossposition 2 (Zündung Ein) belassen, schaltet sich die Zündung
nach einer Stunde von selbst aus.Um die Zündung wieder einzuschalten, den Schlüssel auf 1 (Stopp) und dann auf Position 2 (Zündung Ein) drehen.
Mit schlüssellosem Zugangs- und
Startsystem
► Drücken Sie den "START/STOP"-Knopf, während sich die Fernbedienung in der Erfassungszone befindet.Bei Schaltgetriebe schaltet sich der Motor aus und die Lenksäule verriegelt sich.Beim Automatikgetriebe EAT8 schaltet sich der Motor aus.
NOTIC E
Falls jedoch der Getriebemodus-Wahlschalter nicht auf "P" (Parksperre) gestellt ist, stoppt der Motor
nicht.
WARNI NG
Um Blockieren der Pedale zu verhindern:– Nur Bodenmatten verwenden, die auf die Halterungen im Fahrzeug passen; diese Halterungen sind zu verwenden.– Niemals Matten aufeinander platzieren.Die Verwendung von Bodenmatten, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann die Pedalbetätigung sowie die Funktion der Geschwindigkeitsregelanlage / des Geschwindigkeitsbegrenzers beeinträchtigen.Von TOYOTA zugelassene Bodenmatten weisen zwei Halterungen unter dem Sitz auf.
Anlassen/Abschalten des
Elektromotors
Anlassen
Der Gangwahlschalter muss sich in Position P befinden.► Falls Sie einen herkömmlichen Schlüssel oder
Fernbedienungsschlüssel verwenden, das Bremspedal drücken und den Schlüssel auf Position 3 drehen, ohne das Gaspedal zu betätigen, bis der Motor startet. Sobald der Motor anspringt, den Schlüssel loslassen, damit er in Position 2 zurückkehren kann.► Wenn Schlüsselloses Zugangs- und Startsystem verwendet wird, das Bremspedal drücken und kurz die Taste "START/STOP" betätigen.► Halten Sie Ihren Fuß auf dem Bremspedal bis die
Kontrollleuchte READY aufleuchtet und ein Signalton