ad blue TOYOTA PROACE VERSO 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: PROACE VERSO, Model: TOYOTA PROACE VERSO 2020Pages: 418, PDF-Größe: 41.11 MB
Page 268 of 418

268
Im Toyota-Händlernetz erhalten Sie außerdem Reinigungs- und Pflegemittel (für innen und außen), darunter die umweltfreundlichen Produkte der Serie "TECHNATURE" zum Auffüllen der Füllstände (Scheibenwaschflüssigkeit...), Lackstifte und Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genau entsprechen, Nachfüllpackungen (Patrone für das provisorische Reifenpannenset, ...), ...
"Multimedia"
Smartphone-Halterung, halb-integrierte(r) Ablagehalterung für Tablet oder Navigationssystemhalter, Sortiment von Autoradios und mobilen Navigationssystemen, Fahrtenschreiber, Bluetooth®-Freisprecheinrichtung, DVD-Player, Multimediahalterung, Fahrhilfen, Ortungssystem für das Fahrzeug, ...
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über entsprechende technische Informationen, Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt. All diese Voraussetzungen erfüllen die Vertragswerkstätten des Toyota-Händlernetzes.
Dachträger / Dachreling
Benutzen Sie für die Montage von Querträgern die dafür vorgesehenen Schnellbefestigungen:F öffnen Sie die Befestigungsverschlüsse an allen Trägern,F setzen Sie alle Befestigungen ein und verriegeln Sie sie nacheinander am Dach,F vergewissern Sie sich, dass die Dachträger richtig fixiert sind (indem Sie an ihnen r ü t te l n),F schließen Sie die Befestigungsverschlüsse an allen Trägern.
Die Träger sind austauschbar und für jedes Befestigungspaar anpassbar.
Verwenden Sie die dafür vorgesehenen Schnellbefestigungen, um die Dachreling zu installieren:F bringen Sie die Reling gegenüber den Befestigungen an und verriegeln Sie sie eine nach der anderen auf dem Dach,F vergewissern Sie sich durch daran Rütteln, dass die Reling richtig befestigt ist.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes hinsichtlich des Transports von Gegenständen, die länger als das Fahrzeug sind.
Zulässige Dachlast auf jedem Befestigungspunkt bei einer Ladehöhe von maximal 40 cm: 25kg.Gewicht pro Größe des Fahrzeugs:- Compact (L1) mit 8 Punkten: 200 kg- Standard (L2) und Long (L3) mit 10 Punkten: 250 kgWenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt, passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem Straßenprofil an, damit die Dachreling oder die Dachträger und die Befestigungen am Dach nicht beschädigt werden.
Praktische Tipps
Page 278 of 418

278
AdBlue® und SCR-Katalysatorsystem
(Diesel)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-Norm 6 hat Toyota entschieden, seine Diesel-Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem auszustatten, das sich aus SCR-System (selektive katalytische Reduktion) und Partikelfilter zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder eine Leistungsminderung noch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mit der speziellen Flüssigkeit AdBlue®, das Urea enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser um - Substanzen, die weder die Gesundheit noch die Umwelt belasten.
Während der planmäßigen Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug bei einem Toyota-Vertragshändler oder Vertragswerkstatt bzw. einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt wird der AdBlue ® -Tank aufgefüllt, um eine ordnungsgemäße Funktion des SCR-Katalysatorsystems zu gewährleisten.
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist, verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre das Starten des Motors.Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht der Emissionswert des Fahrzeugs nicht mehr der Euro-Norm 6: Ihr Fahrzeug verschmutzt die Umwelt!Bei Auftritt einer nachhaltigen Störung am SCR-System müssen Sie schnellstmöglich einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt aufsuchen. Anderenfalls spricht das System nach weiteren 1.100 km automatisch an und unterbindet jeden erneuten Motorstart.Beim Einfüllen dar f die Einfüllgeschwindigkeit nicht mehr als 40 Liter pro Minute betragen.
AdBlue® wird in einem speziellen Additivtank bevorratet, dessen Fassungsvermögen wie folgt ist: - Euro 5.0: ca. 22 l, was einer Reichweite von etwa 17.000 km entspricht; - Euro 6.2: ca. 20 l, was etwa vier Kraftstofftankfüllungen oder 5000 km entspricht. Wenn AdBlue für nur noch 2.400 km vorhanden ist, spricht eine Warnfunktion an, die Sie darauf hinweist.
Falls die geschätzte Reichweite zwischen zwei Ser viceinter vallen mehr als 20.000 km (Euro 5.0) bzw. mehr als 4 Kraftstofftankfüllungen oder 5000 km (Euro 6.2) beträgt, empfehlen wir Ihnen, eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere entsprechend ausgerüstete und qualifizierte Fachwerkstatt aufzusuchen, um AdBlue® nachfüllen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an Ihre Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere entsprechend ausgerüstete und qualifizierte Fachwerkstatt, um die Euro-Abgasnorm Ihres Fahrzeugs zu ermitteln.
Praktische Tipps
Page 279 of 418

279
Nachfüllen des Additivs
AdBlue®
Das Auffüllen des AdBlue ® -Tanks gehört zu jeder planmäßigen Wartung durch Toyota-Vertragshändler bzw. Vertragswerkstätten oder qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstätten.Dennoch kann es je nach zurückgelegter Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen erforderlich sein, Flüssigkeit nachzufüllen, vor allem wenn ein Alarm (Kontrollleuchten und Meldung) dies anzeigt.Sie können einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt aufsuchen.Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen möchten, lesen Sie bitte unbedingt die nachstehenden Hinweise.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
AdBlue® dar f nicht in die Hände von Kindern gelangen und muss in der Originalverpackung aufbewahrt werden.AdBlue® niemals in einen anderen Behälter umfüllen: es würde hierbei verunreinigt.
Ausschließlich AdBlue®-Flüssigkeit verwenden, die die Norm ISO 22241 er füllt.
AdBlue® niemals mit Wasser verdünnen.AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Das Nachfüllen aus einer Flasche mit Tropfenfänger vereinfacht den Vorgang. Sie können 1,89 L Flaschen von jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt bekommen.
Füllen Sie die Flüssigkeit AdBlue® niemals an einer Tankstation nach, die LKWs vorbehalten ist.
Bei AdBlue® handelt es sich um eine Urea-Lösung. Diese Flüssigkeit ist unentzündlich, farblos und geruchslos (wenn sie an einem kühlen Ort aufbewahrt wird).Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofort gründlich mindestens 15 Minuten lang mit klarem Wasser oder einer speziellen Augenreinigungslösung spülen. Sollte die
Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen Sie bitte einen Arzt hinzu.Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.Unter bestimmten Umständen (z.B. hohen Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak freigesetzt wird. Daher dar f die Flüssigkeit nicht eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe können die Schleimhäute reizen (Augen, Nase und Rachen).
WichtigWenn der AdBlue®-Additivtank Ihres Fahrzeugs völlig leer ist (was durch eine entsprechende Meldung und die Anlasssperre angezeigt wird) müssen Sie mindestens 3,8 Liter in den Additivtank füllen (das entspricht zwei 1,89-Liter-Behältern).
7
Praktische Tipps
Page 280 of 418

280
Lagerung
Keine Behälter mit der Flüssigkeit AdBlue® im Fahrzeug lagern.
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11°C und verliert seine Eigenschaften ab +25°C. Es ist im Originalbehälter an einem kühlen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufzubewahren.Unter korrekten Lagerbedingungen kann es mindestens ein Jahr gelagert werden.War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem vollständigen Auftauen wieder verwendet
werden.
Vorgehensweise
Vor dem Nachfüllen, achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche steht.
F Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab, bzw. drücken Sie den Schalter START/STOP, um den Motor auszuschalten.
F Um an den AdBlue®-Tank zu gelangen, öffnen Sie die linke Vordertür.F Ziehen Sie von unten an der schwarzen Abdeckung.
F Drehen Sie den blauen Deckel um 1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.F Nehmen Sie den Deckel nach oben ab.
Die AdBlue®-Behälter dür fen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
Im Winter oder bei kaltem Wetter muss zunächst die Temperatur geprüft werden - sie dar f nicht unter -11°C betragen. Ist es kälter, dar f AdBlue®-Tank gefüllt werden. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden an einen wärmeren Ort (Garage), bevor Sie die Flüssigkeit nachfüllen.
Praktische Tipps
Page 281 of 418

281
F Nach dem Einfüllen der Flüssigkeit entfernen Sie mögliche Flüssigkeitsspuren um den Einfüllstutzen umgehend mit einem feuchten Tuch.
Sollten Additivspritzer vorhanden sein, sind diese umgehend mit kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch zu entfernen.Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie zum Entfernen einen Schwamm und warmes Wasser.
F Setzen Sie den blauen Deckel auf den Tank und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
Wichtig: Beim Auffüllen nach Additivmangel, der durch die Meldung "Additiv nachfüllen: Start unterbunden“ angezeigt wurde, müssen Sie 5 Minuten warten, bevor Sie die Zündung erneut einschalten. In dieser Wartezeit keinesfalls die Fahrertür öffnen, nicht den Fernbedienungsschlüssel in das Zündschloss einführen oder den elektronischen Schlüssel des "intelligenten Zugangs- und Startsystems" in das Fahrzeug bringen.Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung ein und lassen nach weiteren 10 Sekunden den Motor an.
F Prüfen Sie auf dem Behälter mit der Flüssigkeit AdBlue®, ob das Ver fallsdatum nicht abgelaufen ist. Lesen Sie die Einsatzhinweise auf dem Etikett, bevor
Sie den Inhalt in den AdBlue®-Tank Ihres Fahrzeugs füllen.
Gefrieren des AdBlue®
Das AdBlue® friert ab einer Außentemperatur von ca. -11°C ein.Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung für den AdBlue®-Ta n k , die es Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten klimatischen Bedingungen zu fahren.
F Setzen Sie die schwarze Abdeckung - oben beginnend - wieder auf.F Schließen Sie die Tür.
7
Praktische Tipps
Page 322 of 418

322
Proace_Verso_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed2019_V02
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer gefahren wurde.Bei allen anderen Varianten ohne AdBlue siehe die entsprechende Motorraumansicht.
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Für weitere Informationen zur Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) siehe entsprechende Rubrik.
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.F Öffnen Sie die Motorhaube.F Lösen und entfernen Sie bei Bedar f die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen.F Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim ersten Druck schwergängig sein).F Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu starten (sollte der Motor beim ersten Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa 15 Sekunden und starten Sie dann erneut).F Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und danach den Anlasser.F Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und
lassen Sie sie einrasten.F Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 1.6 D
(außer AdBlue-Version)
Wenn der Motor nicht sofort anspringt, weitere Startversuche unterlassen und den Vorgang wiederholen.
AdBlue-Motor
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.F Schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu starten).F Warten Sie ca. 6 Sekunden und schalten Sie die Zündung aus.F Wiederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu starten.
Sonstige Motoren
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.F Öffnen Sie die Motorhaube.F Lösen und entfernen Sie bei Bedar f die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen.F Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim ersten Druck schwergängig sein).F Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu starten (sollte der Motor beim ersten Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa 15 Sekunden und starten Sie dann erneut).F Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und danach den Anlasser.F Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen Sie sie einrasten.F Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Bei Pannen und Störungen
Page 331 of 418

331
GPS-Satellitennavigation -
Apps - Multimedia-Audio -
Bluetooth®-Telefon
Inhalt
Erste Schritte 331Bedienelemente am Lenkrad 332Menüs 333Sprachbefehle 334Navigation 342Vernetzte Navigation 344A pps 3 47Radio 350DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 352Media 352Telefon 354Konfiguration 358Häufig gestellte Fragen 360
Die beschriebenen verschiedenen Funktionen und Einstellungen variieren je nach Version und Konfiguration des Fahrzeugs.
Aus Sicherheitsgründen und weil sie die anhaltende Aufmerksamkeit des Fahrers erfordern müssen folgende Tätigkeiten bei stehendem Fahrzeug und ausgeschalteter Zündung vorgenommen werden:- Verwendung eines Mobiltelefons,- Kopplung eines Bluetooth®-Handys mit der Bluetooth®-Freisprecheinrichtung des Fahrzeug-Audiosystems,- Smartphone-Verbindungstätigkeiten CarPlay®, MirrorLinkTM oder Android Auto (bestimmte Apps unterbrechen die Anzeige, wenn das Fahrzeug wieder losfährt).- Ein Video ansehen (das Video hält an, wenn das Fahrzeug wieder losfährt)- Das Konfigurieren von Profilen.
Das System ist so eingerichtet, dass es nur im Fahrzeug funktioniert.Die Anzeige der Meldung Energiesparmodus weist auf das unverzügliche Umschalten in den Standby-Modus hin.
Erste Schritte
Bei laufendem Motor ermöglicht ein kurzes Drücken die Stummschaltung.Bei ausgeschalteter Zündung wird das System durch kurzes Drücken eingeschaltet.
Die Lautstärke mit dem Rad bzw. den „Plus“- und „Minus“-Tasten ( je nach Ausstattung) erhöhen oder verringern.
Verwenden Sie die Menütasten auf beiden Seiten oder unterhalb des Touchscreens, um auf die Menüs zuzugreifen, und drücken Sie dann auf die erscheinenden Buttons des Touchscreens.
Ver wenden Sie je nach Modell die Tasten „Quelle“ oder „Menü“, um auf die Menüs zuzugreifen, und drücken Sie dann auf die auf dem Touchscreen erscheinenden Buttons.
Das Menürad kann jederzeit durch einen kurzen Druck mit drei Fingern auf dem Touchscreen angezeigt werden.
Alle zu berührenden Bereiche des Touchscreens sind weiß.Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um eine Ebene nach oben zu gehen.Drücken Sie zur Bestätigung auf „OK“.
Toyota Pro Touch with
navigation system
.
Toyota Pro Touch with navigation system
Page 332 of 418

332
Der Touchscreen ist „kapazitiv“.Um den Touchscreen zu reinigen, wird empfohlen, ein weiches, nicht scheuerndes Tuch (z. B. Brillenputztuch) ohne Reinigungsmittel zu verwenden.Verwenden Sie auf dem Touchscreen keine spitzen Gegenstände.Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen Händen.
Bestimmte Informationen werden ständig auf den seitlichen oder der oberen Leiste des Touchscreens angezeigt (je nach Ausstattung):- Abrufen von Informationen der Klimaanlage ( je nach Version) und direkter Zugriff auf das entsprechende Menü.- Direkter Zugang zur Wahl der Audioquelle, zur Senderliste (oder zur Titelliste je nach Audioquelle).- Zugang zur „ Anzeige“ von Meldungen, E-Mails, Aktualisierungen von Kartendaten und, je nach Diensten, zu Navigationsmeldungen.- Zugang zu Einstellungen des Touchscreens und des digitalen Kombiinstruments.
Auswahl der Audioquelle ( je nach Ausstattung):- FM/DAB/AM-Radiosender (je nach Ausstattung),- Telefon mit Anschluss über Bluetooth® und Audiostreaming über Bluetooth®*,- USB Stick,- über den AUX-Anschluss verbundener Media-Player ( je nach Ausstattung),- CD-Player ( je nach Ausstattung),- Video ( je nach Ausstattung).
Erstellen Sie über das Menü „Einstellungen“ ein Profil für eine einzelne Person oder für eine Gruppe von Personen, die Gemeinsamkeiten aufweisen. Es besteht die Möglichkeit, zahlreiche Einstellungen vorzunehmen (Radiospeicher, Audioeinstellungen, Navigationsverlauf, Kontaktfavoriten usw.); die Einstellungen werden automatisch berücksichtigt.
Bei sehr starker Hitze kann die Lautstärke begrenzt werden, um das System zu schützen. Es kann für mindestens 5 Minuten in den Standby-Modus umschalten (vollständiges Ausschalten des Bildschirms und des Tons).Wenn die Temperatur im Fahrzeuginnenraum gesunken ist, kehrt die Lautstärke zu ihrem normalen Niveau zurück.
Bedienelemente am Lenkrad
Sprachbefehle:Dieser Schalter befindet sich am Lenkrad oder am Ende des Lichtschalterhebels ( je nach Ausstattung).Kurzes Drücken, Sprachbefehle des Systems.Langes Drücken, Sprachbefehle des Smartphones über das System.
Lautstärke erhöhen
Toyota Pro Touch with navigation system
Page 333 of 418

333
FM 87.5 MHz
Lautstärke verringernDen Ton stummschalten durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Erhöhung und Verringerung der Lautstärke ( je nach Ausstattung).Den Ton wieder einschalten durch Drücken einer der beiden Lautstärketasten.
Media (kurzes Drücken): Multimediaquelle wechseln.
Telefon (kurzes Drücken): Telefon abheben.Während eines Gesprächs (kurzes Drücken): Zugriff auf das Telefonmenü.Telefon (langes Drücken): Ablehnen eines ankommenden Anrufs, Auflegen eines laufenden Anrufs; außerhalb eines laufenden Anrufs, Zugang zum Telefonmenü.
Radio (drehen): automatische Suche des vorherigen/nächsten Senders.Media (drehen): vorheriger/nächster Titel, Verschieben in den Listen.Kurzes Drücken: Bestätigung einer Auswahl; wird nichts ausgewählt, Zugriff auf die Speicher.
Apps
Je nach Ausstattung bzw. Version
Ausführung bestimmter Apps auf einem über CarPlay®, MirrorLinkTM (je nach Vertriebsland) oder Android Auto verbundenen Smartphone.Überprüfung des Status von Bluetooth®- und Wi-Fi-
Verbindungen.
Menüs
Vernetzte Navigation
Je nach Ausstattung bzw. Version
Einstellung der Verkehrsführung und Auswahl des Zielortes.Verwendung der verfügbaren Dienste in Echtzeit je nach Ausstattung.
Radio: Senderliste anzeigen.Media: Titelliste anzeigen.Radio (gedrückt halten): Liste der empfangbaren Sender aktualisieren.
Radio Media
Je nach Ausstattung bzw. Version
Auswahl einer Klangquelle, eines Radiosenders, Anzeigen von Fotos.
.
Toyota Pro Touch with navigation system
Page 334 of 418

334
21,518,5
Telefon
Je nach Ausstattung bzw. Version
Ein Telefon über Bluetooth® verbinden, Nachrichten und E-Mails abrufen und Kurznachrichten senden.
Einstellungen
Je nach Ausstattung bzw. Version
Einstellen eines persönlichen Profils und/oder Einstellen von Klang (Balance, Klangbild usw.) und der Anzeige (Sprache, Einheiten, Datum, Uhrzeit usw.).
Fahrzeug
Je nach Ausstattung bzw. Version
Aktivieren, Deaktivieren, Einstellen bestimmter Fahrzeugfunktionen.
Klimaanlage
Je nach Ausstattung bzw. Version.
Verwaltung der verschiedenen Einstellungen von Temperatur und Gebläsestärke.
Sprachbefehle
Bedienelemente am Lenkrad
Sprachbefehle:Sprachsteuerungen können von jeder Bildschirmseite aus durch kurzes Drücken auf die Taste „Sprachsteuerung“ am Lenkrad oder Ende des Lichtschalterhebels ausgeführt werden ( je nach Ausstattung), sofern kein Telefongespräch stattfindet.
Um sicherzustellen, dass die Sprachbefehle immer vom System erkannt werden, befolgen Sie bitte folgende Empfehlungen:- Sprechen Sie ganz natürlich mit normaler Stimme, ohne Wör ter abzuhacken oder die Stimme zu heben.- Warten Sie immer auf den „Piepton“ (akustisches Signal), bevor Sie sprechen,- Damit das System optimal funktioniert, wird empfohlen, die Fenster und eventuell das Schiebedach ( je nach Version) zu schließen, um jegliche Störgeräusche von außen zu eliminieren,- bevor Sie die Sprachbefehle aussprechen, bitten Sie die anderen Mitfahrer, das Sprechen einzustellen.
Toyota Pro Touch with navigation system