Bremse TOYOTA PROACE VERSO 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: PROACE VERSO, Model: TOYOTA PROACE VERSO 2020Pages: 418, PDF-Größe: 41.11 MB
Page 3 of 418

.
.
Proace_Verso_de_Chap00a_sommaire_ed2019_V02
Fahrhinweise 192Starten-Ausschalten des Motors, einfacher Schlüssel, Schlüssel mit Fernbedienung 195Starten-Ausschalten des Motors, 198"Smart Entry & Start System" 198Feststellbremse 201Hill start assist control (HAC) 2025-Gang-Schaltgetriebe 2036-Gang-Schaltgetriebe 203Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige 204Automatikgetriebe 205Automatisiertes Schaltgetriebe 210STOP & START 214Head-up-Display 218Adjustable Speed Limiter (ASL) 220Road Sign Assist 221Geschwindigkeitsbegrenzer 225Geschwindigkeitsregler 228Adaptive cruise control 232Forward collision warning and Autonomous emergency braking system with Pedestrian Detection 239Lane Departure Alert 245Driver Attention Alert 247Toter-Winkel-Assistent 249Einparkhilfe 252Rückfahrkamera, Innenspiegel 254180°-Rückansicht 255Tyre Pressure Warning System (TPWS) 258
Kraftstofftank 261Sicherung gegen Falschtanken Diesel 262Schneeketten 264Anhängerkupplung 265Energiesparmodus 266Zubehör 267Dachträger / Dachreling 268Austausch der Scheibenwischerblätter 269Motorhaube 271Dieselmotor 272Füllstandskontrollen 273Sonstige Kontrollen 276AdBlue® und SCR-Katalysatorsystem (Diesel) 278
Warndreieck (Verstauen) 282Werkzeugkasten 282Reifenpannenset 285Radwechsel 291Austausch der Glühlampen 298Austausch einer Sicherung 31112V-Batterie 316Abschleppen 320Leer gefahrener Tank (Diesel) 322
Fahrzeugabmessungen 323Motoren 324Gewichte 324Kenndaten 327
FahrbetriebPraktische Tipps
Bei Pannen und Störungen
Technische Daten
Notfall oder Pannenhilfe 328Toyota Pro Touch with navigation system 331To y o t a P r o To u c h 367Toyota Radio Bluetooth 387
Audio und Telematik
Stichwortverzeichnis
Inhalt
Page 6 of 418

6
Proace_Verso_de_Chap00b_vue-ensemble_ed2019_V02
BedienungseinheitDeckenleuchten 140Ambientebeleuchtung 153- Deckenleuchte- Panorama-GlasdachInnenspiegel 143Rückfahrkamera am Innenspiegel 254ERA-GLONASS emergency call system 158, 328-329
12V-Anschluss für Zubehör 113USB-Anschluss 113Deaktivierung des Beifahrer-A i r b a g s 170, 176
5-/ 6-Gang-Schaltgetriebe 203Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige 204Automatikgetriebe 205-209Automatisiertes Getriebe 210-213STOP & START 214-217Hill start assist control 202
Klimaanlage manuell 125-126Automatische Klimaanlage mit 2-Zonen-Regelung 127-130Heizung - Klimaanlage hinten 136Luftumwälzung 125, 130Abtrocknen / Entfrosten vorne 131Abtrocknen / Entfrosten Heckscheibe 133
Manuelle Feststellbremse 201
Öffnen der Motorhaube 271
Sicherungen am Armaturenbrett 311-314
Touchscreen (Toyota Pro Touch with navigation system) 41, 3 31- 3 6 6Touchscreen (Toyota Pro To u c h) 41, 3 6 7- 3 8 6
Toyota Radio Bluetooth 44, 387- 409
Belüftungsdüsen 134
Einstellung Datum und Uhrzeit 44
Übersicht
Page 11 of 418

11
Proace_Verso_de_Chap00c_eco-conduite_ed2019_V02
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren.
Sparsame Fahrweise
Optimieren Sie die Nutzung
Ihrer GangschaltungMit einem Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern den höheren Gang ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten Schaltgetriebe bevorzugen Sie den Automatikmodus, ohne das Gaspedal abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu auf,
den am besten geeigneten Gang einzulegen: sobald die Aufforderung im Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie dieser nach.Bei automatisiertem oder Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine
defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch, den CO2-Ausstoß zu verringern und die Geräuschkulisse des Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise" vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Schalten Sie die Enteisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht automatisch gesteuert werden.Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern und Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor Sie den 1. Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von elektrischer Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die Klimaanlage verwenden.Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es ermöglichen, die Temperatur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des Schiebedachs, Verdunklungsrollos, ...).Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfort erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
.
Sparsame Fahrweise
Page 16 of 418

16
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed2019_V02
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
STOPununterbrochen in Verbindung mit einer anderen Warnleuchte, einem akustischen Signal und einer Meldung
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte steht in Verbindung mit einer schwerwiegenden Fehlfunktion des Motors, des Bremssystems, der Servolenkung, etc. oder einem schwerwiegenden elektrischen Defekt.
Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.Stellen Sie das Fahrzeug unverzüglich ab, schalten Sie die Zündung aus und setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
FeststellbremseununterbrochenDie Feststellbremse ist angezogen
bzw. nicht korrekt gelöst.
Lösen Sie die Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt; halten Sie die Fußbremse gedrückt.Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.Für weitere Informationen zur Feststellbremse siehe entsprechende Rubrik.
BremsanlageununterbrochenStarkes Absinken der Bremsflüssigkeit im Bremskreis.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.Füllen Sie eine von Toyota empfohlene Bremsflüssigkeit nach.Falls die Störung weiterhin auftritt, das System unverzüglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
+
ununterbrochen in Verbindung mit der ABS-Warnleuchte
Der elektronische Bremskraftverteiler (EBV) weist einen Defekt auf.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.Lassen Sie es umgehend von einem Toyota-Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt bzw. einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Bordinstrumente
Page 20 of 418

20
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed2019_V02
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen / Beobachtungen
Betätigung der BremseununterbrochenDas Bremspedal muss ganz durchgetreten sein.Treten Sie beim Automatikgetriebe oder automatisierten Schaltgetriebe bei laufendem Motor auf das Bremspedal, bevor Sie die Feststellbremse lösen, um den Gang herauszunehmen und die Position P oder N zu verlassen.Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten, ohne dabei auf die Bremse zu treten, bleibt diese Kontrollleuchte eingeschaltet.
Fuß auf der KupplungununterbrochenIm STOP-Modus des STOP & START-Systems wird der Übergang vom STOP- in den START-Modus abgelehnt, da das Kupplungspedal nicht vollständig durchgetreten ist.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe ausgestattet ist, muss die Kupplung vorher ganz durchgetreten werden, um den Übergang des Motors in den Modus START zu ermöglichen.
Tyre Pressure Warning System (TPWS)
ununterbrochen, in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist unzureichend.Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführt werden.Nach jeder Druckanpassung an einem oder an mehreren Reifen sowie nach jedem Radwechsel muss das System reinitialisiert werden.Weitere Informationen über die Funktion des Reifendruckwarnsystems (TPWS) finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
+blinkt, dann ununterbrochen, in Verbindung mit der Service-Kontrollleuchte
Die Funktion weist eine Fehlfunktion auf: die Reifendruckkontrolle ist nicht mehr sichergestellt.
Überprüfen Sie den Reifendruck so bald wie möglich.Lassen Sie das System unverzüglich von einem Toyota-Vertragshändler oder einer Vertragswerkstatt bzw. einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Bordinstrumente
Page 116 of 418

116
Proace_Verso_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed2019_V02
Befestigungsösen
Nutzen Sie die Verzurrösen hinten am Boden, um das Gepäcknetz, das Ladegut oder das Gepäck zu fixieren.
Rückhaltenetz für hohe
Ladung
Dieses Rückhaltenetz ermöglicht die Nutzung des gesamten Ladevolumens bis zum Dach:- hinter den Sitzen der 1. Reihe, wenn die Sitze (und Rückbänke) der 2. und 3. Reihe umgeklappt oder ausgebaut sind,- hinter den Sitzen (und Rückbänken) der 2. Reihe, wen die Sitze (und Rückbänke) der 3. Reihe umgeklappt oder ausgebaut sind.
Gepäcknetz
Wird zum Sichern Ihrer Gepäckstücke auf dem Kofferraumboden in die Befestigungsösen des Kofferraumbodens eingehakt.
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, schwere Objekte möglichst weit vorne im Fahrzeug zu platzieren (das ist sicherer z.B. bei einer starken Bremsung).Es empfiehlt sich, die Ladung mit Hilfe der Ösen auf dem Boden festzuzurren, damit sie nicht verrutschen kann.
Aus Sicherheitsgründen (z. B. plötzliches Bremsen) wird empfohlen, schwere Lasten vorn auf dem Kofferraumboden möglichst nah an den Rückenlehnen des/der Rücksitzes/Rücksitze oder der Rückbank zu transportieren.
Ergonomie und Komfort
Page 159 of 418

159
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), bestehend aus folgenden Systemen:- Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),- Bremsassistent (BA),- Antriebsschlupfregelung (ASR),- dynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen und trägt zu einer besseren Kurvensteuerung bei, besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei einer Notbremsung.Das Bremssystem EBV sorgt für eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen Rädern.
Notbremsassistent (EBA) / Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit der Bremsweg verkürzen.Er wird je nach Geschwindigkeit, mit der man auf die Bremse tritt, aktiviert und macht sich in einem verringerten Pedalwiderstand und einer erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
Schlupfunterdrückung (ASR) / Antriebsschlupfregelung (TRC)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und beschränkt ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim Beschleunigen.
Dynamisches Stabilitätsprogramm (DSC) / Elektronisches Stabilitätsprogramm (VSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug ver folgten und der vom Fahrer gewünschten Spur überprüft das DSC-System Rad für Rad und wirkt automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug innerhalb der Grenzen der physikalischen Gesetze in die gewünschte Spur zu lenken.
Hupe
F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads.
5
Sicherheit
Page 160 of 418

160
Proace_Verso_de_Chap05_securite_ed2019_V02
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr Fahrzeugs zugelassen sind.Das Antiblockiersystem kann sich, wenn es arbeitet, durch leichte Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.
Beim konstanten Leuchten dieser Warnleuchte liegt eine Störung im Antiblockiersystem ABS vo r.Das Fahrzeug behält jedoch die normalen
Bremseigenschaften ohne ABS bei. Fahren Sie vorsichtig und mit gemäßigter Geschwindigkeit.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP- und ABS-Leuchte gekoppelten Warnleuchte, verbunden mit einem Warnton und einer Meldung, liegt eine Störung im elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vor.Unbedingt anhalten, sobald dies sicher möglich ist.In beiden Fällen das System
so bald wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Intelligente
Traktionskontrolle
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, verfügt es über ein System der Anfahrhilfe auf Schnee, die intelligente Traktionskontrolle.Diese Funktion erkennt Situationen mit geringer Haftung, die das Anfahren und den Vortrieb des Fahrzeugs auf frisch gefallenem hohem oder festgefahrenem Schnee schwierig gestalten.In diesen Situationen kommt die intelligente Traktionskontrolle zum Einsatz, indem sie das Durchdrehen der Vorderräder begrenzt, um den Vortrieb und die Richtungsstabilität Ihres Fahrzeugs zu optimieren.
Auf Straßen mit geringer Haftung wird die Verwendung von Winterreifen dringend empfohlen.
Dynamisches Stabilitätsprogramm (DSC) und Antriebsschlupfregelung (ASR)
Aktivierung
Die Systeme werden automatisch bei jedem Fahrzeugstart aktiviert.
Sobald sie ein Problem mit der Bodenhaftung oder der Spur erkennen, wirken diese Systeme auf die Funktion des Motors und der Bremsen ein.
Sicherheit
Page 192 of 418

192
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed2019_V02
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und auf jede Eventualität reagieren zu können.Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die Sicherheitsabstände.
Fahren Sie niemals mit angezogener Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung und der Beschädigung des Bremssystems!Brandgefahr!Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs
ist sehr heiß, auch noch einige Minuten nach dem Ausschalten des Motors; parken Sie bzw. lassen Sie Ihr Fahrzeug daher nicht mit laufendem Motor an Stellen oder auf einem Untergrund mit entflammbaren Materialien stehen: Gras, Blätter, etc...
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen müssen, ziehen Sie die Feststellbremse an und schalten Sie das Getriebe, je nach Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf Position N oder P.
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
Wichtig!Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn befahren müssen:
- überprüfen Sie, dass die Wassertiefe 15 cm nicht überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen, die von den anderen Verkehrsteilnehmern verursacht werden könnten,- deaktivieren Sie die Funktion STOP & START,- fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen Fall die Geschwindigkeit von 10 km/h,- halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor nicht aus.Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.Falls Zweifel am Status des Fahrzeugs bestehen,
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder an eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb
Page 193 of 418

193
Proace_Verso_de_Chap06_conduite_ed2019_V02
Um die Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs und Ihre Sicherheit zu garantieren, denken Sie daran, Ihr Fahrzeug unter Berücksichtigung bestimmter Maßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, zu fahren:
Richtiges Beladen des
Fahrzeugs
Das Ladegewicht muss das zulässige Gesamtgewicht mit Anhänger einhalten.Um das Gleichgewicht des Fahrzeug zu erhalten, muss die Ladung zentriert werden
und der schwerste Teil auf dem Boden vor den Hinterrädern verstaut werden.
Vorsichtig und mit geringer
Geschwindigkeit manövrieren
Die Maße Ihres Fahrzeugs weichen bezüglich Breite, Höhe und Länge zu denen eines leichten Fahrzeugs ab und manche Hindernisse sind schwer zu erkennen.Manövrieren Sie daher vorsichtig.Bevor Sie die Richtung ändern, vergewissern Sie sich, dass sich seitlich in mittlerer Höhe kein Hindernis befindet.Bevor Sie rückwärts fahren, vergewissern Sie sich, dass sich besonders oben hinter Ihrem Fahrzeug kein Hindernis befindet.Achten Sie bei der Montage von Leitern auf die Außenmaße.
Es wird davon abgeraten, schwere Ladungen an den Außenträgern anzubringen.Die Beladung setzt außerdem die Einhaltung der maximale Last der Dachträgerverankerungen voraus. Halten Sie die zulässige, vom Toyota-Händlernetz vorgegebene Höchstlast ein.Die Ladung muss solide befestigt werden.Eine Ladung, die innen im Fahrzeug nicht richtig befestigt wurde, kann das Verhalten des Fahrzeugs beeinträchtigen und so die Unfallgefahr erhöhen.Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Kipper ausgestattet ist, dür fen Höhe und Breite der Fahrzeugladung die Abmessungen (über alles) des Fahrzeugs nicht überschreiten.
Das Fahrzeug vorsichtig
und effizient fahren
Fahren Sie Kur ven vorsichtig an.Fahren und bremsen Sie besonders bei nassen und vereisten Straßen vorausschauend, da der Bremsweg länger ist.Achten Sie auf Seitenwind, der auf Ihr Fahrzeug einwirken kann.Mit sparsamer Fahrweise können Sie Kraftstoff sparen; beschleunigen Sie schrittweise, verlangsamen Sie vorausschauend und passen Sie Ihre Geschwindigkeit den Umständen an.Zeigen Sie Richtungswechsel früh genug an, um von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen zu werden.
Nutzen Sie das Fahrzeug
sachgerecht
Die Reifen müssen mindestens dem auf dem Schild angegebenen Reifendruck entsprechen, bei längeren Strecken 0,2 bis 0,3 bar mehr.Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass kein Hindernis den Schließvorgang behindert, begleiten Sie die Schließbewegung mit angepasster Geschwindigkeit bis zum Schließen der Türen.
6
Fahrbetrieb