lock TOYOTA PROACE VERSO 2023 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2023, Model line: PROACE VERSO, Model: TOYOTA PROACE VERSO 2023Pages: 360, PDF-Größe: 70.32 MB
Page 114 of 360

11 4
Fahrzeug abzubremsen (wird durch das Blinken dieser Warnleuchte auf dem Kombiinstrument angezeigt und die Bremsleuchten werden aufleuchten).Informationen über Gewichte und Anhängelasten finden Sie im Abschnitt Technische Daten des Motors und Anhängelasten der Zulassungspapiere Ihres Fahrzeugs.Um einen sicheren Betrieb mit Anhängerkupplung zu gewährleisten, siehe den entsprechenden Abschnitt.
Störung
Bei Auftreten einer Störung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einer Meldung und einem akustischen Signal.Zum Fortsetzen des Anhängerbetriebs die Geschwindigkeit reduzieren und mit erhöhter Vorsicht fahren!Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
WARNI NG
Die Anhängerstabilisierung bietet bei normalen Fahrbedingungen eine zusätzliche Sicherheitsfunktion, vorausgesetzt die Empfehlungen für den Anhängerbetrieb und die in Ihrem Land geltende Gesetzgebung werden befolgt. Das System sollte jedoch nicht den Fahrer dazu ermutigen, Risiken einzugehen, wie beispielsweise
die Verwendung eines Anhängers bei ungeeigneten Betriebsbedingungen (z. B. Überlastung, Nichtbeachtung der Anhänger-Stützlast, verschlissene Reifen oder ungenügender Reifendruck, Bremssystemdefekte) oder mit überhöhter Geschwindigkeit zu fahren.Unter gewissen Umständen kann das System ein Schlingern des Anhängers nicht erkennen, insbesondere bei leichten Anhängern.Beim Fahrt auf rutschigen oder abschüssigen Fahrbahnen kann das System u. U. plötzliches Ausbrechen des Anhängers nicht verhindern.
Toyota Traction Select
(Abhängig von Version)Ein spezielles, patentiertes Traktionskontrollsystem, welches das Fahrverhalten auf Schnee, in Schlamm und Sand verbessert.Dank dieses Systems, das für eine Reihe von
Bedingungen optimiert ist, können Sie auch unter rutschigen Fahrbahnbedingungen (wie sie beim normalen Pkw-Betrieb auftreten) manövrieren.In Verbindung mit Ganzjahresreifen (Gipfel- und Schneeflockensymbol) bietet das System einen guten Kompromiss zwischen Sicherheit, Traktion und Fahrstabilität.Das Gaspedal sollte ausreichend gedrückt werden, damit das System die Leistung des Motors nutzen kann. Hohe Motordrehzahlen beim Betrieb sind vollkommen normal.Ein Wahlschalter mit 5 Positionen erlaubt eine Einstellung, die für die jeweils gegebenen Fahrbedingungen am besten ist.Die jeweilige Kontrollleuchte für den eingestellten Modus leuchtet auf und eine Meldung auf dem Display bestätigt Ihre Wahl.
Page 154 of 360

154
WARNI NG
Um Blockieren der Pedale zu verhindern:– Nur Bodenmatten verwenden, die auf die Halterungen im Fahrzeug passen; diese Halterungen sind zu verwenden.– Niemals Matten aufeinander platzieren.Die Verwendung von Bodenmatten, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann
die Pedalbetätigung sowie die Funktion der Geschwindigkeitsregelanlage / des Geschwindigkeitsbegrenzers beeinträchtigen.Von TOYOTA zugelassene Bodenmatten weisen zwei Halterungen unter dem Sitz auf.
Anlassen/Abschalten des
Elektromotors
Anlassen
Der Fahrmodus-Selektor muss sich in Position P befinden.► Mit einem herkömmlichen Schlüssel oder einem Fernbedienungsschlüssel das Bremspedal drücken und den Schlüssel drehen, bis dieser die Stellung 3 erreicht.► Wenn Smart Entry & Start verwendet wird, das Bremspedal drücken und kurz die Taste "START/STOP" betätigen.► Halten Sie Ihren Fuß auf dem Bremspedal bis die Kontrollleuchte READY aufleuchtet und ein Signalton ausgegeben wird und angibt, dass das Fahrzeug bereit zum Fahren ist.
► Wählen Sie mit gedrücktem Bremspedal die Position D oder R.► Lassen Sie das Bremspedal los und beschleunigen Sie dann.Beim Start leuchtet das Kombiinstrument auf und die Nadel der Stromanzeige schlägt voll aus und geht dann in die "Neutralstellung". Die Lenksäule wird automatisch entriegelt (Sie werden möglicherweise ein Geräusch hören und spüren, dass das Lenkrad sich bewegt).
Ausschalten
► Wenn ein herkömmlicher Schlüssel oder ein Fernbedienungsschlüssel verwendet wird, den Schlüssel vollständig auf die Position 1 (Stopp) drehen.► Wenn Smart Entry & Start verwendet wird, die Taste "START/STOP" drücken.Folgendes prüfen, bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen:– Der Fahrmodus-Selektor befindet sich in Position P.– Die Kontrollleuchte READY ist aus.
NOTIC E
Der Fahrmodus-Selektor geht automatisch zur Position P, wenn der Motor ausgeschaltet wird oder wenn die Fahrertür geöffnet wird.
NOTIC E
Wenn die Fahrertür geöffnet wird während die benötigen Bedingungen zum Anhalten nicht erfüllt werden, wird ein Signalton ausgegeben sowie eine
Warnmeldung angezeigt.
Sonderfall mit Smart Entry &
Start
Die Zündung einschalten, ohne den Motor
zu starten
Sie können die Zündung einschalten, indem Sie den "START/STOP"-Knopf bei freigegebenen Pedalen drücken - vorausgesetzt der elektronische
Schlüssel (Smart Entry & Start) befindet sich im Fahrzeug.► Drücken Sie diesen Knopf erneut, um die Zündung auszuschalten und das Fahrzeug verriegeln zu können.
Notstartfunktion
Ein Notfall-Lesekontakt ist an der Lenksäule angebracht, der das Starten des Motors ermöglicht, wenn das System den Schlüssel in der Erfassungszone nicht erkennt oder wenn die Batterie im elektronischen Schlüssel zu schwach ist.
► Halten Sie die Fernbedienung an den Lesekontakt.► Bei Schaltgetriebe den Schalthebel auf Leerlauf stellen und dann das Kupplungspedal bis zum Anschlag drücken.► Bei einem Automatikgetriebe bzw. Fahrmodus-Selektor auf Position P stellen und dann das Bremspedal drücken.
Page 156 of 360

156
NOTIC E
Das Drücken des Bremspedals erleichtert das Anziehen und Lösen der Feststellbremse.
WARNI NG
Bei Schaltgetrieben einen Gang einlegen und die
Zündung ausschalten.
WARNI NG
Bei einem Automatikgetriebe den Getriebemodus-Wahlschalter auf Position P stellen und dann die Zündung ausschalten.
Elektrische Feststellbremse
Im Automatikmodus betätigt dieses System beim Ausschalten des Motors die Feststellbremse und löst diese wieder, wenn das Fahrzeug anfährt.
Jederzeit bei laufendem Motor:► Zum Anziehen der Feststellbremse kurz den Feststellbremshebel ziehen.► Zum Lösen den Feststellbremshebel kurz drücken und dabei das Bremspedal betätigen.Der Automatikmodus ist standardmäßig aktiviert.Dieser automatische Betrieb kann vorübergehend deaktiviert werden.
Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument und am Feststellbremshebel auf, um das Anziehen der Feststellbremse zu bestätigen. Gleichzeitig erscheint die Meldung "Feststellbremse angezogen".
Die Kontrollleuchte erlischt, um die Freigabe der Feststellbremse zu bestätigen. Gleichzeitig erscheint die Meldung "Feststellbremse freigegeben".
Die Kontrollleuchte blinkt als Antwort auf eine manuelle Aufforderung, um die Bremse zu betätigen oder freizugeben.
WARNI NG
Bei einem Ausfall der Batterie arbeitet die elektrische Feststellbremse nicht. Als Sicherheitsmaßnahme bei Schaltgetriebe das Fahrzeug durch Einlegen eines Gangs im Stillstand sichern, wenn die Feststellbremse nicht angezogen ist.Als Sicherheitsmaßnahme bei Automatikgetriebe oder Fahrmodus-Selektor das Fahrzeug durch Blockieren eines der Räder mit Unterlegkeilen im Stillstand sichern, wenn die Feststellbremse nicht angezogen ist.Einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt kontaktieren.
Page 158 of 360

158
WARNI NG
Sie wird nicht automatisch angezogen, wenn der Motor abstirbt oder über die Stop & Start-Funktion in den STOP-Modus (Stoppautomatik) geht.
NOTIC E
Im Automatikmodus kann die Feststellbremse zu jeder Zeit mithilfe des Feststellbremshebels manuell angezogen oder gelöst werden.
Sonderfälle
Betätigung der Feststellbremse bei
laufendem Motor
Zur Betätigung der Feststellbremse bei laufendem Motor kurz den Feststellbremshebel ziehen.
Parken des Fahrzeugs mit gelöster
Feststellbremse
WARNI NG
Bei sehr kaltem Wetter (Eis) wird das Anziehen der Feststellbremse nicht empfohlen.Zur Sicherung des Fahrzeugs im Stillstand einen Gang einlegen oder eines der Räder mit Unterlegkeilen blockieren.
NOTIC E
Bei Modellen mit Automatikgetriebe oder Fahrmodus-Selektor wird der Modus P beim Ausschalten der Zündung automatisch gewählt. Die Räder werden blockiert.Weitere Informationen zum Freilauf finden Sie im betreffenden Abschnitt.
NOTIC E
Bei einem Automatikgetriebe oder Fahrmodus-Selektor löst das Öffnen der Fahrertür in Position N ein akustisches Signal aus. Es stoppt, sobald die Fahrertür wieder geschlossen wird.
Deaktivierung der
Automatikfunktion
In einigen Situationen, z.B. bei extremer Kälte oder beim Anhängerbetrieb/Abschleppen (z.B. Caravan, Panne), kann es notwendig sein, den automatischen Betrieb des Systems zu deaktivieren.
► Den Motor starten.► Verwenden Sie den Feststellbremshebel, um die Feststellbremse anzuziehen, falls diese gelöst ist.► Den Fuß vollständig vom Gaspedal nehmen.► Den Feststellbremshebel mindestens 10 und höchstens 15 Sekunden lang in Freigaberichtung gedrückt halten.► Den Feststellbremshebel freigeben.► Das Bremspedal drücken und halten.
► Den Feststellbremshebel für 2 Sekunden in Bremsbetätigungsrichtung ziehen.Die Kontrollleuchte am Kombiinstrument leuchtet auf, um die Deaktivierung der Automatikfunktionen zu bestätigen.► Den Feststellbremshebel und das Bremspedal freigeben.Von nun an kann die Feststellbremse nur noch manuell über den Feststellbremshebel angezogen und gelöst werden.Um die Automatikfunktion wieder zu aktivieren, diesen Vorgang wiederholen (wird durch das Erlöschen der Kontrollleuchte im Kombiinstrument bestätigt).
Page 173 of 360

173
Fahrbetrieb
6
Die Sensoren erkennen nicht systematisch Hindernisse, die zu niedrig (Gehwege, Radständer) oder zu dünn (Bäume, Pfosten, Drahtzäune) sind.Bestimmte Hindernisse, die sich im toten Winkel der Sensoren befinden, können beim Manövrieren nicht oder nicht mehr erkannt werden.Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise nicht erkannt.
NOTIC E
WartungReinigen Sie regelmäßig die Stoßfänger und Außenspiegel sowie das Sichtfeld der Kameras.Halten Sie bei einer Hochdruckwäsche Ihres Fahrzeugs einen Mindestabstand von 30 cm zwischen Sprühstrahl und Radar, Sensoren und Kameras ein.
WARNI NG
MattenDie Verwendung von Bodenmatten, die nicht von TOYOTA zugelassen sind, kann die Funktion des Geschwindigkeitsbegrenzers bzw. der Geschwindigkeitsregelung beeinträchtigen.Um Blockieren der Pedale zu verhindern:– Sicherstellen, dass die Bodenmatte
ordnungsgemäß befestigt ist.– Keinesfalls Matten übereinander legen.
NOTIC E
GeschwindigkeitseinheitenStellen Sie sicher, dass die am Kombiinstrument angezeigten Geschwindigkeitseinheiten (km/h oder mph) denen des betreffenden Landes entsprechen.Sollte dies nicht der Fall sein, stellen Sie die Anzeige bei stehendem Fahrzeug auf die erforderlichen Geschwindigkeitseinheiten um, damit sie den örtlichen Vorschriften entspricht.Kontaktieren Sie im Zweifelsfall einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.
Headup-Display
Dieses System projiziert verschiedene Informationen auf eine getönte Projektionsblende, die sich im Sichtfeld des Fahrers befindet. Dies ermöglicht einen Betrieb, ohne den Blick von der Straße abzuwenden.
Während des Betriebs
angezeigte Informationen
Nach der Aktivierung des Systems werden die folgenden Informationen im Headup-Display zusammengefasst:
A.Fahrgeschwindigkeit
B.Informationen zu Geschwindigkeitsregelung/Geschwindigkeitsbegrenzer
C.Bei entsprechender Fahrzeugausstattung Abstände zwischen den Fahrzeugen, Alarme
des automatischen Notbremsassistenten und Navigationsanweisungen.
D.Bei entsprechender Fahrzeugausstattung Informationen über Tempolimits
Page 239 of 360

239
Im Fall einer Panne
8
3.Abzieher für Radschraubenkappe/Radkappe.Abhängig von der Fahrzeugausstattung zum Ent-fernen der Radschraubenkappen von Leichtme-tallrädern bzw. der Radkappen von Rädern mit Stahlfelge.
4.Steckschlüsseleinsatz für "Diebstahlschutzmut-tern"Zum Anpassen des Radschlüssels an diese spe-ziellen "Diebstahlschutzmuttern".
5.Abschleppöse.
NOTIC E
Weitere Informationen zum Thema Abschleppen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Diese Werkzeuge sind spezifisch auf Ihr Fahrzeug ausgelegt und können je nach Ausstattungsversion variieren.Keinesfalls für einen anderen Zweck verwenden.
WARNI NG
Der Wagenheber darf nur zum Radwechsel bei Reifenpannen verwendet werden.Verwenden Sie keinen anderen Wagenheber als den, der mit dem Wagen geliefert wurde.Sollte das Fahrzeug keinen Original-Wagenheber haben, kontaktieren Sie einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-
Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt, um den Wagenheber zu beziehen, der vom Hersteller vorgesehen ist.Der Wagenheber erfüllt die europäischen Normen, wie sie in der Maschinenrichtlinie 2006/42/CE definiert sind.Der Wagenheber ist wartungsfrei.
Zugriff auf das Reserverad
► Der Zugriff auf das Reserverad erfolgt vom Heck her.► Je nach Version die Hecktüren bzw. die Heckklappe öffnen.
NOTIC E
Um ein ungewolltes Öffnen der elektrisch betätigten Seitentür(en) zu vermeiden, die Freihändiger Zugang-Funktion im
Fahrzeugkonfigurationsmenü deaktivieren.Weitere Informationen zur elektrisch betätigten Schiebetür (Freihändige Betätigung) finden Sie im betreffenden Abschnitt.
► Falls Ihr Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung ausgerüstet ist, das Fahrzeugheck mit dem Wagenheber (an Wagenheber-Ansatzstelle B) aufbocken, um ausreichend Platz zum Entfernen des Reserverads zu schaffen.
Entnehmen des Ersatzrads aus dem
Träger
► Zugang zur Trägerschraube am Hecktürschweller verschaffen.► Die Schraube mit dem Radschlüssel (ca. 14 Umdrehungen) lockern, bis der Träger weit genug
abgesenkt ist, um den Trägerhaken aushängen zu können.
Page 240 of 360

240
► Den Träger vom Haken lösen und das Ersatzrad neben das zu wechselnde Rad legen.
Verstauen des Ersatzrads im Träger
► Das Rad flach vor den Träger legen.► Das Rad durch abwechselndes Drücken auf der linken und rechten Seite wieder im Träger platzieren, bis der Hakenbefestigungsbereich frei zugänglich ist.► Den Träger in den Haken einhängen, dann die Schraube mit dem Radschlüssel an- und festziehen.
Reifen im RadträgerSie können die Größe des Reifens am Ersatzrad ändern, indem Sie die nachfolgenden Anweisungen befolgen.
Original-Reifen-größeMediumLong
215/65 R16Es ist unter-sagt, ein Rad der Größe 225 im Radträger zu montieren.
Es gibt keine Ein-schrän-kung.
215/60 R17
215/60 R17 M&S
225/55 R17Die Montage eines Rads der Größe 215 im Radträger wird nicht empfohlen (Lärmgefahr).
NOTIC E
Ein defekter Reifen der Größe 215 oder 225 kann im Radträger montiert werden.
Abmontieren eines Rads
WARNI NG
Parken des FahrzeugsStellen Sie das Fahrzeug an einer Stelle ab, wo es den Verkehr nicht behindert: Der Untergrund muss eben, stabil und griffig sein.Bei Schaltgetrieben den ersten Gang einlegen
und die Zündung ausschalten, um die Räder zu blockieren.Bei einem Automatikgetriebe den Getriebemodus-Wahlschalter auf Position P stellen und dann die Zündung ausschalten, um die Räder zu blockieren. Bei einem Fahrmodus-Selektor den Getriebemodus-Wahlschalter auf Position P stellen und dann die Zündung ausschalten, um die Räder zu blockieren.Ziehen Sie die Feststellbremse an, außer wenn diese auf den Automatikmodus programmiert ist (für eine elektrische Feststellbremse), und prüfen Sie, dass die Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument aufleuchtet.Stellen Sie sicher, dass die Insassen das Fahrzeug verlassen haben und sich an einem sicheren Ort aufhalten.Kriechen Sie niemals unter ein mit einem Wagenheber angehobenes Fahrzeug; verwenden Sie einen Achsständer..Legen Sie mit einer elektrischen Feststellbremse einen Unterlegkeil gegen das Rad, das sich diagonal gegenüber dem zu wechselnden Rad befindet.
Page 241 of 360

241
Im Fall einer Panne
8
► Bei einem Rad mit Stahlfelge die Radschraubenkappe mit dem Werkzeug 3 oder die Radkappe mit der Hand entfernen.► Bei einem Leichtmetallrad mit dem Werkzeug 3 die Kappen von den einzelnen Schrauben abziehen.► Bei einem entsprechend ausgestattetem Fahrzeug die Felgensicherungs-Stecknuss 4 auf den Radschlüssel 1 stecken und die Felgensicherungsschraube lockern.► Die anderen Schrauben mit dem Radschlüssel
alleine 1lockern, jedoch nicht abnehmen.
► Den Fuß des Wagenhebers auf dem Boden platzieren und sicherstellen, dass er sich direkt unter dem am Unterboden vorgesehenen
Wagenheber-Ansatzpunkt A oder B befindet, je nachdem, welcher dem zu wechselnden Rad am nächsten ist.
► Verwenden Sie das Rad, um den Wagenheber 2 auszufahren, bis dessen Kopf den Wagenheber-Ansatzpunkt A oder B (je nachdem, welcher
verwendet wird) berührt; die Kontaktfläche A bzw. B des Fahrzeugs muss korrekt mit dem zentralen Teil des Heberkopfs in Eingriff stehen.
► Das Fahrzeug anheben, bis genügend Platz zwischen Rad und Boden vorhanden ist, um das (unbeschädigte) Ersatzrad problemlos montieren zu können.
WARNI NG
Verletzungsgefahr!Sicherstellen, dass der Wagenheber stabil ist. Bei rutschigem oder lockerem Untergrund kann der Wagenheber abrutschen oder kippen.Sicherstellen, dass der Wagenheber genau an einem der Wagenheber-Ansatzpunkte A oder B unter dem Fahrzeug positioniert ist. Die Kontaktfläche des Fahrzeugs muss dabei korrekt auf dem Kopf des Wagenhebers zentriert sein. Andernfalls besteht die Gefahr einer Beschädigung des Fahrzeugs und/oder eines Umfallen des Wagenhebers.
► Die Schrauben herausdrehen und an einem
sauberen Ort ablegen.
Page 272 of 360

272
Während eines Telefonanrufs:Kurz drücken: Öffnet verknüpftes Telefonmenü.Lang drücken: Beendet Anruf.Startet die Spracherkennung Ihres Smartphones über das System.Radio:Kurz drücken: Zeigt Liste der Radiosender an.Lang drücken: Aktualisiert Liste.Medien:
Kurz drücken: Zeigt Liste der Ordner an.Lang drücken: Zeigt verfügbare Sortiermöglichkeiten.Radio:Wählt vorigen/nächsten Speichersender.Wählt vorigen/nächsten Eintrag in einem Menü oder einer Liste.Medien:Wählt vorigen/nächsten Titel.Wählt vorigen/nächsten Eintrag in einem Menü oder einer Liste.Drücken des Daumenrads: Bestätigen.
Menüs
Abhängig von der Version"Multimedia": Parameter Medien, Parameter Radio."Telefon": Anrufen, Parametrierung des Verzeichnisses, Parametrierung des Telefons, Auflegen."Bordcomputer".
"Wartung": Diagnose, Journal Warnmeldungen, usw."Verbindungen": Verbindungen verwalten, Geräte suchen."Benutzeranpassung-Konfiguration": Fahrzeugparameter definieren, Auswahl der Sprache, Konfiguration Anzeige, Wahl der Einheiten, Einstellung Datum und Uhrzeit.Die Taste "MENU" drücken.
Zwischen Menüs wechseln.
Ein Menü öffnen.
Radio
Senderwahl
Drücken Sie die Taste SOURCE (SRC) mehrmals, um auf Radiobetrieb zu wechseln.Drücken Sie diese Taste, um ein Frequenzband (FM / AM / DAB) zu wählen.Drücken Sie eine der Tasten, um eine
automatische Suche nach Radiosendern durchzuführen.Drücken Sie eine der Tasten, um eine manuelle Suche nach Radiosendern in Auf- / Abwärtsrichtung durchzuführen.Diese Taste drücken, um eine Liste der Lokalsender anzuzeigen.Zum Aktualisieren dieser Liste mehr als zwei Sek. lang drücken. Während der Aktualisierung ist das System stummgeschaltet.
RDS
NOTIC E
Die Umgebung (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkgaragen usw.) kann den Empfang blockieren - auch im Modus RDS. Dies ist ein normaler Effekt bei der Funkwellenübertragung und deutet nicht auf einen Defekt des Audiosystems hin.
Page 282 of 360

282
zwischen den Quellen (Radio, CD usw.) hörbare Unterschiede zeigen.► Achten Sie darauf, dass die Klangeinstellungen Lautstärke, Bass, Höhen, Klangbild und Loudness der jeweils wiedergegebenen Audioquelle entsprechen. Wir empfehlen für die Klangaussteuerung (Bass, Höhen, Balance links/recht) die jeweilige Mittelposition, kein Klangfeld ("None") zu wählen, die Loudness-Funktion bei CD-Wiedergabe zu aktivieren
und für den Radioempfang zu deaktivieren.Die Speichersender funktionieren nicht (keine Wiedergabe, Anzeige von 87.5 MHz usw.).Es ist das falsche Frequenzband gewählt.► Drücken Sie die BAND-Taste, um auf das Frequenzband (FM, FM2, DAB, AM) zu wechseln, für das Sie Sender gespeichert haben."TA" (Verkehrsdurchsagen) wird angezeigt, aber ich erhalte keine Verkehrsmeldungen.Der gegenwärtige Sender gehört nicht zum regionalen Verkehrsmeldungsnetz.► Stellen Sie einen Sender ein, der Verkehrsmeldungen durchgibt.Die Empfangsqualität des wiedergegebenen Senders verschlechtert sich allmählich oder Speichersender funktionieren nicht (keine Wiedergabe, Anzeige von 87.5 MHz usw.).Das Fahrzeug ist zu weit vom gewählten Sender entfernt oder die Region weist keine Sendemasten auf.► Die RDS-Funktion aktivieren, um auf einen stärkeren Sender im Gebiet zu wechseln.
Die Umgebung (Hügel, Gebäude, Tunnel, Parkgaragen usw.) kann den Empfang blockieren - auch im RDS-Modus.Dieses Phänomen ist völlig normal und weist nicht auf eine Störung des Audiosystems hin.Die Antenne fehlt oder ist beschädigt (z. B. nach Durchfahren einer Waschstraße oder Tiefgarage).► Lassen Sie die Antenne von einem Händler überprüfen.
Der Ton fällt bei Radioempfang intervallweise für 1 bis 2 Sekunden aus.Während dieses kurzen Ausfallintervalls sucht die RDS-Funktion nach einer Alternativfrequenz des Senders, die einen besseren Empfang bietet.► Schalten Sie die RDS-Funktion aus, falls dieses Phänomen zu oft und stets auf der gleichen Strecke auftritt.
Medien
Die Bluetooth-Verbindung ist getrennt.Der Akku im externen Gerät ist eventuell nicht ausreichend geladen.► Laden Sie den Akku des externen Geräts.Die Meldung "USB-Gerät fehlerhaft" erscheint auf dem Display.Der USB-Stick wurde nicht erkannt oder sein Inhalt ist evtl. korrupt.► Den USB-Stick neu formatieren.Die CD wird stets ausgeworfen, statt abgespielt zu werden.Die CD ist verkehrt herum eingelegt, kann nicht gelesen werden oder enthält keine oder Audiodateien
in einem Format, das vom Audiosystem nicht unterstützt wird.Die CD weist einen Kopierschutz auf, der vom Audiosystem nicht erkannt wird.► Sicherstellen, dass die CD korrekt in den Player eingeführt wird.► Den Zustand der CD prüfen: eine beschädigte CD kann nicht wiedergegeben werden.► Bei kopierten CDs den Inhalt prüfen: Siehe dazu
die Empfehlung im Abschnitt "Audiosystem".Gewisse selbst gebrannte CDs können aufgrund von Qualitätsmängeln nicht vom Audiosystem wiedergegeben werden.Die CD-Klangqualität ist schlecht.Die CD ist verkratzt oder von schlechter Qualität.► Nur CDs von guter Qualität laden und diese unter angemessenen Bedingungen aufbewahren.Die Klangeinstellungen (Bässe, Höhen, Klangfeld) sind instabil.► Stellen Sie den Bass- und Höhenpegel auf "0" und verwenden Sie kein Klangfeld.Musikdateien auf meinem Smartphone können nicht über den USB-Anschluss wiedergegeben werden.Je nach Smartphone wird der Zugriff des Audiosystems auf Audiodateien im Smartphone durch letzteres unterbunden.► Das MTP-Profil (im USB-Einstellungsmenü) auf dem Smartphone manuell aktivieren.