park assist TOYOTA PROACE VERSO EV 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2022, Model line: PROACE VERSO EV, Model: TOYOTA PROACE VERSO EV 2022Pages: 360, PDF-Größe: 69.77 MB
Page 3 of 360

3
Inhalt
Fahrerassistenzsysteme - spezielle Empfehlungen 173Headup-Display 175Speichern der Geschwindigkeit 177Erkennung von Tempolimits und Empfehlung 177Geschwindigkeitsbegrenzer 180Geschwindigkeitsregelung - spezielle Empfehlungen 182Geschwindigkeitsregelung 183Adaptive Geschwindigkeitsregelung 186Active Safety Brake mit Kollisionswarnung und intelligentem Notbremsassistenten 189Spurwechselassistent 192Müdigkeitserkennung 193Toter-Winkel-Assistent 195Parksensoren 196VisioPark Light 198Heckbereichsansicht von oben 199
7Praktische Informationen
Kompatibilität von Kraftstoffen 202Betankung 202Fehlbetankungsschutz (Diesel) 204Ladesystem (Elektrik) 204Aufladen der Traktions- bzw. Antriebsbatterie (Elektric) 212Stromsparmodus 216Schneeketten 217Anhängerkupplung 218Dachträger / Dachgepäckträger 219Motorhaube 220Motorraum 221Füllstandkontrolle 222Schnellprüfungen 224AdBlue® (Dieselmotoren) 227Freilauf 229
Pflege- und Wartungshinweise 231
8Im Fall einer Panne
Warndreieck 234Kraftstoffmangel (Diesel) 234Werkzeugkasten 235Reifenreparaturkit 236Ersatzrad 240Glühlampenwechsel 245Sicherungswechsel 25112V-Batterie / Zusatzbatterie 254Abschleppen 258
9Technische Daten
Technische Daten des Motors und Anhängelasten 261Dieselmotoren 262Elektromotor 266Abmessungen 268Identifizierungsplaketten 271
10Bluetooth®-Audiosystem
Erste Schritte 272Schalter/Hebel am Lenkrad 273Menüs 274Radio 274DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 276Medien 277Telefon 280Häufig gestellte Fragen 283
11TOYOTA Pro Touch
Erste Schritte 286Schalter/Hebel am Lenkrad 287Menüs 288Anwendungen 289
Radio 290DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 292Medien 292Telefon 294Einstellungen 297Häufig gestellte Fragen 299
12TOYOTA Pro Touch mit Navigationssystem
Erste Schritte 301Schalter/Hebel am Lenkrad 302Menüs 303Sprachbefehle 304Navigation 308Integrierte Navigation 3 11Anwendungen 313Radio 316DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 318Medien 318Telefon 320Einstellungen 323Häufig gestellte Fragen 325
13Fahrtenschreiber
■Alphabetischer Index
Page 5 of 360

5
Übersicht
4.Bedienelemente für Geschwindigkeitsregelung/Geschwindigkeitsbegrenzer/Adaptive Geschwindigkeitsregelung
5.Daumenrad für Kombiinstrument-Displaymodus
6.Steuerung der SprachsyntheseLautstärkeregelung
7.Audiosystem-Schalterhebel
Zentrale Bedientastenleiste
1.Ver-/Entriegelung von innen
2.Elektrische Schiebetür links
3.Elektrische Kindersicherung
4.Elektrische Schiebetür rechts
5.Kabinen-/Laderaum-Selektion
6.Warnblinkanlage
7.DSC/ASR-System
8.Reifendruck-Kontrollsystem
9.Stop & Start (Diesel)
Seitliche Bdientastenleiste
1.Toyota Traction Select
2.Headup-Display
3.Parksensoren
4.Zusatzheizung/Belüftungssystem (Diesel)
5.Alarm
6.Scheinwerfer-Leuchtweiteneinstellung
7.Spurwechselassistent
8.Toter-Winkel-Assistent
9.Abblendautomatik
Elektromotor
1.Ladestecker
2.Antriebsbatterie
3.Zusatzbatterie
4.Onboard-Ladegerät
5.Elektromotor
6.Ladekabel
Die Ladestecker 1 ermöglichen 3 Ladearten:– Aufladen zu Hause im Modus 2 über eine Haushaltssteckdose und das zugehörige Ladekabel 6.– Schnelles Aufladen im Modus 3 mit einer
Schnellladeeinheit (Wallbox).– Superschnelles Aufladen im Modus 4 an einer öffentlichen Schnellladestation.Die 400 V-Antriebsbatterie 2 nutzt die Lithium-Ionen-Technologie. Sie speichert und liefert die für den Betrieb des Elektromotors, der Klimaanlage und der Heizung erforderliche Energie. Deren Ladezustand wird
Page 17 of 360

17
Instrumente
1
Beim Automatikgetriebe bzw. Fahrmodus-Wahlschalter kann es erforderlich sein, das Bremspedal zu betätigen, um das Getriebe aus dem Modus N schalten zu können.
Kupplungspedal betätigenDauerleuchten.Stop & Start: Der Wechsel in den START-Modus (Startautomatik) wird verhindert, da das Kupplungspedal nicht vollständig gedrückt ist.
Das Kupplungspedal bis zum Anschlag drücken.
Grüne Warn-/Kontrollleuchten
Automatischer WischerbetriebDauerleuchten.Der automatische Wischerbetrieb ist aktiviert.
AbblendautomatikDauerleuchten.Die Funktion wurde über das Fahrzeugkonfigurationsmenü aktiviert.Der Lichterschalterhebel befindet sich in Position "AUTO".Für weitere Informationen, siehe den Abschnitt Beleuchtung und Sichtbarkeit.
Stop & StartDauerleuchten.Wenn das Fahrzeug anhält, schaltet das Stop & Start-System den Motor in den STOP-Modus (Stoppautomatik).Blinkt vorübergehend.Der STOP-Modus ist vorübergehend nicht verfügbar oder der START-Modus (Startautomatik) wird automatisch ausgelöst.
Für weitere Informationen, siehe den Abschnitt Fahrbetrieb.
Fahrzeug ist fahrbereit (Electric)Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal beim Aufleuchten.Das Fahrzeug ist fahrbereit und die Klimatisierungssysteme sind einsatzbereit.Die Kontrollleuchte erlischt bei Erreichen einer Geschwindigkeit von ca. 5 km/h und leuchtet wieder
auf, wenn sich das Fahrzeug nicht mehr bewegt.Die Leuchte erlischt, wenn Sie den Motor abstellen und aus dem Fahrzeug aussteigen.
Toter-Winkel-AssistentDauerleuchten.Die Funktion wurde aktiviert.
SpurwechselassistentBlinken zusammen mit einem akustischen Signal.Überfahren einer Linie auf der rechten Seite (bzw. der linken Seite).Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte Richtung, um die Spurabweichung zu korrigieren.Weitere Informationen siehe Abschnitt Fahrbetrieb.Dauerleuchten, begleitet von einer Meldung auf dem Bildschirm.Im System ist eine Störung aufgetreten.Eingriffsbereit und umsichtig fahren, dann (3) ausführen.
BlinkerBlinkerkontrollleuchte mit akustischem Signal.Die Blinker sind eingeschaltet.
StandlichtDauerleuchten.Die Leuchten sind eingeschaltet.
AbblendlichtDauerleuchten.Die Leuchten sind eingeschaltet.
NebelscheinwerferDauerleuchten.Die Nebelscheinwerfer leuchten.
Blaue Warn-/Kontrollleuchten
HauptscheinwerferDauerleuchten.Die Leuchten sind eingeschaltet.
Schwarz/weiße Warnleuchten
Bremspedal betätigenDauerleuchten.Kein oder unzureichendes Drücken des Bremspedals.Bei einem Automatikgetriebe und laufendem Motor muss das Bremspedal vor dem Lösen der Feststellbremse gedrückt werden, um die Position P (Parksperre) des Getriebes aufheben zu können.
Page 195 of 360

195
Fahrbetrieb
6
Toter-Winkel-Assistent
WARNI NG
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Dieses System beinhaltet Sensoren, die seitlich an den Stoßfängern sitzen. Es warnt den Fahrer vor potenziell Gefahren durch andere Fahrzeuge (Pkw, Lkw, Motorrad) im toten Winkel seines Fahrzeugs (Bereiche, die dem Sichtfeld des Fahrers entzogen sind).
Im Außenspiegel auf der betreffenden Seite wird die Warnung mithilfe des dauerhaften Aufleuchtens einer
Warnleuchte erteilt:– sofort beim Überholen;
– nach einer Verzögerung von etwa einer Sekunde, beim langsamen Überholen eines Fahrzeugs.
Bedienung
Sensoren, die in den Front- und Heckstoßfängern eingebaut sind, überwachen die toten Winkel.Die Warnung wird mithilfe einer orangefarbenen Warnleuchte erteilt, die im betreffenden Außenspiegel aufleuchtet, sobald ein Fahrzeug - PKW, LKW, Fahrrad
- erkannt wird.Die folgenden Bedingungen müssen hierfür erfüllt werden:– alle Fahrzeuge bewegen sich in die gleiche Richtung und auf benachbarten Fahrspuren,– die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs muss zwischen 12 und 140 km/h betragen,– Sie überholen ein Fahrzeug mit einer Geschwindigkeitsdifferenz von weniger als 10 km/h,– Sie werden von einem Fahrzeug mit einer Geschwindigkeitsdifferenz von weniger als 25 km/h überholt,– der Verkehr fließt normal,– Überholen eines Fahrzeugs über eine bestimmte Zeitspanne, wobei das überholte Fahrzeug im toten Winkel bleibt,– Fahrt auf einer geraden oder leicht kurvigen Straße,– das Fahrzeug zieht keinen Anhänger, Wohnwagen usw.
In den folgenden Situationen wird keine Warnung erteilt:– bei Vorhandensein von unbeweglichen Gegenständen (geparkte Fahrzeuge,
Page 196 of 360

196
Sicherheitsschranken, Straßenlaternen, Verkehrszeichen usw.),– bei Fahrzeugen, die in Gegenrichtung fahren,– Fahren auf einer kurvenreichen Straße oder in scharfen Kurven,– beim Überholen oder Überholtwerden durch ein sehr langes Fahrzeug (LKW, Bus usw.), das im hinteren toten Winkel erfasst wird und auch im vorderen Sichtfeld des Fahrers sichtbar ist,
– bei einem schnellen Überholvorgang,– Bei sehr starkem Verkehr: Die vor und hinter dem eigenen Fahrzeug erkannten Fahrzeuge werden mit einem Lastwagen oder einem stehenden Objekt verwechselt.
Aktivieren/Deaktivieren
Mit Audiosystem
► Diese Taste drücken, um das System zu aktivieren oder deaktivieren.Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das System aktiviert ist.
Mit Touchscreen
Die Einstellungen werden über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs vorgenommen.
NOTIC E
Das System wird bei Anhängerbetrieb mit einer von TOYOTA zugelassenen Anhängerkupplung
automatisch deaktiviert.
Störung
Abhängig von der Fahrzeugausstattung:
Bei Auftritt einer Störung wird diese Warnleuchte (bzw. werden diese Warnleuchten) blinken.oderDie Warnleuchte in dieser Taste blinkt und es erscheint eine Meldung, begleitet von einem akustischen Signal.Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine zuverlässige Fachwerkstatt.
Parksensoren
WARNI NG
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Die im Stoßfänger integrierten Sensoren signalisieren die Nähe von Hindernissen (z. B. Fußgänger, Fahrzeuge, Bäume, Zäune usw.) in ihrem Erfassungsbereich.
Parksensoren hinten
Das System aktiviert sich beim Einlegen des
Rückwärtsgang, was durch einen Signalton bestätigt wird.Das System schaltet sich aus, sobald Sie vom Rückwärtsgang in eine andere Schaltposition wechseln.
Page 198 of 360

198
Betriebseinschränkungen
Wird der Laderaum schwer beladen, kann sich das Fahrzeug neigen, wodurch Abstandsmessungen verfälscht werden.
Störung
Im Fall einer Systemstörung beim Einlegen des Rückwärtsgangs leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einer
Bildschirmmeldung und einem akustischen Signal (kurzer Ton).Lassen Sie dies von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässige Fachwerkstatt prüfen.
VisioPark Light
WARNI NG
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Die Rückfahrkamera aktiviert sich automatisch, wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen.Die Funktion kann von den Parksensoren ergänzt werden.Das Bild wird auf dem Monitor wiedergegeben.
Die blauen Linien 1 stellen die Breite des Fahrzeugs einschließlich der Außenspiegel dar.Die rote Linie 2 stellt einen Abstand von 30 cm zum Heckstoßfänger dar und die beiden blauen Linien A und B stehen für 1 m bzw. 2 m.
WARNI NG
Diese werden als Linien "auf dem Boden" dargestellt und geben nicht die Position des Fahrzeugs im Verhältnis zu hohen Hindernissen (z. B. anderen Fahrzeugen) wieder.Eine gewisse Verzerrung des Bildes ist normal.Es ist normal, dass ein Teil des Kennzeichens am unteren Bildschirmrand sichtbar ist.
NOTIC E
Das Öffnen der Heckklappe oder der Hecktür (je nach Ausstattung) kann die Anzeige beeinträchtigen.Wenn eine Hecktür offen ist, müssen Sie den Platz berücksichtigen, den diese einnimmt.
WARNI NG
Regelmäßig die Sauberkeit der Kameralinsen prüfen.Die Rückfahrkamera regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen.
Page 199 of 360

199
Fahrbetrieb
6
Heckbereichsansicht von
oben
WARNI NG
Siehe Allgemeine Empfehlungen für die Verwendung der Fahrerassistenzsysteme.
Sobald der Rückwärtsgang bei laufendem Motor eingelegt wird, zeigt dieses System mittels einer Kamera im Heck des Fahrzeugs auf dem Touchscreen Ansichten der näheren Umgebung Ihres Fahrzeugs an.
Der Bildschirm ist in zwei Teile aufgeteilt, mit einer Kontextansicht und einer Ansicht von oben auf das Fahrzeug in seiner unmittelbaren Umgebung.Die Parksensoren ergänzen die Informationen zur Ansicht von oben auf das Fahrzeug.Es können verschiedene Kontextansichten angezeigt werden:– Standardansicht.– 180°-Ansicht.– Zoom-Ansicht.Der AUTO-Modus ist standardmäßig aktiviert.In diesem Modus wählt das System die beste Ansicht (Standard oder Zoom).Sie können die Art der Ansicht während eines Manövers jederzeit ändern.Der Status der Funktion wird beim Ausschalten der Zündung nicht gespeichert.
Funktionsprinzip
Mit der Heckkamera wird die nähere Umgebung des Fahrzeugs während der Manöver bei niedriger Geschwindigkeit aufgezeichnet.Ein Bild von oben von Ihrem Fahrzeug in der näheren Umgebung wird in Echtzeit und im Verlauf des Manövers rekonstruiert (dargestellt zwischen den Eckmarkierungen).Dies erleichtert die Ausrichtung Ihres Fahrzeugs beim Parken und lässt Hindernisse in der Nähe des Fahrzeugs sichtbar werden. Es wird automatisch gelöscht, wenn das Fahrzeug zu lange stillsteht.
Page 333 of 360

333
Alphabetischer Index
Bildschirm im Kombiinstrument 24Bildschirmstruktur 294Blinker 101Bluetooth Audio-Streaming 279, 292–293, 319Bluetooth Freisprecheinrichtung 280–281, 295–296, 320Bluetooth (Telefon) 295–296, 320–321Bluetooth-Telefon mit Spracherkennung 283
Bluetooth-Verbindung 281, 295–296, 315, 320–321Bordcomputer 24–25Bordwerkzeug 235–236Bremsassistent 11 4, 191Bremsbeläge 226Bremsen 168, 226Bremsflüssigkeit 223Bremshilfe 11 3–11 4Bremsleuchten 248–250Bremsscheiben 226
C
CD 278, 292
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) - Digitalradio 276–277, 292, 318Dachjalousie Panorama-Glasdach 83Dachträger 219Datum (Einstellung) 29, 298, 324
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags 122, 127Deaktivierung DSC (ESP) 11 4Deckenleuchte 98Deckenleuchte hinten 98–99, 250Deckenleuchten 98–99, 250Deckenleuchte vorne 98–99, 250Dieselmotor 202, 221, 234, 262Digitalradio - DAB
(Digital Audio Broadcasting) 276, 292, 318Dritte Bremsleuchte 249Dynamisches Bremsen 159–161
E
EBV 11 4ECO-Modus 169Einklemmsicherung 83Einparkhilfe hinten 196Einparkhilfe hinten, graphisch und akustisch 196Einparkhilfen – Hinweise 173Einparkhilfe vorne 197Einrichtungen Ladezone 80Einschaltautomatik Beleuchtung 102Einschalten der Zündung 156Einschlaf-Verhinderung 193–194Einstellung der Sitzneigung 53, 55Einstellung der Uhrzeit 29, 298, 324Einstellung des Datums 29, 298, 324Einstellung System 26–27Einzelsitz(e) hinten auf Schienensystem 71–73, 120
Elektrische Fensterheber 52Elektrische Feststellbremse 158–161, 226Elektrische Sitzverstellung 54–55Elektromotor 5, 9, 27, 156, 204, 218, 222, 254, 258, 266Elektronische Anlasssperre 153Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) 11 4Elektronischer Schlüssel 30, 157
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 11 4, 11 6–11 7Elektronisches Stabilitätsprogramm (VSC) 11 3, 11 7Energiefluss 27Energierückgewinnung 21, 168Energiesparmodus 216–217Entlastung der Batterie 217Entlüften der Kraftstoffanlage 234Entriegeln der Türen 40–41Entriegeln von innen 40–42Entriegelung 30–31, 33–35Erkennen von Hindernissen 196Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung 177–178, 181, 184, 188–189Ersatzrad 172, 226, 240–242, 245
F
Fahrassistenzsysteme – Hinweise 173Fahrbeleuchtung 100Fahren 150–152Fahrgestell mit Führerhaus 250