fuse TOYOTA YARIS 2018 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2018, Model line: YARIS, Model: TOYOTA YARIS 2018Pages: 632, PDF-Größe: 42.99 MB
Page 284 of 632

2844-5. Toyota Safety Sense
YARIS_HV_OM_Europe_OM52J68M●Wenn die Spurmarkierungen gelb sind (diese sind für das System schwerer als
weiße Markierungen zu erkennen)
●Wenn die Spurmarkierungen unterbrochen sind oder wenn Plastikpunkte für die
Fahrbahnmarkierung (Botts’ Dots) oder Steine als Abgrenzung verwendet werden
●Wenn sich die Spurmarkierungen auf Bordsteinen usw. Befinden.
●Bei nicht zu erkennenden Spurmarkierungen oder teilweise durch Sand, Staub usw.
verschmutzten Markierungen.
●Bei Schatten auf der Straße, die parallel zu den Spurmarkierungen verlaufen, oder
wenn sich die Spurmarkierungen im Schatten befinden
●Beim Fahren auf einem besonders hellen Straßenbelag wie Beton
●Beim Fahren auf einem Straßenbelag, der durch das reflektierte Licht hell wirkt
●Beim Fahren in einem Bereich, in dem sich die Lichtverhältnisse schnell ändern (z.
B. am Anfang und Ende eines Tunnels)
●Wenn die Sonne oder die Scheinwerfer von entgegenkommenden Fahrzeugen direkt
in die Kameralinse scheinen
●Beim Fahren auf Straßen mit vielen Verzweigungen
●Beim Fahren auf einer Fahrbahnoberfläche, die z. B. aufgrund von Regen, einem
vorherigen Regenschauer oder stehendem Wasser nass ist.
●Bei einer starken Auf-und-Ab-Bewegung des Fahrzeugs durch besonders schlechte
Straßenverhältnisse oder durch eine Fuge im Straßenbelag
●Wenn die Helligkeit der Scheinwerfer nachts auf Grund von Schmutz auf den Linsen
verringert ist, oder wenn die Scheinwerfer falsch eingestellt sind
●Beim Fahren auf kurvenreichen oder unebenen Straßen
●Beim Fahren auf rauen oder unbefestigten Straßen
●Wenn die Frontscheibe verschmutzt ist oder wenn sich Regentropfen, Kondenswas-
ser oder Eis an der Frontscheibe befinden
●Wenn der Luftstrom der Heizung auf die Füße gerichtet ist, kann der obere Bereich
der Frontscheibe beschlagen, was negative Auswirkungen haben kann
●Wenn beim Reinigen der Innenseite der Frontscheibe die Linse berührt wird oder
Glasreiniger auf die Linse gelangt, kann das negative Auswirkungen haben
Page 388 of 632

3886-1. Betrieb von Klimaanlage und Scheibenheizung
YARIS_HV_OM_Europe_OM52J68M■
Gebläsestufeneinstellung
Drücken Sie “” auf , um die Gebläsestufe zu erhöhen.
Drücken Sie “” auf , um die Gebläsestufe zu verringern.
Drücken Sie , um das Gebläse auszuschalten.
■Ändern der Luftströmung
Drücken Sie zum Anpassen der
Luftauslässe auf .
Die verwendeten Luftauslässe
wechseln mit jedem Druck auf die
Ta s t e .
Luft strömt zum Oberkörper
Luft strömt zum Oberkörper und
zu den Füßen
Luft strömt zu den Füßen
Luft strömt zu den Füßen und die Frontscheibenheizung wird einge-
schaltet1
2
3
4
Page 507 of 632

5078-1. Wichtige Informationen
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_HV_OM_Europe_OM52J68M
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines Notfalls
angehalten werden muss
Treten Sie ununterbrochen mit beiden Füßen auf das Bremspedal, um es
fest nach unten zu drücken.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wiederholt, da es dadurch zum Anhalten des
Fahrzeugs noch stärker betätigt werden muss.
Stellen Sie den Schalthebel auf N.
Wenn der Schalthebel auf N geschaltet werden konnte
Halten Sie das Fahrzeug nach dem A bbremsen an einer sicheren Stelle
am Straßenrand an.
Stoppen Sie das Hybridsystem.
Wenn der Schalthebel nicht auf N geschaltet werden kann
Halten Sie das Bremspedal weiterhin mit beiden Füßen gedrückt, um das
Fahrzeug so stark wie möglich abzubremsen.
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem: Stoppen
Sie das Hybridsystem, indem Sie
den Startschalter auf “ACC” stel-
len.
Führen Sie in einem Notfall, in dem es unmöglich ist, das Fahrzeug auf
herkömmliche Weise zu stoppen, das folgende Verfahren zum Anhalten
des Fahrzeugs aus:
1
2
3
4
3
4
Page 553 of 632

5538-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_HV_OM_Europe_OM52J68M
WARNUNG
■Beim Reparieren eines platten Reifens
● Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren und ebenen Stelle an.
● Berühren Sie nicht die Räder oder den Bereich um die Bremsen, direkt nachdem
das Fahrzeug gefahren wurde.
Nach dem Fahrbetrieb sind die Räder und der Bereich um die Bremsen extrem
heiß. Die Berührung dieser Bereiche mit Händen, Füßen oder anderen Körpertei-
len könnte zu Verbrennungen führen.
● Um die Gefahr des Platzens oder einer Undichtigkeit zu verhindern, lassen Sie die
Flasche nicht fallen und beschädigen Sie sie nicht. Nehmen Sie vor der Verwen-
dung der Flasche eine Sichtprüfung vor. Verwenden Sie keine Flasche, die Stoß-
stellen, Risse, Kratzer, undichte Stellen oder andere Schäden aufweist. In diesem
Fall muss die Flasche unverzüglich ersetzt werden.
● Verbinden Sie den Schlauch fest mit dem Ventil, während der Reifen am Fahrzeug
angebracht ist. Wenn der Schlauch nicht ordnungsgemäß mit dem Ventil verbun-
den ist, kann Luft entweichen oder Dichtmittel herausspritzen.
● Wenn sich der Schlauch beim Befüllen des Reifens vom Ventil löst, besteht die
Gefahr, dass sich der Schlauch auf Grund des Luftdrucks plötzlich bewegt.
● Nachdem der Aufpumpvorgang des Reifens abgeschlossen ist, kann Dichtmittel
herausspritzen, wenn der Schlauch gelöst wird oder etwas Luft aus dem Reifen
gelassen wird.
● Befolgen Sie die Vorgehensweise für die Reifenreparatur. Wenn die Vorgehens-
weise nicht beachtet wird, kann Dichtmittel herausspritzen.
● Halten Sie während der Reparatur Abstand zum Reifen, weil die Möglichkeit
besteht, dass er während der Durchführung der Instandsetzung platzt. Wenn Sie
Risse oder eine Verformung des Reifens feststellen, schalten Sie den Kompressor-
schalter aus und stoppen Sie unverzüglich den Instandsetzungsvorgang.
● Das Reparatur-Kit kann überhitzen, wenn es längere Zeit eingesetzt wird. Lassen
Sie das Reparatur-Kit nicht mehr als 40 Minuten ununterbrochen in Betrieb.
● Teile des Reparatur-Kits können während des Instandsetzungsvorgangs heiß wer-
den. Gehen Sie während und nach dem Instandsetzungsvorgang vorsichtig mit
dem Reparatur-Kit um. Berühren Sie nicht das Metallteil um den Verbindungsbe-
reich zwischen Flasche und Kompressor. Es wird sehr heiß.
● Bringen Sie den Warnaufkleber für die Fahrgeschwindigkeit nur in dem angegebe-
nen Bereich an. Wenn der Aufkleber in einem Bereich angebracht wird, wo sich ein
SRS-Airbag befindet, wie z. B. am Lenkradpolster, kann dies dazu führen, dass der
SRS-Airbag nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
Page 563 of 632

5638-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_HV_OM_Europe_OM52J68M
Entfernen Sie Schmutz und
Fremdkörper von den Kontaktflä-
chen.
Fremdkörper auf der Auflagefläche des
Rads können dazu führen, dass sich
die Radmuttern während der Fahrt
lösen und das Rad abfällt.
WARNUNG
■ Austausch eines defekten Reifens
● Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr schwerer Ver-
letzungen.
• Versuchen Sie nicht, die Radzierkappe mit der Hand abzunehmen. Seien Sie
vorsichtig im Umgang mit der Zierkappe, um Verletzungen zu vermeiden.
• Berühren Sie nicht das Scheibenrad oder den Bereich um die Bremsen, direkt
nachdem das Fahrzeug gefahren wurde.
Nach dem Fahrbetrieb sind die Scheibenräder und der Bereich um die Bremsen
extrem heiß. Das Berühren dieser Bereiche mit Händen, Füßen und anderen
Körperteilen kann beim Wechseln eines Reifens oder ähnlichen Vorgängen zu
Verbrennungen führen.
● Das Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass sich die
Radmuttern lockern und der Reifen abfällt, was tödliche oder schwere Verletzun-
gen zur Folge haben kann.
• Ziehen Sie die Radmuttern nach dem Radwechsel so bald wie möglich mit
einem Drehmomentschlüssel auf 103 N·m (10,5 kp·m) an.
• Verwenden Sie bei der Montage eines Reifens nur Radmuttern, die eigens für
den Einsatz mit Ihrem Fahrzeug konzipiert wurden.
• Wenn die Schrauben, Muttergewinde und Bolzenbohrungen des Fahrzeugs
Risse oder Verformungen aufweisen, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-
Vertragshändler oder einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompe-
tenten Fachbetrieb überprüfen.
• Achten Sie beim Anbringen der Radmuttern darauf, dass der verjüngte Teil nach
innen zeigt. ( S. 472)
Reserverad montieren
1