TOYOTA YARIS 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020,
Model line: YARIS,
Model: TOYOTA YARIS 2020
Pages: 696, PDF-Größe: 69.19 MB
TOYOTA YARIS 2020 Betriebsanleitungen (in German)
YARIS 2020
TOYOTA
TOYOTA
https://www.carmanualsonline.info/img/14/49230/w960_49230-0.png
TOYOTA YARIS 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Trending: display, CD player, navigation system, AUX, transmission, manual transmission, ECO mode
Page 491 of 696
4917-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Motorhaube
Ziehen Sie den Entriegelungshebel
der Motorhaube.
Die Motorhaube springt leicht aus der
Verriegelung.
Ziehen Sie den Sperrhebel nach
oben und heben Sie die Motor-
haube hoch.
Die Motorhaube geöffnet halten
und dabei die Stützstange aufstel-
len.
Lösen Sie zum Öffnen der Motorhaube die Verriegelung im Fahrzeugin-
nenraum.
1
2
3
Page 492 of 696
4927-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
■Kontrolle vor der Fahrt
Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist.
Wenn die Motorhaube nicht richtig verriegelt ist, kann sie sich während der Fahrt öff-
nen und einen Unfall verursachen. Lebensgefährliche Verletzungen können die
Folge sein.
■ Beim Öffnen der Motorhaube
Stützen Sie die Motorhaube nach dem Öffnen mit der Stützstange ab und stellen Sie
sicher, dass die Stange ordnungsgemäß befestigt wird. Die Motorhaube bleibt unter
Umständen auch ohne Stützstange geöffnet. Dies ist jedoch gefährlich, da sich
dabei die Haube plötzlich schließen kann.
HINWEIS
■ Beim Schließen der Motorhaube
Rasten Sie vor dem Schließen der Motorhaube die Stützstange in die Halteklemme
ein. Wenn die Motorhaube geschlossen wird, während die Stützstange noch in der
Halteklemme sitzt, kann die Motorhaube verbogen werden.
Page 493 of 696
4937-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Positionieren eines Rangierwagenhebers
◆Vo r n
◆Hinten
Befolgen Sie bei Verwendung eines Rangierwagenhebers die Anwei-
sungen des Herstellers und führen Sie den Vorgang mit äußerster Vor-
sicht durch.
Positionieren Sie den Wagenheber beim Anheben des Fahrzeugs rich-
tig. Ein falsches Ansetzen des Wagenhebers kann zu einer Beschädi-
gung des Fahrzeugs oder zu Verletzungen führen.
Page 494 of 696
4947-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
HINWEIS
■Anheben des Fahrzeugs
Heben Sie das Fahrzeug nicht im Bereich der
Radaufhängung an. Die Aufhängung könnte
beschädigt werden.
Vo rn
Radaufhängung
Page 495 of 696
4957-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Motorraum
■Motor 1KR-FE
Sicherungskästen (S. 541)
Motoröl-Peilstab
(S. 497)
Motoröl-Einfüllverschluss
(S. 499)
Batterie (S. 504)Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
(S. 501)
Elektrisches Kühlgebläse
Kondensator (S. 503)
Kühler (S. 503)
Waschflüssigkeitstank (S. 507)1
2
3
4
5
6
7
8
9
Page 496 of 696
4967-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M■
Motor 2NR-FKE
Sicherungskästen (S. 541)
Motoröl-Einfüllverschluss
(S. 499)
Motoröl-Peilstab
(S. 497)
Batterie (S. 504)Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
(S. 501)
Elektrisches Kühlgebläse
Kondensator (S. 503)
Kühler (S. 503)
Waschflüssigkeitstank (S. 507)1
2
3
4
5
6
7
8
9
Page 497 of 696
4977-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Prüfen Sie den Ölstand mit dem Peilstab, nachdem der Motor seine
Betriebstemperatur erreicht hat und ausgeschaltet wurde.
■Prüfen des Motoröls
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab. Warten Sie min-
destens 5 Minuten, nachdem der Motor seine Betriebstemperatur
erreicht hat und Sie ihn wieder ausgeschaltet haben, bis das Öl in die
Ölwanne zurückgeflossen ist.
Halten Sie einen Lappen unter das Ende des Ölpeilstabs, und ziehen
Sie den Stab heraus.
Wischen Sie den Peilstab sauber.
Führen Sie den Peilstab wieder ganz ein.
Motoröl
1
2
Motor 1KR-FEMotor 2NR-FKE
3
4
Page 498 of 696
4987-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Halten Sie einen Lappen unter das Ende des Peilstabs, ziehen Sie den
Stab heraus, und prüfen Sie den Ölstand.
Niedrig
Normal
Zu viel
Die Form des Peilstabs kann in Abhängigkeit vom Typ des Fahrzeugs
oder Motors abweichen.
Wischen Sie den Peilstab ab und führen Sie ihn wieder ganz ein.5
1
2
3
Flacher PeilstabGeformter Peilstab
6
Page 499 of 696

4997-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M■
Nachfüllen von Motoröl
Wenn der Ölstand unter oder in der Nähe der Markierung für niedrigen
Ölstand liegt, füllen Sie Motoröl nach. Verwenden Sie die gleiche Sorte wie
das bereits eingefüllte Motoröl.
Überprüfen Sie die Ölsorte und bereiten Sie die benötigten Gegenstände
vor dem Einfüllen des Öls vor.
Nehmen Sie den Öleinfüllverschluss ab, indem Sie ihn entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
Führen Sie das Motoröl langsam zu, und prüfen Sie den Ölstand am Peilstab.
Befestigen Sie den Öleinfüllverschluss langsam durch Drehen im Uhr-
zeigersinn.
■Motorölverbrauch
Im Fahrbetrieb wird eine bestimmte Menge an Motoröl verbraucht. In den folgenden
Situationen kann der Ölverbrauch steigen, wodurch auch zwischen den Wartungsin-
tervallen Motoröl nachgefüllt werden muss.
●Wenn der Motor neu ist, z. B. direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs oder nach einem
Austausch des Motors
●Wenn Öl mit niedriger Qualität oder Öl mit einer ungeeigneten Viskosität verwendet
wird
●Beim Fahren mit hohen Motordrehzahlen oder schwerer Beladung, beim Abschlep-
pen (außer Südafrika) oder beim Fahren mit häufigen Beschleunigungs- oder
Abbremsvorgängen
●Wenn der Motor lange Zeit im Leerlauf betrieben wird oder wenn das Fahrzeug häu-
fig bei starkem Verkehrsaufkommen gefahren wird
Motor 1KR-FEMotor 2NR-FKE
Wahl des richtigen
MotorölsS. 650
Ölmenge
(Niedrig Voll)1,3 L
Wartungselemente Sauberer Trichter
1
2
3
Page 500 of 696

5007-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
■Gebrauchtes Motoröl
● Gebrauchtes Motoröl enthält möglicherweise schädliche Stoffe, die zu Hauterkran-
kungen, wie z. B. Entzündungen oder Hautkrebs, führen können. Daher sollte län-
gerer und wiederholter Kontakt vermieden werden. Waschen Sie Ihre Haut
gründlich mit Seife und Wasser, um gebrauchtes Motoröl zu entfernen.
● Entsorgen Sie Altöl und Filter sicher und vorschriftsmäßig. Entsorgen Sie Altöl und
Filter nicht über den Hausmüll, in Abwasserkanäle oder in die Erde.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler oder eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb, eine Kundendienstwerkstatt
oder ein Kraftfahrzeug-Zubehörgeschäft, wenn Sie Informationen zur Wiederver-
wertung oder Entsorgung benötigen.
● Altöl darf nicht in Kinderhände geraten.
HINWEIS
■Vermeidung schwerer Motorschäden
Kontrollieren Sie regelmäßig den Ölstand.
■ Beim Motorölwechsel
● Spritzen Sie kein Motoröl auf die Fahrzeugbauteile.
● Vermeiden Sie ein Überfüllen, da dies zu Schäden am Motor führen kann.
● Prüfen Sie bei jedem Nachfüllen den Ölstand am Peilstab.
● Stellen Sie sicher, dass der Motoröl-Einfüllverschluss richtig verschlossen ist.
Trending: bluetooth, lock, ESP, Abstand, Benzin, fuse, Rsa