Tanken TOYOTA YARIS 2020 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: YARIS, Model: TOYOTA YARIS 2020Pages: 696, PDF-Größe: 69.19 MB
Page 3 of 696

3
1
7
8
6
5
4
3
2
9
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
3-1. Informationen zu Schlüsseln
Schlüssel................................. 142
3-2. Öffnen, Schließen und
Verriegeln der Türen
Seitentüren.............................. 154
Heckklappe ............................. 161
Intelligentes Einstiegs-
und Startsystem.................... 167
3-3. Einstellen der Sitze
Vordersitze .............................. 198
Rücksitze ................................ 201
Kopfstützen ............................. 204
3-4. Einstellen des Lenkrads
und der Spiegel
Lenkrad ................................... 207
Innenrückspiegel ..................... 209
Außenspiegel .......................... 211
3-5. Öffnen und Schließen
der Fenster
Elektrische Fensterheber ........ 214
4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb ..............................220
Ladung und Gepäck ................230
Anhängerbetrieb ......................232
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs-
und Startsystem) ...................242
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge mit
intelligentem Einstiegs-
und Startsystem) ...................245
Multidrive .................................254
Schaltgetriebe..........................262
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger .........266
Feststellbremse .......................267
4-3. Betrieb der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ...............268
Schalter für
Nebelscheinwerfer ................273
Frontscheibenwischer und
-waschanlage ........................275
Heckscheibenwischer und
-waschanlage ........................279
4-4. Tanken
Öffnen des
Kraftstofftankverschlusses ....281
3Bedienung der
einzelnen Komponenten4Fahren
Page 124 of 696

1242. Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M■
Aktueller Kraftstoffverbrauch
Zeigt den aktuellen Kraftstoffverbrauch an.
Verwenden Sie den aktuellen Kraftstoffverbrauch als Referenz.
■
Durchschnittsverbrauch
Zeigt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch an.
• Sie können die Funktion zurücksetzen, indem Sie bei angezeigtem Durch-
schnittsverbrauch die Taste länger als eine Sekunde drücken.
• Verwenden Sie den angezeigten Durchschnittsverbrauch als Referenz.
■
Restreichweite
Zeigt die maximale Restreichweite mit dem verbleibenden Kraftstoff im
Tank an.
• Diese Strecke wird auf der Grundlage Ihres durchschnittlichen Kraftstoffver-
brauchs berechnet. Die tatsächliche Strecke, die Sie noch fahren können, kann
deshalb von der angezeigten Strecke abweichen.
• Bei einer geringen Menge Kraftstoff ist es möglich, dass die Anzeige nicht aktu-
alisiert wird.
Bringen Sie beim Tanken den Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge
ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelligen-
tem Einstiegs- und Startsystem). Wenn der Motorschalter beim Tanken nicht in die
Position “LOCK” oder auf OFF gestellt wird, wird die Anzeige unter Umständen
nicht aktualisiert.
■
Durchschnittsgeschwindigkeit
Zeigt die durchschnittliche Fahrzeuggeschwindigkeit seit dem letzten Start
des Motors an.
Page 129 of 696

1292. Kombiinstrument
2
Kombiinstrument
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Die angezeigten Elemente können gewechselt werden, indem Sie im Bereich
der Anzeigenregelschalter auf “<” oder “>” drücken, um auszuwählen und
dann “” oder “” betätigen.
●Durchschnittsverbrauch (seit der Rücksetzung
*/seit dem Start/seit dem
Tanken)
Zeigt den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch seit dem Zurücksetzen der Funk-
tion, dem Start des Motors bzw. dem letzten Betanken des Fahrzeugs an.
Verwenden Sie den angezeigten Durchschnittsverbrauch als Referenz.
●Durchschnittsgeschwindigkeit (seit der Rücksetzung*/seit dem Start)
Zeigt die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit seit dem Zurücksetzen der Funk-
tion bzw. dem Anlassen des Motors an.
●Verstrichene Zeit (seit der Rücksetzung*/seit dem Start)
Zeigt die verstrichene Zeit seit dem Zurücksetzen der Funktion bzw. dem Anlassen
des Motors an.
●Wegstrecke (Reichweite/seit dem Tanken)
Zeigt die maximale Restreichweite mit dem verbleibenden Kraftstoff im Tank an.
• Diese Strecke wird auf der Grundlage Ihres durchschnittlichen Kraftstoffver-
brauchs berechnet. Die tatsächliche Strecke, die Sie noch fahren können, kann
deshalb von der angezeigten Strecke abweichen.
• Bei einer geringen Menge Kraftstoff ist es möglich, dass die Anzeige nicht aktu-
alisiert wird.
Schalten Sie beim Tanken den Motorschalter aus. Wenn der Motorschalter beim
Tanken nicht ausgeschaltet wird, wird die Anzeige unter Umständen nicht aktua-
lisiert.
●Eco-Fahranzeige-Zonendisplay (Fahrzeuge mit Multidrive)
S. 134
●Tachometer
Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an.
●Anzeige aus
Ein leerer Bildschirm wird angezeigt
*: Die Funktion kann durch Drücken und Halten von auf den Anzeigenregelschal-
tern zurückgesetzt werden, wenn das Rücksetzungselement angezeigt wird.
Fahrinformationen
Page 219 of 696

219
4Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M4-1. Vor Antritt der Fahrt
Fahrbetrieb ..............................220
Ladung und Gepäck ................230
Anhängerbetrieb ......................232
4-2. Hinweise zum Fahrbetrieb
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und
Startsystem) ..........................242
Motorschalter (Zündung)
(Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und
Startsystem) ..........................245
Multidrive .................................254
Schaltgetriebe..........................262
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger .........266
Feststellbremse .......................267
4-3. Betrieb der Leuchten und
Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ...............268
Schalter für
Nebelscheinwerfer ................273
Frontscheibenwischer und
-waschanlage ........................275
Heckscheibenwischer und
-waschanlage ........................2794-4. Tanken
Öffnen des
Kraftstofftankverschlusses .... 281
4-5. Toyota Safety Sense
Toyota Safety Sense ............... 284
PCS (Pre-Crash
-Sicherheitssystem) .............. 291
LDA (Spurwechselwarnung) ... 308
Automatisches Fernlicht .......... 315
RSA (Road Sign Assist) .......... 320
4-6. Verwenden der
Fahrunterstützungssysteme
Geschwindigkeitsregelsystem ... 326
Geschwindigkeitsbegrenzung ... 330
Rückfahrmonitor-system ......... 335
Stop & Start-System................ 345
Fahrerassistenzsysteme ......... 356
4-7. Fahrhinweise
Hinweise für den
Winterbetrieb ........................ 363
Page 281 of 696

281
4
4-4. Tanken
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Öffnen des Kraftstofftankverschlusses
●Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Stellen Sie den Motorschalter auf “LOCK” und stellen Sie sicher, dass alle
Türen und Fenster geschlossen sind.
●Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Schalten Sie den Motorschalter aus und stellen Sie sicher, dass alle Türen
und Fenster geschlossen sind.
●Prüfen Sie die Kraftstoffsorte.
■Kraftstoffsorten
S. 664
■Kraftstoffeinfüllöffnung für bleifreies Benzin
Um versehentliches Befüllen mit anderem Kraftstoff zu verhindern, besitzt Ihr Fahr-
zeug eine Kraftstoffeinfüllöffnung, die nur das Einführen von Spezialzapfpistolen für
bleifreies Benzin gestattet.
Gehen Sie zum Öffnen des Kraftstofftankverschlusses wie folgt vor:
Vor dem Betanken des Fahrzeugs
Page 282 of 696

2824-4. Tanken
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
■Beim Betanken des Fahrzeugs
Beachten Sie beim Tanken die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Bei Nichtbeachtung
dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
● Berühren Sie nach dem Aussteigen und vor dem Öffnen der Tankklappe eine unla-
ckierte Metallfläche, um statische Elektrizität zu entladen. Statische Elektrizität
muss vor dem Tanken entladen werden, da durch die Funkenbildung aufgrund sta-
tischer Elektrizität Kraftstoffdämpfe während des Tankens entzündet werden kön-
nen.
● Fassen Sie den Kraftstofftankverschluss immer mit festem Griff, und lösen Sie den
Verschluss durch langsames Drehen.
Beim Lösen des Kraftstofftankverschlusses kann ein zischendes Geräusch hörbar
sein. Warten Sie, bis das Geräusch vorbei ist, und nehmen Sie erst dann den Ver-
schluss ganz ab. Bei heißer Witterung kann unter Druck stehender Kraftstoff aus
dem Einfüllstutzen herausspritzen und Verletzungen verursachen.
● Personen, die ihren Körper nicht elektrostatisch entladen haben, dürfen sich einem
offenen Kraftstofftank nicht nähern.
● Atmen Sie Kraftstoffdampf nicht ein.
Kraftstoff enthält Substanzen, die beim Einatmen gesundheitsschädlich sind.
● Rauchen Sie beim Betanken des Fahrzeugs nicht.
Dadurch kann Kraftstoff entzündet werden und einen Brand verursachen.
● Berühren Sie bei der Rückkehr zum Fahrzeug keine statisch aufgeladenen Perso-
nen oder Gegenstände.
Dies kann zum Aufbau elektrostatischer Ladung und zu möglicher Entzündungsge-
fahr führen.
■ Beim Tanken
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um ein Überlaufen des Kraft-
stoffs aus dem Tank zu verhindern:
● Führen Sie die Kraftstoffdüse vorsichtig in den Kraftstoffeinfüllstutzen.
● Halten Sie den Betankungsvorgang an, wenn die Zapfpistole automatisch mit
einem Klick abschaltet.
● Überfüllen Sie nicht den Kraftstofftank.
HINWEIS
■Ta n k e n
Lassen Sie beim Tanken keinen Kraftstoff überlaufen.
Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet, kann es zur Beschädigung des
Fahrzeugs kommen, z. B. Funktionsstörungen der Abgasanlage oder Beschädigung
von Bauteilen der Kraftstoffanlage oder von lackierten Flächen am Fahrzeug.
Page 283 of 696

2834-4. Tanken
4
Fahren
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Ziehen Sie zum Entriegeln der
Tankklappe den Hebel nach oben.
Öffnen Sie den Kraftstofftankver-
schluss durch langsames Drehen.
Nach dem Tanken drehen Sie den
Kraftstofftankverschluss, bis Sie ein
Klicken hören. Wird der Verschluss
entriegelt, dreht er sich ein Stück in
die entgegengesetzte Richtung.
Öffnen des Kraftstofftankverschlusses
1
2
Schließen des Kraftstofftankverschlusses
WARNUNG
■ Aufsetzen des Tankverschlusses
Verwenden Sie ausschließlich einen für Ihr Fahrzeug konstruierten Original-Kraft-
stofftankverschluss von Toyota. Ansonsten kann es zu Störungen oder zu einem
Brand kommen, was zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann.
Page 585 of 696

5858-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Warnleuchte für Kraftstoffreserve
Zeigt an, dass der verbleibende Kraftstoff ca. 5,8 L oder weniger
beträgt.
Tanken Sie Kraftstoff nach.
*3
Warnleuchte (Warnsummer) für Sicherheitsgurt des Fahrer-
und Beifahrersitzes
Macht Fahrer und Beifahrer darauf aufmerksam, dass der
Sicherheitsgurt nicht angelegt ist.
Legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Wenn der Beifahrersitz belegt ist, muss der Sicherheitsgurt
des Beifahrersitzes angelegt werden. Erst dann wird die
Warnleuchte (der Warnsummer) ausgeschaltet.
*3
(Auf dem Mittelteil)
Warnleuchten für Sicherheitsgurte der Rücksitze
(Warnsummer) (je nach Ausstattung)
Macht Fahrgäste im Fond darauf aufmerksam, dass die Sicher-
heitsgurte nicht angelegt sind.
Legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Warnleuchte für Reifendruck (je nach Ausstattung)
Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet: Zu niedriger Reifenfüll-
druck durch
• Natürliche Ursachen ( S. 587)
• Defekter Reifen ( S. 596, 614)
Passen Sie den Reifenfülldruck an den empfohlenen Wert
an.
Die Leuchte erlischt nach wenigen Minuten. Wenn die
Leuchte auch nach dem Anpassen des Reifenfülldrucks
nicht erlischt, lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-
Vertragshändler oder einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Wenn die Leuchte eine Minute lang blinkt und dann stetig leuch-
tet:
Funktionsstörung des Reifendruck-Warnsystems. ( S. 587)
Lassen Sie das System von einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
*5
Hauptwarnleuchte
Ein Summer ertönt, und eine Warnleuchte leuchtet auf und blinkt,
um anzuzeigen, dass das Hauptwarnsystem eine Funktionsstö-
rung festgestellt hat.
S. 592
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
Page 629 of 696

6298-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Wenn der Motor nicht anspringt
Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen:
● Im Fahrzeugtank befindet sich nicht genug Kraftstoff.
Tanken Sie Kraftstoff nach.
● Der Motor ist möglicherweise mit Kraftstoff geflutet (abgesoffen).
Versuchen Sie erneut, den Motor unter Beachtung des korrekten Anlass-
vorgangs zu starten. ( S. 242, 245)
● Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung in der Wegfahrsperre vor.
( S. 85)
Einer der folgenden Punkte kann die Störung verursachen:
● Die Batterie ist möglicherweise entladen. (S. 634)
● Die Anschlüsse der Batteriepole sind möglicherweise locker oder korro-
diert.
Das Anlassersystem könnte auf Grund eines Problems in der Fahrzeugelekt-
rik ausgefallen sein, z. B. durch eine Stromkreisunterbrechung oder eine
durchgebrannte Sicherung. Es gibt j edoch eine Notlösung, um den Motor zu
starten. ( S. 630)
Wenn der Motor trotz Einhaltung des korrekten Anlassvorgangs
( S. 242, 245) nicht anspringt, prüfen Sie die folgenden Punkte:
Der Motor springt nicht an, obwohl der Anlasser normal arbeitet.
Der Anlasser dreht langsam, die Innenleuchten und Scheinwerfer
leuchten trübe und die Hupe ertönt gar nicht oder nur schwach.
Der Anlasser dreht nicht durch (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs-
und Startsystem).
Page 664 of 696

6649-1. Technische Daten
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Informationen zum Kraftstoff
■Verwendung von mit Ethanol verschnittenem Benzin in einem Benzinmotor
Toyota lässt die Verwendung eines Ethanol-Benzin-Gemisches zu, wenn der Ethanol-
gehalt bei maximal 10% liegt. Vergewissern Sie sich, dass die Oktanzahl des vorgese-
henen Ethanol-Benzin-Gemisches den oben aufgeführten Angaben entspricht.
■Wenn Motorklopfen auftritt
●Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder einen anderen kompetenten Fachbetrieb.
●Gelegentlich kann für kurze Zeit ein leichtes Klopfen zu hören sein, wenn Sie das
Fahrzeug beschleunigen oder bergauf fahren. Dies ist normal und Sie müssen sich
darüber keine Sorgen machen.
Wenn an der Tankstelle diese Typen von Kraftstoffkennzeichnungen
angegeben sind, verwenden Sie nur Kraftstoff mit einer der folgenden
Kennzeichnungen.
EU-Raum:
Sie dürfen nur bleifreies Benzin gemäß Europäischer Norm EN228
verwenden.
Tanken Sie für optimale Motorleistung bleifreies Benzin mit einer Okt-
anzahl von 95 oder höher.
Außer EU-Raum:
Sie dürfen nur bleifreies Benzin verwenden.
Tanken Sie für optimale Motorleistung bleifreies Benzin mit einer Okt-
anzahl von 95 oder höher.