USB TOYOTA YARIS HATCHBACK 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2017, Model line: YARIS HATCHBACK, Model: TOYOTA YARIS HATCHBACK 2017Pages: 632, PDF-Größe: 42.99 MB
Page 350 of 632

3505-5. Verwenden eines externen Geräts
YARIS_HV_OM_Europe_OM52J68M■USB-Speicher
●Kompatible Geräte
USB-Speicher, die für MP3- und WMA-Wiedergabe verwendet werden können
●Kompatible Geräteformate
Es können die folgenden Geräteformate verwendet werden:
• USB-Kommunikationsformate: USB2.0 FS (12 Mbps)
• Dateiformate: FAT12/16/32 (Windows)
• Entsprechende Klasse: Massenspeicher
MP3- und WMA-Dateien, die in einem anderen Format als den vorgenannten erstellt
wurden, werden möglicherweise nicht korrekt abgespielt und ihre Datei- und Ord-
nernamen möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
Die folgenden auf die Standards bezogenen Punkte und Beschränkungen sind ein-
zuhalten:
• Maximale Verzeichnishierarchie: 8 Ebenen
• Maximale Anzahl Ordner in einem Gerät: 999 (inkl. Stammverzeichnis)
• Maximale Anzahl Dateien in einem Gerät: 9999
• Maximale Anzahl von Dateien pro Ordner: 255
●MP3- und WMA-Dateien
MP3 (MPEG Audio LAYER 3) ist ein Standard-Audiokompressionsformat.
Mit der MP3-Kompression können Dateien auf ca. 1/10 ihrer ursprünglichen Größe
komprimiert werden.
WMA (Windows Media Audio) ist ein Audiokompressionsformat von Microsoft.
Dieses Format komprimiert die Audiodaten noch stärker als MP3.
Für MP3- und WMA-Dateistandards und die so aufgenommenen Medien/Formate
existieren Grenzen, die angewendet werden können.
●MP3-Dateikompatibilität
• Kompatible Standards
MP3 (MPEG1 AUDIO LAYERII, III, MPEG2 AUDIO LAYERII, III, MPEG2.5)
• Kompatible Abtastfrequenzen
MPEG1 AUDIO LAYERII, III: 32, 44.1, 48 (kHz)
MPEG2 AUDIO LAYERII, III: 16, 22.05, 24 (kHz)
• Kompatible Bitraten (kompatibel mit VBR)
MPEG1 AUDIO LAYERII, III: 32-320 (kbps)
MPEG2 AUDIO LAYERII, III: 8-160 (kbps)
• Kompatible Kanalmodi: Stereo, Joint Stereo, Dual Channel und Monaural
Page 351 of 632

3515-5. Verwenden eines externen Geräts
5
Audiosystem
YARIS_HV_OM_Europe_OM52J68M●WMA-Dateikompatibilität
• Kompatible Standards
W M A Ve r. 7 , 8 , 9
• Kompatible Abtastfrequenzen
32, 44.1, 48 (kHz)
• Kompatible Bitraten (nur kompatibel mit 2-Kanal-Wiedergabe)
Ver. 7, 8: CBR 48, 64, 80, 96, 128, 160, 192 (kbps)
Ver. 9: CBR 32, 48, 64, 80, 96, 128, 160, 192, 256, 320 (kbps)
●Dateinamen
Nur Dateien mit der Namenerweiterung .mp3 und .wma können als MP3/WMA-
Dateien erkannt und abgespielt werden.
●ID3- und WMA-Tags
ID3-Tags können zu MP3-Dateien hinzugefügt werden. Dadurch können Titel,
Künstlername etc. aufgezeichnet werden.
Das System ist mit ID3-Tags der Version 1.0, 1.1 und der Version 2.2, 2.3, 2.4 kom-
patibel. (Die Anzahl der Zeichen basiert auf ID3 Ver. 1.0 und 1.1.)
WMA-Dateien können mit WMA-Tags versehen werden, um Titel von Musikstücken
und Namen von Interpreten auf die gleiche Weise wie bei ID3-Tags aufzuzeichnen.
●Wiedergabe von MP3 und WMA
• Wird ein MP3- oder WMA-Dateien enthaltendes Gerät angeschlossen, werden
sämtliche Dateien im USB-Speichergerät geprüft. Sobald die Prüfung der Dateien
beendet ist, wird die erste MP3- oder WMA-Datei abgespielt. Um eine möglichst
schnelle Dateiprüfung zu gewährleisten, sollten Sie nur MP3- und WMA-Dateien
verwenden und keine überflüssigen Ordner anlegen.
• Wenn der USB-Speicher angeschlossen und die Audioquelle auf den USB-Spei-
chermodus geändert ist, beginnt der USB-Speicher bei der Wiedergabe mit der
ersten Datei im ersten Ordner.
Wenn dasselbe Gerät entfernt und wieder angeschlossen wird (während der
Inhalt nicht geändert wurde), setzt der USB-Speicher die Wiedergabe an dem
Punkt fort, an dem sie beim letzten Mal angehalten wurde.
Page 352 of 632

3525-5. Verwenden eines externen Geräts
YARIS_HV_OM_Europe_OM52J68M
● Dateinamenerweiterungen
Wenn die Dateierweiterungen .mp3 und .wma für Dateien verwendet werden, bei
denen es sich um keine MP3- und WMA-Dateien handelt, werden diese Dateien
übersprungen (nicht wiedergegeben).
● Wiedergabe
• Um MP3-Dateien mit einer gleichmäßigen Klangqualität abzuspielen, empfehlen
wir eine feste Bitrate von mindestens 128 kbps und eine Sampling-Frequenz von
44.1 kHz.
• Auf dem Markt sind zahlreiche kostenlose Encodiergeräte und andere Pro-
gramme zum Kodieren von MP3- und WMA-Dateien erhältlich. Abhängig vom
Kodierstatus und dem Dateiformat kann es beim Start der Wiedergabe zu einer
schlechten Tonqualität oder Rauschen kommen.
In einigen Fällen ist eine Wiedergabe eventuell überhaupt nicht möglich.
• Microsoft, Windows und Windows Media sind in den USA und in anderen Ländern
eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
WARNUNG
■ Vorsicht während der Fahrt
Schließen Sie keine USB-Speicher an, und betätigen Sie keine Bedienelemente.
Dies kann zu Unfällen mit ernsthaften oder tödlichen Verletzungen führen.
HINWEIS
■ Vermeidung von Beschädigungen des USB-Speichers oder seines Anschlus-
ses
● Lassen Sie Ihren USB-Speicher nicht im Fahrzeug liegen. Im Fahrzeug können
hohe Temperaturen entstehen.
● Drücken Sie nicht auf den USB-Speicher, während er angeschlossen ist.
● Stecken Sie keine Fremdkörper in den Anschluss.
Page 405 of 632

4056-3. Verwenden der Ablagemöglichkeiten
6
Bedienelemente im Innenraum
YARIS_HV_OM_Europe_OM52J68M
■Höhenanpassung der Bodenplatte
Obere Position
Untere Position
Die untere Position kann verwendet
werden, wenn die Bodenplatte auf
die Gepäckbodenabdeckung gelegt
wurde.
■Ausbau der Bodenplatte
Heben Sie die Bodenplatte an und
ziehen Sie sie zu sich, um sie zu
entfernen.
Bodenplatte (je nach Ausstattung)
1
2
WARNUNG
■ Beim Betätigen der Bodenplatte
Legen Sie keine Gegenstände auf die Bodenplatte, wenn Sie diese betätigen.
Andernfalls können Ihre Finger eingeklemmt werden oder es wird ein Unfall mit Ver-
letzungsgefahr verursacht.
Page 432 of 632

4327-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_HV_OM_Europe_OM52J68M
WARNUNG
■Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Kühlergrills
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Stellen Sie sicher, dass der Startschalter in der Position “LOCK” steht.
Wenn der Startschalter auf “ON” steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei einge-
schalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen.
( S. 443)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Stellen Sie sicher, dass der Startschalter ausgeschaltet ist.
Wenn der Startschalter auf ON steht, kann das elektrische Kühlgebläse bei einge-
schalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen.
( S. 443)
■ Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder herabfal-
lende Gegenstände oder Substanzen, Flüssigkeitsnebel usw. in Ihre Augen eindrin-
gen können.
HINWEIS
■ Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß führen, da die
Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.
■ Wenn der Flüssigkeitsstand zu niedrig oder zu hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand geringfügig absinkt, wenn die
Bremsbeläge verschleißen oder der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist.
Falls häufiges Nachfüllen des Ausgleichsbehälters notwendig ist, kann eine ernst-
hafte Störung vorliegen.
Page 474 of 632

4747-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_HV_OM_Europe_OM52J68M
Klimaanlagenfilter
Bringen Sie den Startschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder OFF (Fahrzeuge mit intelli-
gentem Einstiegs- und Startsystem).
Öffnen Sie das Handschuhfach
und ziehen Sie den Dämpfer ab.
Drücken Sie beide Seiten des
Handschuhfachs nach innen, um
die oberen Klemmen zu lösen.
Ziehen Sie das Handschuhfach
heraus und lösen Sie die unteren
Klemmen.
Der Klimaanlagenfilter muss regelmäßig gewechselt werden, um die
Leistung der Klimaanlage aufrecht zu erhalten.
Vorgehensweise beim Ausbau
1
2
3
4
Page 476 of 632

4767-3. Wartung in Eigenregie
YARIS_HV_OM_Europe_OM52J68M
HINWEIS
■Wenn Sie die Klimaanlage benutzen
Stellen Sie sicher, dass immer ein Filter eingebaut ist.
Die Benutzung der Klimaanlage ohne Filter kann zu Schäden an der Anlage führen.
■ Ausbauen des Handschuhfachs
Befolgen Sie beim Ausbauen des Handschuhfachs immer die angegebenen Schritte
( S. 474). Wenn das Handschuhfach nicht unter Einhaltung der angegebenen
Schritte ausgebaut wurde, kann das Scharnier des Handschuhfachs beschädigt wer-
den.
■ Vermeiden von Schäden am Filtergehäuse
Wenn Sie das Filtergehäuse in Pfeilrichtung
bewegen, um die Halterung zu lösen, üben
Sie nicht zu viel Kraft auf die Krallen aus.
Andernfalls könnten die Krallen beschädigt
werden.
Page 558 of 632

5588-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_HV_OM_Europe_OM52J68M
WARNUNG
■Verwendung des Wagenhebers
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Unsachgemäßer Gebrauch des Wagenhebers kann zu lebensgefährlichen Verlet-
zungen führen, wenn das Fahrzeug plötzlich vom Wagenheber fällt.
● Verwenden Sie den Wagenheber ausschließlich zum Wechseln der Räder und
zum Ein- und Ausbau von Schneeketten.
● Verwenden Sie zum Reifenwechsel nur den zum Fahrzeug passenden Wagenhe-
ber.
Verwenden Sie diesen Wagenheber nicht für andere Fahrzeuge und verwenden
Sie keine anderen Wagenheber, um Räder an diesem Fahrzeug auszuwechseln.
● Positionieren Sie den Wagenheber ordnungsgemäß am Ansatzpunkt.
● Halten Sie kein Körperteil unter das Fahrzeug, wenn dieses durch den Wagenhe-
ber angehoben ist.
● Starten Sie nicht das Hybridsystem und oder bewegen Sie nicht das Fahrzeug,
wenn das Fahrzeug durch den Wagenheber gestützt wird.
● Heben Sie das Fahrzeug nicht an, wenn sich Personen darin befinden.
● Legen Sie beim Anheben des Fahrzeugs keinen Gegenstand auf oder unter den
Wagenheber.
● Heben Sie das Fahrzeug nicht höher an, als zum Auswechseln des Rades erfor-
derlich.
● Wenn Sie sich unter das Fahrzeug legen müssen, stützen Sie das Fahrzeug mit
einem Untersetzbock ab.
● Achten Sie beim Absenken des Fahrzeugs darauf, dass sich keine Personen im
näheren Umfeld des Fahrzeugs aufhalten. Sollten sich Personen im Umfeld des
Fahrzeugs befinden, warnen Sie diese, bevor Sie das Fahrzeug absenken.
Page 617 of 632

617Alphabetischer Index
YARIS_HV_OM_Europe_OM52J68M
Audiosystem (ohne Navigations-/
Multimedia-system)...................... 320
Bluetooth
®-Audio......................... 354
CD-Player .................................... 330
iPod ............................................. 339
Lenkrad-Audioschalter ................ 322
MP3/WMA-Disk ........................... 330
Optimale Benutzung .................... 324
Radio ........................................... 326
USB-Anschluss ........................... 323
USB-Speicher.............................. 347
Außenspiegel .................................. 196
Außenspiegelheizung .................. 390
Einstellen und Umklappen........... 196
Heizungen ................................... 390
Außentemperaturanzeige ....... 117, 121
Automatische Klimaanlage
Automatische Klimaanlage .......... 386
Klimaanlagenfilter ........................ 474
Automatisches
Beleuchtungssystem ................... 238
Automatisches Fernlicht ................ 287Batterie (12-Volt-Batterie) ...............445
Vorbereitungen und Kontrollen
vor dem Winter ..........................313
Warnleuchte .................................517
Wenn die 12-Volt-Batterie
entladen ist ................................576
Becherhalter .....................................402
Berganfahrhilfe ................................303
Bluetooth
®*
Audiosystem .................................371
Freisprechsystem
(für Mobiltelefon)........................374
Bodenmatten ......................................32
Bremsassistent ................................303
Bremse
Feststellbremse ............................237
Flüssigkeit ....................................597
Regeneratives Bremsen .................88
Warnleuchte .........................517, 520
Bremsleuchten
Glühlampen auswechseln ....496, 502
Notbremssignal ............................304
Wattleistung..................................600
CD-Player
*.......................................330
Dach-Sonnenblende ........................411
Defekter Reifen ........................537, 556
Diebstahlwarnanlage
Doppelsperrsystem ......................104
Wegfahrsperre................................96
Doppelsperrsystem .........................104
B
C
D
*: Bei Fahrzeugen mit einem Navigations-/Multimediasystem, siehe
“Navigations- und Multimediasystem Betriebsanleitung”.
Page 628 of 632

628Alphabetischer Index
YARIS_HV_OM_Europe_OM52J68M
Tachometer ............................. 114, 117
Tagesfahrlichtsystem ..................... 241
Glühlampen auswechseln ... 492, 502
Wattleistung................................. 600
Tageskilometerzähler ............. 117, 122
Tanken ............................................. 252
Füllmenge.................................... 592
Kraftstoffsorten ............................ 592
Öffnen des
Kraftstofftankverschlusses ........ 254
Tankklappe ...................................... 252
Tanken ........................................ 252
Tankstellenhinweise ....................... 632
Technische Daten ........................... 590
Telefonschalter
*............................. 360
Tipps zum Einfahren ...................... 205
Toyota Safety Sense....................... 255
Türen
Außenspiegel .............................. 196
Heckklappe.................................. 159
Kindersicherung für
hintere Türen ............................ 157
Seitenfenster ............................... 199
Seitentüren .................................. 152
Türkontrollleuchte ........................ 521
Türscheiben................................. 199
Türschloss ................................... 152
Warnsummer für offene Tür ........ 165
Türschloss
Fernbedienung ............................ 153
Heckklappe.................................. 159
Intelligentes Einstiegs- und
Startsystem............................... 164
Seitentüren .................................. 152Überhitzung ......................................581
Uhr.............................................123. 130
USB-Anschluss ................................323
USB-Speicher
*................................347
Verbrauchsbildschirm .....................133
Vordere Fahrtrichtungsanzeiger ....236
Glühlampen auswechseln ............493
Hebel für
Fahrtrichtungsanzeiger ..............236
Wattleistung..................................600
Vordersitze .......................................182
Einstellung ....................................182
Kopfstützen ..................................188
Reinigung .....................................419
Richtige Sitzhaltung beim
Fahren .........................................34
Sitzheizungen ...............................396
Vorsichtsmaßnahmen bei
Verkehrsunfällen .............................93
VSC
(Fahrzeugstabilitätsregelung) ......303
TU
V