YAMAHA AEROX50 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2018, Model line: AEROX50, Model: YAMAHA AEROX50 2018Pages: 82, PDF-Größe: 4.43 MB
Page 71 of 82

Pflege und Lagerung des Motorrollers
7-3
7
gungsmittel angefeuchtet ist reinigen und
danach gründlich mit Wasser abspülen. Für
die weitere Reinigung Yamaha Wind-
schutzscheibenreiniger oder einen anderen
qualitativ hochwertigen Windschutzschei-
benreiniger verwenden. Einige Plastikreini-
gungsmittel könnten auf der Windschutz-
scheibe Kratzer hinterlassen. Vor der
Verwendung dieses Reinigungsmittel an ei-
ner Stelle testen, die Ihr Blickfeld nicht be-
einträchtigt und die nicht sofort erkennbar
ist.
Nach der Reinigung
1. Den Roller mit einem Leder oder ei-
nem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-
raturbedingte Verfärbung von Edel-
stahl-Auspuffanlagen kann mit einer
solchen Politur entfernt werden.)
3. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Kor-
rosion geschützt werden, auch wenn
sie verchromt oder vernickelt sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.5. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
7. Den Motorroller vollständig trocknen
(lassen), bevor er untergestellt oder
abgedeckt wird.
WARNUNG
GWA10943
Verunreinigungen auf den Bremsen oder
Reifen kann zu Kontrollverlust führen.
Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet. Gegebenenfalls
Bremsscheiben und -beläge mit
Aceton oder einem handelsübli-
chen Bremsenreiniger säubern;
Reifen mit warmem Wasser und ei-
nem milden Reinigungsmittel ab-
waschen.
Vor einer Fahrt mit dem Motorroller
die Bremsleistung und das Verhal-
ten in Kurven testen.ACHTUNG
GCA10801
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
gen und jeglichen Überschuss ab-
wischen.Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
dern mit geeigneten Pflegemitteln
behandeln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes
abtragen.
HINWEISProduktempfehlungen erhalten Sie
bei Ihrem Yamaha-Händler.
Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön-
nen beim Waschen, in regnerischem
Wetter oder bei feuchten Klimabedin-
gungen beschlagen. Durch kurzzeiti-
ges Einschalten der Scheinwerfer
kann die Feuchtigkeit von der Streu-
scheibe entfernt werden.
U1GBG1G0.book Page 3 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 72 of 82

Pflege und Lagerung des Motorrollers
7-4
7
GAU36564
AbstellenKurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kühl und trocken un-
tergestellt und mit einer luftdurchlässigen
Plane abgedeckt werden, um ihn vor Staub
zu schützen. Achten Sie darauf, dass der
Motor und die Auspuffanlage kühl sind, be-
vor Sie den Motorroller abdecken.ACHTUNG
GCA10821
Stellen Sie einen nassen Motorrol-
ler niemals in eine unbelüftete Ga-
rage oder decken ihn mit einer Pla-
ne ab, denn dann bleibt das Wasser
auf den Bauteilen stehen, und das
kann Rostbildung zur Folge haben.
Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-
den, vermeiden.Stilllegung
Möchten Sie Ihren Motorroller mehrere Mo-
nate stilllegen, sollten folgende Schutzvor-
kehrungen getroffen werden:
1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab-
schnitt “Pflege” in diesem Kapitel.2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü-
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz des Zylinders, der Kol-
benringe, etc. vor Korrosion die fol-
genden Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl
durch die Kerzenbohrung einfül-
len.
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zünd-
kerzenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen. WARNUNG! Um Beschädigun-
gen und Verletzungen durch
Funken zu vermeiden, beim
Durchdrehen des Motors si-
cherstellen, dass die Zündker-
zenelektroden geerdet sind.
[GWA10952]
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
den Motorroller so aufbocken, dass
beide Räder über dem Boden schwe-
ben. Anderenfalls jeden Monat die Rä-
der etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
6. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 °C (30 °F) oder über
30 °C (90 °F)] lagern. Nähere Angaben
zum Lagern der Batterie siehe Seite
6-24.
U1GBG1G0.book Page 4 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 73 of 82

Pflege und Lagerung des Motorrollers
7-5
7
HINWEISAnfallende Reparaturen vor der Stilllegung
ausführen.
U1GBG1G0.book Page 5 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 74 of 82

Technische Daten
8-1
8
Abmessungen:Gesamtlänge:
1870 mm (73.6 in)
Gesamtbreite:
700 mm (27.6 in)
Gesamthöhe:
1155 mm (45.5 in)
Sitzhöhe:
815 mm (32.1 in)
Radstand:
1275 mm (50.2 in)
Bodenfreiheit:
130 mm (5.12 in)
Mindest-Wendekreis:
2.0 m (6.56 ft)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):
101 kg (223 lb)Motor:Verbrennungstakt:
4-Takt
Kühlsystem:
Flüssigkeitsgekühlt
Ventiltrieb:
SOHC
Anzahl der Zylinder:
Einzylinder
Hubraum:
49 cm3
Bohrung × Hub:
38.0 × 43.5 mm (1.50 × 1.71 in)
Verdichtungsverhältnis:
12.0 : 1Startsystem:
Elektro- und Kickstarter
Schmiersystem:
Nasssumpfschmierung
Motoröl:Empfohlene Marke:
YAMALUBE
Sorte (Viskosität):
SAE 10W-40
Empfohlene Motorölqualität:
API-Service SG oder höher,
JASO-Standard MA
Motoröl-Füllmenge:
Regelmäßiger Ölwechsel:
0.78 L (0.82 US qt, 0.69 Imp.qt)Achsgetriebeöl:Sorte:
SAE 10W-30 Sorte SE-Motoröl
Füllmenge:
0.10 L (0.11 US qt, 0.09 Imp.qt)Füllmenge:Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.26 L (0.27 US qt, 0.23 Imp.qt)
Kühlers (einschließlich aller Kanäle):
0.52 L (0.55 US qt, 0.46 Imp.qt)Luftfilter:Luftfiltereinsatz:
Ölbeschichteter PapiereinsatzKraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Superbenzin (Gasohol (E10)
zulässig)Tankvolumen (Gesamtinhalt):
6.0 L (1.58 US gal, 1.32 Imp.gal)
Davon Reserve:
1.0 L (0.26 US gal, 0.22 Imp.gal)
Kraftstoff-Einspritzung:Drosselklappengehäuse:
Kennzeichnung:
10BKZündkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK/CR7E
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)Kupplung:Kupplungsbauart:
Trocken, Fliehkraft, BelagAntriebsstrang:Primäruntersetzungsverhältnis:
1
Achsantrieb:
Zahnrad
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
52/13 × 44/12 (14.666)
Getriebeart:
Keilriemen-Automatik
Getriebebetätigung:
Fliehkraft-AutomatikFahrgestell:Rahmenbauart:
Unterzugrahmen
Lenkkopfwinkel:
27.0 Grad
Nachlauf:
85 mm (3.3 in)
U1GBG1G0.book Page 1 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 75 of 82

Technische Daten
8-2
8
Vorderreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
120/70-13 53P
Hersteller/Typ:
MICHELIN/POWER PURE SCHinterreifen:Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
130/60-13 53P
Hersteller/Typ:
MICHELIN/POWER PURE SCZuladung:Max. Gesamtzuladung:
182 kg (401 lb)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):1 Person:
Vorn:
150 kPa (1.50 kgf/cm2, 22 psi)
Hinten:
150 kPa (1.50 kgf/cm2, 22 psi)
2 Personen:
Vorn:
160 kPa (1.60 kgf/cm2, 23 psi)
Hinten:
170 kPa (1.70 kgf/cm2, 25 psi)Vorderrad:Rad-Bauart:
GussradFelgengröße:
13 x MT3.00
Hinterrad:Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
13 x MT3.50Vorderradbremse:Bauart:
Hydraulisch betätigte Einscheibenbremse
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Hinterradbremse:Bauart:
Hydraulisch betätigte Einscheibenbremse
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4Vorderrad-Federung:Bauart:
Teleskopgabel
Feder:
Spiralfeder
Stoßdämpfer:
Hydraulischer Dämpfer
Federweg:
80 mm (3.1 in)Hinterrad-Federung:Bauart:
selbsttragende Schwinge
Feder:
Spiralfeder
Stoßdämpfer:
Hydraulischer DämpferFederweg:
64 mm (2.5 in)
Elektrische Anlage:Bordnetzspannung:
12 V
Zündsystem:
TCI
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit
PermanentmagnetBatterie:Typ:
GS CB5L-B
Spannung, Kapazität:
12 V, 5.0 Ah (10 HR)Scheinwerfer:Lampenart:
HalogenlampeLampenleistung:Scheinwerfer:
35.0 W/35.0 W x 1
Bremslicht/Rücklicht:
21.0 W/5.0 W × 1
Blinklicht vorn:
10.0 W × 2
Blinklicht hinten:
10.0 W × 2
Standlicht vorn:
5.0 W × 1
Kennzeichenbeleuchtung:
5.0 W × 1
Instrumentenbeleuchtung:
LED
U1GBG1G0.book Page 2 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 76 of 82

Technische Daten
8-3
8
Fernlicht-Kontrollleuchte:
LED
Blinker-Kontrollleuchte:
LED
Reserve-Warnleuchte:
LED
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte:
LEDSicherung:Hauptsicherung:
15.0 A
U1GBG1G0.book Page 3 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 77 of 82

Kundeninformation
9-1
9
GAU40793
IdentifizierungsnummernBitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummern sowie die Modellcode-
Plakette in die dafür vorgesehenen Felder,
da diese für die Bestellung von Ersatzteilen
und -schlüsseln bei Yamaha-Händlern so-
wie bei einer Diebstahlmeldung benötigt
werden.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26411
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist in
den Rahmen eingeschlagen.HINWEISDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Fahrzeugs, und
wird von der Zulassungsbehörde regist-
riert.
GAUM2811
Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist an der Beifah-
rersitz-Unterseite angebracht. (Siehe Seite
3-11.) Übertragen Sie Informationen auf
dieser Plakette in die vorgesehenen Felder.
Diese Informationen benötigen Sie zur Er-
satzteil-Bestellung bei Ihrem Yamaha-
Händler.
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer1ZAUM0287
1. Modellcode-PlaketteZAUM1077
1
U1GBG1G0.book Page 1 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 78 of 82

Kundeninformation
9-2
9
GAU69910
Diagnose-SteckverbinderDer Diagnose-Steckverbinder befindet sich
an der abgebildeten Position.
GAU85300
Fahrzeugdaten-AufzeichnungDas ECU dieses Modells speichert be-
stimmte Fahrzeugdaten, die bei der Diag-
nose von Störungen hilfreich sind und For-
schungs-, Statistikauswertungs- sowie
Entwicklungszwecken dienen.
Auch wenn die Sensoren und aufgezeich-
neten Daten sich je nach Modell unter-
scheiden, sind die Hauptdatenpunkte die
folgenden: Fahrzeugstatus und Motorleistungs-
daten
Kraftstoffeinspritzungs- und emissi-
onsbezogene Daten
Diese Daten werden nur hochgeladen,
wenn ein spezielles Yamaha-Diagnosege-
rät am Fahrzeug angebracht ist, beispiels-
weise bei der Durchführung von Wartungen
oder Servicemaßnahmen.
Die hochgeladenen Fahrzeugdaten werden
entsprechend der folgenden Datenschutz-
richtlinie behandelt.
Datenschutzrichtlinie
Yamaha gibt diese Daten mit Ausnahme der folgenden Fälle nicht weiter. Darüber
hinaus kann Yamaha einem Auftragnehmer
Fahrzeugdaten zur Verfügung stellen, um Dienstleistungen im Zusammenhang mit
der Verarbeitung von Fahrzeugdaten aus-
zulagern. Auch in diesem Fall wird Yamaha
vom Auftragnehmer verlangen, die von uns
zur Verfügung gestellten Fahrzeugdaten
ordnungsgemäß handzuhaben und
Yamaha wird die Daten entsprechend ver- walten.
Mit dem Einverständnis des Fahrzeu-
geigentümers
Im Falle von gesetzlicher Verpflich-
tung
Im Falle von Rechtsstreitigkeiten von
Yamaha
Wenn die Daten nicht in Bezug zu ei-
nem bestimmten Fahrzeug oder Ei-
gentümer stehen
1. Diagnose-SteckverbinderZAUM1554
1
https://www.yamaha-motor.eu/de/
privacy/privacy-policy.aspx
U1GBG2G0.book Page 2 Tuesday, May 8, 2018 4:41 PM
Page 79 of 82

10-1
10
Index
AAbblendschalter ..................................... 3-7
Ablagefach............................................ 3-12
Abstellen ................................................. 7-4
Achsgetriebeöl...................................... 6-12
Anfahren ................................................. 5-2
Anlassen (kalter Motor) ........................... 5-1
Anzeigeleuchten und Warnleuchten ....... 3-2BBatterie ................................................. 6-24
Beschleunigen und Verlangsamen ......... 5-2
Blinker-Kontrollleuchte ........................... 3-2
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-28
Blinkerschalter ........................................ 3-7
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ... 6-21
Bremsen ................................................. 5-3
Bremsflüssigkeitsstand, kontrollieren... 6-19
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-20
Bremshebel, schmieren ........................ 6-21DDatenaufzeichnung, Fahrzeug ................ 9-2
Diagnose-Steckverbinder ....................... 9-2EEinfahrvorschriften.................................. 5-4FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-31
Fehlersuche .......................................... 6-29
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-2GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren
und schmieren.................................... 6-21HHandbremshebel, Hinterradbremse ....... 3-7Handbremshebel, Vorderradbremse...... 3-7
Hauptständer, prüfen und
schmieren .......................................... 6-22
Hupenschalter ........................................ 3-7
IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKatalysator ........................................... 3-10
Kennzeichenbeleuchtung..................... 6-29
Kickstarter ............................................ 3-11
Kraftstoff ................................................ 3-8
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-3
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-13
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte ......................................... 3-2LLage der Teile......................................... 2-1
Lampe des Standlichts vorn,
ersetzen ............................................. 6-28
Lenkerarmaturen .................................... 3-6
Lenkung, prüfen ................................... 6-23
Luftfiltereinsatz und Ablassschlauch,
wechseln und reinigen ....................... 6-14MModellcode-Plakette .............................. 9-1
Motoröl ................................................. 6-10
Motorstörungs-Warnleuchte .................. 3-3
Multifunktionsanzeige ............................ 3-3PParken .................................................... 5-4
Pflege ..................................................... 7-1RRäder.................................................... 6-17
Radlager, prüfen .................................. 6-24Reifen.................................................... 6-16
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-2
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln ....................................... 6-28
SScheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads, prüfen .......... 6-18
Scheinwerferlampe, auswechseln ........ 6-26
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherung, wechseln ............................ 6-26
Sitzbank ................................................ 3-11
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............ 6-15
Spiel des Vorder- und
Hinterradbremshebels, überprüfen .... 6-18
Starterschalter ........................................ 3-7TTankverschluss ....................................... 3-8
Technische Daten ................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 6-23
Tipps zur Fahrsicherheit ......................... 1-6VVentilspiel.............................................. 6-15
Verkleidungsteile und Abdeckungen,
abnehmen und montieren .................... 6-7
Vorsicht bei Mattfarben .......................... 7-1WWartung, Abgas-Kontrollsystem............. 6-2
Wartung und Schmierung, regelmäßig ... 6-3ZZündkerze, prüfen................................... 6-8
Zünd-/Lenkschloss ................................. 3-1
U1GBG1G0.book Page 1 Wednesday, October 4, 2017 2:22 PM
Page 80 of 82

A5-yoko_Blank.fm Page 1 Thursday, December 8, 2011 2:18 PM